Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Tamron 28-75 2.8 oder Sigma 24-70 2.8 HSM
Tach mal wieder ne Frage,
und zwar würde ich gerne wissen welches Objektiv ihr bevorzugen würdet für eine Alpha 850. Die genaue Bezeichnung lautet ja Sigma 24-70mm F2,8 EX DG HSM bzw. Tamron SP AF 28-75mm F/2,8 XR Di LD Aspherical MACRO .
Das Sigma kostet mich etwas mehr als das doppelte des Tamrons, jetzt ist die Frage ob sich das wirklich lohnt . Wie schnell ist denn das Tamron im Fokusieren, und wie stark sind sie im Offenblendenbereich ?
Beim Tamron wäre das tolle, dass ich dann Geld über hätte für den Vertikalgriff ^^
Ich benutz es eigentlich nur für Pflanzen sonstige Natur aufnahmen und Personen. Ist halt auch die Frage was auf dauer besser ist, ob man mehr Weitwinkel oder etwas mehr in richtung obere Brennweite hat.
Habe noch ein Sony 70-200 :)
Gruß Jochen
--------
[I]Anmerkung eac: Ich hab mal das Tamron Objektiv im Threadtitel geändert. Ein 24-75/2,8 gibt es leider (noch?) nicht von Tamron.
wolfram.rinke
06.01.2011, 16:56
Tach mal wieder ne Frage,
und zwar würde ich gerne wissen welches Objektiv ihr bevorzugen würdet für eine Alpha 850. Die genaue Bezeichnung lautet ja Sigma 24-70mm F2,8 EX DG HSM bzw. Tamron SP AF 28-75mm F/2,8 XR Di LD Aspherical [IF] MACRO .
...
Gruß Jochen
Hallo Jochen,
das ist jetzt eine Herstellersympathie Frage, aber ich würde dem Tamron den Vorzug geben. Ich behaupte mal, dass sie sehr gute Optiken haben und bis jetzt war ich mit allen Tamrons von der optischen Leistung sehr zufrieden. Ausserdem ist Sony an Tamron beteiligt (also bleibst du "quasi" im System ;) )
Hallo!
Ich hab das Tamron 28-75mm f2.8 und bin damit sehr zufrieden!
Es ist eines meiner Lieblingsobjektive, und das 'nur' an der A300 also an Crop!
Das Objektiv ist sehr empfehlenswert.
Das Sigma kenn ich leider nicht!
mrieglhofer
06.01.2011, 17:07
Im Offenblendenbereich schaut es in dieser Preisklasse nicht gerade zufriedenstellend aus.
Ich habe das alte Sigma 24-70/2,8 EX DG Macro. Das soll etwas schlechter sein als das neue HSM. Angeblich. Offen weich, aber keine im Bild auffallenden Randunschärfen (Auflösung lässt natürlich deutlich nach). Kann mit Nachbearbeiten ganz gut korrigiert werden. Ab Blende 5,6 würde ich es am Rand als scharf bezeichnen.
Mein Exemplar ist gut zentriert und ich kann nur sagen, dass ich damit zufrieden bin. Leider sind halt da sehr viel Gurken im Umlauf. Mich hat das damals 278€ gekostet ;-)
Das 28-75 hat je nach Tests tlw. besser abgeschnitten. Mir ist es bis dato nicht gelungen, ein Exemplar aufzutreiben, dass besser als das Sigma ist. Test davon findet sich bei kurtmunger.com. Eine Gegenüberstellung für VF habe ich im Netz nicht gefunden.
Auf alle Fälle mußt du im Einzelfall die Objektive selbst überprüfen, da die Serienstreuung bei beiden recht hoch zu sein scheint. Ich habe mich weitgehend auf Festbrennweiten umgestellt, die an den Rändern offen erheblich besser sind. So schlagen das 1,4/50mm und das 2,0/35mm dabei selbst das Zeiss 24-70 um Längen. Vergleich auch bei Kurtmunger.com.
Danke für die Antworten aber Festbrennweiten sind grad jetzt nich so mein Ding, gerade weil ich ein Flexibles brauche , soll auch die Hochzeit von ner Freundin fotografieren und ich kann nichw ie nen bekloppter die Objektive wechseln ^^
Hm, meine Frau und ich haben das Tamron 28 - 75 / 2.8 und das Sony 28 - 75 / 2.8 SAM, jeweils auf der 850er.
Ich mag kaum beurteilen, welches der beiden besser oder schlechter ist. Abbildungseigenschaften, Lichtstärke, Qualität bei Offenblende, Schärfe und Vignettierung sind nahezu gleich.
Nur fokussiert das Sony einen Tick schneller.
Wenn's um das Preis-Leistungsverhältnis geht, liegt also das Tamron vorn.
Danke :) werde dann wohl das Tamron nehmen wenn ich mich jetzt zum Kauf entschließe, warte aber grad noch ne Antwort zu etwas ab, was ich eher brauch =) .
Superwideangle
06.01.2011, 21:14
Hm, meine Frau und ich haben das Tamron 28 - 75 / 2.8 und das Sony 28 - 75 / 2.8 SAM, jeweils auf der 850er.
Ich mag kaum beurteilen, welches der beiden besser oder schlechter ist. Abbildungseigenschaften, Lichtstärke, Qualität bei Offenblende, Schärfe und Vignettierung sind nahezu gleich.
Nur fokussiert das Sony einen Tick schneller.
Wenn's um das Preis-Leistungsverhältnis geht, liegt also das Tamron vorn.
klar, das Tamron und das Sony sind bis auf den SAM Motor baugleich, also gleicher optischer Aufbau...
ich benutze ebenso das Tamron an VF, habe ein sehr gut zentriertes Exemplar (Made in Japan), bei Offenblende ist es bereit gut brauchbar, perfekt in der Bildmitte, am Rand etwas nachlassend. Nach Abblenden (z.B. ab 5,6) durchgängig sehr gut, bezogen auf den Preis würde ich sagen schlicht hervorragend.:top:
Wenn man nicht unbedingt 24mm "mit im Zoom" braucht, würde ich immer das Tamron wählen. Da die 24mm (bei 2,8 Lichstärke) im Standard-Zoom wohl optisch schwierig zu realisieren sind, zeigen alle Hersteller dort deutliche Schwächen (sogar das Zeiss schwächelt bei 24).
Mir sind die "richtigen" Weitwinkel unter 28mm so wichtig, dass ich deshalb auf Festbrennweiten umsteige...
Grüße
Helmut
AlexDragon
06.01.2011, 21:34
Das Tamron 2,8/28-75mm ist mein "Immerdrauf" und das an meiner :a:700 und ich kann es nur uneingeschränkt empfehlen :top:
....Ich benutz es eigentlich nur für Pflanzen sonstige Natur aufnahmen und Personen...Habe noch ein Sony 70-200 :) ...
Als Standardzooms mit hoher Lichtstärke habe ich ein (altes) Sigma 28-70 2,8 und ein aktuelles Tamron 28-75 2,8.
Das Tamron halte ich für besser (ist aber ein altes EX-Exemplar und vermutlich mit dem aktuellen Sigma 24-70 HSM nicht zu vergleichen), so richtig begeistert bin ich aber auch von dem Tamron (an einer Sony A700 = APS-C) nicht.
Für den von dir angedachten Verwendungszweck ist die Schnelligkeit der Scharfstellung nicht wirkliche entscheidend - da würde ich den Preis sprechen lassen und mir das Tamron (ggf. noch zursätzlich mit dem Tamron 17-35 2,8 - 4,0 zur Abdeckung des darunter liegenden Brennweitenbereichs) kaufen.
Im Vergleich zum Sony 70-200 2.8 wird dich aber weder das 28 (bzw. 24)-75 Tamron oder Sigma vom Hocker reissen.
viele Grüße
Manfred
Edit: Objektivbezeichnung von 24-770 auf 24-70 geändert.
Als Standardzooms mit hoher Lichtstärke habe ich ein (altes) Sigma 28-70 2,8 und ein aktuelles Tamron 28-75 2,8.
Das Tamron halte ich für besser (ist aber ein altes EX-Exemplar und vermutlich mit dem aktuellen Sigma 24-770 HSM nicht zu vergleichen),...
Dieses Objektiv möchte ich mal sehen!:shock:
Dieses Objektiv möchte ich mal sehen!:shock:
ja das würde wohl jeden erdenklichen Brennweitenbereich abdecken hrhr .
Klar wird das Objektiv im verlgiech zum 70-200 bisschen laschen wirken, aber die einzige Alternative wäre das 24-70 von Zeiss und das ist doch grad etwas zu teuer dafür, dass mir der Bereich nicht gaaaanz sooo wichtig ist =)
Dieses Objektiv möchte ich mal sehen!:shock:
...ich auch. Muss ziemlich schwergewichtig sein bei durchgehend Blende 2,8 von 24 bis 770 mm...
:oops: schon gut, ist geändert.
viele Grüße
Manfred
Beim Tamron wäre das tolle, dass ich dann Geld über hätte für den Vertikalgriff ^^
Ich benutz es eigentlich nur für Pflanzen sonstige Natur aufnahmen und Personen.
Habe noch ein Sony 70-200 :)
Ich empfehle dir auch das Tamron. Meins ist fast verkauft, lief immer super an der A700 mit Vertikalgriff :lol: . Es wurde jetzt durch das Zeiss 24-70/2.8 ersetzt. Das wäre dann die beste Abrundung deines Systems zum Sony 70-200/2.8.
Zusammenfassung: Tamron + Vertikalgriff jetzt, später noch ein Makro für die Blümchen und vielleicht ein Minolta 28/2.8 (wegen der eingebauten Gegenlichtblende) für die Leute/Landschaft.
Ich habe an der A850 das Sigma 2,8/24-70 EX DG HSM.
Es fokussiert leise und schnell. Die Abbildungsleistung ist sehr gut. Bei 2,8/70 mm vignetiert es, aber das läßt sich leicht korrigieren.
Ich hatte mich damals für dieses Objektiv entschieden, weil mir 28 mm am kurzen Ende oft zu lang waren. Das Zeiss war mir zu teuer. Sonst hätte ich mich für das Kit-Objektiv, das SAM 2,8/28-70 entschieden.
Habe den Thread bislang mitverfolgt und such einen adäquaten Ersatz für mein Minolta 24-85 / 3.5-4.5, da ich vor ein paar Tagen eine A850 als "Nachfolger" für meine D7D erstanden habe. Nun möchte ich zukünftig aber auch die ADI-Funktion zum Blitzen (unterstützt das alte Minolta noch nicht) nutzen und gleichzeitig ein optisch besseres "Immerdrauf" haben.
Das Zeiss 24-70/2.8 ist mir zu teuer und scheint mir preislich (nachdem ich mir jetzt schon so einiges an Vergleichen im Netz angesehen habe) auch nicht ganz gerechtfertigt zu sein.
Das Sony 28-75/2.8 SAM fällt raus, weil dann die Umschaltung über den AF/MF Knopf beim Einstellrad nicht mehr wirklich funktioniert.
Bleiben also noch:
Tamron 28-75 / 2.8
Sigma 24-70 / 2.8 Macro
Sigma 24-70 / 2.8 HSM
...oder habt Ihr noch andere Vorschläge in etwa dem Brennweitenbereich?
Funktioniert eigentlich beim HSM die AF/MF-Taste?
Irgendwie tendiere ich schon etwas zum Tamron, da es leichter und kleiner ist. Hätte da jemand aussagekräftige Testbilder, vor allem bei Offenblende in den verschiedenen Brennweitenbereichen an Vollformat? Irgendwie habe ich da bislang noch nichts gefunden.
Ich hab noch ein Komi 28-75mm F2.8 an der A900.
Welches wohl bis auf Kleinigkeiten dasselbe ist wie das Tamron 28-75mm.
Meins ist offen schon gut scharf im Zentrum und fällt zu den Rändern hin etwas ab.
Ab F5.6 kann man nicht mehr jammern und hat eine gute Schärfe bis in die Ecke.
Wenn man sich die Messungen ansieht, soll das Tamron vor allem an KB besser sein, weil das neue Sigma 24-70 HSM vor allem am Rand eher schwach zu sein scheint. Da müsste selbst der Vorgänger ohne HSM besser sein.
http://www.photozone.de/canon_eos_ff/418-tamron_2875_28_5d
http://www.photozone.de/canon_eos_ff/527-sigma2470f28eos
http://www.photozone.de/nikon_ff/474-sigma_ex_2470_28_hsm_fx
http://www.slrgear.com/reviews/showproduct.php/product/49/cat/23
http://www.slrgear.com/reviews/showproduct.php/product/1236/cat/31
LG
mrieglhofer
17.01.2011, 17:54
@modena: Ich habe ein Sigma 24-70EX DG Macro
"Meins ist offen schon gut scharf im Zentrum und fällt zu den Rändern hin etwas ab.
Ab F5.6 kann man nicht mehr jammern und hat eine gute Schärfe bis in die Ecke." könnte ich wörtlich zustimmen. Bei 5,6 ist es gleich gut wie das 1,7/50mm. Ich wollte nämlich für Gruppenaufnahme das bessere nehmen ;-)
Alles was ich bisher 28-75 gesehen habe, war am VF alles andere als berauschend. Ich wollte eigentlich das Sigma durch das Tamron ersetzen. Aber bisher habe ich keines gefunden, das besser als das Sigma ist. Gut, das sagt jetzt nicht viel aus. Vielleicht habe ich ein extrem gutes Sigma, oder ich schlechte Tammies gefunden oder der Unterschied ist gering. Da es auch keine sinnvollen Vergleiche im VF gibt, ist das alles subjektiv.
Ich würde heute, wenn ich es neu kaufe, mit der Kamera im Laden das ausprobieren. Das wird wohl die einzige Lösung sein. Gebraucht ist das halt schwieriger.