Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Blitz aus USA
uassmann
02.01.2011, 10:53
Hallo und alles Gute für 2011!
Und damit das Jahr gut wird, habe ich bald eine Dienstreise in die USA ins sonnige Kalifornien (hoffe ich). Beim Surfen habe ich gefunden, dass man bei Amazon
http://www.amazon.com/Sony-HVL-F58AM-High-Power-Digital-Wireless/dp/B001BRP0UG/ref=sr_1_3?s=photo&ie=UTF8&qid=1293957956&sr=1-3
dort ein HVL-F58AM für 341$ (=255€!) bekommt. Da ich Kollegen dort habe, könnte ich es im Voraus bestellen lassen. Meint Ihr, dass das Sinn macht? Oder übersehe ich einfach nur was?
Oder doch lieber ein Metz 58 in D kaufen (280€)?
Gruß! Ulli
Moin,
Dadrauf kommt dann noch evtl. VAT je nach Ort Deines Bestellers. Und dann bei der Einreise nach Deutschland der entsprechende Einfuhrzoll.
Nachteil ist sicherlich alles im Bereich Garantie.
Ob es sich noch lohnt, musst Du ausrechnen.
Stephan
Ich glaube, die VAT kommt bei Online Bestellungen nicht drauf. Ganz sicher bin ich mir aber nicht.
Die Nachzahlung der Mehrwertsteuer ist kein Thema, sofern du mit allen mitgebrachten Sachen unter 430 Euro bleibst. Gleiches gilt für den Einfuhrzoll, wenn du unter 430 Euro bleibst (selbst wenn du drüber kommst, prüfe mal, ob der HVL 58 nicht als Elektronik durchgeht).
Aus technischer Sicht wirds keine Probleme geben, denn Ladegeräte oder sowas hat der HVL 58 nicht dabei und AA Batterien sind ja weltweit genormt.
Servus Batkite,
Was meinst Du mit dem Elektronik Hinweis? Gibt es da andere Regeln als für andere Warengruppen?
@uassmann: Bitte beachten, dass die Summe der mitgebrachten Waren die 430€ nicht übersteigt. Ab 431€ wird für alles Einfuhrzoll fällig.
Grus,
Kapone
Man muss unterscheiden, welche "Abgaben" bei der Einfuhr relevant werden. Das ist einerseits das Nachzahlen der Mehrwertsteuer ("Einfuhrumsatzsteuer") und die weniger Prozente des eigentlichen "Zolls". Unterhalb von 430 Euro fällt weder noch an.
Elektronik (also iPods, Notebooks etc) haben einen Zollsatz von 0%. Wo fotografische Artikel liegen müsste man mal nachschauen, auf Spielzueg z.B. ist zwischen ca. 1% und ca. 3% Zoll.
Am Besten und sehr ausführlich kann mans natürlich bei zoll.de nachlesen.
Hallo und alles Gute für 2011!
Und damit das Jahr gut wird, habe ich bald eine Dienstreise in die USA ins sonnige Kalifornien (hoffe ich). Beim Surfen habe ich gefunden, dass man bei Amazon
http://www.amazon.com/Sony-HVL-F58AM-High-Power-Digital-Wireless/dp/B001BRP0UG/ref=sr_1_3?s=photo&ie=UTF8&qid=1293957956&sr=1-3
dort ein HVL-F58AM für 341$ (=255€!) bekommt. Da ich Kollegen dort habe, könnte ich es im Voraus bestellen lassen. Meint Ihr, dass das Sinn macht? Oder übersehe ich einfach nur was?
Oder doch lieber ein Metz 58 in D kaufen (280€)?
Gruß! Ulli
Zu prüfen wären die Gewährleistungs- bzw. Garantieansprüche für den Fall eines Falles...SONY in den USA gibt keine weltweiten Rechte.
Ich habe schon viel in den USA über amazon.com gekauft und noch nie Probleme gehabt.
RREbi
turboengine
02.01.2011, 15:07
Ich glaube, die VAT kommt bei Online Bestellungen nicht drauf.
VAT ist das keine, sondern eine "Sales Tax" die der Bundesstaat und die Kommune erhebt. Je nachdem wo der Bekannte wohnt, kommt die dazu, da die Versender diese abführen müssen.
http://www.amazon.com/gp/help/customer/display.html?nodeId=468512
Hab mal bei amazon und ebay in England geschaut, da kostet er 260pound + je nach Versender 12pound shipping. Macht zusammen 320 € also schon deutlich teurer aber mit Zoll und Garantie kein Problem und von zu Hause aus bestellbar. In Deutschland geht unter 400 € incl. Versand nichts.
Hier z. B.
http://cgi.ebay.co.uk/BRAND-NEW-SONY-HVL-F58AM-FLASHGUN-IN-SCOTLAND-/140495407731?pt=UK_CamerasPhoto_CameraAccessories_ CameraFlashUnits_JN&hash=item20b62dca73
Zu was anderem. Was soll euch denn bitte der Zoll erzählen wenn das Blitzgerät einfach ohne Verpackung im Fotorucksack liegt? Ich mein ich muss ja auch keinen Zoll für meine cam bezahlen - das kann keiner nachweisen wo es gekauft wurde. Und wenn doch: die Mühe macht sich da keiner.
= Meine Erfahrung :top:
baerlichkeit
03.01.2011, 01:02
Zu was anderem. Was soll euch denn bitte der Zoll erzählen wenn das Blitzgerät einfach ohne Verpackung im Fotorucksack liegt? Ich mein ich muss ja auch keinen Zoll für meine cam bezahlen - das kann keiner nachweisen wo es gekauft wurde. Und wenn doch: die Mühe macht sich da keiner.
= Meine Erfahrung :top:
Wenn man Ärger in Deutschland vermeiden will, meldet man VOR der Ausreise das ganze Technikgeraffel beim Zoll an. Alternativ hat man deutsche Quittungen bzw. alte Zoll-Belege dabei ;)
Aber abgesehen davon: bei der Einreise sind irgendwas um 450€ Zoll und Steuerfrei :)
munichmax
03.01.2011, 01:06
Wenn du keine Massen an Apple-Produkten und Markenkleidung kaufst,sollte es absolut keine Problem sein.
Meiner meinung nach kannst du auch eine Weltweite Garantie abschließen :roll::roll:
Sehe ich genauso!
Als ich ziemlich viele Artikel (die mehr als 450,- gekostet haben) aus den USA mit gebracht habe, wurde in den USA nicht mal in den Koffer geschaut. In Deutschland wollte man nur wissen wo ich die Artikel gekauft habe.
Räusper! Wäre nett, wenn Ihr Euch mit angedeuteten oder ausführlich gemachten Vorschläge zur Nichtanmeldung bitte zurückhalten würdet.
Danke,
Kapone
baerlichkeit
03.01.2011, 19:22
Was heißt hier wäre nett, ich erkläre ja auch nicht wie man am besten eine Bank ausraubt? :roll:
Wenn ich mehr als 450€ persönlich einführe ist das zu verzollen bzw. anzumelden. Dass man dann an einen netten Zollbeamten geraten kann ist ja eine ganz andere Kiste.
Grüße vom meist besonders gesetzestreuen
Andreas :mrgreen:
Ich habe nicht gesagt wie man den Zoll umgehen kann, dass waren nur eigene Erfahrungen :top:
Aber wie gesagt, solange du nur einen Blitz kaufst, ist es überhaupt kein Problem :top:
Servus zusammen,
Führen wir den TO nicht in Versuchung. sondern bleiben dabei, dass er den Blitz zum genannten Preis nicht anmelden muss. Wenn er noch andere Sachen kauft, kennt er jetzt auch die Zollfrei-Grenzen und kann das dann handhaben, wie er es für richtig hält.
Gruss,
Kapone
pictureman100
05.01.2011, 11:04
Da ich mich einer ähnlichen Situation bevor sehe, hier die Anfrage bei Metz zu diesem Thema:
Grundsätzlich verfügen wir nicht über eine internationale Garantie für unsere Blitzgeräte. Da die Garantierichtlinien von Land zu Land unterschiedlich sind, wird die Garantieleistung generell von dem Fachhändler bzw. unserer Vertretung in dem Land erbracht, in dem das Gerät gekauft wurde. Wird wie von Ihnen aufgeführt ein Blitzgerät wie der mecablitz 50 AF-1 digital in der USA gekauft, kann deswegen die Garantie leider nicht in Deutschland geltend gemacht werden.
Mit freundlichen Grüßen
Hier wird aber nur von der Garantie gesprochen. Das deutsche Gewährleistungsrecht wird durch den Kauf in den USA aber wohl nicht zum Zuge kommen.