PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Was ist besser: Sigma 70-300 4.0-5.6 DG APO Makro oder Tamron SP ... Di LD Macro


Rokko
09.01.2011, 19:20
Hallo Fotofreunde!

Für den Zoombereich von 70-300mm suche ich ein "bezahlbares" Objektive für meine Alpha 550.
Zur Wahl habe ich mir folgende ausgesucht:
Sigma 70-300mm F4.0-5.6 DG APO Makro
Sigma 70-300mm F4.0-5.6 DG OS
oder von
Tamron SP 4-5.6/70-300mm Di LD Macro
Tamron SP 4-5.6/70-300mm Di VC USD

Das OS von Sigma und das USD von Tamron scheinen relative neue Modelle zu sein?
Sind sie auch besser als die älteren Modelle?

Es wäre super, wenn mir jemand Erfahrungen über das eine oder andere Objektive im Vergleich nennen könnte.

Viele Grüße Rokko
:)

AlexDragon
09.01.2011, 20:33
Hallo Fotofreunde!

Für den Zoombereich von 70-300mm suche ich ein "bezahlbares" Objektive für meine Alpha 550.
Zur Wahl habe ich mir folgende ausgesucht:
Sigma 70-300mm F4.0-5.6 DG APO Makro
Sigma 70-300mm F4.0-5.6 DG OS
oder von
Tamron SP 4-5.6/70-300mm Di LD Macro
Tamron SP 4-5.6/70-300mm Di VC USD

Das OS von Sigma und das USD von Tamron scheinen relative neue Modelle zu sein?
Sind sie auch besser als die älteren Modelle?

Es wäre super, wenn mir jemand Erfahrungen über das eine oder andere Objektive im Vergleich nennen könnte.

Viele Grüße Rokko
:)

Das Neue Tamron gibt es noch garnicht für Sony, sondern im Moment nur für Nikon/Canon, soll aber im Febr. kommen und das würde ich dem Sigma auf jeden Fall vorziehen ;)

Tomac
09.01.2011, 20:49
Denke auch, dass die Tamrons den Sigmas vorzuziehen sind. Aber da die noch nicht am Markt sind, gibt es dazu noch keine Erfahrungsberichte. Die Sigmas ohne HSM ,meine ich, hatten gerne mal Zahnausfall.

Tommyknocker
09.01.2011, 21:16
Ich hab das Sigma DG APO MAKRO (mit dem roten Ring) und bin mit dem Preis-Leistungsverhältniss sehr zufrieden. Ist seit gut drei Jahren auf Airshows bzw. beim Spotten im Einsatz. Wenn mann jetzt keinen Telekonverter einsetzt, dann mach auch das Getriebe keine Probleme ;) Hab meins für 199 Euro beim Saturn geholt. Allerding ist es ein reines Schönwetterobjektiv, heisst, abblenden ist Pflicht

fermoll
09.01.2011, 21:52
Das Neue Tamron gibt es noch garnicht für Sony, sondern im Moment nur für Nikon/Canon, soll aber im Febr. kommen und das würde ich dem Sigma auf jeden Fall vorziehen

Ich bekomme bei einer solchen Aussage massive Bauchschmerzen.

lüni
09.01.2011, 22:05
Das Sigma APO soll nicht schlecht sein, das Tamron Macro ist sicherlich der Preisleistungs- Hammer.

Sigma hat so seine eigenen Probleme... (edit auch mit hsm)

Ich würde auf das Tamron USD warten, es wird sicherlich mit dem Sigma optisch mithalten können, ohne Sigma eigene Probleme.

Steffen

werbung
09.01.2011, 22:14
Also ich habe das alte Tamron, das Tamron SP 4-5.6/70-300mm Di LD Macro...

Es ist nicht das nonplusultra, aber für den extrem günstigen Preis bin ich voll zufrieden.
Sind durchaus sehr scharfe Bilder möglich.
Etwas abblenden und möglichst bis max 280mm fotografieren und schon passts.

rainerstollwetter
09.01.2011, 22:45
Hallo Rokko,

das Sigma 70-300 Apo ist schon eine sehr gute Wahl, wenn man den Preis berücksichtigt.

Ich habe es zu Beginn auch benutzt und war - bis auf die Fokusgeschwindigkeit - sehr zufrieden.

Wenn du hier neu bist, können dich die Postings leicht durcheinander bringen. AlexDragon antwortet auf (fast?) jeden Post bezüglich eines Sigmaobjektivs mit Hasstiraden und dem Hinweis auf ein viel besseres Tamron Objektiv.
Das ist nicht unbedingt ernst zu nehmen.

Rainer

Tom
09.01.2011, 23:15
Wer die Unzuverlässigkeit mehrerer Sigma-Objektive am eigenen Leib erleben durfte, bezeichet solche m.M. nach berechtigte Warnungen nicht als Haß-Tiraden... :roll:

Tommyknocker
09.01.2011, 23:28
Wer jahrelang schon Sigmas benutzt, die einwandfrei funktionieren, so wie sie sollen, der findet dieses Sigmabashing nicht so dolle.

Okay, ich hatte EINEN Getriebeschaden, aber der lag an der falschen Nutzung durch mich. Wenn in der Anleitung steht, man soll das Objektiv nicht mit Konverter nutzen, dann sollte man das auch nicht tun. Tut man's doch, so darf man nicht Sigma die Schuld geben ;)

fermoll
09.01.2011, 23:40
Wer die Unzuverlässigkeit meherer Sigma-Objektive am eigenen Leib erleben durfte, bezeichet solche m.M. nach berechtigte Warnungen nicht als Haß-Tiraden...

Vor allem, wenn über ein noch nicht erschienenes Objektiv geurteilt wird. Das ist so unwahrscheinlich hilfreich. Manche Leute sollten m.M. nach erst einmal nachdenken, bevor sie schreiben. Es hätte genügt, auf Probleme mit Sigma hinzuweisen, die ja wohl nicht alle , mich eingeschlossen, haben.

Jens N.
10.01.2011, 00:18
Das Tamron gibt es ja bereits für andere Systeme und entsprechend gibt es da auch schon einiges Anschauungsmaterial. Die Vergangenheit hat gezeigt, daß man die Leistung recht gut übertragen kann, auch wenn es natürlich keine 100%ige Sicherheit gibt - das sollte man also dazu sagen. Ein großes Fragezeichen wäre für mich auch noch der AF des Tamron.

Und trotzdem, obwohl es bisher nur für andere Systeme existiert und obwohl der Liefertermin unbekannt ist usw. - ich würde auch eher auf das Tamron warten und keins der genannten Sigmas kaufen. Von den non-APOs gefiel mir das Tamron auch besser als die vergleichbaren Sigmas (ich hatte beide). Ich habe allerdings noch ein altes Sigma 75-300 Schiebezoom, das ist sowohl optisch als auch mechanisch überraschenderweise besser als seine (Ur)Enkel - subjektiv versteht sich und das hilft auch nix, wenn es ein neues Objektiv sein soll, zudem sind Schiebezooms auch nicht jedermans Sache.

Eine Hasstirade habe ich hier im thread übrigens nicht finden können, Alex hat lediglich seine Meinung kundgetan "ich würde...", also bleiben wir doch mal sachlich bitte. Das "bashing" kommt hier eigentlich genau aus der anderen Ecke, aber man kennt die Pappenheimer hier ja mittlerweile.

Tomac
10.01.2011, 00:57
Vor allem ist das Sigma 70-300 (non APO, non OS) über 200mm zu nichts mehr zu gebrauchen, selbst abgeblendet bekommt man nur weiche Matsche-Bilder bei raus, im unteren Brennweitenbereich ist es abgeblendet nicht so übel. Leider hat meins bei extrem wenig Benutzung trotzdem (und ohne TK) mittlerweile ein Macke im Getriebe. Die Tamrons können eigentlich nur besser sein.

twolf
10.01.2011, 01:08
war auch mal besitzer eines 75-300 Sigmas, war eigentlich zufrieden, bis zum Tag als das Getriebe aufgegeben hat, und ich hatte keinen Konverter Dazwischen!

( Auch mein Sigma 24-70 hatte Antriebsprobleme! )

Optisch war im Anbetracht des Preises Inordnung.

Persöhnlich würde ich ein Gebrauchtes Großes Ofenrohr Vorziehen, Was Optisch besser ist.

Tom
10.01.2011, 01:53
Wenn in der Anleitung steht, man soll das Objektiv nicht mit Konverter nutzen, dann sollte man das auch nicht tun. Tut man's doch, so darf man nicht Sigma die Schuld geben ;)
Aber wenn man gar keinen Konverter besitzt, so wie ich, darf man das dann doch deiner Logik nach...

Jeder soll sich gerne seine eigene Meinung bilden, nur soll er nachher nicht sagen "wenn ich das gewußt hätte...".

fermoll
10.01.2011, 06:56
Eine Hasstirade habe ich hier im thread übrigens nicht finden können, Alex hat lediglich seine Meinung kundgetan "ich würde...", also bleiben wir doch mal sachlich bitte. Das "bashing" kommt hier eigentlich genau aus der anderen Ecke, aber man kennt die Pappenheimer hier ja mittlerweile.

1. Den Schuh ziehe ich mir nicht an.

2. Ich besitze bisher ein Sigma 150-500 DG OS HSM und habe keine Probleme, vielleicht weil es sich um eine neuere Generation handelt.

3. Ich habe bisher zu dem Problem kaum Stellung genommen, aber ich finde die Aussage von Jens schon sehr parteiisch und deshalb wie die von Alex wenig hilfreich.

lüni
10.01.2011, 09:50
Fanboys und Triaden hin oder her...

Es gibt noch das Sony/Minolta 75-300mm, welches gar nicht schlecht und bezahlbar ist.

Steffen

AlexDragon
10.01.2011, 10:07
war auch mal besitzer eines 75-300 Sigmas, war eigentlich zufrieden, bis zum Tag als das Getriebe aufgegeben hat, und ich hatte keinen Konverter Dazwischen!

( Auch mein Sigma 24-70 hatte Antriebsprobleme! )

Optisch war im Anbetracht des Preises Inordnung.

Persöhnlich würde ich ein Gebrauchtes Großes Ofenrohr Vorziehen, Was Optisch besser ist.

Das hatte ich auch schon, so wie das Sigma 70-300mm und das aktuelle Tamron 70-300mm und ALLE sind bei 300 mm Offenblenduntauglich !!!:shock::twisted:
Und wenn mir Einer unterstellt, dass ich was gegen Sigma habe, so kann Er/Sie das ruhig tun, ich stehe dazu, denn ich hatte 3 !!! Sigmas und zwar das alte 2,8/90er Makro, das alte 2,8/28-70mm und das 2,8/70-210mm und die waren ALLE Grottenschlecht !!! Selbst das 18-125, welches an meiner D7D OK war, hat an der :alpha:700 ganz miese Bilder gemacht und war nicht mehr zu gebrauchen - Also muß ich ja jetzt auch nicht mehr dazu sagen - OK :twisted:

Rokko
10.01.2011, 12:04
Hallo,
Danke an Alle :top: erst mal für die vielen Antworten, die mir die Entscheidung nicht einfacher machen.
Ich habe noch ein altes Ofenrohr von Soligor, dass ich durch ein neues, kompakteres und optisch besseres Zoom-Objektiv ersetzen wollte.

Mit einem Sigma 2.8 ... hatte ich auch schon meine Probleme (der Verstellring löste sich langsam auf).

Den Tipp, den einige mir empfohlen, auf das neue Tamron mit Alphaanschluss zu warten, werde ich wohl beherzigen. Eine Anfrage bei Tamron wird mich dahingehend beeinflussen.

Gruß Rokko
:)

Jens N.
10.01.2011, 13:06
1. Den Schuh ziehe ich mir nicht an.


Du warst auch nicht gemeint, oder war die Aussage mit der Hasstirade von dir :roll:

robert0176
10.01.2011, 13:29
Ich hatte vor dem Sigma 70-200 HSM das Sigma 70-300 APO DG und war (für damals 140 € neu aus UK) mit der Qualität sehr zufrieden. Für Hallenbilder (Eishockey) war es mir aber zu langsam und lichtschwach. Ansonsten hätte ich es heute noch.

Rokko
11.01.2011, 13:47
Hallo,
von TAMRON habe ich heute eine Nachricht erhalten:
Das neue Objektiv mit Sony-Anschluss soll Ende Februar auf den Markt kommen.

Gruß Rokko
:)

Herr Tur Tur
12.01.2011, 10:50
Dann hoffe ich mal, dass bald jemand das Tamron 70-300 USD mit dem gemächlichen "konventionellen" Tamron 70-300 vergleicht.

Bei mir steht es (für irgendwann nächstes Jahr) in der engeren Auswahl mit dem Sony 70-300 G.

Ich hatte mir einige Bilder in Nikon- und Canonforen angeschaut und dadurch den subjektiven Eindruck gewonnen, dass man die meisten Bilder mit dem "alten" Tamron auch so hinkriegen kann. Also doch "nur" ein altes 70300 "in schneller"? Denn gelobt wird die USD-Schnelligkeit - vor allem gibt es aber immer wieder Hinweise auf den "tollen Bildstabilisator", den es in der Preisklasse - z. B. bei Canon 70-200 f4 - so nicht gibt (den brauch' ich jetzt ja nicht unbedingt).

Ich bin noch nicht richtig damit warm geworden und harre der Dinge, die für Sony irgendwann mal kommen werden...

Jens N.
12.01.2011, 11:22
Ich hatte mir einige Bilder in Nikon- und Canonforen angeschaut und dadurch den subjektiven Eindruck gewonnen, dass man die meisten Bilder mit dem "alten" Tamron auch so hinkriegen kann.

Aber kaum bei gleichen Blenden und ohne Nachbearbeitung (Farbsäume). Das neue ist IMO nicht einfach nur das bekannte 70-300 "in schneller". Gerade am langen Ende schwächeln diese ganzen günstigen 70-300er (also auch das bisherige Tamron) doch deutlich.

heinz aus mainz
12.01.2011, 12:18
zum Thema Sigma oder Tamron
Sigma kauft bei den Cam-Herstellern kein Zubehör sondern pfriemeld so lange bis es passt. Tamron ist Sony-Tochter. Sigma-Linsen sind oft prima aber die Antriebe schrotten sehr oft. Das Apo bei Sigma hat mit apochromatischen Linsen nichts zu tun. Ist m.E. Irreführend.
Ich werde weiter auf mein altes Minolta 100-300 setzen (1.Nachfolger des Ofenrohrs) bis das Tamron 70-300 auf dem Markt erscheint, übrigens in der Bucht schwirren immer noch erschwingliche Minolta-APO-100-300 herum die den Tamron und Sigma-Linsen immer noch überlegen sind.

Herr Tur Tur
12.01.2011, 12:24
Gerade am langen Ende schwächeln diese ganzen günstigen 70-300er (also auch das bisherige Tamron) doch deutlich.

Naja, bis unter 250 geht das "alte" Tamron ja und findet gemächlich seinen Weg (und die Makrofunktion mag ich). Bei schönem Wetter ist Abblenden ja kein Thema. :D

Vielleicht habe ich mir auch - bevor ich die "Testbilder" des neuen Tamrons abgeklappert habe - viel zu viele gute 70300 G Bilder angesehen und frage mich einfach, inwieweit das Tamron da mithalten kann.

Am Ende hilft dann doch nur selber testen und vergleichen, und zuvor steht sowieso ein lichtstarkes Tele an.

(Irgendwie fehlt bei Sony so eine "Zwischenlinse" wie die Canon 70-200 4.0 L...)

Jens N.
12.01.2011, 12:56
Das Apo bei Sigma hat mit apochromatischen Linsen nichts zu tun. Ist m.E. Irreführend.

Das ist so pauschal m.W.n. nicht richtig. Es geht das Gerücht, daß "APO" bei Sigma früher tatsächlich nicht für eine apochromatische Korrektur stand, sondern es hier einfach nur ein Marketingbegriff und -wenn ich mich recht erinnere- die Abkürzung für "advanced photo optics" war - in dem Fall also tatsächlich irreführend.

Wie es bei den vergleichsweise günstigen Sigma 70-300 APO ist weiß ich nicht sicher, aber z.B. das Sigma 100-300 /4 hat ganz sicher eine "richtige" APO Korrektur, ebenso wie andere hochwertige Objektive von Sigma. Bei den 70-300 dürfte es zumindest aktuell auch so sein, denn man kann wohl Unterschiede zwischen den APO und non APO Objektiven sehen - woher sollten die sonst kommen?

EDIT: es ist auch anhand der Beschreibung und Schnittschemata auf Sigmas HP nachvollziehbar, daß es sich dank der verwendeten Gläser mit niedrigerem Brechungsindex zumindest um (Wikipedia nennt das so) "Halbapochromate" handelt - das wäre dann vor allem eine Frage der Begrifflichkeiten (also ob man nun zwischen "Apochromaten" und "Halbapochromaten" unterscheiden will). Ob eine vollständige apochromatische Korrektur vorliegt weiß ich nicht und kann ich auf die Schnelle anhand der Infos bei Sigma auch nicht ganz sicher nachvollziehen, ich würde aber vermuten ja.

heinz aus mainz
12.01.2011, 16:32
ja so ist das: hier wird meistens nur vermutet. Meine Erkenntnis ist, dass Sigma sehr eigenwillig ist und gute Optiken baut aber einen schlechten Ruf hat bei den Getrieben.

Tomac
12.01.2011, 19:43
Naja, bei all meinen Sigma-Linsen hat bis jetzt nur das 70-300 Getriebeschaden, ist zwar ärgerlich, aber bei etwas über 100€ kann man auch kein Glas für die Ewigkeit erwarten. Habs bei Sigma eingeschickt, war noch unter Garantie (3 Jahre) und wurde innerhalb von 2 Wochen repariert zurückgeschickt. Jetzt geht es wieder und wenn man leicht unterwegs sein möchte packe ich es ein, wohl zu wissen, das ab 200+mm nicht wirklich was bei rauskommt (aber leichter als das 70-200 2.8 oder das 150-500 ist es auf jeden Fall).

(Das Getriebe ist auch erst am Betrieb an der A700 gefetzt, an der A300 hats tapfer durchgehalten)

Von der Verarbeitung scheinen aber die Tamron wertiger zu sein, deshalb würde ich halt noch auf vergleichfotos warten und mich dann entscheiden, ob Tamron, Sigma oder doch evtl eine G-Linse

AlexDragon
12.01.2011, 22:51
Mir ist da eine gute Idee zu dem Thema gekommen und ich werde das mal Morgen checken und dann melde ich mich wieder ;)

AlexDragon
13.01.2011, 15:27
So jetzt zu meiner Idee !
Da ich einen guten Draht habe zu Tamron, habe ich heute dort angerufen und eine Vereinbahrung getroffen ! Sobald das Neue 70-300mm im Hause Tamron eintrifft, werde ich benachrichtigt und kann dann das Obj. einen halben Tag lang testen und werde dann die Bilder hier zeigen, speziell Bilder mit Offenblende bei 300mm, da mich das auch sehr interssiert und natürlich auch mehrere Brennweiten/Blenden - Einstellungen ;)