PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Festbrennweite 50mm für SLT A55


moespott
08.01.2011, 15:08
Hallo Forum,

zunächst mal Danke für die tollen Beiträge. Ich lese hier schon einige Zeit und die Beiträge haben mir bei Kaufentscheidungen schon sehr geholfen.

Ich habe meine Alpha 300 jetzt verkauft und mit die A55 zugelegt. Ich nutze daran ein Tamron 17-50 / 2,8, dass mich schon an der Alpha300 begeistert hat.

Ich habe jetzt einen 160€ Gutschein von Saturn bekommen und frage mich, ob sich der Kauf eines Sony 50/1,8 SAM lohnt. Habe ich im Vergleich zu meinem Tamron überhaupt Vorteile? Mit dem Objektiv will ich hauptsächlich Portraits machen. Randschärfe etc. interessieren mich daher nicht ganz so sehr. Ich verspreche mir von dem Objektiv ein schönes Bokeh und Schärfe in der Bildmitte.

Soll ich mit dem Gutschein das Objetiv kaufen oder lieber zweiten Akku, Polfilter für mein Tarmon oder anderes Zubehör kaufen? Hat jemand vielleicht bei Objetive?
Ist es vielleicht besser das Sony 50/1,4 zu nehmen?

Vielen Dank für eure Antworten!

kitschi
08.01.2011, 15:10
für Portraits würd ich dir eher das 85mm f2,8 von Sony empfehlen oder das 90er Tamron ;)

WB-Joe
08.01.2011, 17:23
Der Vorschlag mit dem Tamron 90/2,8 ist gut.
F=2,8 reichen für Portrait im Normalfall leicht aus, außerdem ist das Objektiv als Makro gebaut, du kannst damit ziemlich nah ran an kleine Dinge! Alternativ zum Tamron gibts noch ein sehr gutes Sigma 105/2,8 Makro wenn die Brennweite noch tewas länger sein soll.;)

subjektiv
08.01.2011, 17:25
Eine lichtstarke Festbrennweite kann doch nie schaden. Bei wenig Licht und Bewegten Motiven ist das auch nicht uninteressant.

Dazu kommt natürlich, dass die größere Blende eine geringere Schärfentiefe ermöglicht.
Und an der Cropkamera sind 50 mm ja für Portrait nicht schlecht geeignet.

Ich würde auf jeden Fall ein 50er nehmen.

AlexDragon
08.01.2011, 18:38
Fakt ist, dass man mit einem 50er schöne Portraits machen kann, habe ich selber schon gemacht, aber ich würde auch das Tamron 90er Makro empfehlen, da man damit quasi 2 Fliegen mit einer Klappe erschlägt (Makro + Portrait !) :top:

malo
08.01.2011, 18:52
das Tamron 17-50 / 2,8 ist bei 50mm eigentlich gut genug. Ich packe deshalb fast nie mein 50er ein :D
Ich würde mir an deiner Stelle vielleicht was anderes (zb. Macro oder Blitz) holen.

Gruß, Lothar

minfox
09.01.2011, 13:05
für Portraits würd ich dir eher das 85mm f2,8 von Sony empfehlen oder das 90er Tamron
Der eingangs genannte Gutscheinwert reicht weder für das 85mm-Sony und schon gar nicht für das 90mm-Tamron:roll:
Bei Besitz des Tami 17/50 ist der Kauf eines 50mm/1.8 meiner Meinung nach entbehrlich.
Eine Frage, die mich auch immer bewegt: Warum soll ich mir für eine APS-C-Kamera ein neues Vollformat-Objektiv kaufen (Tami 90), wenn es ein ähnliches, ebenfalls neues APS-C-Objektiv (Sony 85) auch gibt, und zwar billiger?:roll:

meshua
09.01.2011, 13:40
Eine Frage, die mich auch immer bewegt: Warum soll ich mir für eine APS-C-Kamera ein neues Vollformat-Objektiv kaufen (Tami 90), wenn es ein ähnliches, ebenfalls neues APS-C-Objektiv (Sony 85) auch gibt, und zwar billiger?:roll:
Hi minfox,

Der Bildkreis ist bei einem Vollformat-Objektiv größer - und somit auch die Reserven im Randbereich bei APS-C Sensoren (weniger Unschärfen, Vignettierung). Ich habe so eine Sigma APS-C Schönwetter-Weitwinkel-Scherbe und habe diese Erfahrung gesammelt. Vielleicht ist der nächste Entwicklungsschritt hin zum Vollformat - spätetens dann ärgert man sich über seine nun nutzlosen APS-C Linsen und kann erneut investieren.

Edit:
"Being an APS-C sensor it takes advantage of a full frame lens sweet spot which normally means much sharper edges and extreme corners, and less distortion comparably." (Sony Alpha A580 DSLR Review [Part II] (http://www.alphamountworld.com/reviews/sony-alpha-a580-dslr-review-part-ii?page=0%2C3))

Beste Gruesse, meshua.

jennss
09.01.2011, 14:04
Eine Frage, die mich auch immer bewegt: Warum soll ich mir für eine APS-C-Kamera ein neues Vollformat-Objektiv kaufen (Tami 90), wenn es ein ähnliches, ebenfalls neues APS-C-Objektiv (Sony 85) auch gibt, und zwar billiger?:roll:

Das 85er von Sony ist auch ein Vollformat-Objektiv. Das Tamron ist jedoch ein Makro.
Ich hatte mal an Nikon ein 105/2,8 VR und fand mein 1,8/85 und auch das 50/1,4 zum Freistellen interessanter.
j.

minfox
09.01.2011, 14:17
Du hast natürlich Recht. Ich habe das 85mm geistig mit dem Sony DT 35 mm verwechselt :oops:

moespott
09.01.2011, 16:24
Danke für eure Antworten. Ich habe auch noch ein 70-210mm Ofenrohr und ich finde 90mm schon ganz schön lang für meine Zwecke. Außerdem sind die Preise für das 90mm Tamron eigentlich über meinem Budget, zumal die A55 schon ein Spontankauf war, denn eigentlich wollte ich noch ein halbes Jahr damit warten, habe es aber nicht mehr ausgehalten:cool:

Wenn ich mit dem 50mm/1,8 keine Vorteile gegenüber meinem Tamron habe, was Freistellen, Schärfe, Bokeh usw. habe, werde ich den Gutschein wohl für andere Sachen nutzen.

Welches 50mm/1,4 würdet Ihr denn empfehlen? Sony oder Minolta? Das von Sigma ist mir zu teuer und zu groß...

subjektiv
09.01.2011, 17:26
Ich verstehe das jetzt nicht ganz. Warum sollte Blende 1,8 keine Vorteile beim Freistellen bieten? Der Unterschied zu 2,8 ist doch nicht unerheblich :roll:

AlexDragon
09.01.2011, 17:52
Ich verstehe das jetzt nicht ganz. Warum sollte Blende 1,8 keine Vorteile beim Freistellen bieten? Der Unterschied zu 2,8 ist doch nicht unerheblich :roll:

Macht sich aber nicht so gravierend bemerkbar und außerdem sollte man beim 50er um 2 Bl. abblenden, da es sonst zu weich ist ;)

minfox
09.01.2011, 18:13
Hier kannst du den jeweiligen Schärfentiefebereich ausrechnen:
www.gofred.de/snippets/DOF-Rechner.php

Zum Beispiel bei 50 mm-Objektiv (um das es ja geht, wg. Tami 17/50):

Bei 2 Meter Entfernung zum Objekt (z.B. Augenpartie des zu Portraitierenden bei Kopf-Brust-Portrait):
Blende 1.8 = 12 cm Schärfentiefe
Blende 2.8 = 19 cm Schärfentiefe

Bei 3 Meter Entfernung
Blende 1.8 = 28 cm
Blende 2.8 = 43 cm

Ich finde, dass die 7 bzw. 15 cm Schärfentiefeunterschied zumindest in meiner fotografischen Praxis keinen wesentlichen Unterschied darstellen, so dass ich zusätzlich zum 2.8-Objektiv ein 1.8-Objektiv erwerben müsste/sollte.

minfox
09.01.2011, 18:14
Alex war schneller

AlexDragon
09.01.2011, 20:34
Alex war schneller

Danke :oops::roll:;)

subjektiv
09.01.2011, 22:16
Macht sich aber nicht so gravierend bemerkbar und außerdem sollte man beim 50er um 2 Bl. abblenden, da es sonst zu weich ist ;)

Was ja auch genau dem Effekt entspricht, den man bei manchen Portraits noch haben will. Für scharfe Augen reicht's meist immer noch. Eine richtig lichtstarke Festbrennweite ist nicht weniger interessant als ein Makro. Es ist einfach ein anderes Objektiv.

Und da der TO mehr an Portrait dachte, finde ich (besonders am Crop) das 50er wesentlich interessanter. Man könnte sagen "persönlicher", oder nicht so distanziert ;)

Seph
10.01.2011, 09:09
Ich finde die 50mm am Crop auch sehr schön als Portraitlinse. Genau das ist einer von 2 Gründen warum das Minolta 50/1.4 noch immer neben dem Tamron 17-50/2.8 existiert.

Der andere ist, dass ich gerne auch mal Available Light fotografiere und da machen sich ganze 2 Blenden Vorsprung schon bemerkbar, zumal 50mm für Dokumentationen hervorragend passen.

jennss
07.02.2011, 11:40
Wie seht ihr das Sony 1,4/50 gegen das Sigma 1,4/50? Das Sigma ist ja sehr schwer, aber wenn es deutlich besser bzw. offenblendtauglicher wäre als das Sony, ist das sicher die bessere Wahl. Kennt jemand beide, sowie vielleicht noch das 50/1,7?
j.

Lobra
08.02.2011, 23:09
Eine lichtstarke Festbrennweite würde mir auch sehr gefallen,jedoch die beiden Minoltas sind mir zu alt.
Bei dem Sony lese ich unterschiedliche Rezensionen,gibt es eine Serienstreuung ?

Für den Preis des Sony 1,4 50 bietet sich ja auch ein Tamron 2,0 60 an,mit dem Nebeneffekt auch noch ein Makro eingekauft zu haben.

mrieglhofer
08.02.2011, 23:34
Das Sony kannst ja jederzeit zurückschicken, wenn du das kaufst. Damit ist die Serienstreuung eher unproblematisch (im Vergleich zu einem gebrauchten bei ebay oder so). Wobei meines hat auf Anhieb gepaßt.

Und im Vergleich zum 1,7/50 ist es am Rand deutlich besser (am VF)

Da mit der Schärfentiefe ist auch so ein Kapitel. Die meisten Tabellen basieren auf 1/30mm Streukreisdurchmesser aus der Analogzeit. Mit den heutigen Sensoren sind die Ansprüche an die Bildschärfe deutlich gestiegen und bei entsprechenden Großvergrößerung sind dann 1/30 Streukreis schon ordentlich unscharf. Damit reduzierte sich m.E. die Schärfentiefe je nach Endgröße und Betrachtungsabstand nochmals deutlich.

Zusätzlich ist auch nicht die Schärfentiefe das relevante am Bildeindruck sondern die Schnelligkeit des Verlaufes ins Unscharfe. Und die verläuft bei längeren Brennweiten und/oder größeren Blenden und/oder gerigneren Entfernungen deutlich schneller. Womit eine längere Brennweite oder ein beherzter Schritt in Richtung Motiv mehr Freistellung bringt als eine Blende mehr.