Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 3 Strategien bei wenig Licht


artzuk
03.01.2011, 18:06
Hallo,

gerade in dieser Jahreszeit kommt man schnell in die Situation, dass einem das Licht für die Aufnahmen rar wird. Ich habe hier mehrere Herangehensweisen, um dennoch gute Fotos machen zu können. Nur kann ich mich noch nicht recht mit einer so richtig anfreunden und würde gern euch mal fragen, wie ihr bei schlechten Licht fotografiert?

Das sind meine 3 Strategien:
1. Lichtstarkes Objektiv drauf, Blende auf (bis f1.4) und Belichtungszeit hoch. Der Nachteil ist hier, dass schnell die Schärfe verloren geht, da Offenblende etwas weich ist und leicht abgeblendet die Belichtungszeit etwas hoch ist.

2. Blitz (intern) und lange Belichtungszeit. Hier ist der Nachteil, das dann doch oft die Lichtstimmung flöten geht. Die Schärfe passt aber perfekt.

3. ISO hoch. Dann wähle ich aber meist das S/W Profil, da meine a200 schon ab ISO 400 zu stark rauscht. Bei farblosen Bildern ist das Rauschen selten störend, finde ich.

klaga
03.01.2011, 18:09
Wie wäre es mit einem guten Stativ ?

BeHo
03.01.2011, 18:13
Wie wäre es mit einem guten Stativ ?

Das hilft aber nur bei statischen Motiven.

boo70200
03.01.2011, 18:15
Kommt auch aufs Motiv an, Tiere und Co. kann man bei langen Zeiten so oder so vergessen... Ansonten hilft ein Stativ oder Einbein in vielen Situationen weiter. Bevor ich an meiner 350 aber die ISO hoch schraube, würde ich mir eher einen vernünftigen Blitz kaufen.

Von f1,4 und so niedrigen Sachen halte ich nicht viel, da gibt es zwar auch Spezialisten für, aber da ist mir der Schärfebereich zu gering, dann verzichte ich lieber aufs Foto.

ansisys
03.01.2011, 18:18
Von f1,4 und so niedrigen Sachen halte ich nicht viel, da gibt es zwar auch Spezialisten für, aber da ist mir der Schärfebereich zu gering, dann verzichte ich lieber aufs Foto.

Wieso denn? Je höher die Lichtstärke, um so mehr Spielraum hat man beim Abblenden.

twolf
03.01.2011, 20:27
Warum nicht RAW, und dann über die Entwicklung enttäuschen, klappt bei mir recht gut.

alberich
03.01.2011, 20:44
Je höher die Lichtstärke, um so mehr Spielraum hat man beim Abblenden.

Na ja, man hat eher Spielraum beim Aufblenden.

dialem2000
03.01.2011, 21:02
Zitat von boo70200:

Von f1,4 und so niedrigen Sachen halte ich nicht viel, da gibt es zwar auch Spezialisten für, aber da ist mir der Schärfebereich zu gering, dann verzichte ich lieber aufs Foto.

Geh einfach einen Schritt zurück und schon erhöht sich die Tiefenschärfe.
Am Computer einfach cropen. 10MP und mehr machen das möglich.

mrieglhofer
03.01.2011, 21:14
Blitz (intern) und lange Belichtungszeit. Hier ist der Nachteil, das dann doch oft die Lichtstimmung flöten geht. Die Schärfe passt aber perfekt.
Orangefilter vor den Blitz, auf Kunstlicht und danach die Farbe im RAW Konverter anpassen. Dann paßt die Lichtstimmung auch beim Blitzen.

Blitz Blank
03.01.2011, 21:31
Mit AE-L genug vom Umgebungslicht mitnehmen um durch den Blitz die Lichtstimmung nicht zu zerstören.

Frank

artzuk
03.01.2011, 23:37
Wenn ich im dunklen Blitze, dann meist im manuellen Modus, um auch wirklich genug vom Umgebungslicht mit zu bekommen. Leider sieht mir dann immer noch alles viel zu steril aus, auch wenn alles gut ausgeleuchtet ist. Doof finde ich auch, wenn das Objekt im Vordergrund schön hell und weis ist, der Hintergrund aber noch die rötliche Stimmung enthält. Passt nicht zusammen, finde ich.

Der orange Filter für Blitz gefällt mir als Idee, das muss ich mal probieren. Kaufe ich da einen bestimmten, oder selber basteln? Muss das Material matt oder doch komplett durchlässig sein?

mrieglhofer
04.01.2011, 00:21
Durchlässig, gibt es Folien bei ebay. Stichwort Filterfolie und/oder LEE.

lüni
04.01.2011, 00:35
Kamera ablegen, Mülleimer sind zB. fast überall. Spiegel benutzen, Allufolie auf Pappe oder die Rettungsdecke aus dem Auto.

Am Brandenburger Tor hat ein netter gelangweilter Polizist uns mal sein Auto so geparkt, das mithilfe des Verbandkastens auf dem Auto Dach ein nettes Foto vom Tor machen konnten.

Wenn sich das Objekt bewegt, wirds schwierig.

Steffen