Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Doppelhohlkehle (Boden+Decke) zum Hintergrund strecken?
Okay doofer Titel, aber ich habs versucht so gut wie möglich zu beschreiben.
Es wird oft davon geredet das ein "Heimstudio" wegen der geringen Deckenhöhe unpraktisch sei. Das eine zu niedrige Decke das Licht reflektiert is klar, aber oft wird auch aufgeführt das die Kante der Decke dann mit auf dem Bild wäre.
Dieses Problem lässt sich doch einfach umgehen wenn sowohl an Deckenkante als auch an Bodenkante eine "Hohlkehle" bzw eine Rundung gebaut wird.
Oder macht es hier gerade einenextremen Denkfehler?
Oder macht es hier gerade einenextremen Denkfehler?
hast schon auf mich gewartet...gelle:top:
klar machst du einen Denkfehler denn...
solche Konstruktionen sind immer nur "für den einen Job" brauchbar...
anders gesagt, die Spiegelungen sind vielleicht gut wie bei Tellern oder Gläsern...
bei vielen anderen Motiven eben nicht...da liegt der Haken :cool:
z.B Flaschen...hätten plötzlich weiße Schultern in den Rundungen :roll:
man könnte auch meinen das es gut sei für Portraits...
nur will man bei jedem Model...da einen Reflex(Aufhellung) haben?
also auch in kleinen Räumen kann man mit Riesenpappen oder Styros, auch große Falter...
die Lücke nach oben immer noch schließen, wenns nötig ist,
das ist immer noch leichter...also die Kosten eine obere Hohlkehle zu bauen/kaufen.
Mfg gpo
hast schon auf mich gewartet...gelle:top:
Ausnahmsweise schon ;)
Aber gut. Das die Decke dann weis ich habe ich ja schon erwähnt und das es eben durch seine Reflexionen alles mit sich bringt was eine weiße Decke eben mit sich bringt ist klar!
Aber allein das "Problem" das der Hintergrund änder wäre damit doch behoben.
Wenn man die Hohlkehle beispielsweise 2 meter weiter in den Raum reinragen lässt und nach diesen 2 Metern die Decke dann nichtmehr weiß sondern grau streichen würde hätte man sogar das Problem mit der reflektierenden Decke über dem Model mehr oder weniger "verbessert" wenn das Model nicht ganz an der Hohlkehle steht. Und wenn man eben diesen Effekt haben will dann stellt man das Model halt ganz rein.
Hallo,
Wir haben ein recht niedriges Heimstudio mit neutrale Decke (Holz) und bei Personenfotos gab es da nie Reflektionen oder ähnliches. Ich glaube eine Hohlkehle ist nicht unbedingt nötig.
Oder du baust mal eine solche Konstruktion und probierst selbst :D
Hallo,
Wir haben ein recht niedriges Heimstudio mit neutrale Decke (Holz) und bei Personenfotos gab es da nie Reflektionen oder ähnliches. Ich glaube eine Hohlkehle ist nicht unbedingt nötig.
Oder du baust mal eine solche Konstruktion und probierst selbst :D
Die Hohlkehle ist ja auch nicht gegen Reflexionen sondern gegen übergangskanten zwischen Boden und Wand bzw Wand und Decke.
Und weis heisst recht niedrig bei dir?
Moin
ja...netter Einwand nur,
ich sprach von spiegelnden Objekten :flop:
alles was Glas, Porzellan, Plastik und Metall ist...wird so eine Hohlkehle abbilden :oops:
bei Personen kommmt es drauf an...Bruenette könne etwas Licht von oben gut gebrauchen...Blönde auch :?:
ein Hauptproblem ist aber immer noch ...
egal was und wie ich fotografiere, ich stelle den Raum frei,
kann so Höhen anpassen, Breiten auch...
das scheint nicht so beliebt zu sein :P
Mfg gpo
Die Hohlkehle ist ja auch nicht gegen Reflexionen sondern gegen übergangskanten zwischen Boden und Wand bzw Wand und Decke.
Und weis heisst recht niedrig bei dir?
Okay. Mit recht niedrig meine ich circa 2,20 an der höchsten Stelle (ausgebauter Dachboden mit Schräge)
Ich würde störende Kanten einfach weg retuschieren, das sollte bei einheitlichem Hintergrund kein problem sein.
ich sprach von spiegelnden Objekten :flop:
Sonderfällt sind klar.
Du kannst auch nicht einfach einen Wald im Studio aufforsten und darin super Naturfotos machen ^^
Mir gehts aber gerade wirklich nur um das "Problem" mit der Deckenhöhe bzw genaue um den Punkt mit den Störenden Kanten die das Freistellen vermiesen.
Wenn man Komplett spiegelnde Objekte fotografieren will ist das sowiso was komplett anderes, weil man dafür wieder seperat aufbauen muss, ist aber hier auch garnicht schwerpunkt des Themas ^^
ein Hauptproblem ist aber immer noch ...
egal was und wie ich fotografiere, ich stelle den Raum frei,
kann so Höhen anpassen, Breiten auch...
das scheint nicht so beliebt zu sein
Den Teil versteh ich auch nach dem 5. mal lesen nicht ^^
Bitte nochmal anders formulieren wenn möglich ;)
Ich würde störende Kanten einfach weg retuschieren, das sollte bei einheitlichem Hintergrund kein problem sein.
Naja dann kann ich auch einfach nen Stoffhintergrund nehmen und dasstörende retuschieren ^^
Wieso Digital nachbearbeiten wenn mans auch vor der Aufnahme analog gescheit machen kann. ;)
Moin
Ok...nochmal so rum :?
Holhkehlen auch mit Ecken...und dazu mit Deckenansätzen
hat man bevorzugt zu Filmzeiten gebaut...eben weil Retusche sauteuer war:flop:
heute reicht eigentlich eine normale Kehle...
und ja...ich mache wenn möglich, auch alles im Bild...um mir Retusche zu ersparen :top:
nur mit etwas Übung...geht bei mir Freistellen mit Pfad/Lasso/Polygon...soo schnell
das ich mir weiteres bauen im Studio erspare :top:
und...ich nehme auch NIE Stoff, eben wegen der Falten, Fussel usw...
aber...ich stelle mit Licht und Aufhellern oder Annegern alles soweit frei,
das der Rest wirklich zu verschmerzen ist...
heißt dann auch, das mein Objekt immer auf fast einen Pixel am Rand liegt,
eben um den Chip auszunutzen...was an Hintergund fehlt pappe ich später an :P
du must dir das mal bei normalen Sachen vorstellen...
bei dem der Hintergund innerhalb der Bildgestaltung liegt...
man verschenkt damit ca 30% und mehr an reiner Pixelfläche
nur sag...wofür brauchst du eine doppelte Kehle :roll:
Mfg gpo
nur sag...wofür brauchst du eine doppelte Kehle :roll:
Wenn das Model steht und ich einen "steileren" winkel von unten haben will oder das Model mehr aus der Hohlkehle rausziehe hat man schnell mal die obere Raumkante mit drauf.
Okay also könnte man dem mit solch einer Hohlkehlenverlängerung im Deckenbereich vorbeugen.
.... vorbeugen.
tja....das kannst nur du beantworten :P
bei mir waren solche Sachen immer ein Rechenexempel...
man muss sich fragen, ob Kosten und Aufwand....zu den Bildern, sich lohnen :?::top::D
sicher ist meist...
das die Deckenhöhe sich trotzdem nicht verändert :cry:...auch wenn sie weiß genug ist
kommst ja mit dem Lampen auch kaum höher:!:
ich hatte mir von walli ja so einen transparenten Falter geholt....150x200cm
sowas an die Decke gepappt und das/dein Problem wäre gelöst (40-60,- Piepen)
Mfg gpo
mit dem Wali dingern an die Decke pappen hast aber wieder Übergänge.
Aber jo ... ;)
....wieder Übergänge.
Aber jo ... ;)
shooty....das ist doch ein Furz gegen Falten im Molton :top:
6/studio.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=111577)
hier sie zweimal die Kleinen 100x150 und oben der 150x200 zu sehen
im Set steht ein verchromtes Objekt...da waren die schwarzen Randbänder zu sehen...
aber eben nur schlierenartig...lies sich korrigieren:top:
bei mädelsshooting...sieht man da nix:roll:
Wird aber ziemlich beengt mit 150x200 für das Mädel *G*
Aber weis scho was du meinst ;)
Wird aber ziemlich beengt ...
eben...
aus diesem Grund gab ich mal mein erstes Studio mit ca 240m²(in 4 Räumen) auf
und baute eine Industriehalle mit 410m² um...
das sowas dann sechsstellig(DM) kostet, soll mal nur am Rande erwähnt sein...
dann aber hatte ich Platz...Platz für Lager und Deko/Requsite über 100m²
dann drei volle Arbeitsplatze die sich überlappten...
das größte mit 200m² für Auto, ein mittleres mit 7x10m und ein kleines mit 6x8m...:top:
nur was soll ich sagen...haben will jeder sowas...nur die Kosten nicht,
die haben mich fast platt gemacht :cry:
man muss sich eben mit dem anfreunden was man zur Verfügung hat...
siehe hennesbender, der hat es auch ganz gut hinbekommen :cool:
Mfg gpo
Naja den Raum für mein zukünftiges hab ich ja schon ;)
Bestehend auf diesem "kleinen" raum hier als "Lager" und einem ca 5x6 metergroßem mit 2,66 Deckenhöhe (Besser als "normalzimmerhöhe")
Durch den Durchgang der im ersten Raum besteht komm ich aber auf eine länge von ca 11 meter oder so. Reicht schon für das "Hobby" ganz gut aus, aber ich war ja auch schon in Lagerhallen mit studioumbauten. Ist schon was gaaaaaaaanz anderes! ;)
Ist schon was gaaaaaaaanz anderes! ;)
mir fällt da gerade noch was ein....
auf dem Bild sieht man kurz die weiße PVc Platte 2mm
das original hat eine Große vom 300x150cm...:top:
2 oder 3 Stück davon, ergeben genau das was du willst :D
bezug: Kunststoffhandel
Mfg gpo
Jo aber PVC Platte is so teuer, nicht gut überstreichbar und spiegelt je nachdem was man nimmt.
Ich dachte eher an diese Modellbaubiegedünnhölzer (keine ahnung wie man die nennt ^^)
Die dann mit Holzspachten noch wirklich glatt verstreichen und weiß anstreichen.
Wie das Holz dann noch arbeitet weis ich nicht, aber sollte eigendlich bei so dünnem Modellbauholz das ja auch zum biegen da ist nicht so super schlimm sein.
Moin
nein das wird nix :shock:
Holz...alles an Holz was sich biegen läst...arbeitet immer vor allem wenn es überstrichen werden soll!
der Feuchtigkeitsanteil in der Farbe ist so hoch....und zieht so geil ein,
das du den Übergang immer sehen wirst, vor allem weil er im laufe der Zeit immer größer aufquillt...legger :oops:
du wirst dann immer wieder schleifen müssen, weil sich Beulen bilden :flop:
haben wir alles schon vor langer Zeit probiert nur...
da hatten wir einen Dekomaler, der sich dafür ein paar Tage Zeit nehmen durfte :top:
...andere Kostenstelle verstehst du :P
Holz geht nur, mit festem Unterbau...
dann mit dünnen Biegeplatten und bitte drei Schichten drauf...
ich glaube du stellst dir das zu einfach vor :cool:
und es ist der Grund warum dann einige damit angefangen hatten...
sowas in GFK zu bauen>>> Bausatz :D
Mfg gpo
alles mit GFK Überziehen wäre ja auch ne Möglichkeit.
Aber irgendwie brauch man ja ne Schale als unterform und die geht doch am einfachsten mit Holz oder?
das GFK gerade so formen das es passt wird schwerer *G*
Und wenn man das Holz dann eben wirklich "Vorsichtig" Streicht oder oben am Ende Dehnungsfugen anbringt.
Irgendwie wird das schon zu lösen sein das es für den Hobbygebraucht passt.
Klar wird natürlich nicht unbedingt 3,50€ kosten. aber unter 1.000 sollte man schon irgendwie kommen schätze ich.
Wenn das Model steht und ich einen "steileren" winkel von unten haben will oder das Model mehr aus der Hohlkehle rausziehe hat man schnell mal die obere Raumkante mit drauf.
Ein Heimstudio mit geringer Deckenhöhe hat schlicht und einfach seine Grenzen die man erkennen und umgehen muss. In letzter Konsequenz mit EBV. Selbst bei 3,80 Metern Deckenhöhe stoße ich in meinem Studio an diese Grenzen. Da hilft nur noch ausreichendes Freistellen und nachträgliche Bearbeitung am PC. Allerdings kommen diese Aufnahmesituationen in Summe seltener vor und ich verlagere sie, wenn möglich ins Freie.
Ein Heimstudio mit geringer Deckenhöhe hat schlicht und einfach seine Grenzen die man erkennen und umgehen muss. In letzter Konsequenz mit EBV. Selbst bei 3,80 Metern Deckenhöhe stoße ich in meinem Studio an diese Grenzen. Da hilft nur noch ausreichendes Freistellen und nachträgliche Bearbeitung am PC. Allerdings kommen diese Aufnahmesituationen in Summe seltener vor und ich verlagere sie, wenn möglich ins Freie.
Jo klar, aber mit der Deckenhohlkehle kann man jedenfalls schonmal oben die Kante kaschieren so wie man die untere auch mit ner Hohlkehle kaschiert ;)
Das überall grenzen sind is doch aber klar ^^
Hat hier jemand was anderes behauptet? :D
Holz arbeitet immer.:flop:
Stukateure kriegen sowas hin.
Holz arbeitet immer.:flop:
Stukateure kriegen sowas hin.
... oben am Ende Dehnungsfugen anbringt.
?
Dehnungsfugen sieht man aber auch.
Ich bin selbst kein Stukateur, daher weiß ich nicht genau wie die das machen, habe sowas aber schon gesehen. Und da war keine Dehnungsfuge.
Dehnungsfugen sieht man aber auch.
Ich bin selbst kein Stukateur, daher weiß ich nicht genau wie die das machen, habe sowas aber schon gesehen. Und da war keine Dehnungsfuge.
Am ende sieht man es nicht ... da is sowiso ende ^^
Wenn´s oben nicht stört, ist es einfacher.
Ich würd MDF Platten nehmen, die arbeiten nicht. Daraus Winkel zusägen, die mit Metallwinkeln an die Wand geschraubt werden. Zum Raum hin die Rundung der Kehle mit dünnem Holz beplanken. Unten dann Glasgewebe auf das Holz und bis auf die Wand. Das gibt es für Gipskartonplatten um die Fugen zu überbrücken oder um Risse im Putz zu reparieren. Das Ganze dann spachteln und schleifen.
Auf keinen Fall dann mit der Decke fest verbinden, nur mit elastischer Acryldichtmasse.
Die kann man auch überstreichen.
Dieses Glasgewebe klingt wirklich interessant!
Eventuell könnte man auch einfach alles mit diesem Glasgewebe überziehen (oder is das so teuer das mans eventuell lieber doch sein lassen sollte?)
Und wenn MDF Platten wirklich nicht arbeiten könnte man ja auch sehr dünne MDF Platten für die Rundungen biegen. Bzw hab leider noch nie solch dünne MDF Platten gesehen.
Alles in allem kam bei mir auch schon die Idee auf die Rundung aus Styropor zu fertigen und dieses auch zu meschichten. Dann hätte man den Vorteil das es nicht wirklich Hohl ist, weniger schnell bricht und könnte passend an der Silikon die MDF Platten anlegen (die ja wenig arbeiten sollen).
Dann stellt sich natürlich noch die Frage ob solch "große" Styroporblöcke noch teurer als ne Holzkonstruktion sind und man müsste eine Konstruktion bauen um mit einem heißen draht die Rundung reinzuschneiden (was weniger das Problem ist ... aber naja man muss es machen ^^).
Moin
shooty....welchen erlernten Beruf hast du eigentlich :roll:
sonst die Tips wiederholen sich ja langsam...offenbar lesen einige nicht mit :shock:
sonst...
auch MDF Platten arbeiten wenn...sie feucht werden oder wenn der Unterbau arbeitet :top:
der Begriff "leichte Materialien" kann genauso nach hinten losgehen...
Leichtbau ist gleichzusetzen mit HighTechBau :top:...und es geht auch mit Holz,
nur dabei müssen die Scher-und Schubkräfte berücksichtig werden....
gleichbedeutend...mehr Aufwand beim Unterbau!
Glasfaser...hatte ich schon längst erwähnt...
DAS komt obendrauf als Abschluss, zweimal kreuz und quer geklebt+feingespachtelt
ergibt eine rissfreie Oberfläche :top:
nur Leudde...
da sind wir bei einer Wochenarbeit mit Kosten die gesalzen sind...
muss man mal sagen :cool:
Styro...eine einzige Sauerei und dazu...Styro altert und schwindet...
kannst dich auf monatliche Spachtelarbeiten einstellen
und für alles gilt....
es muss EINER können...
ist so ähnlich wie Rigips-Wände-Decken...es kommt auf den Unterbau an :top::cool:
und ja...habe leider schon alles gemacht:P
Mfg gpo
***fast vergessen...meist sind ja die Räume nicht komplett aus Beton...
heißt wenn Decken aus Holzbalken bestehen...treten Schwingungen auf:roll:
sonst die Tips wiederholen sich ja langsam...offenbar lesen einige nicht mit :shock:
Jo Das dachte ich auch mal kurz ^^
Da wir in richtung HighTechBau bau gehn ist klar, das es viele schon vorher gemacht haben ist klar, das viele auf die Schnauze gefallen sind und das wirklich eine nicht ganz so einfache Sache ist ist klarer ;)
Ich schreib dir gleich mal ne PM zu meinem erlernten Beruf *G*
Styropor schwindet okay ... aber wenn er mit Glasfaser eingedeckt ist .... naja ich denke nicht das da so schnell so viel kaputt geht.
Kann eigendlich ganz gut einschätzen was geht und beschäftige mich so lange Theoretisch mit vorhaben bis ich die für mich ideale Umsetzung finde.
Die Hohlkehle steht irgendwann maö die nächsten Jahre an ;)
Dementsprechend beschäftige ich mich aber jetzt schon damit, suche Ideen und Plane die Grundlagen das ich eben dann wenn es soweit ist möglichst gute Ergebnisse bekomme.