PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Lichtschranke zum auslösen


Shooty
26.12.2010, 17:11
Ich beschäftige mich gerade ein wenig mit Tropfenfotos und hab das Bedürfniss das ganze etwas effizienter zu gestalten.

Morgen wird die angestochene Flasche durch ein Infussionsset für 3€ aus der Apoteke ersetzt. Dann komm ne gescheite Wanne usw her und man kann rumspielen.

Was mir dann aber noch als Idee gekommen ist wäre eine Lichtschranke die man an die Kamera anschließt um auszulösen.
Bei Conrad hab ich http://www.conrad.de/ce/de/product/179996/GABELLICHTSCHRANKE-SMD-EE-1108-2MM/0110010 gefunden (Okay recht klein)
Gibts aber sicher auch in größer.

Kameraseitig würde ein Chinaauslöser für 2-3€ hergenommen werden, weils ja nur den Stecker für die Cam braucht.

Nun hab ich aber keine Ahnung ob man irgendwie mit einem Poti regeln kann das das durchlaufen der Lichtschranke und das auslösen der Kamera Zeitlich verzögert wird.

Hier treiben sich aber doch einige nette Menschen rum die sich damit eventuell auskennen. Hat jemand eine Idee für einen solchen auslöser?

Den Lichtschrankenauslöser könnte man ja auch für alle anderen Verwendungszwecke benutzen wenn man eben eine Kamera auslösen möchte wenn ein bestimmtes Objekt an einem Punkt ist.

perlenfischer
26.12.2010, 17:40
Wenn ich mir die Belichtungszeiten von DarkLegion ansehe, löst er nicht die Kamera, sondern den Blitz aus. Wenn man im dunkeln arbeitet, kann man ja ohne Probleme 5s belichten. Den Blitz muss man dann aber schon genau steuern können - mit anderen Worten: Wie man die Verzögerung einstellt, wüßte ich auch gern.

@DarkLegion: ?

Shooty
26.12.2010, 18:42
Naja ob man nun die Kamera oder den Blitz zündet ist relativ egal denke ich.

Ich zünde bislang immer die Kamera mit kabel und über die Synchrobuchse dann Blitze.

Makun
26.12.2010, 19:33
Google mal nach Schaltungen mit dem NE555. Es ist ein Timer-IC, mit dem sich so einiges an Einschalt- und Ausschaltverzögerungen realisieren lässt, auch stufenlos einstellbar. Ich nehme an, du möchtest, dass der Tropfen durch die LS saust und der so enstandene Impuls soll dann den Verschluß oder den Blitz auslösen, wenn der Tropfen vor der Linse hängt. Das geht mit einer Einschaltverzögerung.

perlenfischer
26.12.2010, 22:23
Du meinst den hier?

http://www.conrad.de/ce/de/product/177113/IC-NE-555-TIMER-DIP-8/SHOP_AREA_17312&promotionareaSearchDetail=005

Shooty
26.12.2010, 22:29
Du meinst den hier?

http://www.conrad.de/ce/de/product/177113/IC-NE-555-TIMER-DIP-8/SHOP_AREA_17312&promotionareaSearchDetail=005

Und wenns das ist .... wüsste ICH gerade nicht wie ich es verkabeln soll :(

Find dazu auch gerade keine Belegung oder so.

Makun
26.12.2010, 22:46
Du meinst den hier?

http://www.conrad.de/ce/de/product/177113/IC-NE-555-TIMER-DIP-8/SHOP_AREA_17312&promotionareaSearchDetail=005
Ja und zwar den achtbeinigen, also den kleinsten. @Shooty: Das Verkabeln (besser: Verlöten) ist mit einem Schaltbild kein Problem. Es sei denn du kannst mit einem Schaltplan nichts anfangen. Es gibt wirklich genug NE555-Schaltungen im Netz.

Eines vorab: mit dem IC allein ist es nicht getan. Du brauchst noch Widerstände, Kondesatoren und mindestens einen Poti um die Zeit einzustellen. Finanziell ist es kein nennenswerter Aufwand (so 10 bis 20 Euronen) aber die Wirkung ist schon zufriedenstellend. Ich Habe selbst genug mit diesem Teil 'rumgelötet und eine Hilfestellung wäre prinzipiell auch möglich. Es liegt an dir...;)

Gotico
26.12.2010, 22:46
Für Deine Zwecke würde der kleinste NE555 mit 8 Beinen reichen, da die anderen quasi nur Mehrfach-Timer sind. Sozusagen nicht 1 Toaster, sonder drei in Reihe :).

Des weiteren brauchst Du für diese Schaltung noch ein paar Wiederstände, Kondensatoren, Potis etc. je nach gewünschtem Aufbau. Mit den externen Bauteilen steuerst Du die Zeiten.

Schau mal hier: http://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/0206115.htm

Ist eigentlich recht simpel, zumal steckt dieser kleine Käfer eine Menge weg und verschwindet bei Fehlbelegung nicht gleich ins Nirvana. Während meiner Ausbildung haben wir damit viel gelöst und da gibt es echt neckische Schaltungen.

Die Belegung des Auslösekabels findest Du in jedem Scheibel-Buch, aber auch bestimmt hier im Forum oder in der Galerie.

See ya, Maic.

Edit: Gerade noch bei meinen Bookmarks entdeckt: http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showtopic=6555&st=0&p=75624&#entry75624

Shooty
26.12.2010, 23:12
Ahhh toll!

Es wird Lichter im Dunkel ;)

Also mit Schaltplänen kann ich was anfangen und Löten kann ich auch problemlos.
Nur eben mit der konstruktion von (komplexeren) Schaltungen kenne ich mich nicht aus.
Stromkreise aus Dioden oder sowas is kein Problem, aber diesen NE555 kenne ich halt überhaupt nicht und weis auch nicht was er genau anstellt :D

Ich werd mich nun erstmal durch die Links durcharbeiten und schauen ob ich da eine Verkabelung rausziehen kann.

Und dann muss ich der Lichtschranke noch klar machen das sie bescheid geben soll sobald ihr Strahl unterbrochen wird.

Ahso und eine Stromquelle braucht das ganze ja auchnoch!

Naja erstmal witme ich mich dem 555 ;)
Dann gehts weiter mit Lichtschranke und Stromversorgung.

Danke schonmal bis hierhin!
Wenn ihr weiter in irgendeiner weise helfen könnt immer gerne. ;)

Gotico
26.12.2010, 23:14
Bezüglich Lichtschranken, deren Beschaltung und nachgeschalteter Timer lohnt auch immer ein Blick in die Foren über das Thema Modelleisenbahn. Dort gibt es auch diverse Anwendungsgebiete mit zum Teil sehr gut dokumentierten Schaltungen. Habe dort auch schon die ein oder andere Spielerei entdeckt ;).

Shooty
27.12.2010, 00:13
Hab nun folgendes gefunden:

Lichtschranke JOKIE (http://www.traumflieger.de/oscommerce-2.2ms2/catalog/product_info.php?products_id=373)

Was sehr interessant für kleine und große Objekte ausschaut.

Dazwischen die Auslöseverzögerung regelbar mit Poti .... und dann an einen Fernauslöser adaptieren ... das klingt doch schonmal ganz nett ;)

Wobei ich eigendlich spontan nicht mit 140€ für ne Lichtschranke gerechnet hatte.

Makun
27.12.2010, 01:43
Das ist ein nahezu komplettes System und der Preis hat anscheinend einen Aufschlag für Exklusivität abbekommen :evil: Mit den 555er kommst du einfach viel billiger klar:top:

Shooty
27.12.2010, 02:08
Das ist ein nahezu komplettes System und der Preis hat anscheinend einen Aufschlag für Exklusivität abbekommen :evil: Mit den 555er kommst du einfach viel billiger klar:top:

Bekomme ich die Lichtschranke den auch so ausgerichtet das ich nur ein aktives Bauteil habe und ein passives?

Ich hab etwas "recherchiert" und herausgefunden das eigenbauten ab und an probleme mit er erkennung von kleinen fliegenden Objekten haben sollen (Tropfen z.B.)

Stellt sich halt die Frage wie hoch die Kosten für eine Lichtschranke mit "guten" Komponenten wären.

Aber villeicht schreibt Dark ja noch was. Er hat ja auch eine Lichtschranke soweit ich das in Bildern von ihm gesehen hab.

Eine Zeitsteuerung ist übrigens nicht bei der Lichtschranke für 140€ verbaut .... Da muss man die latenz messen die ein fallender Gegenstand hat. (Beispielsweise bei anderen Kameras mit 30-40 cm gemessen)

edit meiner Recherchen:
http://www.hiviz.com/tools/triggers/makeown.htm#delay
so gaaaanz steig ich da aber noch nicht durch :(

About Schmidt
27.12.2010, 06:31
Naja ob man nun die Kamera oder den Blitz zündet ist relativ egal denke ich.



Ist es nicht und das aus folgendem Grunde. Ein Blitz zündet sofort, eine Kamera hat eine Verzögerung. An eine Lichtschranke angeschlossen, ist dein Tropfen unten, bevor die Kamera ausgelöst hat. Da wir das früher selbst schon versucht hatten, kann ich dir aus Erfahrung sagen, dass man die Auslöseverzögerung am besten durch Abstand erreichen kann. Man vergrößere oder verkleinere den Abstand zwischen Lichtschranke und dem Punkt, an dem der Tropfen startet.

Gruß Wolfgang

Shooty
27.12.2010, 06:37
Ist es nicht und das aus folgendem Grunde. Ein Blitz zündet sofort, eine Kamera hat eine Verzögerung. An eine Lichtschranke angeschlossen, ist dein Tropfen unten, bevor die Kamera ausgelöst hat. Da wir das früher selbst schon versucht hatten, kann ich dir aus Erfahrung sagen, dass man die Auslöseverzögerung am besten durch Abstand erreichen kann. Man vergrößere oder verkleinere den Abstand zwischen Lichtschranke und dem Punkt, an dem der Tropfen startet.


Also verstehe ich das dann richtig das man doch die Kamera auslößt und dadurch seine verzögerung bekommt die man möchte? ^^
Ich hab mit den verzögerungswerten der 900 bzw 700 ausgerechnet das ein Tropfen ca 44 cm fallen kann bevor die Kamera wirklich auslößt. Mit SVA könnte man das ganze dann noch "beschleunigen".

Wenn dann wird ichs auch sowiso erstmal ohne die Schaltung testen, aber zur feinjustage ist eventuell das drehen an einem Poti einfacher als Höhen zu verändern.

Schmiddi
27.12.2010, 07:50
Also ich würde (denke ich) die Verzögerung durch die Positionierung der Messstelle zu erreichen versuchen - wenn der Blitz zu spät ist, Messstelle weiter nach oben und umgekehrt. Und direkt den Blitz zünden (um die Auslöseverzögerung der Kamera durch Spiegel weg etc. nicht als zusätzlichen Paramter zu bekommen - und wer weiß, ob das wirklich eine Konstante ist :?:).

Andreas

Makun
27.12.2010, 11:23
Bekomme ich die Lichtschranke den auch so ausgerichtet das ich nur ein aktives Bauteil habe und ein passives?

Ich hab etwas "recherchiert" und herausgefunden das eigenbauten ab und an probleme mit er erkennung von kleinen fliegenden Objekten haben sollen (Tropfen z.B.)

Stellt sich halt die Frage wie hoch die Kosten für eine Lichtschranke mit "guten" Komponenten wären.

Aber villeicht schreibt Dark ja noch was. Er hat ja auch eine Lichtschranke soweit ich das in Bildern von ihm gesehen hab.

Eine Zeitsteuerung ist übrigens nicht bei der Lichtschranke für 140€ verbaut .... Da muss man die latenz messen die ein fallender Gegenstand hat. (Beispielsweise bei anderen Kameras mit 30-40 cm gemessen)

edit meiner Recherchen:
http://www.hiviz.com/tools/triggers/makeown.htm#delay
so gaaaanz steig ich da aber noch nicht durch :(
Lichtschranke (aktiv) braucht einen Reflektor (passiv), um einwandfreie Signale bei Unterbrechung des Lichtstrahls zu liefern. Die Ausrichtung ist dabei soz. von essenzieller Bedeutung, ist aber auf kleine Entfernungen unproblematisch.

Die Größe der zu erkennenden Objekte richtet sich nach der Größe der LS (nicht so bedeutend) aber vor Allem an der Art des Reflektors. Bei der Gabel-LS von Conrad hätte ich keine Bedenken bzgl. des Tropfens, das System von Traumflieger lässt bei mir Zweifel aufkommen.

Wenn du gute LS suchst, dann frag mal bei Leuze nach und halt dich fest :lol: Da bekommst du aber auch alles. Ich besitze einr 24V LS von Leuze. Sie hat alledings einen Transistorausgang und dann auch noch PNP. Ich habe keinen Cent dafür bezahlt aber sie kostet so um die 250 Euro und ist dabei nicht viel Größer als 'ne Streichholzschachtel. Die Zeitsteureung ist nicht dabei.

Bleib am besten bei der Conrad-LS und dem 555er. Wenn du irgendwas verheizt, dann tut es nicht so weh ;) Beim richtigen Zusammenbau ist die Funktion auch über längere Zeit garantiert.

Shooty
27.12.2010, 13:31
Naja mit dem Traumflieger Link hab ich nun wirklich nicht den sonderlich vertrauenswürdigsten Link gepostet, aber ich hab viel über die Lichtschranke gelesen. Wie es scheint ist dies wirklich DIE Lichtschranke (http://www.eltima-electronic.de/lichtschranken.html) für den Fotobereich.
Und dann kommt eben noch zusätzlich die Idee damit wirklich Vögel und andere dinge Fotografieren zu können. Das wäre mit der kleinen Conrad eher problematisch. Zudem auch klein wie eine Streichholzschachten, mit Akupack aber auch mit Netzstrom zu betreiben, umschaltung auf "sensitiv" für erkennung von objekten bis hin zu 0,5 mm aber auch bis 10 Meter einsetzbar.

Mitlerweile hab ich mich eher für diese entschieden, aber will mir noch einen "Kasten" mit Klinkenstecker für die Zeitverzögerung dran bauen.
Leider finde ich nicht welche Auslöseverzögerung die Alpha 900/700 bei SVA hat.
Wenn das nicht sonderlich weniger als die 0,3 sec wie ohne SVA ist dann ist die Verzögerung onehin recht lang finde ich.

Und 250 Euro für eine andere Lichtschranke? ^^
Dann liegt die Joki mit 140 doch eigendlich recht gut oder ^^

gsjochen
27.12.2010, 14:12
Hat hier schon jemand Erfahrung mit der Jokie sammeln können?

Ich überleg auch schon länger ob ich mir eine Zulegen sollte, wird aber immer wieder hinten angestellt auf meiner Prioritätsliste.

Allerdings wären damit schon klasse Aufnahmen möglich.

Gruß Jochen