Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : HSM, dann HSM II und jetzt wieder HSM ?
Balkolino
30.12.2010, 12:47
Sigma hat ja scheinbar verschiedene HSM Antriebe in den letzten Jahren verbaut.
Da ich AF durch HSM im 150-500mm immer noch als zu langsam empfinde für Objekte (Vögel, Hunde, ...) die sich schnell auf einen zu bewegen, möchte ich von euch wissen ob HSM II (z.B. im 70-200mm) in dieser Hinsicht eine Verbesserung bringt. Auf den neueren Objektiven mit OS steht ja wieder nur HSM, entspricht das nun HSM II oder sind die noch einmal besser (schneller) ? Kann man vielleicht auch das 150-500mm schneller machen lassen ?
HSM Antrieb heißt prinzipiell erstmal nicht, dass die Linsen schneller fokussieren als mit Stangenantrieb. Die zu bewegende Masse der Linsen bleibt ja z.B. gleich und es gibt Beispiele bei denen der Stangenantrieb schneller als der HSM/SSM Antrieb ist.
Ich denke die neueren HSM sind vor allem treffsicherer
Ich denke die neueren HSM sind vor allem treffsicherer
...eine Vermutung nicht wahr :P
wie treffsicher ein Objektiv ist, hat doch wohl eher mit der verwendeten Kamera zu tun und...
deren AF Sensoren /Anzahl /Userbeddienung usw...
hatte mich mal auf einer Sigma Rodshow mit dem Vertreter unterhalten...
ja sie hätten was verbessert, nur was ? er zog die Brauen hoch :roll:
Fakt ist allerdings....
das an fetten Bodys(wie D3) ein 150er HSM Sigma sauschnell ist....:D
Mfg gpo
HSM, SSM, SAM, etc. sind nur "AF-Motor im Objektiv verbaut". Mehr nicht. So wie bei anderen Hersteller schon lange.
Das kann Vorteile haben:
evtl. leiser
evtl. genauer da weniger Spiel im Zahnradsystem
evtl. weniger Verschleiß
evtl. schneller da kräftiger als der in der Kamera verbaute Motor
Aber es kann auch sein das keiner dieser Vorteile zutrifft.
Mehr habe ich bisher aus Anwendung und Foren-Lesen dem nicht abgewinnen können. Es hängt stark vom Objektiv ab ob die Motor-Version etwas bringt oder nicht.
Ja, lediglich eine Vermutung! Hab mir die Frage auch schon gestellt, aber auch bei Sigma keinerlei Info darüber gefunden. Im Zweifelsfall handelt es sich nur um einen Marketinggag, aber auch das ist nur eine Vermutung :lol:
Da bist Du einem kleinen Irrtum aufgesessen.
HSM II bezieht sich hier nur auf das auch von Dir erwähnte 2,8/70-200 EX DG Macro HSM II, das es in zwei Generationen gab.
Über die Entwicklungsgeneration des HSM sagt es nichts aus.
http://www.dpreview.com/lensreviews/sigma_70-200_2p8_n15/
möchte ich von euch wissen ob HSM II (z.B. im 70-200mm)
Die II steht nur dafür das dies die neue Version des Objektives ist und hat nichts mit der Geschwindigkeit des HSM zu tun.
so gibt es das
Sigma 70-200mm F2.8 EX DG HSM
Sigma 70-200mm F2,8 II EX DG Makro HSM
Sowie jetzt eine Version mit OS.
konzertpix.de
30.12.2010, 14:13
Wobei es das HSM (ohne dem Zusatz II) nie - zu keinem Zeitpunkt - mit A-Bajonett für Minolta / Sony gegeben hatte.
Die II steht nur dafür das dies die neue Version des Objektives ist und hat nichts mit der Geschwindigkeit des HSM zu tun.
so gibt es das
Sigma 70-200mm F2.8 EX DG HSM
Sigma 70-200mm F2,8 II EX DG Makro HSM
Sowie jetzt eine Version mit OS.
Das erklärt natürlich, warum man keine Erklärungen dazu findet, danke für die Aufklärung :top:
Wobei es das HSM (ohne dem Zusatz II) nie - zu keinem Zeitpunkt - mit A-Bajonett für Minolta / Sony gegeben hatte.
Und was ist das hier (http://www.sigma-foto.de/produkte/objektive/150-500mm-f50-63-dg-os-hsm.html)?
konzertpix.de
30.12.2010, 15:55
Das ist das aktuelle 70-200 von Sigma, das nun mit OS ausgestattet ist.
Das ist das 150-500mm mit HSM und OS - zumindest zeigt das mein Browser an.
konzertpix.de
30.12.2010, 16:00
Tja, da bin ich deinem Vorgängerpost bzgl. der diversen 70-200er Varianten aufgesessen. Dem TO geht es dagegen um das 150-500er.
Sorry!
und es gibt Beispiele bei denen der Stangenantrieb schneller als der HSM/SSM Antrieb ist
Echt, dies wäre dann aber ein Armutszeugnis für den betreffenden Hersteller des Objektivs...
Häufig wird aber auch Ultraschall und Ringmotor in einer Begrifflichkeit verwurstet und dann kommt es zu Missverständnissen.
Bei Canon gibt es ja auch diese Ultraschall-Mikromotoren, welche zum Teil erbärmlich langsam sind. Alle Gläser mit Ringmotoren sind dagegen rasend schnell. Man könnte hier auch von einem Instant-Fokus sprechen, egal wie viel Glas bewegt werden muss.
See ya, Maic.
Alle Gläser mit Ringmotoren sind dagegen rasend schnell. Man könnte hier auch von einem Instant-Fokus sprechen, egal wie viel Glas bewegt werden muss.
See ya, Maic.
Ich hatte gestern mal das SAL 70200 G SSM an der Kamera und fand den AF nicht unbedingt schneller als bei älteren Linsen mit Stangenantrieb. Selbiges gilt für das SAL 70400 G SSM. Aber vieleicht muss man das präzisieren:
Ich persönlich habe den Eindruck, dass kleinere Fokusverstellungen von den SSM´s schneller und treffsicherer erfolgen, müssen diese den ganzen Bereich durchfahren sind sie nicht unbedingt schneller. Aber wahrscheinlich muss man das für jedes Objektiv seperat betrachten, allgemeingültige Aussagen scheinen hier nicht ertragreich zu sein.
Aber wahrscheinlich muss man das für jedes Objektiv seperat betrachten, allgemeingültige Aussagen scheinen hier nicht ertragreich zu sein.
Word :top:.
Ich habe im Sommer mit dem Nachführ-AF des 150er bei Flugaufnahmen in Südamerika auch Probleme gehabt. Leider hat Joshi_H (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=94044) diesen Strang erst im September eröffnet.
Daraus möchte ich zitieren:
Nach ausgiebigem Studium des Handbuchs habe ich mich für folgende Einstellungen entschieden: AF-C, Fokusfeld breit, mittenbetonte Belichtungsmessung und Auslöse-Priorität auf Auslösen.
Ich bin der Meinung, bevor weiter diskutiert wird, sollte der TO die dort angeführten Bedingungen offenlegen.
Echt, dies wäre dann aber ein Armutszeugnis für den betreffenden Hersteller des Objektivs...
Eigentlich nicht. Der Weiße Riese (Minolta 80-200 /2,8) gilt -entsprechenden Body vorausgesetzt- z.B. auch als schneller als das 70-200 /2,8 G. Das Minolta 24-105 gilt als sehr schnell usw. Es kommt auch auf die Konstruktion des Objektivs und nicht zuletzt natürlich auch auf den Typ an: daß ein WW z.B. schneller ist/sein kann als ein Tele mit dem tollsten Antrieb sollte klar sein.
Das ist eigentlich gar nicht so ungewöhnlich und daher IMO auch kein Armutszeugnis für irgendwelche Objektive. Leider wird das dauernd verwechselt, aber Ultraschallantriebe sind in erster Linie leise, aber nicht zwingend schnell(er als andere Antriebe).
850/900 einen kräftigen und schnell drehenden AF-Motor haben. Dadurch fokussieren manche Objektive mit Stangenantrieb genauso schnell oder eventuell sogar schneller las so manches Objektiv mit Ultraschallantrieb.
Ja, das gilt auch für die A700 schon und manche analoge - wer z.B. mal den Weißen Riesen an der Dynax 9 hatte, weiß was ich meine.
Und was ist das hier (http://www.sigma-foto.de/produkte/objektive/150-500mm-f50-63-dg-os-hsm.html)?
Super Foto vom Powerbauer http://www.sigma-foto.de/fotowelt/referenzen/referenzfotografen/thomas-bauer.html, der Fahrer sitzt gerade bei mir im Wohnzimmer.
Mein Sigma 120-400 hat auch HSM http://www.bahnsport-oldies.de/bigpix/. Im Vergleich zu meinem Sony 70-400 konnte ich keine Geschwindigkeitsvorteile des Sonys feststellen(beide an A700). Was die Kamera ausmacht auch nicht.
Das ist eigentlich gar nicht so ungewöhnlich und daher IMO auch kein Armutszeugnis für irgendwelche Objektive. Leider wird das dauernd verwechselt, aber Ultraschallantriebe sind in erster Linie leise, aber nicht zwingend schnell(er als andere Antriebe).
Ganz davon abgesehen, dass einige Hersteller gar keine Motoren im Kameragehäuse haben und dieser Vergleich dort komplett entfällt (siehe Canon).
Genau dort ist es auch so, dass alle Ring-USM-Gläser wesentlich schneller sind als die mit normalen Mini-Motoren. Gerade bei den Makros mit USM sieht man das sehr schön. Das 60er ist so rattenschnell, selbst wenn es den ganzen Bereich durchfahren muss. Selbst so Monstergläser wie das 100-400 oder das 300/4 fokussieren nahezu augenblicklich, was man bei den "normal" motorisierten nicht behaupten kann.
See ya, Maic.
Balkolino
06.01.2011, 23:06
Danke für alle Antworten, ich habe jetzt mal das Sigma 2,8/70-200 EX DG Macro HSM II bestellt und hoffe dass es mir nicht so ergeht wie mit dem 150-500er (auf den AF bezogen) Da ich auch die Apha300 durch eine 550 ersetzt habe müsste jetzt ja eigentlich genug Power und Lichtstärke vorhanden sein. Ich habe bewusst die 1000€ die das Sony 70-200er teurer ist gespart da es mir mehr auf den nachführenden AF ankommt als auf die schärfste Linse. Hoffe ich bereue es nicht, da ich natürlich auch schon mit den verschiedenen Kamera Parametern wie oben von @fermoll angegeben gespielt hatte (ohne wesentlichen Erfolg).
Balkolino
17.01.2011, 12:42
Das Sigma 70-200mm F2.8 EX DG Macro HSM II hat gestern bei Sonnenschein seine 1.en Versuche bestanden. Nachführ-AF ist recht schnell an der a550, ein auf mich zu rennender Hund wird in 7 von 10 Fotos mit Bildserie scharf abgebildet. Mit diesem Resultat kann man leben und ist besser als mit dem schwereren 150-500mm Objektiv.
Das 70-200mm ist zwar kein Messerscharfes Objektiv und Bilder in Richtung Sonne werden trotz Sonnenblende schnell trüb (zumindest an einer 1.5 crop Kamera),
F2.8 erlaubt es aber auch im Schatten mit Verschlusszeiten bis 1/500s zu belichten so dass auch ein sich bewegendes Tier noch recht scharf wird (hier hilft ja bekanntlich kein Stabi, ob im Body oder Objektiv ;-) ohne mit ISO Einstellungen zu arbeiten die jenseits von brauchbar sind (>=6400)
Also alles in allem ein schnelles und gutes Objektiv für 700 € das ich an einer Sony empfehlen kann wenn man nicht absolut scharfe Traumbilder von Tieren schießen muss.
@Balkolino,
ich teile Deine Meinung.
Fotos die ich mit meinem Sigma gemacht habe siehe http://www.bahnsport-oldies.de/bigpix/?dir=Sigma%2070-200
Das der Preis nicht alles ist mußte gestern erleben, zum erstenmal auf dem Hockenheimring mit meinem neuen Sony 70-400. Mit den Fotos bin ich zufrieden, wobei ich bisher keinen gravierenden Unterschied zu meinem alten Sigma 120-400 HSM feststellen konnte.
Aber, und das war für mich fast der Grund den ganzen Krempel zu verkaufen, keine 2 Stunden das Sony drauf und schon lag die Sonnenblende am Boden. Verkratzt und mit Macken, zum ko... Das ist mir mit dem Sigma 120-400 in 2 Jahre nicht passiert. Dort sitzt die Sonnenblende auch richtig fest, nicht wie beim Sony. Für so ein hochpreisiges Objektiv ist das Teil einfach Mist.
Teuer ist nicht automatisch gut.