Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : SLT 33 - Objektive und Zubehör
shmerlin
02.01.2011, 19:22
Hallo,
ich hoffe das ist für meine Fragen der richtige Bereich, ansonsten bitte einfach verschieben:D.
Ich habe seit November eine SLT 33 mit SAL1855 Kitobjektiv plus eine Umhängetasche von Tamron und eine 8GB SanDisk-SDHC.
Ich möchte nun das Equipment etwas erweitern und das Kitobjektiv ersetzen.
Als "Ersatz" hatte ich mir für den unteren Brennweitenbereich entweder das
- Sigma 17-70mm f2.8-4 DC Makro OS HSM
oder Alternativ das
- Tamron SP AF 17-50mm f2.8
vorgestellt.
Für den oberen Brennweitenbereich sollte es das 70-300mm F4,0-5,6 DG APO Makro werden.
Was meint ihr zu den Objektiven?
Sind die fehlenden 20mm Brennweite des Tamron zum Sigma zu verschmerzen?
Was mich am Tamron reizt ist die durchgehende Blende von 2,8, da ich auch öfters im Innenraum fotografiere und ungern den Blitz nutze.
Ist das 70-300mm Sigma zu empfehlen? (leider habe ich dazu keinen Thread gefunden)
Als Schutz für die Objektive wollte ich UV-Filter nehmen. Welche könnt ihr mir da empfehlen
Da die Tamrontasche recht klein ist, suche ich jetzt nach einer Alternative. Am liebsten wäre mir ein Fotorucksack.
Von der Richtung her sollte es z.B. ein Lowepro Flipside 300 oder Lowepro Pro Runner 200 AW werden.
Was nutzt ihr und was könnt ihr empfehlen?
Auf was sollte man achten?
Mfg shmerlin
---------- Post added 04.01.2011 at 12:04 ----------
Die Frage zu den Objektiven hat sich hiermit erledigt.
Seit gestern bin ich stolzer Besitzer eines Sigma 17-70mm F2,8-4 DC Makro OS HSM und eines Sigma 70-300mm DG APO Makro. :D:):top:
Die Frage nach einer passenden Tasche ist aber immernoch offen.
Was für einen Fotorucksack mit Daypack könnt ihr empfehlen? Preislich möchte ich eigentlich nicht unbedingt mehr als 60€ ausgeben (Internetpreis).
Mfg shmerlin
.... wie sind den Deine Erfahrungen mit der A33 und dem 17-70mm F2,8-4 DC Makro OS HSM?
.... wie sind den Deine Erfahrungen mit der A33 und dem 17-70mm F2,8-4 DC Makro OS HSM?
Das würde mich auch brennend interessieren, da ich ebenfalls mit dem Objektiv liebäugele. Funktioniert der OS im Zusammenspiel mit der Sony 55, ich hatte mal irgendwo gelesen, dass dies nicht so ist? Wie schlägt sich das Objektiv im Vergleich zum Kitobjektiv (abgesehen von der Lichtstärke)?
Edit: Sorry war wohl etwas verpeilt :oops:
MFG Michael
SpeedBikerMTB
21.02.2011, 23:12
Hallo shmerlin,
Viele wissen nicht, dass man beim Flipside aus den Trägern schlüpfen kann und am Hüftgurt noch befestigt nach vorne ziehen so:
http://www.youtube.com/watch?v=qbaDrPUknc4&feature=player_embedded#at=16
Ich habe den Flipside 400 und es funktioniert wirklich, sogar ohne stehe zu bleiben. Finde es genial und in der U-Bahn kommt auch kein Langfinger an die Ausrüstung heran. Ein Freund hat damit sogar die Ausrüstung ins Fußball-Stadion geschmuggelt.
LG Boris
shmerlin
23.02.2011, 00:21
.... wie sind den Deine Erfahrungen mit der A33 und dem 17-70mm F2,8-4 DC Makro OS HSM?
Das würde mich auch brennend interessieren, da ich ebenfalls mit dem Objektiv liebäugele. Funktioniert der OS im Zusammenspiel mit der Sony 55, ich hatte mal irgendwo gelesen, dass dies nicht so ist? Wie schlägt sich das Objektiv im Vergleich zum Kitobjektiv (abgesehen von der Lichtstärke)?
Ich bin mit dem Objektiv zufrieden. Ich habe ein Sigma 17-70 2,8-4 aus der Serie ohne Kompatibilitätsaufkleber erwischt, aber läuft es bis jetzt ohne Probleme.
Am Anfang war ich etwas erschreckt von der Vignettierung (siehe anderer Thread, vorallem im niedrigen Brennweitenbereich mit Blende 2,8) was sich aber beim normalen Fotografieren bis jetzt nicht stärker bemerkbar gemacht hat, selbst bei Panoramaaufnahmen.
Im Vergleich zum Kit-Objektiv finde ich, dass feine Details besser dargestellt werden. Wobei ich leider in letzter Zeit nicht so viel Zeit zum Fotografieren hatte, was aber bei grauen Wetter im Moment auch nicht so toll gewesen wäre.
Ich kann im normalen Gebrauch keinen wirklichen Unterschied zwischen OS des Sigma oder Stabilisierung in der Kamera ausmachen. (Ein Vorteil des OS ist natürlich das stabilisierte Sucherbild.) Wobei man hier in den Grenzbereichen der Stabilisierung eher einen Unterschied finden könnte.
Der OS im Sigma ist bei mir aber immer aus, sofern der Stabilisator in der A33 an ist, umgekehrt genauso, ansonsten läuft man wohl Gefahr künstilich Verwackelungen etc. zu erzeugen.
Hallo shmerlin,
[...]
LG Boris
Ich habe mich für den Lowepro Fastpack 200 entschieden und muss sagen, dass er meine Anforderungen gut erfüllt. Einzig ein Beckengurt wäre manchmal noch geschickt.
Mfg shmerlin
klneumann
23.02.2011, 10:38
Ich kann im normalen Gebrauch keinen wirklichen Unterschied zwischen OS des Sigma oder Stabilisierung in der Kamera ausmachen. (Ein Vorteil des OS ist natürlich das stabilisierte Sucherbild.) Wobei man hier in den Grenzbereichen der Stabilisierung eher einen Unterschied finden könnte.
Mfg shmerlin
Bei der A33/A55 ist das Sucherbild (nach meinem Verständnis) auch bei internem Stabilisator stabilisiert, es ist ja kein optischer Sucher sondern immer Liveview.
Gruß
Klaus
Bei der A33/A55 ist das Sucherbild (nach meinem Verständnis) auch bei internem Stabilisator stabilisiert, es ist ja kein optischer Sucher sondern immer Liveview.
Falsch. Der Stabi ist nur während der Aufnahme in Betrieb.
klneumann
23.02.2011, 12:06
Falsch. Der Stabi ist nur während der Aufnahme in Betrieb.
Die Bedienungsanleitung sagt:
"Die SteadyShot-Diagrammanzeige
Das Symbol (SteadyShot-Diagramm)
zeigt den Verwacklungszustand der
Kamera. Warten Sie, bis sich das
Diagramm verringert, und beginnen Sie
dann zu fotografieren."
... und ...
"Die Funktion SteadyShot arbeitet eventuell nicht optimal, ... wenn Sie die Kamera gerade erst auf ein Motiv gerichtet haben ..."
das verstehe ich so, dass der Stabilisator auch schon vor der eigentlichen Aufnahme an ist.
Gruß
Klaus
Nein, ist er nicht. Die Anzeige zeigt zwar die Kamerabewegungen/Verwacklungen an (und so gesehen ist der Stabi auch "an"), kompensiert werden diese aber nur während der Aufnahme.
MichaelN
23.02.2011, 13:29
Schau doch einfach duch den Sucher. Am besten mit einem stabilisierten Objektiv mit ordentlich Brennweite vorn dran.
Steady-Shot aus, IS aus. Sucherbild wackelt
Steady-Shot ein, IS aus. Sucherbild wackelt
Steady-Shot aus, IS ein. Sucherbild wackelt nicht
Einfach ausprobieren und dann braucht man nicht mehr lange diksutieren.
SSS ist nur währned der Aufnahme aktiv.
Glaubst Du es immer noch nicht, dann hilft vlt. noch diese Argumentation:
durch den ständig aktiven SSS kommt es beim Video nach wenigen Minuten zu Überhitzung. Wäre der SSS auch beim Fotografieren ständig aktiv, dann müsste sich die Kamera ja auch nach wenigen Minuten ausschalten, obwohl man nicht ein einziges Foto gemacht hat. Pasiert aber nicht (Stromsparmodus mal ausgenommen)
klneumann
23.02.2011, 14:30
Glaubst Du es immer noch nicht, ...
Ich glaube gerne alles was vernüftig erklärt ist.
Gruß
Klaus
shmerlin
23.02.2011, 22:07
Die Bedienungsanleitung sagt:
"Die SteadyShot-Diagrammanzeige
Das Symbol (SteadyShot-Diagramm)
zeigt den Verwacklungszustand der
Kamera. Warten Sie, bis sich das
Diagramm verringert, und beginnen Sie
dann zu fotografieren."
... und ...
"Die Funktion SteadyShot arbeitet eventuell nicht optimal, ... wenn Sie die Kamera gerade erst auf ein Motiv gerichtet haben ..."
das verstehe ich so, dass der Stabilisator auch schon vor der eigentlichen Aufnahme an ist.
Gruß
Klaus
Der SteadyShot wird nur kurz bei der Aufnahme aktiv. Wenn man z.B. den OS der Sigma einschält merkt man richtig wie bei Bewegungen das Sucherbild kurz "hängenbleibt".
Das was da in der Anleitung beschrieben wird, zeigt m.E. eher wir ruhig du die Kamera im Moment hältst.
Mfg shmerlin
Bei der A2 wird das Sucherbild stabilisiert, sobald man den Auslöser halb durchdrückt (zumindest kann man das so einstellen).
Geht das bei der A55 nicht? (Kann es nicht ausprobieren, da ich keine habe, würde mich aber interessieren!)
Danke!
Gruß,
Johannes
Ich denke diese Funktion ist wegen der Überhitzungsgeschichte nicht vorgesehen.
MFG Michael