Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Leica R-objektiv an Sony Alpha - Fragen
Hallo,
Aus meinem Bekanntenkreis will mir jemand seine alte Objektivsammlung überlassen.
Es handelt sich um Leica R-Objektive (35mm,50mm und 135mm) welche wohl recht wertvoll sein sollen.
Diese Objektive passen selbstverständlich nicht an meine Alpha,
deswegen habe ich mich nach Adaptern umgesehen.
Dabei bin ich auf einen Adapter von "enjoy your camera" gestoßen.
Link dazu: http://www.enjoyyourcamera.com/Objektive-Zubehoer/Objektivadapter/Sony/Minolta-Adapter/Leica-R-Objektiv-Sony-Alpha-Minolta-Adapter::1775.html
Leider konnte ich keine weiteren Infos zu diesen Adaptern finden, hat jemand erfahrungen?
Wie sieht es mit der eingeschränkten Fukossierung aus, betrifft das alle objektive?
Das Objektiv kann natürlich nurnoch Manuell bedient werden, aber dann habe ich noch aufgeschnappt, dass eine "Springblende" (?) nicht genutzt werden kann, was mir nichts sagt.
Lohnt es sich einen adapter zu kaufen und die Objektive zu nutzen oder ist das nur spielerei?
Vielen dank im Vorraus.
Ein Objektiv wird üblicherweise für ein bestimmtes Auflagemaß gebaut, das ist der Abstand zwischen Film- bzw. Sensorebene und Bajonett. Das Auflagemaß des Minolta-A-Bajonetts, wie es auch Sony einsetzt, beträgt 44,5 Millimeter. Das Auflagemaß des Leica-R-Bajonetts 47,0 Millimeter. Willst du ein R-Objektiv auf deine Alpha setzen, bräuchtest du einen Adapter, der nur 2,5 Millimeter dick ist.
Den kriegst du nicht, der verlinkte Adapter ist deutlich dicker. Er adaptiert nicht nur das Objektiv, sondern ist gleichzeitig ein Zwischenring: Die Naheinstellgrenze eines jeden Objektivs verkürzt sich, gleichzeitig lässt sich nicht mehr auf unendlich fokussieren.
Du schaust an eine Spiegelreflexkamera üblicherweise durch das aufgeblendete Objektiv, zur Aufnahme (oder wenn du die Abblendtaste drückst) wird das Objektiv auf den eingestellten Wert geschlossen. Da der Adapter jedoch keine Blendenübertragung zwischen Kamera und Objektiv hinkriegt, funktioniert diese Springblende nicht. Du stellst die Blende am Blendenring des R-Objektivs ein und musst dann mit dem entsprechend dunklerem Sucherbild leben.
Unter http://www.leitax.com/Leica-lens-for-Sony-cameras.html wird beschrieben, wie du Leica-R-Objektive für den Einsatz an A-Bajonett-Kameras umbauen kannst. Auf die Offenblendmessung und den AF musst du aber weiter verzichten und mit der Arbeitsblende auskommen und von Hand fokussieren.
Wenn du günstig an die Schätzchen rankommst, dann würde ich über eine Nex mit Novoflex-Adapter nachdenken ;) Damit lässt sich dann kompromisslos arbeiten :icon_biggrin_xmas:
http://www.digitfoto.de/df_produkt.php?id=NOVNEXLER&pdb=2
Photon42
31.12.2010, 15:52
Das 135er würde ich vielleicht mit einem Leitax-Bajonett (s.o.) auf den Sony-Anschluss umbauen. Dann geht zwar die Springblende nicht mehr, aber das ist m.E. bei Teleobjektiven zumindest bei Portraitaufnahmen nicht so kritisch, weil dort meist nur grosse Blenden zum Einsatz kommen. Ob sich Dein 135er umbauen lässt, klärst Du am besten mit David selbst. Das geht wohl nicht mit jedem Objektiv durch einfaches Austauschen der Flansch.
Cheers
Ivo
buerokratiehasser
31.12.2010, 17:19
Würde ich verkaufen und was ordentliches (AF) kaufen.
Es sei denn, es sind knallscharfe 135/1.7 oder so, was als AF unbezahlbar bzw. nicht vorhanden ist.
Es ist wirklich kein Spaß - DAAAA wäre dein Motiv gewesen - und zwar schon bei M42, wo man meistens noch die Blende einstellen kann.
Hallo nochmal,
Vielen Dank für die Infos! :top:
Die Objektive umbauen zu lassen klingt zwar sehr verlockend, sind aber warscheinlich Kurzfristig für mich als Schüler aus Geldmangel nicht möglich.
Langfristig werde ich mich wohl noch sehr genau damit beschäftigen.
Der Adapter für die Nex scheint auch sehr Brauchbar zu sein, aber da ich keine Nex besitze wird das wohl auch im moment keine Option für mich sein.
Dann werde ich mir wohl so einen Adapter von Enjoyyourcamera bestellen
Und mir mal anschauen wie stark das mir dem eingeschränktem Fokus für mich ausfällt
und dann doch über einen Umbau Nachzudenken.
Mit dem fehlen der Springblende werde ich wohl zurecktkommen.
Vielen Dank nochmal für die Hilfe!
Sonntag habe ich die Objektive, dann bestelle ich mir den Adapter und werde von meinen Erfahrungen berichten!
Edit: den einen Beitrag hatte so schnell übersehen :lol:
Verkaufen kommt auch nicht in frage ,man läst sich nicht von einem bekannten Objektive geben um sie zu verkaufen, nur in die Vitrine stellen oder benutzen ;)
Photon42
01.01.2011, 18:44
[...]
Edit: den einen Beitrag hatte so schnell übersehen :lol:
Verkaufen kommt auch nicht in frage ,man läst sich nicht von einem bekannten Objektive geben um sie zu verkaufen, nur in die Vitrine stellen oder benutzen ;)
Nur "Benutzen" ist Teil der Lösungsmenge :D
Es ist nicht so schlimm, wie mache vielleicht denken. Alle Kameras mit Elektrosucher (wie beispielsweise dei NEX oder die Panasonic G1) haben ja den Vorteil, dass die Abdunklung bei Verwendung der Arbeitsblende (der Adapter hat keine Springblendenübertragung) wieder durch die Verstärkung des Suchersignals ausgeglichen wird. Das Rauschen im Sucher nimmt auch zu, aber das ist zumindest bei brauchbaren Lichtverhältnissen und Blenden bis 5.6 oder 8 kein Problem.
Ich verwende ein 100er mit Leitax-Umbau an meiner Sony 850, ohne Springblende und ohne Autofokus. Geht wunderbar - aber vermutlich muss man etwas üben. Möglicherweise ist die Mattscheibe Deiner :a: nicht besonders gut für manuelle Fokussierung geeignet.
Grüsse
Ivo
Blitz Blank
01.01.2011, 20:22
Das 135er würde ich vielleicht mit einem Leitax-Bajonett (s.o.) auf den Sony-Anschluss umbauen. Dann geht zwar die Springblende nicht mehr, aber das ist m.E. bei Teleobjektiven zumindest bei Portraitaufnahmen nicht so kritisch, weil dort meist nur grosse Blenden zum Einsatz kommen.
Hmm, DOF bei Blende 2,8 und 2m Abstand sind etwa 2 cm...
Frank
chefboss
01.01.2011, 21:12
..... Die Objektive umbauen zu lassen klingt zwar sehr verlockend, sind aber warscheinlich Kurzfristig für mich als Schüler aus Geldmangel nicht möglich.
Langfristig werde ich mich wohl noch sehr genau damit beschäftigen.
Der Adapter für die Nex scheint auch sehr Brauchbar zu sein, aber da ich keine Nex besitze wird das wohl auch im moment keine Option für mich sein......
Hoi Leon,
Umbauen würde ich nicht, denn dann vergibst du Dir die Adapatation an eine Nexe.
Eine NEX3 wird wohl nicht viel teurer als ein Umbau sein.
Rein manuelles Fotokomponieren nicht bewegter Motive mit an eine NEX3 adaptierten Voigtländer / Leica Gläser gibt Musse und macht Spass. Die Displaylupe ist ideal für die manuelle Fokussierung. Beim Fotographieren entsteht ein ganz anderes Gefühl, respektive eine andere persönliche Einstellung. Eben rein manuell, ohne Hektik.
Selber habe ich meine Voigtländer nicht an die A55/A900 adaptiert, da diese Ihre Stärken erst mit dem Zusammenspiel gechipter Objektive zeigen und ich mir nicht vorstellen kann, dass dieselbe Musse aufkommt.
Gruss, frank.
Photon42
01.01.2011, 22:44
Hmm, DOF bei Blende 2,8 und 2m Abstand sind etwa 2 cm...
Frank
So what? Ich finde es schwieriger, mit Arbeitsblende f/8 fokussieren zu müssen, weil dann das Sucherbild dunkel wird. Mit f/2.8 oder f/2 ist das für mich kein Problem. Mache ich dauernd. Probier's mal.
Grüsse
Ivo
Blitz Blank
01.01.2011, 23:57
Ich finde es schwieriger, mit Arbeitsblende f/8 fokussieren zu müssen, weil dann das Sucherbild dunkel wird. Mit f/2.8 oder f/2 ist das für mich kein Problem. Mache ich dauernd. Probier's mal.
Klar, verglichen mit Arbeitsblende 8 ist f/2.8 toll.
135/2.8 fällt mir bei nicht völlig statischen Motiven wie Portrait hingegen nicht so leicht, ansonsten käme mein schönes Jupiter (hat immerhin nur f/3.5) häufiger zum Einsatz. Spaß macht es allerdings, vielleicht ist es nur Mangel an Übung.
Wobei ich die letzten cm der Fokussierung bereits durch Vor- und Zurückneigen erledige.
Frank
Umbauen würde ich nicht, denn dann vergibst du Dir die Adapatation an eine Nexe.
Das ist doch Quatsch. Das Umgebaute kann man selbstverständlich immernoch an der NEX benutzen nur halt mit einem anderen Adapter (z.B. der von Sony).
Ich würde die Dinger sofort umbauen lassen. Sind doch alles sehr interessante Brennweiten. Ich persönlich fände ein 35er Summicron sehr interessant, da das Minolta 35 F2 nur so schwer zu bekommen ist.
Was sind es denn eigentlich für Objektive? Insbesondere welche Offenblende haben das 35er und das 50er? Summilux, Summicron, Elmarit? Vom 135er scheint es nur ein Elmarit gegeben zu haben.
Schade, dass du kein APO Summicron 90 bekommen hast. Das wäre ein wahrer Schatz gewesen. ;)
Tag,
Meine A33 hat ja auch einen Elektrosucher, also sollte das mit der fehlenden Springblende
funktionieren.
Da ich die Objektive nun hier liegen habe, kann ich jetzt auch mehr dazu sagen:
Summilux-R 1:1.4 / 35mm
Summilux-R 1:1.4 / 80mm (doch kein 50mm :roll:)
Elmarit-R 1:2.8 / 135mm
Ich hab jetzt ersteinmal den Adapter bestellt und mit den Teilen etwas anfangen zu können, falls dieser nichts taugt werde ich wohl die Wahl zwischen Nex kaufen oder Umbauen haben, für beides reicht das Geld als Schüler keinesfalls.
Und nocheinmal Vielen dank für die vielen Antworten, falls noch jemand weitere Tipps für mich hat würde mich das natürlich freuen!
Na da hast du doch wirklich sehr tolle Objektive! Wenn sie dir liegen, würde ich mindestens das 35er und das 80er umbauen. Das 35er ist ein tolles Normalobjektiv an der A33 und das 80er ist sicher interessant für Portraits. Hier ist es bei Leica eher eine Frage des Geschmacks, ob einem das 80er oder eins der 90er eher zusagt.
Wegen deiner Geldsorgen kannst du auch einfach erstmal nur ein Adapterbajonett kaufen und an beiden Objektiven ausprobieren. Wenn beide Objektive ein Bajonett mit 6 oder beide eins mit 10 Schrauben haben, sollte das möglich sein.
Photon42
04.01.2011, 00:10
Wunderbare Sammlung. Kauf' Dir eine R dazu :D Das 80er wäre sonst für mich erste Wahl für einen Umbau.
Grüsse
Ivo
Waldstein
05.01.2011, 10:49
Ich würde sie nicht umbauen, da sie dadurch an Wert verlieren. Besonders die Summiluxe sind Objektive im Wert von mehreren tausend Euro. Wenn man da dran rumbaut, verlieren sie mehr, als eine NEX-3 plus 16er nebst Novoflex-Adapter kostet. Da bleibt nichts, als der Verwandschaft die Mittel für die NEX abzupressen.
Ich würde sie nicht umbauen, da sie dadurch an Wert verlieren.
Das ist auch nicht richtig. Man muss das Objektiv nicht verändern, sondern nur das Bajonett abschrauben und ein anderes dran schrauben. Ok, ein paar Kleinteile fallen weg, aber die kann man ja auch aufheben und dann ist der Umbau jederzeit reversibel. Solange man beim Umbau also nichts beschädigt hat man keinen Wertverlust.
Photon42
05.01.2011, 23:46
Das ist auch nicht richtig. Man muss das Objektiv nicht verändern, sondern nur das Bajonett abschrauben und ein anderes dran schrauben. Ok, ein paar Kleinteile fallen weg, aber die kann man ja auch aufheben und dann ist der Umbau jederzeit reversibel. Solange man beim Umbau also nichts beschädigt hat man keinen Wertverlust.
Das ist im Normalfall korrekt. Es gibt wohl wenige Ausnahmen, bei denen das Leica-R-Objektiv zusätzlich (irreversibel) bearbeitet werden muss. Würde ich vorher zur Sicherheit klären - die hier genannten sind m.E. kein Problem, aber ich kenne die Leica-R-Objektive nicht im Detail.
Grüsse
Ivo
Schau Dir mal das Angebot von Lengril (http://cgi.ebay.de/lens-adapter-AF-confirm-Leica-R-LR-to-Sony-Minolta-MA-/390214684377?pt=LH_DefaultDomain_0&hash=item5ada9b8ed9) an. Das geht ohne Umbau und hat auch noch AF-Confirm. Vielleicht findest Du in der Bucht auch noch billigere Angebote.
Leica R-Objektive haben ein Auflagemaß von 47mm, Sony von 44,5 mm. Wenn die Adapter richtig justiert sind, müsste auch die Unendlicheinstellung funktionieren.
Um die Objektive bist Du m.E. zu beneiden.
PS:
Ich habe gerade festgestellt, dass Du einen Adapter ohne AF-Confirm bestellt hast. AF Confirm bedeutet, dass die AF-Punkte signalisieren, wenn scharf fokussiert ist. Das ist m.e. ein großer Vorteil. Entweder gibst Du den Adapter zurück und bestellst den mit AF-Confirm oder du besorgst Dir in der Bucht den Chip, den du dann am Adapter anbauen kannst.
PPS: Ich habe den Link zum Wiki-Artikel Auflagemaß (http://de.wikipedia.org/wiki/Auflagema%C3%9F) noch angehängt. Der scheint interessant, vor allem die Übersicht.
moin, Schau Dir mal das Angebot von Lengril (http://cgi.ebay.de/lens-adapter-AF-confirm-Leica-R-LR-to-Sony-Minolta-MA-/390214684377?pt=LH_DefaultDomain_0&hash=item5ada9b8ed9) an. Das geht ohne Umbau und hat auch noch AF-Confirm.
wenn das Bild korrekt ist, ist das kein Adapter, sondern ein Tauschbajonett!
Sieht aus wie ein Leitax-Nachbau ...
Dann würde ich ehrlich gesagt das Original von Leitax nehmen, das ist unwesentlich teurer und der Support durch den Leitax-Betreiber soll sehr gut sein.
Effektiv kommt Leon da mit je ca. 100€ und ein wenig gefühlvollem Basteln bei den beiden Summiluxen zu zwei Top-Objektiven der absoluten Luxus-Klasse.
Und der Leitax-Umbau ist vollkommen reversibel, wenn man alle ausgebauten Teile sicher verwahrt. Selbst bei dem Elmarit lohnt sich das. Eventuell sollte man das zuerst umbauen, zum Üben :cool: und dann zurück und das erste Leitax auf eines der Summiluxe.
Um die Objektive bist Du m.E. zu beneiden.
da gebe ich Ferdi uneingeschränkt recht!
Die Teile sind wirklich edel und waren bzw. sind richtig teuer, zuletzt wurden die beiden Summiluxe neu zu je ca. 3.300€ verkauft.
Selbst die von den Eckdaten vergleichbaren Minolta/Sony-Objektive (SAL-35F14, SAL-85F14Z) liegen 4-stellig, erreichen aber bei weitem nicht die Fassungsqualität der Leica-Objektive, selbst das sehr gut gefasste Zeiss ZA ist schlabberig gegen die Leicas. Allerdings haben die Leicas dafür kein AF ;)
Das Elmarit fällt da etwas ab :P
Ich gehe eher davon aus, dass es sich um einen Adapter handelt - Leica R- Bajonett Minolta Bajonett. Die Auflagemasse unterscheiden sich um 2,5 mm. Da müssten beide Bajonette möglich sein. Das gilt übrigens auch für den am Anfang vom TO verlinkten Adapter.
Hier ist noch einer:Photographic Rocks (http://cgi.ebay.de/AF-Confirm-Leica-R-LR-Lens-to-SONY-Minolta-MA-Adapter-/190487436406?pt=Lens_Accessories&hash=item2c59ef9c76)
So, nun ist der Adapter hier.
Leider bin ich von dem Teil enttäuscht.
Am Summilux-R 1:1.4 / 35mm passt der Adapter garnicht erst ran :flop: (es fehlt nur ca. 1 Millimeter).
Summilux-R 1:1.4 / 80mm passt der Adapter lückenlos aber man kann blos bis ca. 1,5 Meter weit Fokusieren.
Elmarit-R 1:2.8 / 135mm Mit etwas Druck passt der Adapter auch hier ran und lässt sich ca. 3-4 Meter weit Fokusieren.
An den Objektiven liegt es nicht, an einer Leica Kamera arbeiten sie problemlos.
Ich habe gerade festgestellt, dass Du einen Adapter ohne AF-Confirm bestellt hast
Stimmt, dadrüber hatte ich nicht nachgedacht.
Aber Theoretisch könnte ich mir so einen Chip Kaufen und an den Adapter kleben um der Kamera vorzusteuschen, dass ein Objektiv angeschlossen ist?
Dann könnte man das noch nachholen.
Jetzt bin ich unentschlossen ob ich den Adapter einfach zurückschicke oder
dieses kleine Stück zuviel einfach wegfeile um alle Objektive am Adapter nutzen zu können.
Wie schon gesagt kommt ein Umbau von heute auf morgen für mich nicht in frage, da das Geld als Schüler nunmal nicht vom Himmel fällt :?
PS: Die Qualität und Abbilungsleistung der 2 Objektive sind selbst schon nach wenigen Testbildern Beeindruckend!
Die fehlende Möglichkeit, auf Unendlich zu fokussieren, deutet darauf hin, dass das Auflagemaß durch den Adapter nicht richtig getroffen wird. Damit ist er m.E. nicht brauchbar. Ich würde raten, ihn zurückzugeben.
moin, Die fehlende Möglichkeit, auf Unendlich zu fokussieren, deutet darauf hin, dass das Auflagemaß durch den Adapter nicht richtig getroffen wird. Damit ist er m.E. nicht brauchbar. Ich würde raten, ihn zurückzugeben.
Der Anbieter des Adapters weist ausdrücklich darauf hin, dass der Adapter nur im Nahbereich funktioniert: Der Adapter eignet sich für den Nahbereich und für mittlere Entfernungen; objektivabhängig bis zu 25m. Die Fokussierung ins Unendliche funktioniert nicht.
Ferdi, auch wenn Du es nicht glauben magst, es kann keinen Leica-R-auf-Minolta/Sony-AF-Adapter geben, welcher einfach auf das vorhandene R-Bajonett gesetzt wird, keine (grottige) Ausgleichslinse enthält und die Fokussierung auf Unendlich erlaubt.
Das Auflagemaß unterscheidet sich zwar "in der richtigen Richtung" um 2,5mm, aber der Aussendurchmesser des R-Bajonetts ist größer als der Innendurchmesser des A-Bajonetts. D.h. die Bajonettklauen sind im Wege, es kann kein nur 2,5mm dicker Adapter gebaut werden.
Auch die beiden von Dir verlinkten Angebote sind Austauschbajonette, es handelt sich vmtl. um Nachbauten des Leitax-R-auf-A-Austauschbajonetts. Die dort fest eingeklebten AFconfirm-Chips sind zudem mit den Daten des Minolta AF 50mm f/1.7 programmiert, wohingegen Leitax die Chips von James Lao T (http://eadpt.cn/eadpen.htm) verwendet, welche korrekte Blenden- und Brennweitenangaben enthalten (wenn man sie entsprechend bestellt). Zudem muss bei den lichtstarken Objektiven wg. der großen Hinterlinse eine schmale AF-confirm-Platine verwendet werden, bei James also die M42C-L1-Version.
@Leon, kontaktiere enjoyyourcamera (mail oder tel.), bevor du feilst!
Die sind eigentlich recht zugänglich, und der Adapter war ja jetzt nicht das Super-Billig-Teil. Eventuell ist Deiner fehlerhaft.
Auf Dauer kommst Du aber um den Leitax-Umbau nicht herum, wenn Du die Schätze sinnvoll einsetzen willst.
@ddd
Du hast mich überzeugt.
PS: Oder doch nicht. Der TO könnte ja vielleicht mal anfragen. Für Canon geht es mit 2 Bajonetten.
chefboss
06.01.2011, 22:16
Werter Leon,
Auf Deiner rechten Schulter sitzt das Teufelchen, links der Engel, oder umgekehrt: Bau um vs. Kaufe NEX.
Leih Dir mal eine NEX aus und adaptiere sowohl an Deine DSLR als auch an die NEX ein rein mechanisches Objektiv und vergleiche Deine Fokussierfähigkeit und das Zusammenspiel von Arbeitsblede, Belichtungskorrektur und dem life view.
Deine bereits getätigten Investitionen (Adapter, Zeitaufwand) wären ein grosser Zustupf zur NEX3 mit Adapter gewesen :twisted:
Gruss, frank.
P.S.: Die NEX sehe ich als idealer Sensor, technisch up to date, welcher sich an verschiedene optische Geräte adaptieren lässt, prädestiniert durch das Auflagemass (welches gem. obiger Liste das kleinste und zur Adaptation das idealste ist).
@thomas ddd: Du hast ja auch eine Nex: Würdest Du selber umbauen um an allen Bodies zu nutzen oder nur an Nex adaptieren?
es kann keinen Leica-R-auf-Minolta/Sony-AF-Adapter geben, welcher einfach auf das vorhandene R-Bajonett gesetzt wird
Für Canon gibt es ihn und das sind 0,5 mm mehr. Zum Durchmesser des Bajonetts kann ich nichts sagen.
Ich würde den enjoyyourcamera Adapter zurückschicken und das Geld zurückverlangen. Er ist meiner Meinung nach sein Geld eh nicht wert, außer für Makros. Er ist einfach Praktisch nicht einsetzbar. Wenn du das Geld zurück hast, hast du ja auch schon mehr als die Hälfte des Geldes für dein erstes Leitax-Austauschbajonett zusammen und das könntest du ja auch erstmal auf allen Objektiven ausprobieren und dir überlegen, ob du noch auf ein weiteres sparst, oder ob du evtl. nur eins davon wirklich für dich persönlich interessant findest.
Hört doch auch endlich mal auf ihm eine NEX aufzuschwatzen. So toll die Dinger auch sind (ich überlege selbst mir eine zu kaufen, allerdings mir deutlich kleineren Objektiven und Adaptern), so albern ist es in diesem Falle. Er hat sich ja nicht ohne Grund eine A33 gekauft und müsste die wieder verkaufen, um eine NEX kaufen zu können.
Falls dann doch irgendwann eine NEX ansteht kann man auch das umgebaute Objektiv adaptieren. Ist sogar eigentlich sinnvoller, weil man dann vermutlich noch mehr Minolta-A Objektive hat, die man auch an der NEX verwenden will und nur einen einzigen Adapter kaufen muss.
Die einzige Ausnahme ist natürlich die, dass das Objektiv für einen Umbau irreversibel manipuliert werden muss. In so einem Fall würde ich auch erstmal nicht tun, aber das kann man ja vorher erfragen.
moin, @thomas ddd: Du hast ja auch eine Nex: Würdest Du selber umbauen um an allen Bodies zu nutzen oder nur an Nex adaptieren?wenn ich eines (oder gar mehrere) Summilux-R in die Finger bekäme, würde ich die natürlich per Leitax auf A-Bajonett umbauen, ich traue mir das auch selbst zu. Denn an der A900 sind die genau richtig, da gehören die nach Einstellung der R-Reihe bei Leica schließlich dran :cool:
Ich habe allerdings auch schon den LA-EA1, die Teilchen würden also auch an die NEX passen ;)
Meine Liebste (die NEX ist ihre, ersetzt ihre ausgefallene "immer dabei"-Kompaktknipse) hat sich nach den gemischten Erfahrungen mit dem LA-EA1 und A-AF-Objektiven jetzt von mir einen MD>E-Adapter aufschwatzen lassen, nachdem sie gesehen hat, was die eigentlich von ihr bevorzugten interessanten Zeiss Contax Y/C-Objektive kosten (http://cgi.ebay.de/Zeiss-Planar-T-1-2-50-MM-Jubilaum-Contax-/130465107099) :shock:
Die (vorhandenen) alten, kleinen & leichten MF-MDIII-Objektive (WW & Normal, typ. ca. 200g und 40mm lang, mit MD>E dann ca. 65mm) passen sehr gut zur NEX.
Dagegen sind die mit dem schmalen Fokusring ausgestatteten A-Stangen-AFs (16,20,24,28,50) an der NEX wenig brauchbar. Benutzbar sind die beiden (D)-Makros mit dem breiten, auskuppelnden Fokusring. Das CZ 85/1.4 ist eigentlich schon zu schwer, gerade noch verwendbar.
(Ich nutze nur die langen AF-Teles auf Stativ per LA-EA1 an der NEX. Versuche mit dem 70-300G-SSM und dem 70-400G-SSM haben den AF mit A-Objektiven als faktisch unbrauchbar erwiesen.)
Worauf ich hinaus will: m.E. sind die beiden Summilux-R an der NEX eine Fehlbesetzung. Die Kombi ist so extrem kopflastig, dass man freihand damit nicht glücklich wird. Zudem hat die NEX keinen Stabi und die Haltung beim manuellen Fokussieren am ausgestreckten Arm macht es nicht einfacher. Nicht vergessen, wir sprechen hier von R-Objektiven, nicht von M-Objektiven (die wären nur an der NEX einsetzbar).
Ich würde Leon daher wie potz! klar von einer NEX abraten.
Gäbe es die für 200€, gern. Aber ehe Leon 500+€ in eine NEX samt R>E-Adapter investiert, erscheint mir der Umbau zur Nutzung an der A33 wesentlich sinnvoller. Die A33 ist stabilisiert und der elektronische Sucher für MF durchaus gut brauchbar.
Allerdings gleich eine Warnung an Dich, Leon: wenn Du das machst (und Du wirst es tun, da bin ich mir sicher), stelle Dich gleich auf eine längere Sparphase ein. Denn die "beiden" wollen eine a850/900ff als Rückdeckel ;)
Für das 80er Summilux ist der Umbau bei Leitax für beide Versionen beschrieben, ebenso für das 135er Elmarit.
Zum 35er Summilux gibt es noch nix, also auf jeden Fall vorher mit dem Leitax-Betreiber abklären! Dabei ist das das interessanteste Objektiv, an der A33 "mutiert" das durch den crop zu einem 50er.
Das 80er wird zum 120er, das 135er zum 200er. Ihre volle Leistung und spezifische Charakteristik erhalten die Teile jedenfalls nur an einer KB-Vollformat-Kamera.
Und ganz kurz noch zum R>EOS-Adapter: der ist extrem schmalwandig, d.h. es passt gerade so eben. Wenn das auch für das A-Bajonett möglich wäre, dann gäbe es einen entsprechenden Adapter. Interesse daran besteht seit langem, aber es ist mechanisch einfach nicht möglich. Aber deshalb eine 5DII oder gar 1DsIII anschaffen wird noch teurer als der Leitax-Umbau. Und von mechanisch möglichen destruktiv angeflanschten Adaptern, wie sie speziell bei EOS-Nutzern in USA offenbar beliebt sind (ein Beispiel: beim runterscrollen auf Unwohlsein gefasst machen! (http://www.takagitechnology.com/cameras/minolta/id2.html)), wird Leon sicher so viel halten wie ich.
Fest steht für mich jetzt wohl: der Adapter geht zurück.
Meine a33 zu verkaufen, um eine Nex zu kaufen kommt schonmal garnicht in frage.
Denn ich habe mir die a33 vor 2 Wochen mit dem grund eine handliche Kamera zu haben die Schnelle Serienbilder machen kann und einen Schwenkbaren Display hat, sowie Videos aufzeichen kann gekauft.
Als Zweitkamera, naja. Die a33 ist schon so handlich da benötigt man nicht zwingend eine Zweitkamera
Ich werde erst nochmal mit dem, von dem ich die Objektive habe über einen Umbau sprechen und falls das in Ordnung geht werde ich mich mal mit Leitax in Verbindung setzten.
Hallo,
ich weiss nicht, ob dir das hier bekannt ist?
http://www.leitax.com/Leica-lens-for-Sony-cameras.html
Mein Bruder hat den Umbau gemacht und das funktioniert perfekt am Summilux 50/1,4. Es gibt optional auch die Kontakte damit die Cam weiss, welches Objektiv angeschlossen ist.
Mein alter Herr hat noch ein 100 ApoMacro Elmarit daheim, welches er nicht mehr nutzt, sich aber leider noch nicht trennen will. Ich arbeite noch daran, dann wird es auch umgebaut!
Gruß Micha
Edit: Wie ich sehe, war Leitax schon im Gespräch
Hallo nochmal,
Da mein Sigma 70-300 apo Zahnausfall hatte und ich das Geld erstatten bekommen habe (:top:) ist nun Geld für einen Umbau da.
Das Material werde ich mir dann bei Leitax bestellen
Erstmal 1 Ring um zu kucken ob alles passt und dann gegebenenfalls
noch 2 weitere.
Ich hoffe mal es wird keine Probleme mit den Schrauben geben, da sich sowas bestimmt mit der Zeit fest ziehen kann, aber das wird sich dann herraustellen.
Natürlich freue ich mich über weitere Tipps und Erfahrungen,
und muss an dieser stelle das Forum einmal loben, da einem hier wirklich geholfen wird!
Photon42
15.01.2011, 02:43
Der Leitax-Bajonett-Tausch ist eine gute Wahl. Schau einfach, dass Dir vorher alles klar ist (richtiges Bajonett, Chip etc). Sonst hilft Dir David auf jeden Fall weiter.
Grüsse
Ivo
moin,
Beileid zum Karies-Fall :cry:
Erstmal 1 Ring um zu kucken ob alles passt und dann gegebenenfalls noch 2 weitere.
Ich hoffe mal es wird keine Probleme mit den Schrauben geben, da sich sowas bestimmt mit der Zeit fest ziehen kann, aber das wird sich dann herraustellen.
ja, erst mal einen probieren halte ich auch für vernünftig.
Die Schrauben sollten problemlos lösbar sein, festrosten kann da nix. Die sind auch nicht mörderisch angezogen.
Ein genau passender Kreuz-Schraubendreher ist Pflicht; wenn Du keinen hast (ausprobieren!), bestelle einen bei Leitax mit. Günstiger bekommt man die in guter Qualität sonst auch nicht.
Rückdeckel nicht vergessen, originale kosten sonst ca. 5€, Leitax liefert sie für 2€ mit...
Beim Anschrauben des Wechselbajonetts die Schrauben "über Kreuz" eindrehen und "über Kreuz" stückweise anziehen, wie beim Zylinderkopf. Du merkst ja beim Lösen, wie fest die sind, keinesfalls "anknallen", gleichmäßig handfest reicht.
Wenn es soweit ist und irgendwas "hakt", frage einfach nach. Ich behalte das hier "im Auge" ;)
Photon42
16.01.2011, 11:09
[...]
Wenn es soweit ist und irgendwas "hakt", frage einfach nach. Ich behalte das hier "im Auge" ;)
Ich auch ... :shock: Den Infos von Thomas ist eigentlich nichts hinzuzufügen. Ich habe vor kurzem ein Zeiss MP 2/100 mit Leitax-Bajonett umgebaut. Ein Traum auf der 850. Sollten die Schrauben wirklich so festsitzen, dass Du sie mit dem passenden Schraubenzieher nicht lösen kannst, frag' erst hier nach.
Cheers
Ivo
Hallo,
Die bestellung von Leitax ist nun endlich da
Ich hab mich dann mal direkt an den Umbau gemacht.
Erst am Elmarit 135 wo natürlich alles passt, genau wie im Summilux 80
Am 35er habe ich es noch nicht probiert, da auf der Leitax Seite an einer stelle beschrieben wird, dass das Summilux-R 1.4 35mm an den Spiegel der A850/900 stößt.
in den News steht nun, es stößt nicht an den Spiegel
Deswegen werde ich das alles vorher noch genau ausmessen.
Dann heißt es wieder sparen auf 2 weitere Ringe.
Vielen dank nochmal für die hilfe! :top:
Zeig doch mal Fotos! (Also zum einen von den Objektiven an deiner Kamera und zum anderen Bilder, die mit den neuen Objektiven entstanden sind)
gruß,
erik.
moin,
Fotos sowohl "von" als auch "mit" würde ich auch gern sehen ;)
Zur Spiegel-Clearance: Pete Ganzel (http://www.pbase.com/pganzel/sony_a900_technical) hat es bereits ausgemessen, und ich kann Dir garantieren, dass es Original-Objektive gibt, welche hinten ca. 7mm über den Bajonettflansch überstehen. Ob es welche gibt, die noch weiter überstehen (im Rückdeckel ist Platz für maximal knapp 9 mm), weiß ich (noch) nicht. Bis zu diesem "Überstand" von ca. 7mm gibt es also ganz sicher keine Probleme.
Bei den SLT (Du hast ja eine A33) gibt es gar keinen Schwingspiegel, und den freien Raum vor dem feststehenden kannst Du ja leicht inspizieren. Es sollte aber hier keine Problemem geben, auch an den APS-C-Kameras (alles ausser A900/850) ist der "Freiraum" größer. Wie man bei Pete gut sieht, wird der Riesenspiegel der A900/850 durch Excenter während des Hochklappens zurückgezogen, um den spezifizierten Freiraum des A-Bajonetts im Spiegelkasten nicht zu verkleinern.
Da bei mir auch ein paar Leica R Objektive herumliegen ( Elmarit 3,5/15; Variolux 21-35, Elmarit 2,8/24;Summicron 2,0/35; Summilux 1,4/50; Macro Elmarit 2,8/60 + Macro-Adapter 1:1; Summilux 1,4/80 und Vario-Elmar 28-70), würden mich Deine Leitax-Umbauerfahrungen auch interessieren. Auch von anderen Usern!
Ist die Sache - ohne Einschränkungen reversibel?
Kann man auch das am 60er Macro-Elmarit bzw. am Macro-Adapter machen? (Ein Macro bräuchte ich eh .... )
Und wie wenige "Linke Hände" muss man denn haben, um das hinzubekommen?
Eigentlich wollte ich die Objektive ja verkaufen ....
HH.
Hallo,
Fotos, die mit den Objektiven gemacht sind kann ich wohl erst ab nächsten Donnerstag zeigen, aber hier mal schnell eins von der Kamera:
http://www.bilder-hochladen.net/files/big/fbyd-2.jpg
Das Problem mit dem 35er hat sich dann ja scheinbar gelöst, ich werd noch einmal Nachmessen, aber aus zeitgründen auch erst Donnerstag.
@Heinz:
Bei meinen Objektiven fiel das Umbauen extrem leicht.
6 Schrauben lösen, ein paar teile fallen weg und fertig.
Wie das bei anderen Leica`s ausfällt kann man zum teil hier nachsehen: http://www.leitax.com/Leica-lens-for-Sony-cameras.html
Diesen Enjoyyourcamera Adapter kann ich auch nicht für ein Makro empfehlen, da er an manchen Leica`s scheinbar nicht ranpasst und auchnoch spiel hat, was das sehr Fukosieren unangenehm macht.
Und wie schon gesagt, für meine Objektive war der Umbau kein problem und ist vollkommen reversibel.
Mit den Werkzeugen von leitax bekommt das jeder hin, sogar ein 14 Jähriger, wie ich :cool:
minolta2175
06.06.2015, 18:10
Hallo,
habe 2 dieser Austausch-Bajonett für die Leica R-Objektive.
1.Versuch mit 2,8/180, die Leica-Schrauben sind zu kurz da das Bajonett 2,5 mm dickes ist, wegen dem Auflagemass. Die beigefügten Schrauben sind nicht M1,6 sondern M2,0.
Bei dem 2,8 / 180 ist am Bajonett von innen noch eine schwarze Verkleidung für das Streulicht.
Die Leica-Schrauben halten nur auf 1,5 Umdrehungen, etwas wenig bei eiem 1,4 Kg Objektiv. Die Schrauben M1,6 x 8 hab ich bestellt.
Zwischen dem Blendenring und dem Bajonett könnte noch eine kleine Klemmstelle sein.
Warum der Aufwand, meine 9 Leica R-Objektive an einer Vollformat mit Schnittbildscheibe, sowas hat keine A7, und mit dem Minolta-Adapter auch an der A6000.
Gruß Ewald
Bei meinem Macro-Elmarit-R 60mm wollte ich das Leitax-Bajonett auch erst selbst montieren, doch nachdem ich das alte Bajonett entfernt hatte, wurde mir die weitere Demontage zu heikel. Ich habe dann den Umbau lieber von der Werkstatt eines örtlichen Fachhändlers machen lassen, gut angelegte 85 Euro. Darin inbegriffen war auch noch die Wartung des bei Kauf etwas schwergängigen Schneckenganges (reinigen und neu schmieren).