Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : NAS-SYSTEM oder BLU-RAY
bjoern.mai@gmx.de
08.01.2011, 15:20
Wiil meine Bilder speichern, kennt jemand die Vor-Nachteile von NAS-SYSTEMEN und im Vergleich dazu die Speicherung auf Blu-Ray ?
NAS-SYSTEm mit 2TB liegr so um die 250.-, Blu-Ray Brenner 150 plus DVD 25GB für 5.-
Tommyknocker
08.01.2011, 15:28
Ganz klar NAS, viele viele Vorteile gegenüber der DVD/BR.
Vorteile NAS:
- Jeder PC, Konsole o.ä. im Heimnetzwerk kann auf die Daten zugreifen
- bei einem RAID1-Verbund sind die Daten doppelt, sprich, Platte 1 raucht ab, kompletter Bestand noch auf Platte 2.
- Von jedem Rechner über's Internet Zugriff auf das NAS
- Wiederverwendbarer Speicherplatz
- keine großen Folgekosten, ausser Strom, aber auch hier muss das NAS ja nicht zwingend immer laufen. Bei Nichtbedarf einfach Stecker ziehen :)
Nachteile BR:
- Um die Daten nutzen zu können, muss der jeweilige Rechner über ein passendes Laufwerk verfügen.
- (noch) teure Speichermedien
- Datenträger müssen, wenn man sie auswärts nutzen will, am Mann transportiert werden.
Photongraph
08.01.2011, 16:00
Hinzu kommt, dass beides nicht sichere Speichermedien sind für Langzeitarchivierung, bei beiden muss man zwangsläufig hin und wieder mal die Daten backupen, sprich auf frischere Medien übertragen/kopieren, weil eine Festplatte kann schon nach sagen wir mal 3-5 Jahren bereits defekt sein (gibt genug mechanisch anfällige Teile) oder sogar bereits nach wenigen Tagen/Monaten etc., ein CD/DVD/Blu-Ray Rohling kann bereits nach 1-3 Jahren defekt sein, wegen schlechter Qualität an der Reflektorschicht, die sich dank einen miserablen Klebers sich auflöst etc, oder das Teil hält über Jahrzehnte hinweg, wenn man Glück hat je nach Qualität und Verarbeitung der Rohlinge eben. :roll:
Rein von der Kostenseite empfehle ich natürlich mehrere Festplatten sei es in einen NAS-System oder wenn gegeben in einen Big Tower Computergehäuse mit mehreren Festplatten, wo paar als Backup-Platten da sind. ;) Ansosnten wer auf der sicheren Seite sein möchte, was übertrieben wäre für den Otto-Normalverbrauch wären Bandlaufwerke. Ansonsten man kann natürlich beides machen NAS-System oder mehrere Festplatten + CD/DVD/Blu-Rays brennen. (wenn man sowieso einen Blu-Ray oder DVD-Brenner und Rohlinge so und so oft benutzt ist das denke ich kein so großes Problem ;) Aber billig ist das natürlich nicht auf die Dauer... :roll:)
Mehr zum Thema Datensicherung hier:
http://www.speicherguide.de/Archivierung/Archivierung/tabid/224/articleType/ArticleView/articleId/10688/Archivierung-Personliche-Daten-sicher-aufbewahren.aspx
- bei einem RAID1-Verbund sind die Daten doppelt, sprich, Platte 1 raucht ab, kompletter Bestand noch auf Platte 2.
Das stimmt zwar schon, aber haste einen schwerwiegenden Fehler (sei es durch Virus, oder ausversehen im Raid 1 irgendwas gepfuscht oder Dateisystemfehler, dass bei beiden Platten passieren kann in einen Raid 1 System), ist die Datensicherheit auch nicht mehr gegeben, Raid 1 ist nur für die Datenverfügbarkeit in Serversystemen nützlich, wenn eine Festplatte mal tatsächlich ausfallen sollte, so dass sofort die zweite gespiegelte Festplatte einspringen kann um die Datenverfügbarkeit auch in ,,Echtzeit" zu garantieren, sprich für die Ausfallsicherheit in Sachen Datenverfügbarkeit sicherlich sehr nützlich. Für den Otto-Normalanwender könnte man aber stattdessen genauso einfach und unkompliziert Backups bei Platten machen, die nicht in einen Raid-Verbund stecken und das kann man mit Backupprogrammen wie Norton Ghost, Acronis True Image, usw. gemacht werden oder man macht es einfach per copy & paste. ;) Das soll jetzt nur am Rande erwähnt werden.
bjoern.mai@gmx.de
08.01.2011, 16:08
Ganz klar NAS, viele viele Vorteile gegenüber der DVD/BR.
Vorteile NAS:
- Jeder PC, Konsole o.ä. im Heimnetzwerk kann auf die Daten zugreifen
- bei einem RAID1-Verbund sind die Daten doppelt, sprich, Platte 1 raucht ab, kompletter Bestand noch auf Platte 2.
- Von jedem Rechner über's Internet Zugriff auf das NAS
- Wiederverwendbarer Speicherplatz
- keine großen Folgekosten, ausser Strom, aber auch hier muss das NAS ja nicht zwingend immer laufen. Bei Nichtbedarf einfach Stecker ziehen :)
Nachteile BR:
- Um die Daten nutzen zu können, muss der jeweilige Rechner über ein passendes Laufwerk verfügen.
- (noch) teure Speichermedien
- Datenträger müssen, wenn man sie auswärts nutzen will, am Mann transportiert werden.
Kannst Du ein bestimmtes Gerät empfehlen oder worauf man beim Kauf eines NAS-Systems achten sollte ?
Ich möchte eine weitere Alternative ins Spiel bringen, weil mir der NAS-Betrieb nicht so zugesagt hat:
- eine NDAS-Platte z.B. IOCELL NetDISK 351UNE Ethernet / eSATA / USB 1500GB für etwa 140 € plus Versand.
Unterschied: eine NDAS wird mit einen anderen Protokoll gefahren, das weitaus schneller Datentransfers ermöglicht. Der Zugriff wird durch Mounten geregelt, also nicht als Netzlaufwerk. Dies hat Vor- und Nachteile:
+: nach dem Mounten wird die Platte wie eine lokale Platte behandelt und erlaubt so auch die Speicherung von Lightroom-Katalogen, womit mehrere Rechner Zugriff bekommen können, wenn auch nicht simultan.
-: etwas umständlicher
o: Raid und Backups sind in gleicher Weise wie bei NAS möglich.
Ein weiterer Pluspunkt ist die Anbindungsmöglichkeit per USB oder eSATA, weil damit ein Betrieb ohne Netz in Frage kommt, z.B. wenn man die Platte mal fernab vom Netz an einen Laptop benutzen will (z.B. mit Lightroom).
Gruß hw
Kannst Du ein bestimmtes Gerät empfehlen oder worauf man beim Kauf eines NAS-Systems achten sollte ?
Ich habe mir vor ca. einem Jahr den Synology DS710+ zugelegt, und kann es nur empfehlen, wenn auch etwas teurer.
Die Vorteile wurden ja schon aufgezählt, und was den Stromverbrauch angeht, wird mein NAS Nachts abgeschaltet und Morgens geht das Teil wieder auf Sendung (automatisch).
Ein NAS System ist sehr praktisch, aber nicht zur alleinigen Datensicherung geeignet.
Daten niemals nur in einem System speichern! Bei Virenbefall oder wenn irgendwas schief läuft können alle Daten die irgendwo in einem System gespeichert sind verloren sein.
Also muß man sie zusätzlich auf Medien (Platten, DVD, Band, BluRay) sichern, die nicht im System eingebunden sind.
rainerstollwetter
08.01.2011, 21:16
Die oben angegebenen Preise für BR Brenner und Medien sind deutlich zu hoch.
Einbaugeräte sollten ab etwa € 90,-- zu haben sein, Datenträger, 25 GB, einmal beschreibbar ab etwa € 1,50 bei entsprechender Abnahme.
Ich habe jetzt nur meine Händlereinkaufspreise im Kopf, deshalb das Ungefähre.
Ausserdem geht in diesem Thread technisch etwas durcheinander. Auch ein NAS lässt sich mit einem Kabel sehr wohl an einen Laptop anschließen (oder gar per Funk) - schlimmstenfalls wird ein gedrehtes Patch-Kabel benötigt.
Die Argumente in diesem Thread sind für mich zum großen Teil nicht stichhaltig.
Rainer
So ich muss auch mal meinen Senf dazu geben :-)
Daten am Mann haben ?!?
Das ist für mich auch bei einem Nas nicht schlüssig da es doch auch recht große ausmaße hat selbst wenn man nur von einem kleinen Nas ausgeht.
Ich selber habe hier ein Conceptronics CH3SNAS Stehen um mit meinen Digitalrecivern zentral aufzunehmen und so Transportabel finde ich es nicht.
Wenn man es genau nimmt macht man Foto's bearbeitet diese und druckt sie aus oder schaut sie sich Digital an.
Meine Vorgehensweise sieht Volgendermaßen aus und ich betreibe sie selber :-)
Standalone PC mit 1,5 TB Speicher davon derzeit 400 GB an Foto's mit nachbearbeitungen und verfremdungen + LG BD-Rom Brenner + ICYBOX Dock
Notebook mit 320 GB Systemlaufwerk ohne Bilderspeicher (E-Sata Anschluss vorhanden, Wahlweise auch USB ausreichend)
dazu kommen 2 500 GB 2,5" HDD's im ICYBOX E-Sata Gehäuse (1x Backup 1x Arbeitsplatte für's NB) Siehe hier (http://www.raidsonic.de/de/products/external-cases.php?we_objectID=6037)
So Volgendermaßen gehe ich vor alle 3 HDD's werden Syncon gehalten via "SyncToy" von Microsoft (Freeware) inkl. Lightroom Katalog.
Eine der 2 2,5" HDD's dient als Mobiler Bilderspeicher am Notebook auf denen die letzten 2-3 Jahre Fotos sind des weiteren sind alle Foto's bis auf die Letzten 3-6 Monate auf BD-Rom gebrannt.
Bei den Aktuellen Preisen von NB Platten (Saturn 500GB/45€) sehe ich es als Lohnenswert an darin zu investieren.
Meine Erfahrung hat mir selber bis her gezeigt das Bilder die älter als 3 Jahre sind nicht oft benötigt werden außer um sie mal am Standort der BD-Rom's zu sichten.
Sollte man doch mal "alte Bilder" Brauchen sucht man in seinem gepflegten LR Katalog, in dem auch die BD-Roms eingepflegt werden können dann sagt LR sogar Legen sie Datenträger XY ein und schon hat man das Bild und kann es Problemlos auf einen Stick / seperaten Ordner auf der USB Hdd ziehen falls es Nötig ist.
Alternativ fals der Standalone PC und das Notebook über E-Sata verfügen könnte man auch das BD-Rom LW in ein E-Sata Gehäuse Packen und an beiden PC's nutzen, dies ist allerdings auch wieder etwas größer und umständlicher. Weitere Alternative wäre es den BD-Brenner als Notebooklaufwerk zu Kaufen (um 150€) und dieses extern an 2 Rechnern nutzen.
Der BD-Brenner ist noch nicht mal so dringend nötig man hat ja Schließlich 3 Laufwerke auf denen die Bilder sind.
Mehr fällt mir nicht ein.
Tommyknocker
10.01.2011, 21:09
Mit "Am Mann haben" meinte ich nicht, das man das NAS rumtragen muss (da wäre die DVD/BR natürlich geeigneter), sondern von jedem PC über das Internet Zugriff darauf hat :)
Sprich die Daten sind quasi weltweit abrufbar, ohne das ich sie mitnehmen muss :)
Mit "Am Mann haben" meinte ich nicht, das man das NAS rumtragen muss (da wäre die DVD/BR natürlich geeigneter), sondern von jedem PC über das Internet Zugriff darauf hat :)
Sprich die Daten sind quasi weltweit abrufbar, ohne das ich sie mitnehmen muss :)
Ok fast akzeptiert nur die sache ist doch die bei den aktuellen Bandbreiten der DSL anschlüsse macht auch das keinen sinn. wenn ich mir am überlege so 10 Raw Datein über das Netz zu versenden. Mal davon abgesehen sie auch zu finden. Also ehrlich gesagt ist auch das ein NO-GO für mich persönlich.
Tommyknocker
10.01.2011, 21:50
Dürfte wohl eher für jpegs u.ä. interresant sein
Hallo,
Auf Disk (BD/DVD) sicher ich schon seit Jahren nichts mehr - das Handling ist einfach zu schlecht. Wenn dann NAS (zwecks Verfügbarkeit im Netzwerk) und X externen Festplatten, deponiert an Y verschiedenen Orten.
Ich habe eine externe 1TB USB-Festplatte ständig an der Workstation (schneller Zugriff auf Bilder/Kataloge). Nach n Tagen wird eine zweite 1TB USB Festplatte angeschlossen, um die Daten zu syncronisieren (Robocopy als 1-Click-Lösung funktioniert super!). Irgendwann besuche ich meine Eltern, bei welchen eine dritte 1TB USB Festplatte liegt. Hier erfolgt dann ein Sync von der zweiten Platte - ebenfalls wieder per 1-Click.
Am Ende habe ich alle Daten aktuell, vollständig, insgesamt drei mal an zwei verschiedenen Orten vorliegen. Das deckt meinen persönlichen Bedarf an Datensicherheit.
Grüße, euer meshua
rainerstollwetter
10.01.2011, 22:59
Heute bei Amazon:
Blu-Ray Rohlinge 25 GB, einmal beschreibbar, 0,99 €.
Rainer
rolandx1
12.01.2011, 00:46
wenn es um eine möglichst billige lösung geht einfach diese beiden sachen bestellen + 2/3 festplatten:
http://www.amazon.de/RaidSonic-IB-3221STU-B-schwarz-Geh%C3%A4use-Laufwerke/dp/B001AIBHEO/ref=sr_1_7?s=computers&ie=UTF8&qid=1294785602&sr=1-7
http://www.amazon.de/LogiLink-SATA-USB-Festplattengeh%C3%A4use-Gigabit-Server/dp/B00367GA76/ref=sr_1_9?s=computers&ie=UTF8&qid=1294785602&sr=1-9
als festplatten dann evtl.:
http://www.amazon.de/Western-Digital-WD15EARS-interne-Festplatte/dp/B002ZCXJZE/ref=sr_1_20?s=computers&ie=UTF8&qid=1294785743&sr=1-20
geschwindigkeitsrekorde sollte man von so einem nas nicht erwarten, aber als günstige backuplösung ist das nas + die externe bei mir im einsatz.
wenns um geschwindigkeit geht: ein synology ds 110j, dann aber bitte mit gigabit, bringt bei größeren dateien auch mal 40mb/s
gruß
roland
wenn es um eine möglichst billige lösung geht einfach diese beiden sachen bestellen + 2/3 festplatten:
http://www.amazon.de/RaidSonic-IB-3221STU-B-schwarz-Geh%C3%A4use-Laufwerke/dp/B001AIBHEO/ref=sr_1_7?s=computers&ie=UTF8&qid=1294785602&sr=1-7
....
Ich krame den Beitrag mal wieder vor weil ich mich gerade zum xten mal wieder über ein NAS informiere ...
Inzwischen bin ich sogar soweit das ich sage ich stell mir einfach irgend ein Externes Festplattengehäuse hin was hardwaremäßig spiegelt.
Dazu ne Frage:
Ich hab zwar den Link vondiesem einen Gehääuse gefunden wo Raid 1 drin ist, aber ich hätte gerne ein Gehäuse wo ich 4 x 2 TB Platten rein bauen kann die dann einfach nur über Raid 1 gespiegelt sind falls eine Ausfällt.
Kennt jemand soein Gehäuse wo 4 Platten rein passen?
Ich schätze solange die Anschlüsse der Festplatten nicht wechseln kann ich dann auch einfach "neuere" Platten reinstecken um die kapazität zu erweitern.
Hallo
schau dir mal dass an: http://www.qnap.com/de/pro_detail_feature.asp?p_id=193 oder den etwas älteren http://www.qnap.com/de/pro_detail_feature.asp?p_id=134 Gibt es aber auch von anderen Herstellern.
Ich habe den VorVorgänger (TS409) und bin sehr zufrieden. Habe auch 4x2GB drin, aber Raid 5. Da kann auch eine Festplatte kaputt gehen. Macht Gesamtkapazität von 6 GB. Einfache Verwaltung. Du kannst auch erstmal mit 2 Festplatten anfangen (RAID 1) und dann die 3. und 4. später dazukaufen und auf RAID 5 gehen.
zu RAID: http://de.wikipedia.org/wiki/RAID
AH!
Nun hab ich auch Raid 5 wieder auf dem Schirm.
Das hatte mir mal wer auf ner Fotomesse erklärt der die Dinger (NAS) verkauft hat ^^
Nun gibts da natürlich wieder 1000 verschiedene Modelle und ich blick nicht durch.
Ich hatte mir dann vorhin noch das (http://www.anynas.de/de/products/fantec,-jbod/4-bay-qb-35us3/art-208463-fantec-qb-35us3-usb-3-0-jbod-das-mit-8tb-4x2tb-,-schwarz?ls=geizhals)rausgesucht.
mrieglhofer
30.08.2011, 18:22
Das ist aber kein NAS, sondern ein DAS. NAS = Network att. Storage DAS =direct att. st.
Heißt, du kannst das nicht ohne einen laufenden Rechner ins Netz einbinden. Sinn erschließt sich mir da nicht ganz. Da baue ich das Raid in den Rechner, dann ist es schneller. Du wirst ja nicht mit dem Ding dann spazierengehen wollen.
Wenn du ein NAS willst, schau dir mal Synology oder QNAP an. Synologiy hat m.E. die weitere Verbreitung und ist absolut stabil.
Dir muß nur noch klar sein, dass auch ein NAS gesichert werden muß. Wenn dir beim RAID5 eine Platte geht, muß das RAID wieder hergestellt werden, was für die restlichen Platten Volllast bedeutet. Meist stirbt durch die ungewohnte Tätigkeit dann noch eine Zweite. Dann ist eh Ruhe in der Kiste. Daher brauchst noch dahinter eine ext. Festplatte mit der Kapazität jener Daten, die für dich wichtig sind. Und falls die Hütte abbrennt, empfiehlt sich selbiges an einem anderen Standort.
Das Fantec kann kein Raid 5, falls Du das wolltest. Ob das nun mit 4*1TB oder 4*2TB bestückt ist, kann man auch nicht erkennen. Beide Angaben sind zu finden. JBOD (just a bunch of disks) stellt Dir "einfach" vier Platten zur Verfügung. Hier wohl als vier Volumes.
Und ich finde es persönlich auch ein wenig teuer. 4 1- oder 2-TB-Platten preislich abgezogen, kostet das Ding meines Erachtens nach noch ganz schön viel.
Ich würde eher zu einem NAS der großen Hersteller (Synology, QNAP und Co) tendieren. Das sind komplette Server mit riesigem Funktionsumfang und mit minimalem Stromverbrauch. Da hat man halt eine große Auswahl an Geräten. Unterscheidung meist nicht im Softwareumfang, sondern in der Zahl der Einschübe und der Geschwindigkeit. Lange Zeit der Softwareunterstützung inklusive. Aber die einfachen Geräte sind aufgrund schwächerer Prozessoren und weniger Ram vergleichsweise langsam.
Rainer
Ich hab mir dieses QNAP ding angesehen und schon die Tatsache das da irgendwie alles mit gehen soll macht es für mich abschreckend.
Ich will keine Bilder oder videos oder musik irgendwie sonstwo verwalten sondern einfach nur ein System was selbstständig seine Daten doppelt irgendwo sichert oder Spiegelt.
Raid 5 ist da wohl das effektivste (wenn man dann gleich beim abschmieren einer Platte eine neue nachschiebt).
Und ja stimmt!
Das ist ein DAS was ich da verlinkt habe ... oh man ... es wird doch nicht einfacher.
gibts es den nix was ein großes Volumen hat und einfach nur die Daten sichert?
Ich brauch das auch nicht im Netzwerk.
Ich brauch das nur an meinem PC hier ohne große Spielereien ...
Und es soll automatisch sichern ...
André 69
30.08.2011, 18:54
Hi,
... ein einfaches SATA Festplattengehäuse mit Raid5, einfach an Rechner anstöpseln, aber nur einschalten wenn man es wirklich braucht?
http://geizhals.at/deutschland/?cat=gehhd&xf=696_SATA~696_SATA+II~700_4~700_5~695_eSATA~702_ 5&sort=p
Gruß André
mrieglhofer
30.08.2011, 19:01
Automatisch sichern machst mit der Software z.B. dass dein PC alles in bestimmten Verzeichnissen 10 Min später auf die externe Platte schreibt.
Dafür wäre auch ein DAS durchaus nutzbar. Original am PC, Kopie am DAS.
Nachteil, du kannst nur mit dem PC zugreifen. Nimmst mal einen Laptop oder so, hast nur Zugriff, wenn der PC an ist. Willst mal später von extern zugreifen, geht das halt auch nicht so einfach. Aber DAS ist billiger, da ja kein eigenes OS dabei ist. Dafür ist das Teil deines PCs, auch für Viren und andere Schadstoffe ;-)
RAID5 hat auch Nachteile. Wenn dir der RAID Kontrolle stirbt, kannst du nur mit einem Ersatzgehäuse die Daten wieder herstellen. Spezialisten können es auch mit einem Linux PC, aber äußerst schwierig. Das ist ein Grund, warum ich immer RAID1 nehme. Jede Platte für sich ist im Regelfall mit Linux oder einem ext3 Treiber auslesbar.
Wenn du nie zu einem 2.PC eine Verbindung haben willst und nicht Online oder im Netz zur Verfügung stellen willst, dann gibt es DAS Gehäuse für Raid x genauso.
zum Bleistift.
http://www.lindy.de/sata-eco-raid-5-module/20637.html
Sonst solltest du ein NAS verwenden. Die vielen Funktionen brauchst ja nicht zu nutzen. Es ist halt ein Linux Server und der kann halt einiges.
Blitz Blank
30.08.2011, 19:15
Hi Shooty, auf die Gefahr hin, es komplizierter zu machen: ein RAID erhöht zunächst mal nur die Verfügbarkeit, bei schneller Anbindung (also z.B. intern statt GBit Lan) zusätzlich die Datenrate.
Ist das RAID als primärer Datenspeicher, also zum Bearbeiten etc., oder als Backup gedacht?
Man muß beide Fälle klar trennen.
Als Backup ist ein RAID (jedenfalls in diesem Kontext: wenig Erfahrung, dafür erhöhte Komplexität) eher nicht zu empfehlen.
Als interne Lösung zur ständigen Verwendung (Bilder bearbeiten, importieren etc.) hilft ein RAID gegen den Ausfall einer (bzw. mehrerer) Platte(n). Dann halte ich ein RAID für sinnvoll, um Datenverlust, der durch einen Plattenausfall ggü. der letzten Sicherung entstünde, abzufangen.
Für erheblich wichtiger halte ich ein vernünftiges Backup-Konzept. Das hängt von den eigenen Ansprüchen (und Mitteln) ab, wie weit man das treiben und gegen welche Art von Ausfall (Überspannung, Brand, Diebstahl etc.) man sich absichern möchte.
Ein RAID ist in diesem Kontext weniger sinnvoll, einfacher ist besser: einige durchrotierende externe Platten (Vater/Sohn Prinzip) und Aufbewahrung an einem sicheren Ort (also nicht permament am Rechner) bieten schon eine gute Absicherung.
Ob Netzwerk oder nicht ist i.W. eine Frage, wie und wem man die Daten bereitstellen möchte.
Frank
Okay hier nochmal klar die Situation:
IM PC (interne Festplatte) sind keine Bilddaten aufbewahrt.
Die kompletten Daten sind momentan auf einer Externen 1 TB Festplatte die voll ist.
Die Daten werden von dieser Festplatte aufgerufen, bearbeitet usw.
Was ich also brauche ist eine Externe Lösung die gleichzeitig die Daten irgendwie "doppelt" kopiert um sie eben in diesem Externen Gehäuse gesichert zu haben.
Ich möchte nicht jede Woche selbst irgendwas sichern weil ich das sowiso vergesse und möchte auch nicht von einem anderen PC drauf zugreifen können.
Ich werde auch darauf verzichten nochmal speziell gegen Diebstahl oder Brand usw zu sichern.
Da kommen die jetzigen Festplatten mit den jeweiligen Daten dann einfach innen Schrank und wenn der Dieb sie da nicht findet hab ich glück gehabt .....
Es kommt mir einfach nur darauf an das mir nicht meine momentane USB festplatte crashed und die Daten alle weg sind (jedenfalls die neueren die nicht wo anders gesichert sind).
Also ist alles in allem nun doch Raid 1 mit den 2 TB Speicherplatzverlust sinniger?
Ich glaube ich würde einfach darauf hoffen das mir der Raid 5 kontroller nicht abschmiert.
edit:
Also wäre DAS (http://www.anynas.de/de/products/das-loesungen/fantec,-raid/4-bay-qb-35us3r/art-206330-fantec-qb-35us3r-usb-3-0-das-mit-8tb-4x2tb) wohl "meine" Lösung?
Da is Raid 1 und/oder 5 dabei ... und 8 TB speicher.
Okay hier nochmal klar die Situation:
...
edit:
Also wäre DAS (http://www.anynas.de/de/products/das-loesungen/fantec,-raid/4-bay-qb-35us3r/art-206330-fantec-qb-35us3r-usb-3-0-das-mit-8tb-4x2tb) wohl "meine" Lösung?
Da is Raid 1 und/oder 5 dabei ... und 8 TB speicher.
Ich verstehe die Situation immer noch nicht.
Die Daten, die Du im "neuen" Gehäuse speichern willst, hast Du auch noch auf einer anderen Platte?
Oder möchtest Du sowohl die Original-Daten als auch die Sicherung auf EINEM Gerät speichern? Und das per Raid? Dann ist der Datenverlust irgendwann garantiert.
Denn, wenn Du die Daten nur auf dem externen Gerät speicherst, dann hilft Dir ein Raid in keinster Weise. Das ist KEIN Backup. Vor Dingen wie z.B. Defekt des Raid-Controllers, einem Virus, der die Daten löscht, einem eigenen Fehler, der zum Datenverlust führt (ein ganz simples versehentliches Löschen von Daten), vor Überspannung etc. hilft ein Raid System nicht.
Ein Raid 5 hilft nur und ausschließlich beim technischen Ausfall einer einzigen Platte. Fallen zwei Platten gleichzeitig aus, sind die Daten auch weg. Und zwar alle. Ich selbst habe kein Raid laufen. Für mich nicht sinnvoll.
Ein Raid 1 halte ich für noch weniger sinnvoll. Man braucht genauso viele Platten wie bei einer Sicherung auf externe Platten hat aber bei weitem nicht die Sicherheit, die eine Platte bietet, die man jeweils zur Sicherung anschließt.
Ein Raid setzt man ein, wenn man auf auch beim Ausfall einer Platte ohne zeitliche Unterbrechung weiterarbeiten will. Nur dafür ist es gedacht. Im Privatbereich meiner Meinung nach in der Regel überflüssig. Und - man kann es nicht häufig genug sagen -, das ist keine Sicherung.
Zum Fantec vermag ich nichts sagen. Hier kommt es auf die Qualität der verbauten Komponenten an. Wie schon gesagt, ein Defekt etwa des Raid-Controllers könnte sämtliche maximal 6-TB-Nutzdaten (bei 4 Platten a 2 TB und Raid 5) zerstören. Dann wären also nicht die Inhalte einer Platte weg, sondern alle.
Ich persönlich würde es mir nicht kaufen.
Rainer
einem Virus, der die Daten löscht, einem eigenen Fehler, der zum Datenverlust führt, vor Überspannung etc. hilft ein Raid System nicht.
Damit rechne ich ehrlichgesagt garnicht.
Das einzige Risiko was ich sehe ist das mir eine Festplatte stirbt, und das wollte ich halt mit gespiegelter Sicherrung sichern.
Nochmal genauer:
Ich habe ein 1 TB Festplatte die voll ist.
Ich brauche immer Zugriff auf meinen ganzen bestand.
Ich möchte mehr Speicherplatz um meinen Bestand + nachkommende Bilder zu sichern.
Hilfe, was mach ich ^^
So ein dickes Festplattenteil erschien mir sinnig.
Also eventuell doch einfach das Ding mit 4 Festplatten ohne Raid drin?
Und dann per Software irgendwie automatisch umkopieren bzw abgleichen lassen ...
Oh man ... es wird nicht einfacher :(
Blitz Blank
30.08.2011, 22:05
Okay hier nochmal klar die Situation:
..
In dem Fall (Backup) halte ich ein RAID ganz klar für nicht empfehlenswert.
Die höhere Komplexität wiegt deutlich nachteiliger als der Gewinn an Verfügbarkeit.
Besser wäre eine externe Backup-Lösung über ein oder mehrere Festplatten.
Konkret:
- interne 2 TB Platte kaufen, zur Bearbeitung etc. nutzen
- die jetzige externe 1 TB an Eltern, Freund etc. zur Aufbewahrung geben
- (mind.) zwei, besser drei externe 2 TB Platten kaufen (vorzugsweise mit schneller zeitgemäßer Schnittstelle wie USB 3.0) und diese wechselweise als Backup-Speicher verwenden
Mit mehr Aufwand sind natürlich bessere Lösungen möglich aber diese Variante ist nicht nur erheblich günstiger als irgend ein externes RAID sondern auch noch besser geeignet, da sie Datenhaltung und Backup (immerhin mind. 2 Generationen) voneinander trennt. Ein RAID bietet keinerlei Sicherheit gegen logische (statt physikalischer) Fehler also etwa: versehentlich die Platte statt des USB Sticks formatiert, falsche Dateien gelöscht, Dateisystemfehler, ein Programm das aufgrund eines Bugs die EXIF-Daten zerstört statt nur die Geo-Position zu schreiben etc. Diese Fehler synchronisiert ein RAID dann auf alle Platten...
Frank
und diese wechselweise als Backup-Speicher verwenden
Wie soll das den aussehen?
Das ist doch genau die Frage um die es mir geht ...
Was bringt mir das beste "Backupsystem" in der Theorie wenn ich niemald irgendwelche Festplatten an den PC anstecke und damit Daten abgleiche.
Ich möchte einfach nur davor geschützt sein das mir eine Festplatte um die Ohren fliegt. Alles andere ist mir zu unwarscheinlich und wenn das passieren soll dann bin ich selbst dran doof.
Und die Sicherrung sollte idealerweise eben selbstständig gehen.
Das heisst wenn ich eine Datei auf der einen Platte lösche dann sollte die auch auf dem Backup gelöscht sein (FALLS das wirklich mal nicht gewollt war hab ich eben wirklich noch alle halbe jahre erstellte Backups oder hab pech gehabt).
Im moment fahre ich nach dem Prinzip "wird schon nix passieren mit meiner 1 TB festplatte..."
Ein RAID bietet keinerlei Sicherheit gegen logische (statt physikalischer) Fehler also etwa: versehentlich die Platte statt des USB Sticks formatiert, falsche Dateien gelöscht, Dateisystemfehler, ein Programm das aufgrund eines Bugs die EXIF-Daten zerstört statt nur die Geo-Position zu schreiben etc. Diese Fehler synchronisiert ein RAID dann auf alle Platten...
Und genau darauf will und kann ich bewusst verzichten.
Ich möchte doch einfach nur eine einfache möglichkeit die mir meine Daten doppelt auf zwei platten schreibt, sie bei veränderrungen auch verändert (beide) und eben auch beide Dateien beim löschen löscht.
aber bisher zuverlässig manage ich eine vergleichbare Situation mit dem Drobo (5-tray) Konfiguriert darauf auch einen Verlust von zwei Platten zu verkraften, mit entsprechenden optischen Signalen falls eine Platte zu sterben scheint um quasi vorher schon eine neue einzubauen. Flexibel in der Bestückung (Aktuell "nackische" 15TB was "angezogen" dann immer noch knapp 6TB Speicherplatz bedeutet) war für mich Kauf- und Nutzungsgrund.
Darüberhinaus läuft eine Routine, die Nachts den Datenableich bewerkstelligt, also zudem noch sehr bequem.
Z.B. hier (http://www.google.de/products/catalog?hl=de&q=Drobo&gs_upl=795281l795906l0l796297l5l5l0l0l0l0l313l1001 l0.1.2.1l4l0&bav=on.2,or.r_gc.r_pw.&biw=1680&bih=926&wrapid=tlif131473597443710&um=1&ie=UTF-8&tbm=shop&cid=1712913682893100472&sa=X&ei=lEpdTpO3IY6UOuj3xdEC&ved=0CHEQ8wIwAg#)oder hier (http://drobo.com/professional.php)
Cheers.
Norbert
Z.B. hier (http://www.google.de/products/catalog?hl=de&q=Drobo&gs_upl=795281l795906l0l796297l5l5l0l0l0l0l313l1001 l0.1.2.1l4l0&bav=on.2,or.r_gc.r_pw.&biw=1680&bih=926&wrapid=tlif131473597443710&um=1&ie=UTF-8&tbm=shop&cid=1712913682893100472&sa=X&ei=lEpdTpO3IY6UOuj3xdEC&ved=0CHEQ8wIwAg#)oder hier (http://drobo.com/professional.php)
Sind bei den EUR 509,89 schon die Platten dabei oder kommen die dann noch dazu?
Bei Amazon sieht das nemlich recht nackig aus ... wobei da "mit Festplatten" steht. Aber nich wieviel und welche?
500€ nur für nen "Gehäuse" sind mir erstmal deutlich zuviel wenn ich dazu dann noch Platten rechnen muss :( :flop:
Qualität benötigt monetären Einsatz.
Platten kommen dazu. Das schöne - ich kann erst einmal meine alten SATA-Platten nutzen und wenn die großen Platten billiger geworden sind zuschlagen - oder bei Bedarf sofort 5 x 3TB reinpacken.
Beachtet die unterschiedlichen Anschlußarten. Meine Lösung war "nur" die USB 3.0 / SATA / Firewire - Verbindung. Damit bin ich "offline" flexibel das an meinen Laptops und dem Desktop zu nutzen. Darüber hinaus läßt sich das Teil an meinen Router anschließen und ist somit in meinem Netzwerk für alle per WLAN verfügbar.
mrieglhofer
30.08.2011, 23:08
Wenn du ein Mindestmass an Sicherheit haben willst, dann entweder
1. Eine 2TB intern und automatisch auf die externe schreiben, wenn diese verfügbar. So ähnlich wieTimemachine. Sonsas gibt es unter Win auch.
2. 2 ext TB und gleiches Sicherungssystem.
Wichtig ist, das getrennt zu haben. Zuerst sieht niemand ein Risiko und dann löscht dir ein Programm die 2TB. Das ist ein Befehl. So schnell kannst gar nicht schauen! Und dann geht das Geheule und Zähneklappern los. Glaub's mir.
Blitz Blank
30.08.2011, 23:34
Ich möchte einfach nur davor geschützt sein das mir eine Festplatte um die Ohren fliegt.
In dem Falle reicht ein internes RAID, es hat den Vorteil, erheblich schneller als ein nur per GBit angebundener NAS Speicher zu sein.
Empfehlen würde ich ein RAID 1 aus 2 Platten oder ein RAID 10 aus 4 Platten, abhängig vom Geldbeutel und dem zu erwartenden Bedarf.
Oder für Sparfüchse ein RAID 5 aus drei Platten, damit werden aus 3x 2 TB brutto 2x 2 TB netto.
Auch wenn Du explizit nur eine Absicherung gegen einen Plattenausfall forderst, überleg' Dir bitte noch mal meine Empfehlung. Lieber ein manuelles Backup alle 6 Monate als nur ein RAID.
Frank
Markus, tu Dir den Gefallen und kaufe Dir wenigstens zwei Platten mit je einem Gehäuse (es gibt auch Gehäuse mit Platz für mehr als eine Platte). Eine Icy-Box beispielsweise kostet gut 20€ plus Platte nach Wahl. Eines für die Originaldaten, eines das nur zur Sicherung angestöpselt wird. Die Sicherung kann praktisch per Knopfdruck erledigt werden und eine USB-Platte anstöpseln und danach wieder auswerfen ist doch wohl auch grad noch machbar.
Ein 500€-NAS braucht man natürlich nicht. Das geht auch für den halben Preis für 4 Platten. Ist dann halt ein wenig langsamer.
Oder bau Dir halt Dein Raid ohne jegliche Sicherung. Du wirst es eines Tages bereuen. Ein einziger Stromausfall, ein einziger Fehler kann Dir Dein Dateisystem schrotten. Es sind Deine Daten. Ich kanns nicht verstehen. Aber es haben Dich genug Leute hier gewarnt.
Rainer
Markus, tu Dir den Gefallen und kaufe Dir wenigstens zwei Platten mit je einem Gehäuse (es gibt auch Gehäuse mit Platz für mehr als eine Platte). Eine Icy-Box beispielsweise kostet gut 20€ plus Platte nach Wahl. Eines für die Originaldaten, eines das nur zur Sicherung angestöpselt wird. Die Sicherung kann praktisch per Knopfdruck erledigt werden und eine USB-Platte anstöpseln und danach wieder auswerfen ist doch wohl auch grad noch machbar.
Ich weis zwar nicht was eine ICY-Boy ist, aber externe USB Platten hab ich hier schon 3 rumstehen.
Quasi auf Knopfdruck sicherrung ist halt leider auch ein Knopfdruck zuviel, weil ich weis das ich schon ewigkeiten eine Sicherrung meiner Daten auf zusätzliche Platte vor mir her schiebe.
Aber okay! ich glaub ich hab nun den Plan.
Ich könnte einfach dieses Externe Festplattengehäuse mit USB 3 kaufen.
Dort passen dann 4 Platten rein. (oder erstmal 2 x 2TB)
Die sind auch alle einzeln ohne Raid steuerbar.
Da wird eine Platte befüllt und per Software (irgendwie) wird auf die zweite Platte gespiegelt.
Wenn eine abschmiert ist der Spiegel noch da ...
Die Aktuellen USB Festplatten werden sowiso so befüllt wie sie sind weggeschlossen ... da ist zum Notfall dann halt der Stand zur Umstellung drauf.
Ich denke so könnts gehn.
Nur dann brauch ich halt wirklich noch die Software die das per Knopfdruck macht.
alberich
31.08.2011, 15:35
Nur dann brauch ich halt wirklich noch die Software die das per Knopfdruck macht.
Na ja, ob es da nun wieder irgendeine Software braucht?
Da tut es auch eine winzige Batch-Datei die man sich auf den Desktop verknüpfen kann. der DOS Befehl XCOPY (http://www.plogmann.net/w/2/54/)gibt so ziemlich alles her was man für eine Sicherung braucht.
Na ja, ob es da nun wieder irgendeine Software braucht?
Da tut es auch eine winzige Batch-Datei die man sich auf den Desktop verknüpfen kann. der DOS Befehl XCOPY (http://www.plogmann.net/w/2/54/)gibt so ziemlich alles her was man für eine Sicherung braucht.
Okay keine ahnung! :D
Aber wenn es wirklich so einfach ist mach ich das so! :D :top:
Ich les mal was XCOPY so anstellt ...
brauche halt was was auch existierende dateien ändert wenn sie geändert wurden und auchgelöschte Dateien löscht usw. :top:
baerlichkeit
31.08.2011, 15:51
Ich habe mir einen Homeserver mit diesem Gehäuse aufgebaut:
HP N36L
http://geizhals.at/deutschland/622865
Das Teil ist wirklich gut. Einziges Problem: es kann keine Standby-Modi! Nur der Ruhezustand funktioniert.
Server schaltet man nicht ab sagt HP.
Darauf läuft bei mir der Windows Home Server 2011, meiner Meinung nach für die 40€ sehr zu empfehlen. es gibt aber auch genügend kostenlose Linux-Server/NAS-Systeme.
ABER, ich habe für jede Platte in dem Gehäuse eine externe auf die ich Backups fahre. Die sind nicht immer angeschlossen und nur in Betrieb wenn ich 1x die Woche Backup mache. das erfordert Disziplin ist aber unbedingt notwendig wenn einem was an seinen Daten liegt.
- Stromausfall
- Wasserschaden
- Feuerschaden
- Blitzschlag
- Rumwütendes Kind
- Eigene Dummheit
Ein Backup bietet dir idealerweise X alte Versionen, ich würde nie mehr ohne wollen! Durch den Server habe ich meine Bilder jetzt auf drei Festplatten, wenn auch nicht permanent synchron. Des Nächtens gehen meine PCs an (ein Tower und ein Notebook) und sichern sich selbstständig.
Wenn ich die externen Platten an den Server stecke geht da die Sicherung los.
Statt dem Raid-Quatsch schaff dir lieber eine SSD an, das bringt mehr ;) Und wenn du unbedingt die Redundanz von Raid 5 oder 1 möchtest das auch. Aber nie statt einem Backup sondern nur zusätzlich.
Viele Grüße
Andreas
...
Ich les mal was XCOPY so anstellt ...
brauche halt was was auch existierende dateien ändert wenn sie geändert wurden und auchgelöschte Dateien löscht usw. :top:
Falls Du lieber mit grafischer Oberfläche arbeitest, dann gibts auch noch den Total Commander, ein sehr empfehlenswertes Tool. Ist Shareware und kostet nur ein paar Euro. Damit kann man über "Verzeichnisse synchronisieren" sehr einfach ein 1:1-Abbild eine kompletten Daten-Partition machen. Und alle Änderungen einer Partition auf der anderen Platte nachführen. Auch veränderte Dateiinhalte kriegt er mit. Wichtig auch das anschließende Verify, das xcopy aber auch kann.
Rainer
der.muede.joe
31.08.2011, 18:13
Ich benutz schon immer Robocopy. Da gibt's auch grafische Benutzeroberflächen für.
mrieglhofer
31.08.2011, 18:20
Lustig ist auch Yadis!Backup.
In definierten Bereichen stellt das Änderungen fest, buffert sie und schreibt sie nach einer vorgegebenen Zeit auf die Backupplatte. Ist die Platte inaktiv, buffert er halt, bis sie wieder da ist.
Einmal eingestellt und nie mehr anschauen ;-)
http://www.codessentials.com/products/yadisbackup.html
Tut mir leid das ich nun wieder zurück auf Raid 1 falle und wieder Gedanklich weg von den Programmen komme (oh man das hat wohl nie nen Ende ... :( )
Aber ist es nicht so das ich Raid 1 dann auch bei Controllerausfall als normale einzelne Festplatte weiter nutzen kann?
Dann brauchts ja nochnichmal ein extra Programm.
(Klar ist natürlich immer das zusätzliche nicht am PC angeschlossene Sicherrungen nicht schaden, und auch das ich mir mit so ner Dockingstation für Festplatten mal schnell ne 2 TB Platte dran stöpseln kann und da eben drauf sichern kann, aber das passiert dann ja nur alle halbe Jahre mal oder so wie ich mich kenne)
SORRY FÜR DIE VIELEN UMSTÄNDE!!!
Aber ich bin echt die ganzezeit hin und her gerissen und jemehr ich mich da einlese und Infos zu bekomme umso schwieriger und komplizierter wird die Entscheidung.
Was ich aber aufjedenfall weis ist das ein NAS als einziges Backupsystem für mich so garkeinen sinn hat, weil es einfach kein echtes Backup ist.
Da macht eine "normal" gespiegelte Festplatte doch schon mehr sinn weil Redundanz vorhanden ist. :top::top:
Aufjedenfall schonmal vielen vielen Dank an alle für eure tolle Beratung und die Geduld. :top::top:
Ich muss nun nochmal ganz schwer in mich gehen und dann irgendwann die entgültige entscheidung treffen.
baerlichkeit
31.08.2011, 19:18
Es ist das ein Backup-System, das du so benutzt. :)
Wenn du ein NAS zum backuppen nutzt, ist es ein Backup-System.
Wenn du ein NAS als Arbeitslaufwerk nutzt, ist es einfach nur eine Festplatte die woanders steckt. Da hilft auch RAID 1/5 nix, das sorgt nur dafür, dass eine defekte Platte leicht ausgetauscht werden kann. (was ja unabhängig davon ein beruhigender Umstand ist :))
Festplatten sind spottbillig. Neulich gingen 2TB-Samsungs für irgendwas mit 40€ weg. Tu dir selbst den Gefallen und mache Backups und verzichte lieber erstmal auf RAID1 und bau das eher später dazu. :top:
Grüße
Andreas
Festplatten sind spottbillig. Neulich gingen 2TB-Samsungs für irgendwas mit 40€ weg. Tu dir selbst den Gefallen und mache Backups und verzichte lieber erstmal auf RAID1 und bau das eher später dazu. :top:
Backups mach ich doch sowiso.
Dadrum gehts mir aber auch garnicht sondern eben darum das ich einen Plattencrash schnell überlebe und schnell ne neue Platte nachschieben kann.
Bei der ganzen Panikmache muss ich sagen das mir erst einmal ne platte "fast" kaputt gegangen ist ....
sie war noch mehr oder weniger lesbar aber is nur amnchmal ausgestiegen.
Ich konnte sogar alle Daten retten bevor sie ganz hin war.
Aber was ich einfach nur will ist vor dem Plattencrash sicher sein.
Alles andere Backupige ist ne andere Sache.
Eventuell hab ich das auch verwirrenderweise falsch geschrieben.
Also Raid 1 und ich hab ne Spiegelung und kann vor dem Plattencrash erstmal sicher sein? ...
baerlichkeit
31.08.2011, 19:38
Ach na dann...
Das zwei Platten gleichzeitig aussteigen ist unwahrscheinlich. Achte nur darauf ein RAID Controller zu benutzen, dass wirklich einfach nur spiegelt, also doppelt. Mir ist mal ein RAID-Controller ausgestiegen und es hat mich dann eine ganze Zeit beschäftigt und einiges an Geld gekostet einen aufzutreiben, der mein altes Raid lesen konnte.
Das sollte aber nur ein Problem bei Raid0, 5 und Co sein. Das wissen die Experten sicher besser.
Oder man nutzt ein Software-Raid, dürfte auch nicht langsamer sein als die günstigen Raid-Controller da draußen, die eh alles die CPU machen lassen.
Grüße
Andreas
Ach ja, je nach Systemumgebung (Mac/Windows) denke an einen schnellen Anschluss wie eSATA oder USB3, damit die schnelle Platte nicht krückenlangsam angesprochen wird. Wurde aber glaube ich im Thread schon erwähnt...
Okay perfekt!
Dann steht meine jetzige entscheidung fest und ich muss mich nurnoch auf das GENAUE Gerät festlegen.
Ich werde mir eine 4 Bay Lösung kaufen (OHNE PLATTEN)
Die dann jetzt mit 2 x 2TB Platten bestücken und Raid 1 laufen lassen.
Bis die 2 TB wieder voll sind sind die Festplattenpreise bestimmt wieder ordendlich gesunken und ich kann in den zwei freien Bays neue villeicht 3 TB Platten einsetzen.
Nun wäre nurnoch interessant ob es technich möglich ist eine 2 TB Platte mit einer internen 3 TB Platte als ein Volumen darzustellen und auf den jeweils zweiten 2 und 3TB Platten mit Raid 1 zu spiegeln.
Raidprofies .... ist das möglich?
Um dem ganzen ein Gesicht zu geben wäre mein momentanes Ziel dieses Gehäuse hier. (http://www.anynas.de/de/products/das-loesungen/fantec,-raid/4-bay-qb-35us3r/art-206309-fantec-qb-35us3r-externes-4-bay-raid-gehaeuse,-usb-3-0) + 2 x 2 TB Platten die noch dazu kommen.
oh man oh man .... ich bin sooooo dankbar für eure ganzen Hilfen!!! :top: :top: :top:
Blitz Blank
31.08.2011, 21:10
Um sicherzugehen wiederhole ich mal, wie ich es verstanden habe.
Initial 2x 2 TB als RAID 1 im DAS.
Später 2x 3 TB ergänzen und dann als größeres RAID 1 mit dann netto 5 TB laufen lassen.
OK?
Ja, das geht, aus einem einfachen Grund:
Bevor man so etwas macht, erstellt man grundsätzlich sowieso mindestens ein Backup.
Dann kann man das RAID einfach neu aufsetzen.
Die zweite, scheinbar komfortablere Möglichkeit, die Du evtl. im Sinn hattest wäre eine "Online" Vergrößerung des RAID, also das Hinzufügen von 2x 3 TB brutto (= 3 TB netto) im laufenden Betrieb bzw. unter Beibehaltung der bereits vorhandenen Daten.
Ob das geht hängt von der auf dem DAS/NAS laufenden Betriebssystem ab.
Linux-basierte Systeme können so etwas seit langem.
ABER: auch in dem Falle ist ein Komplettbackup dringend anzuraten.
Wenn irgendein Problem auftritt reduziert das nämlich die Schweißproduktion.
Insgesamt ist diese Erweiterung schneller als der Weg über ein Restore des Backups, da, je nachdem wie gut das System im vorhinein eingerichtet wurde (als Endbenutzer hast Du da i.d.R. keinen Einfluß), kein Umlagern der gesamten Datenmenge nötig ist.
Kurz gefaßt: ja, geht, ggf. eben über das Backup.
Frank
@ Blitz Blank
SUUUUPPPEEERRR :top:
Du hast es genau richtig verstanden und ich denke das ist nun auch die sinnigste Lösung für mich! :D
So komme ich mit dem Gehäuse nun erstmal wieder mit meinem Speicherplatz auf einen grünen Zweig und kann später noch den günstigen Festplattenpreis mitnehmen weil ich im moment ja erstmal nur mehr speicher (also 2 TB fürs erste) brauche. :top:
Dann wird nun das Gehäuse (http://www.anynas.de/de/products/das-loesungen/fantec,-raid/4-bay-qb-35us3r/art-206309-fantec-qb-35us3r-externes-4-bay-raid-gehaeuse,-usb-3-0) für 166€ angeschafft und dazu eventuell diese 2 TB Platten (http://www.memshop.de/samsung-89cm-20tb-sata-hd204ui-5400-32mb-ecogreen-intern-hd204ui-p-6615.html)
Dann bin ich mit guten 300€ dabei und hab erstmal soweit alles.
(Ich hoffe ich habs richtig verstanden ... bin so lange nimmer drin aber Sata 3,5 Zoll sollten doch ins Gehäuse passen soweit ich es verstehe)
... in den zwei freien Bays neue villeicht 3 TB Platten einsetzen.
Dann wird nun das Gehäuse (http://www.anynas.de/de/products/das-loesungen/fantec,-raid/4-bay-qb-35us3r/art-206309-fantec-qb-35us3r-externes-4-bay-raid-gehaeuse,-usb-3-0) für 166€ angeschafft
Laut Homepage :
bietet Platz für 4×3,5” Festplatten, max. 2000GB (pro Platte)
Also nix mit 3TB, nur so als Hinweis.
Gruß
Micha
P.S. Ansonsten habe ich auch den HP ProLiant MicroServer N36L. Da ist man flexibel für alles was noch so kommt. Ist also auch meine Empfehlung.
Also nix mit 3TB, nur so als Hinweis.
Ja bei dem Shop steht das so dabei.
An anderen stellen steht auch eine Begrenzung die mit anderen Betriebssystemen (alten windoofsystemen) außer Win 7 gillt die sich auf 2 TB beläuft.
Auf der Hersteller HP (http://www.fantec.de/html/de/2/artId/__1519/searchStr/__qb-35us3r/article.html) steht aber z.b. das gleiche Gehäuse mit 3 TB Platten befüllt, und es ist wieder nicht von der 2 TB beschränkung die Rede.
Ich gehe sehr stark davon aus das es sich um einen Fehler im Shop handelt, bzw das damit die einschränkung mit "älteren" OS gemeint ist.
Das steht aber auch auf meiner Liste da nochmal nachzufragen auf was sich diese 2 TB Max beziehen.
Im gleichen Shop stehen auch für das Gleiche Gehäuse eben auch die Angaben für gewisse OS nur 2 TB erkennbar.
Aber Danke für den Hinweis ;)