Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : SW: Schwarz-und Weißpunkt festlegen
hitfidelity
30.12.2010, 13:02
Hallo zusammen,
seit einiger Zeit versuche ich einen geeigneten Workflow zu finden, um RAWs in SW umzuwandeln. Dazu nutze ich Lighrtroom 3.
Ich habe mir sagen lassen, dass es sinnvoll ist, zunächst den Tonwertumfang des Bildes zu optimieren. Dazu solle der Schwarz- und Weißpunkt eingestellt werden. Mit LR habe ich das mit dem Belichtungs- und Schwarzregler probiert.
Hier mal ein Resultat:
841/osterfragen-03244.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=118045)
Arbeitsschritte:
1. Umwandlung in SW
2. Belichtung stark erhöht
3. Schwarz erhöht
4. Farbregler nach Geschmack leicht verändert
5. Vignette dazu
fertig.
Meine Fragen:
-Wozu brauche ich Wiederherstellung und Aufhellicht? Die Regler standen bei diesem Bild auf 0, und alles andere schien mir auch nicht besonders sinnvoll...
-Wie geht ihr vor, habt ihr noch wichtige Standardschritte, eine andere Reihenfolge, Alternativen...
Vielen Dank für alle Anregungen, beste Grüße, Tobby
Servus Tobby,
Das schaut doch schonmal nicht schlecht aus. Wiederherstellung und Aufhellicht dienen dazu, noch ein wenig was aus nicht ganz korrekt belichteten Bereichen herauszuholen.
Im Entwickeln-Modul hast Du oben links und rechts über dem Histogramm zwei Dreiecke, die Du anklicken kannst. Diese zeigen dann an, wenn Lichter "ausgefressen" (rot) bzw. Schatten "abgesoffen" sind (blau). Wenn dies der Fall ist, dann kannst Du mit Wiederherstellung versuchen, Details in den Lichter zurück zu bringen. Aufhellicht ist die analoge Funktion für die Schatten.
Gruss,
Kapone
hitfidelity
30.12.2010, 13:42
Vielen Dank, Kapone. Habe das mal probiert, war nur für die Tiefen sinnvoll - und sah auch für mich dann besser aus. Habe dann noch die Gradationskurve im oberen Bereich verändert - was für mich auch einen schönen Effekt ausmachte. Schließlich fand ich Klarheit noch gut, um die Dramatik zu steigern. Das kam raus:
841/osterfragen-03244-3.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=118049)
Was ich noch nachliefern wollte: so sah die Standard-Umwandlung "ohne alles" aus:
841/osterfragen-03244-4.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=118048)
Wiederherstellung = überbelichtete/ausgefressene Bereiche werden etwas gerettet. Aber Achtung, auf ein ganzen Bild angewandt kommt es zu Farbverschiebungen. Rot wird zu Orange und so weiter...
Aufhelllicht = dunkele, abgesoffene Bereiche werden etwas aufgehellt. Auch hier etwas die Farben im Auge behalten.
Beide Funktionen entsprechen in etwa der Funktion Tiefen/Lichter in CS.
Schau Dir doch bitte einmal folgenden Link an: http://tv.adobe.com/watch/getting-started-with-adobe-photoshop-lightroom-3/converting-images-to-black-and-white/
Sehr schön, sehr einfach erklärt. Allerdings in englisch.
See ya, Maic.
P.S: Ich empfehle mittlerweile für die S/W-Umwandlung sehr gerne NIK SilverEfex. Unübertroffen, zumindest meiner Meinung nach.
slowhand
30.12.2010, 17:20
Gehört zwar nicht unbedingt hier her, aber hast Du Deine S/W Umwandlungen mit NIK gemacht?
Hallo Leo,
ja, habe ich ;).
Ich hole die CR2-Dateien aus der Kamera, importiere diese in LR als DNG und nehme dort dann die ersten rudimentären Änderungen vor (Drehen, Beschnitt etc.). Anschließend kommt der Feinschliff in CS5 (Bearbeitung, Composing etc.). Als vorletzter Schritt erfolgt die S/W-Umwandlung mit NIK SilverEfex, worauf final mit NIK Sharpener für die Ausgabe auf "Display" geschärft wird.
Die größte Stärke von SilverEfex liegt meiner Meinung nach in der Nachahmung der Farbfilter (rot, grün, blau etc.) und das man alle Optionen ganz fein einstellen kann.
See ya, Maic.
slowhand
30.12.2010, 17:33
Danke für die Ausführungen. Ich bin kein Lightroomnutzer, ich benutze NIK auch, habe allerdings den Sharpener nicht.
Ich komme aber auch mit der S/W Umwandlung in PS ganz gut hin, speziell was das Verschieben der Farbkanäle angeht. Von der Brillianz Deiner Bilder bin ich allerdings noch weit weg.
Jetzt übertreibst Du wieder maßlos, Leo :oops:. Aber trotzdem Danke für das Lob :top:.
HAbe hier auch einen guten LR3 S/W Workflow erfragt ....
http://sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=97708
Klappt super ....
hitfidelity
30.12.2010, 23:40
Aaah ja, Kapone, das hast du doch da schon übersichtlich zusammengefasst. Und dafür liebe ich dieses Forum: einen dicken Schinken zu LR3 und einen zu sw-Umwandlungen habe ich ja natürlich auch, aber am Ende habe ich irgendwie den Wald...ihr wisst ja wie das manchmal sein kann.
Jedenfalls, wenn jetzt keiner mehr einen schlauen Vorschlag macht :icon_biggrin_xmas:- haben sich meine Überlegungen ganz gut bestätigt und konkretisiert, denke ich. Ist doch halb so wild...prima!
Beste Grüße & frohes Neues, Tobby
hitfidelity
31.12.2010, 13:51
Fasse das eben noch zusammen, so für die Unterlagen: vorläufiger s/w- Workflow in Lightroom
1. In S/W umwandeln: einfach die entsprechende Taste im Entwickeln- Modul
2. "Weisspunkt festlegen": Belichtungsregler nach rechts bis Clipping auftritt (ALT-Taste gedrückt halten oder Dreieck im Histogramm clicken), dann einen Tacken zurück
3. "Schwarzpunkt festlegen": Schwarzregler nach rechts bis zu viel absäuft (ALT-Taste gedrückt halten oder Dreieck im Histogramm clicken), dann einen Tacken zurück
4. evtl. mit Wiederherstellung und Aufhelllicht nachbessern, wenn nötig
5. Helligkeit nachregeln, falls jetzt das Bild zu hell / dunkel erscheint
6. Klarheit nach Geschmack nachregeln
7. Bildkontrast und Grauwerte nach Geschmack nachregeln - und zwar am besten mit
- Gradationskurve und/oder
- der Schwarzweißmischung / den Farbkanälen,
so kann man ganz individuell auf die gewünschte Bildwirkung hin den Kontrast steuern.
Fehlt noch
8. Rauschreduktion und Schärfen,
9. optional noch Vignette, Körnung und Teiltonung,
dann sollte aber gut sein. Was meint ihr? Jetzt wieder zu komplex? Ich bin erstmal glücklich. Danke für die Hinweise!