PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welche manuellen Objektive benutzt Ihr an euer Sony Alpha am liebsten? + Weshalb?


Blue Ice
25.12.2010, 17:53
Hallo,

mich würde mal interessieren welche manuelle Linse euch am Herzen liegt.

Vielleicht können wir zusammen einen großen Objektiv-Thred von guten manuellen Linsen erstellen?!

Würde mich über eure Mitarbeit freuen. :top:

Also her mit euren Erfahrungen und Feedback.


Gruß

Stealth
25.12.2010, 18:22
Hallo Blue Ice,

dann mach ich mal den Anfang:

Minolta MC Rokkor 58 f1,2 PG adaptiert auf A-Mount
An APS-C eine hervorragende Portraitlinse mit unvergleichlichen Freistellungspotenzial.
An FF (mit Sucherlupe fokussiert) eine beachtliche
Offenblendleistung mit reduzierten Kontrast - so mag ich das!

Carl Zeiss Distagon 35 f2,8 C/Y mit Leitax Adapterring.
An APS-C voll Offenblendtauglich mit überragender Auflösung.
An FF eine sehr gute Gesamtleistung und ab 4,0 scharf bis in die äußersten Ecken.

Frohes Fest.

Oldy
25.12.2010, 18:32
Minolta MC Rokkor 58 f1,2 PG adaptiert auf A-Mount
Womit?
Hersteller, Bezugsquelle?

lg
Uwe

Blue Ice
25.12.2010, 18:36
Minolta MC Rokkor 58 f1,2 PG adaptiert auf A-Mount

Womit?
Hersteller, Bezugsquelle?

Tolle Linse! :top:

Bei mir ist es momentan das Minolta MC Rokkor 85 f1.7.

Vielleicht kannst du mir ja weiterhelfen, wie ich das 85er an das Alpha-Bajonett adaptieren kann.

Gruß
Lars

Stealth
25.12.2010, 19:25
Womit?
Hersteller, Bezugsquelle?

lg
Uwe

Selbstgebaut - das Auflagenmaß ist feinjustiert auf 44,5mm.
Ich habe einen M42 Adapter mit AF Confirm Chip genutzt.

Ob sich das 85 1,7 auf gleiche weise umbauen läßt kann ich nicht sagen.
Das 85 1,7 hat ein Auflagenmaß (Abstand zur Filmebene) von 43,5mm.
Du musst deshalb 1mm "kürzer" werden um auf Unendlich fokussieren zu können.
Das funktioniert aber nicht mit jeder Linse.

Einfacher ist der Gebrauch eines Adapters mit Ausgleichslinse.
Wie Du sicher schon mitbekommen hast leidet die Abbildungsleistung hierdurch erheblich.

Edtih by DonFredo: Zitat/Quote richtig gesetzt.

Blue Ice
25.12.2010, 19:33
das Auflagenmaß ist feinjustiert auf 44,5mm.

Das 85 1,7 hat ein Auflagenmaß (Abstand zur Filmebene) von 43,5mm.
Du musst deshalb 1mm "kürzer" werden um auf Unendlich fokussieren zu können.

Muss es dann nicht 1mm länger werden wenn deins 44,5mm hat?

So wirklich verstehen tue ich es leider noch nicht.

Vielleicht kannst du ja mal ein Foto von deinem umgebauten in den Beitrag mit einbinden, würde mich freuen.




@alle anderen, Ihr könnt ruhig weitere gute manuelle Objektive nennen.

Würde mich freuen!

Stealth
25.12.2010, 19:43
Du hast Recht - ich habe mich unklar ausgedrückt:

Das A-Mountsystem hat 44,5 mm. Die A-Mount Objektive müssen einen Abstand von 44,5 mm zur Filmebene aufweisen um auf Unendlich zu fokussieren.

Beim Minolta 58 Rokkor habe ich einen Zwischenring unter dem Mount mit einer Drehbank bearbeitet. Das Objektiv saß danach im korrekten Abstand zur Sensorebene.

Hier zwei Bespielbilder mit Offenblende (APS-C):
862/Minolta_MC_58_12_PG__2_Bildgre_ndern.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=81135)

824/Minolta_MC_Rokkor_58_1.2_PG_f1.2____f1_Bildgre_nde rn.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=83006)

Bilder vom Mount kann ich erst in zwei Wochen nachreichen.

Manfredxxx
25.12.2010, 19:55
Habe das Bild mit diesem Objektiv gemacht.... Trioplan M. Görlitz 50mm / f =2.9 ... aus der Kamera ausgeschlachtet und mittels M42 Adapter adaptiert...:icon_biggrin_xmas:


859/16869352.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=117726)

Hier ( ein, das gleiche Bild )an der Sony @ 100 adaptiert und bearbeitet

6/Aufnahme_mit_Tripolan_99.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=117727)

Stealth
25.12.2010, 20:01
Die Trioplans sind klasse. Ob nun das 100er oder das 50er - beide sind top.

Blue Ice
25.12.2010, 20:16
:top: Oliver, die zweite Aufnahme find ich stark!

Trioplan M. Görlitz 50mm / f =2.9 ... aus der Kamera ausgeschlachtet und mittels M42 Adapter adaptiert


Kann das sein, das das Bild bearbeitet wurde? Denn oben die "ausgebrannte Stelle" sieht sehr nach Farbkorrektur in Gelb aus, so als ob es vorher weiß wäre - wie überbelichtet :roll:

@All
Gibt es vielleicht eine Firma in D, die sich auf Umbauten spezialisiert hat?
Wäre interessant zu wissen.

jolini
25.12.2010, 23:04
Womit?
Hersteller, Bezugsquelle?


@Uwe
manchmal hilft auch den Altgedienten noch die SuFu, siehe http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=52979&highlight=58%2A+chip

"Ansonsten Pete einfach anmorsen (peteganzel@lycos.com) und nach "Rokkor 58mm f/1.2 to AF Mount Adapter Kit" fragen. Kosten incl. Versand USD 80,--"

mfg / jolini

Blue Ice
25.12.2010, 23:24
Danke für den Link aus dem Forum :top:

Jedoch wird die Lycos-Adresse nichts mehr bringen - denn Lycos ist "Pleite". Die Mail-Adressen existieren nicht mehr.


Aber zurück zum eigentlichen Thema.

Wer kennt noch gute manuelle Objektive?!


Gruß

MD800
26.12.2010, 00:26
Leica PC-Super-Angulon-R 1:2,8 28mm (Baugleich mit dem Schneider-Kreuznach), umgebaut auf A-Bajonett (Umrüstsatz von Schneider)
PC-Super-Angulon (http://www.schneiderkreuznach.com/foto/an_su_pc/an_su_pc.htm)

Ist mein einziges vollmanuelles Objektiv, zwar selten benutzt, aber mein einziges mit Shift :mrgreen:

Grüße
Uwe

Karsten in Altona
26.12.2010, 00:35
Ganz klarer Fall:

847/DSC00084-5.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=113441)

Ist das einzige manuelle welches ich habe. Dafür super manuell ;)

Stealth
26.12.2010, 00:44
Composer oder 2.0?

wpau
26.12.2010, 00:51
Sony A850 mit manuellem Minolta MC ROKKOR-PF f1.4 58mm

859/DSC00169.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=105564)

Karsten in Altona
26.12.2010, 01:20
Composer oder 2.0?Ersteres :top:

weberhj
26.12.2010, 09:35
Ob sich das 85 1,7 auf gleiche weise umbauen läßt kann ich nicht sagen.
Ja, das geht ziemlich einfach. Ich hatte mein MC Rokkor 1:1.7 85mm umgebaut.

Und zwar hatte ich den Bajonetflansch getauscht gegen einen Flansch von einem
alten Tokina AF Objektiv. Mit einigen Bohrungen am Flansch und einer Distanzscheibe
von "etwa" der dicke einer CD erreicht man dann Fokossierung bis unendlich.

Das MC Rokkor 1.7 gefällt mir von der Abbildungscharakteristik von allen Minolta
85igern (einschließlich Minolta AF 1.4 85mm G (D), das wahrlich auch sehr gut ist)
am besten. Es zeichnet bei f2.8 das schönste Bokeh von allen, und ist trotzdem 1A
scharf, perfekte Fokussierung vorrausgesetzt.

BG Hans

T.Hein
26.12.2010, 12:15
Ja, das geht ziemlich einfach. Ich hatte mein MC Rokkor 1:1.7 85mm umgebaut.

Und zwar hatte ich den Bajonetflansch getauscht gegen einen Flansch von einem
alten Tokina AF Objektiv. Mit einigen Bohrungen am Flansch und einer Distanzscheibe
von "etwa" der dicke einer CD erreicht man dann Fokossierung bis unendlich.

Das MC Rokkor 1.7 gefällt mir von der Abbildungscharakteristik von allen Minolta
85igern (einschließlich Minolta AF 1.4 85mm G (D), das wahrlich auch sehr gut ist)
am besten. Es zeichnet bei f2.8 das schönste Bokeh von allen, und ist trotzdem 1A
scharf, perfekte Fokussierung vorrausgesetzt.

BG Hans
Na so einfach scheint mir das aber nicht zu sein. Hast Du mal Bilder von dem umgebauten Objektiv?
Das 1,7/85 ist doch hinten ganz anders aufgebaut als das 1,2/58, da hab ichs auch gemacht.
Was passiert mit dem Blendeneinstellring? Was gibts mit der Blendensteuerung? Wie viele Löcher hast Du wohin gebohrt? Wieso kannst Du eine Distanzscheibe unterlegen, wo doch das Auflagemaß um einen Millimeter verkürzt werden muss?
Ich war bisher der Meinung, dass das beim 1,7/85 nicht funktionieren kann.

Stealth
26.12.2010, 12:37
Ich denke T.Hein hat Recht.
Auch ich glaube es wird eher schwierig.
Vielleicht kann man etwas "Material" vom Mount-Ring
(mittels Feindrehbank) abdrehen?

binbald
26.12.2010, 13:00
Pentacon 135/2,8 (3. Version)
Es geht nichts über 15 Blendenlamellen...

Blue Ice
26.12.2010, 13:06
@weberhj

Und zwar hatte ich den Bajonetflansch getauscht gegen einen Flansch von einem
alten Tokina AF Objektiv. Mit einigen Bohrungen am Flansch und einer Distanzscheibe
von "etwa" der dicke einer CD erreicht man dann Fokossierung bis unendlich.


Hallo Hans,
es wäre sehr schön, wenn du etwas Klarheit in den Beitrag bringen könntest und uns noch ein paar mehr Informationen dazu gibst.
Vielleicht als Unterstützung noch ein Bild in den Beitrag einbinden.

Wäre dir da sehr dankbar :top:




Pentacon 135/2,8 (3. Version)
Es geht nichts über 15 Blendenlamellen...

Hi, Beispielfotos wären sehr schön.
Ich denke du spielst auf das entstehende Bokeh an, oder?

der_knipser
26.12.2010, 13:31
Manuell verwende ich das 8mm Peleng (Fisheye). Es ist kein überragendes Objektiv, aber mit der Leistung bin ich zufrieden. Die Auswahl an Circular-Fisheye für Sony ist leider sehr klein.
Ich gebrauche es überwiegend für Kugelpanoramen.

stevemark
26.12.2010, 23:43
Am einfachsten gehen natürlich die M42-Linsen zu adaptieren. An der A900 habe ich folgende Objektive probiert, die sich allesamt bis Unendlich fokussieren lassen:

* Novoflex Noflexar 3.5/35mm (Macro-Objektiv!)
* Pentax Takumar 2.3/35mm (1958)
* Pentax Macro-Takumar 4/100mm
* Enna Tele-Ennalyt 2.8/135mm
* Meyer Görlitz Primotar 3.5/180mm

Alle habe ihre eigene Charakteristik, die sich deutlich von heutigen Objektiven unterscheidet. Das 4/35mm von Novoflex ist am Vollformat deutlich überfordert (Eck- und Randunschärfen, CAs).
Das Pentax 2.3/35mm, eines der frühesten lichtstarken SLR-Weitwinkel, ist bei f2.3 sehr weich (aber detailreich) und hat die typischen Überstrahlungen, die in manchen Situationen das "60erJahre-Glow" ausmachen. Abgeblendet auf f8 oder f11 ist die Linse extrem detailreich (eher besser als MinAF 2/35mm!), zudem treten fast keine CAs auf.
Das Pentax 4/100mm hat eine ähnliche Charakteristik; offen weich, abgeblendet recht detailreich. Interessante Nebenbemerkung: das Pentax 4/100mm ist eines der seltenen Objektive des Heliar-Typs. Das Canon 4/100mm hat denselben Querschnitt, und nach Berichten eines mir bekannten Augenzeugen wurden beide auf derselben Montagelinie bei Tamron gefertigt.
Das Enna 2.8/135mm - vermutlich ein Triplet mit nachgelagerter Zerstreuungslinse - ist an den heutigen Sensoren komplett überfodert, bringt aber ein wunderschönes Bokeh.
Das Meyer Görlitz 3.5/180mm (in etwa so gross wie das 70-200G) ist überraschend gut farbkorrigiert, muss aber ebenfalls stark abgeblendet werden (f11), um an der A900 richtig gut zu werden.

Im Gegensatz zu den genannten Pentax- (und vielen Minolta-MF-) Objektiven haben die drei genannten deutschen Linsen bei Offenblende deutliche Probleme mit der Detailauflösung; digitales Nachschärfen bringt also nicht viel, weil v. a. am Rand die Details schlicht fehlen. Abgeblendet können sie einigermassen mithalten, aber wirklich brauchbar (ausser für Spielereien) sind sie meines Erachtens nicht. Sie spielen in etwa in derselben Liga wie Minolta-MF-Objektive, die mit den bekannt grauslichen MF=>AF-Adaptern an die A900 angesetzt werden.

Ich erwarte in den nächsten Tagen noch ein Zeiss Tessar 2,8/50mm, das ebenfalls mit M42 ausgestattet sich an der A900 gegen das AF 1.7/50mm und das AF 1.4/50mm zu beweisen hat. Wunder erwarte ich keine; trotz guten Rufs ist das Tessar-Prinzip (vierlinser) bei einer Lichtstärke von f2.8 wohl überfordert.


Viel interessanter sind die Minolta-Objekive mit SR-Bayonett. Längere Brennweiten (ca. ab 85mm) lassen sich an der A900 mit einem glaslosen (!) Übergangsring mit grosser Öffnung (!) recht gut für Portraits nutzen, ohne dass ihre exzellente optische Leistung verloren geht. Ein paar Perlen:

* Minolta MC/MD 1.7/85mm (reicht für knapp geschnittene Porträts)
* Minolta MC/MD 2.5/100mm (sowohl Sechslinser als auch Fünflinser)
* Minolta MC/MD 2.8/135mm (Vierlinser und Fünflinser; der ältere Sechlinser ist sichtbar weniger gut)
*Minolta MC/MD 4/200mm (die erste fünflinsige Version)

Ebenfalls interessant die beiden lichtstarken Teles, die aber offen deutlich weicher zeichnen (abgeblendet auf f4 sind sie aber ebenso scharf wie die vorher genannten Teles!):
* Minolta MD 2/135mm
* Minolta MD 2.8/200mm

Und nun ja, der Liebling unter diesen Objektiven? Momentan das 2/135mm, das mit der A900 eine gute, handliche Einheit ergibt und sich dank des doppelten, untersetzten Schneckengangs auch präzise fokussieren lässt. Zudem ist da Bokeh exzellent; da (im Gegensatz zum MC 1.2/58mm) nur wenige dieses Objektiv besitzen, hört/sieht man leider zu wenig darüber. Durch die kombination von längerer Brennweite, hoher Lichtstärke und exzellentem Bokeh bekommt man Porträts, deren Anmutung in etwa zwischen derjenigen des Zeiss 1.8/135mm (ruhiges, aber "plattes/flaches" Bokeh, extrem kleine Tiefenschärfe) und derjenigen des Minolta (Sony) 2.8[T4.5]/135mm STF (ruhiges, dreidimensionales Bokeh, relativ grosse Tiefenschärfe).

Von der Bildwirkung her gefällt mit das STF eigentlich am besten; das Minolta MF 2/135mm ist aber nicht weit davon entfernt und bietet mit f2 (gegenüber T4.5) doch deutliche Reserven, wenn das Licht knapp ist. Zudem lässt es sich um Welten besser fokussieren als das STF ...

Gr Steve

Gr ;) Steve

fallobst
27.12.2010, 11:56
Danke für den Link aus dem Forum :top:

Jedoch wird die Lycos-Adresse nichts mehr bringen - denn Lycos ist "Pleite". Die Mail-Adressen existieren nicht mehr.

Gruß

Hier der Link zum Umbau des 58mm mittels Adapter

http://www.pbase.com/pganzel/modification_of__58mm_f12_rokkor

und hier allgemein Kontaktmöglichkeiten zu Pete Ganzel

http://www.pbase.com/contact.html

Es grüßt Matthias

tom90
28.12.2010, 11:06
...sind zwei Objektive, die ich gerne benutze:

Pentacon 135/2.8 mit den o.g. 15 Blendenlamellen! Ein sehr eigene Charakteristik und das Bokeh finde ich sehr schön (ist aber Geschmacksache). Man fokussiert ca. 500m, bis das Bild scharf wird...also man braucht viel Zeit und Geduld. Ich finde das Objektiv aber manchmal schwer zu handhaben.

Mein absoluter Favorit ist das Zeiss Flektogon 35/2.4.
An der A700 ein nette Brennweite für Reportage. Am liebsten nehme ich es aber als Pseudo-Makro, man hat ca. 20cm Naheinstellgrenze und bei Blende <4 ist der Unschärfebereich phantastisch!

jolini
28.12.2010, 15:33
Jedoch wird die Lycos-Adresse nichts mehr bringen - denn Lycos ist "Pleite". Die Mail-Adressen existieren nicht mehr.


Ihr könnt Pete auch über ebay erreichen - sein Nick ist "petemn".

mfg / jolini

jolini
28.12.2010, 15:35
Hier der Link zum Umbau des 58mm mittels Adapter

http://www.pbase.com/pganzel/modification_of__58mm_f12_rokkor

und hier allgemein Kontaktmöglichkeiten zu Pete Ganzel

http://www.pbase.com/contact.html


... und hier seine "for sale" Seite

http://www.pbase.com/pganzel/items_for_sale

mfg / jolini

catweazle-x
11.01.2011, 16:31
......Viel interessanter sind die Minolta-Objekive mit SR-Bayonett. Längere Brennweiten (ca. ab 85mm) lassen sich an der A900 mit einem glaslosen (!) Übergangsring mit grosser Öffnung (!) recht gut für Portraits nutzen, ohne dass ihre exzellente optische Leistung verloren geht. Ein paar Perlen:...........
* Minolta MC/MD 2.8/135mm (Vierlinser und Fünflinser; der ältere Sechlinser ist sichtbar weniger gut) .................

Hallo Steve,

herzlichen Dank für Deine interessanten Infos :top:.....so ein MC/MD 2.8/135mm habe ich auch noch. Wenn ich Deine Ausführungen richtig verstehe und ich das an der A550 verwenden möchte, brauche ich nur noch einen glaslosen Adapter MC/MD - MA oder hattest Du mit "Übergangsring" etwas anderes gemeint?
Wie groß sollte denn die "große" Öffnung sein?
Falls Du eine Lieferquelle empfehlen kannst, bitte gerne.
Bedanke mich im voraus für weitere Infos!

stevemark
11.01.2011, 23:55
Hallo Steve,

herzlichen Dank für Deine interessanten Infos :top:.....so ein MC/MD 2.8/135mm habe ich auch noch. Wenn ich Deine Ausführungen richtig verstehe und ich das an der A550 verwenden möchte, brauche ich nur noch einen glaslosen Adapter MC/MD - MA oder hattest Du mit "Übergangsring" etwas anderes gemeint?
Wie groß sollte denn die "große" Öffnung sein?
Falls Du eine Lieferquelle empfehlen kannst, bitte gerne.
Bedanke mich im voraus für weitere Infos!

ACHTUNG: Da die A550 einen kleineren Chip hat, wirst Du auch einen kleineren Ausschnitt bekommen - vermutlich reicht's gerade noch für knapp geschnittene Porträts ... Einen (auf für den grossen Sensor der A900 geeigneten) Adapter bekommt man hier bei enjoyyourcamera.com (http://www.enjoyyourcamera.com/Minolta-Zubehoer/Minolta-SR-Objektiv-MD-MC-Sony-Minolta-A-Makroadapter::651.html).

Gr Steve

catweazle-x
12.01.2011, 19:50
Hallo Steve,

herzlichen Dank für Deine Infos!

fermoll
12.01.2011, 21:08
Ich habe mir einen Adapter auf Olympus OM selber angefertigt, da ich eine über komplette Ausrüstung im Makro-Bereich - Balgen - besitze. Dabei schiele ich neidisch auf Canon - die mein -Sohn besitzt -, denn damit ist eine Fokussierung auf unendlich möglich. Für meine A550 wäre ein AF-Confirm notwendig. Muss ich noch einrichten, ebenso wie zu meinen Novoflex Schnellschuss Objektiven (400 u. 600 mm). Im Gegensatz zur Meinung einiger anderer Forenmitglieder meine ich, dass sich ein Adapter für diese Linsen lohnt. Die waren in der analogen Zeit bei Tierfotografen sehr beliebt.

aidualk
12.01.2011, 22:35
Ich habe seit kurzem das Samyang/Walimex 2,8/14mm an der A900 und bin extrem positiv davon überrascht...

Schneid
13.01.2011, 18:26
Mein manueller Liebling ist das Sony 135mm f2.8 [T4.5] STF
Warum? Wegen dem Zauberhafte Bokeh natürlich.
Mich wundert nur das es noch nicht genannt wurde, oder habe ich es überlesen?

artzuk
13.01.2011, 18:39
Ich nutze gern das PENTACON auto 1.8/50 Multi Coating.

Warum?
- Die manuelle Fokusierung ist damit ein traum. Super genau und fein justierbar. Macht Spaß dran zu drehen.
- Die Schärfe ist auch bei Offenblende angenehm
- Ich liebe es, einen Blendenring zu haben. Ist so schön einfach bedienbar.
- Das Boukeh ist sehr schön!
- Gerade bei dunklen Aufnahmen kommt so eine gewisse Stimmung ins Bild, die ich schwer beschreiben kann.

Das Objektiv hat ein M42 Schraubgewinde. Dafür habe ich einen simplen Adapter ohne alles, d.h. ich kann nur im M-Modus knipsen, habe unbrauchbare Exifs und Fokusbestätigung gibts auch nicht.

catweazle-x
13.01.2011, 19:27
Mein manueller Liebling ist das Sony 135mm f2.8 [T4.5] STF
.......Mich wundert nur das es noch nicht genannt wurde, oder habe ich es überlesen?

So verwunderlich ist das nicht, denn das genannte Sony ist ja kein "manuelles" Objektiv, sondern ein AF ...das man sicherlich auch manuell bedienen kann....;)

T.Hein
13.01.2011, 19:29
So verwunderlich ist das nicht, denn das genannte Sony ist ja kein "manuelles" Objektiv, sondern ein AF ...das man sicherlich auch manuell bedienen kann....;)

Also mein STF geht nur manuell.

Spätberufener
13.01.2011, 20:12
Einen (auf für den grossen Sensor der A900 geeigneten) Adapter bekommt man hier bei enjoyyourcamera.com (http://www.enjoyyourcamera.com/Minolta-Zubehoer/Minolta-SR-Objektiv-MD-MC-Sony-Minolta-A-Makroadapter::651.html).

Gr Steve

Vielen Dank für den Link.

Du hattest ja schon erwähnt, dass Du einige Minolta-Objekive mit SR-Bayonett für Portraits verwendest. Bei den glaslosen Adaptern lese ich immer, dass sie sich nur für den Nahbereich eignen.

Da ich davon ausgehe, dass Du keine Makro-Portaits gemeint hast :lol:, stellt sich mir die Frage, wie weit ist denn der "Nahbereich" definiert?

Grüsse

Matthias

kitschi
13.01.2011, 20:20
So verwunderlich ist das nicht, denn das genannte Sony ist ja kein "manuelles" Objektiv, sondern ein AF ...das man sicherlich auch manuell bedienen kann....;)

wie schon erwähnt ist das STF ein reines MF Objektiv und das war bei Minolta schon so

Vielen Dank für den Link.

Du hattest ja schon erwähnt, dass Du einige Minolta-Objekive mit SR-Bayonett für Portraits verwendest. Bei den glaslosen Adaptern lese ich immer, dass sie sich nur für den Nahbereich eignen.

Da ich davon ausgehe, dass Du keine Makro-Portaits gemeint hast :lol:, stellt sich mir die Frage, wie weit ist denn der "Nahbereich" definiert?

Grüsse

Matthias

ganz einfach, die Objektive welche sich für Potraits eignen (zw 50 u. 100mm) haben am Fokusring vor Unendlich meistens noch eine 3m Position also weit genug weg dafür;)

der_knipser
13.01.2011, 20:34
... am Fokusring vor Unendlich meistens noch eine 3m Position also weit genug weg dafür;)Nach meinem Verständnis geht das an der Frage vorbei. Ein Adapterring verlängert das Auflagemaß um seine Materialstärke. Fremdobjektive sind wiederum für ein anderes Auflagemaß gerechnet. Aus den beiden Werten ergibt sich eine Nach-vorne-Verschiebung des adaptierten Objektivs, was im Prinzip einer Fokussierung kürzer als unendlich gleichkommt.
Da der Fokussierweg bei unterschiedlichen Brennweiten auch unterschiedlich ist, hängt der Fernpunkt eines adaptierten Objektiv stark von der Brennweite ab. Mit Teleobjektiven ist diese Entfernung am größten. Aber wie groß sie ist, kann ich mangels Erfahrung nicht sagen.

Die Skalenwerte auf dem Objektiv werden auf jeden Fall bedeutungslos.

ibisnedxi
13.01.2011, 23:15
Durchaus nicht.

Das Sony Alpha System hat ein Auflagemaß von 44,5mm. Verwende ich ein Objektiv mit einem grösseren Auflagemaß, und ist der Adapter maßhaltig gefertigt, dann egalisiert der Adapter die Auflagemaßdifferenz.

Da zB Minolta SR ein Auflagemaß von 43,5mm hat, geht das an der Alpha eben nicht bzw nur mit Adapter mit Ausgleichslinse. Oder aber nur auf sehr kurze Distanz, abhängig von der Brennweite. Je länger die BW umso grösser die mögliche Distanz.

Die Sony NEX hat ein Auflagemaß von 18mm, weshalb sich dort (fast) alles Altglas seit dem Spätmittelalter adaptieren lässt, weil durch den Adapter die Auflagemaßdifferenz ausgeglichen wird.

fermoll
14.01.2011, 09:57
Tabelle für Auflagemaße (http://de.wikipedia.org/wiki/Auflagema%C3%9F) am Ende des Artikels.

Altglas seit dem Spätmittelalter Solches Altglas ist qualitativ oft mindestens genau so gut wie moderne Linsen.

catweazle-x
16.01.2011, 18:21
Also mein STF geht nur manuell.

Oops, da hast Du natürlich Recht! Bei dem Begriff "Manuelle Objektive" dachte ich nur an die ehrwürdigen Minoltas.........:oops:

derJahn
17.01.2011, 14:39
[QUOTE=artzuk;1131543]Ich nutze gern das PENTACON auto 1.8/50 Multi Coating.

Da kann ich nur zustimmen:

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/VST0041.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=119152)

Macht Spaß, die Linse.

Gruß

Rolf

Fischvati
17.01.2011, 17:40
Ich nutze am liebsten das Görlitzer Meyer Primagon 4.5/35. Warum - weil es in meiner Heimatstadt gefertigt wurde und ich auf meinen Nostalgietrips dann immer ein besonderes Feeling verspüre. Abbildungstechnisch sind natürlich die digitalen neuen AF-Objetive überlegen, aber das stört mich auf meinen Touren dann überhaupt nicht:D, im Gegenteil, ich bilde mir dann beim Betrachten der Bilder immer ein - das hättst de mit nem AF-Objektiv so nie hingekriegt:cool: -.

el_floz
17.01.2011, 22:50
Peleng 8mm Fischauge. Panoramaphotographie (http://www.pano.ie).

Blitz Blank
18.01.2011, 01:24
80/2.8 Biometar für Tilt.
180/2.8 Sonnar für Portrait wegen des phantastischen Bokehs.

Frank

StefH
18.01.2011, 11:32
Ich habe ein 180er Primotar und ein 55mm Fujinon (für den M42-Balgen).
Die manuellen Objektive hatte ich alleridings auch schon für die Pana G1/GH1 und habe jetzt eben auch noch einen M42-Adapter für die A55.

GeorgDittie
18.01.2011, 21:50
Hallo Leute, toller Thread !

Ich benutze mein 135STF sogar ausgesprochen häufig! Nämlich als Superbokeh-Makro und zum Zusammensetzung von ultrahochauflösenden Panos.

Dazu kommt das schöne 4.0/50mm Flektogon von Carl Zeiss Jena auf dem ARAX-Tilt-Adapter PentaconSix nach A-Bajonett, womit ich aber eher nur sporadisch spiele.

In einem Umzugskarton schlummert noch ein 1.2/58mm MC-Rokkor, den ich vor Jahren mal erfolgreich vom Glaspilz befreien konnte, das es genau deshalb zum Schleuderpreis in der Bucht gab. Die Reparatur war knifflig, aber nicht unmöglich, so daß der Umbau auf A-Bajonett sicher auch gelingen wird ... Das Bokeh dürfte dann das vom 135STF wunderbar ergänzen, na ja vielleicht nicht ganz die Schärfe.

Und da gibts noch einen Traum: Für meine erste Spiegelreflex, die XD5 habe ich ein 2.0/45, eigentlich ein Sparobjektiv. In meinen ersten Jahren war das aber mein wirklich exzessiv genutztes Standardobjektiv, weil es so super leicht, winzig und brutal scharf ist. Und die dezenten 10% mehr Bildwinkel sind eben doch sehr praxisnah. Das hätte ich gerne wieder fürs A-Bajonett, zumal meine A900 ja auch ein Vollformater ist.

Schwelg, euer Georg.

fermoll
18.01.2011, 23:23
Es schlummern wohl noch viele alte Schätzchen aus der analogen Zeit. Sie müssen nur noch gehoben werden.

ibisnedxi
21.01.2011, 15:55
Tabelle für Auflagemaße (http://de.wikipedia.org/wiki/Auflagema%C3%9F) am Ende des Artikels.

Solches Altglas ist qualitativ oft mindestens genau so gut wie moderne Linsen.

So isses.

Allerdings muß ich zugeben, daß es mir widerstrebt, meine guten Rokkore einem Bajonettumbau zu unterziehen. Neben der Verwendung an der NEX mittels Adapter habe ich mich deshalb zu etwas anderem entschlossen. Die NEX ist zwar durch das kurze Auflagemaß von 18mm sehr adaptierfreundlich, mit fehlt aber einfach der optische Sucher.

Ich habe mir daher eine billige gebrauchte Canon EOS 450D besorgt. Deren Auflagemaß liegt mit 44 mm genau zwischen SR mit 43,5mm und Sony/Minolta A mit 44,5 mm.

Das Canon Bajonett habe ich entfernt und durch ein Minolta SR Bajonett ersetzt.
Da der Blendenhebel der meisten MC/MD Rokkore mit den AF Kontakten der EOS kollidiert, mußten diese ebenfalls amputiert werden.

Die Suchermattscheibe der EOS wurde durch eine Schnittbildmattscheibe mit Mikroprismenring ersetzt. Damit ist das Scharfstellen ein Genuß.

Meine Lieblingsobjektive an der manuellen sind derzeit

das MC Rokkor 1,2/58 mm
das 2/85 mm
das 2,5/100 mm
das 2,8/135 mm

und allenfalls das 2,8/20 mm

Geil finde ich auch das kleine 2/50 mm, das über eine unglaubliche Schärfe verfügt.

Offen bereits unglaublich scharf ist auch ein uraltes MC 3,5/28 aus dem Jahr 1969.

Ist es eigentlich ein Sakrileg, Minolta Objektive an eine Canon zu schnallen ? :twisted:

Egal, damit kann ich die alten Gläser im Originalzustand erhalten und auch weiterhin mit der X-700 ab und zu einen Ilford XP-2 durchziehen :top:

T.Hein
21.01.2011, 16:35
Egal, damit kann ich die alten Gläser im Originalzustand erhalten und auch weiterhin mit der X-700 ab und zu einen Ilford XP-2 durchziehen :top:

Originalzustand mit einem amputierten Blendenhebel?

ulle300
21.01.2011, 19:26
Off Topic:

Heute heißt es:

Welche manuellen Objektive benutzt Ihr an euer Sony Alpha am liebsten? + Weshalb?



Zu analogen Zeiten - es gab noch kein Internet und die Autofokus-Objektive haben so richtig fußgefasst - hätte das Thema vielleicht gelautet:

Welche manuellen Objektive benutzt ihr überhaupt noch?


Wie sich die Zeiten ändern und doch immer wieder gleichen!


Musste ich jetzt schreiben.

Grüße ulle

der_knipser
21.01.2011, 20:45
.... Da der Blendenhebel der meisten MC/MD Rokkore mit den AF Kontakten der EOS kollidiert, mußten diese ebenfalls amputiert werden.
Originalzustand mit einem amputierten Blendenhebel?
Bei genauem Lesen verstehe ich darunter die AF-Kontakte.

ibisnedxi
21.01.2011, 23:10
jaja, wer lesen kann, ist klar im Vorteil......:D

Eben weil ich die Objektive im unverbastelten Zustand erhalten wollte, mußten die AF Kontakte der EOS, die im Gehäuse etwas erhaben sind, dran glauben.

Mir schien es günstiger, eine (gebrauchte, billige) Kamera zu modifizieren, als 18 Objektive.

Der Ursprung war eigentlich eine 20D, das war aber noch eine relativ simple Lösung.
Der Umbau der 450D ist jetzt eigentlich schon so, daß man es als ganz passabel im Sinne von praxisgerecht (Schnittbildmattscheibe, wesentlich höhere Auflösung usw) bezeichnen kann.......

T.Hein
21.01.2011, 23:51
jaja, wer lesen kann, ist klar im Vorteil......:D



S.....e stimmt, schon enorm was zwei Buchstaben ausmachen können.:shock:

ibisnedxi
22.01.2011, 09:58
....kein Problem, hier werden Sie geholfen....... :)

was manuelle Objektive anlangt, ist die NEX natürlich schon ein grenzgeniales Teil.

Wenn es da noch einen Sucher gäbe. Die Verbindung des kurzen Auflagemaßes von 18mm mit einem sehr guten Display und dann dazu noch einen optischen Sucher würde die eh schon sehr altglasfreundliche NEX noch besser machen.

Für eine NEX 7 oder NEX 9 mit den oben beschriebenen Ausstattungen würde ich sogar einen etwas grösseren Body in Kauf nehmen.

Als weitere manuelle Objektive, die mir sehr gut gefallen habe ich noch

ein Yashica ML 50mm f/1,7 mit C/Y Bajonett sowie
mit M42 (geht mit Adapter sogar an die A900) die Asahi Takumare 3,5/35mm und
1,8/55mm.

moto-schrauber
22.01.2011, 17:34
Moin zusammen!
Gern genutzt an meiner A350:
Leitz MR 8/500 (ist ja mal bei Minolta hergestellt worden: "welcome home" sozusagen).
Sowie das Leitz PC-Super Angulon 2,8/28. Durch den kleineren Sensor entspricht es zwar einem 42er, aber die Shift-Möglichkeit ist halt bei Sony nicht erhältlich.
Und da es logischerweise keine Springblende hat, ist die Bedienung nicht anders als früher bei meiner Leica R5, ebenso beim Spiegeltele.

Habe die Ehre!
Jochen

T.Hein
22.01.2011, 17:44
Wenn es da noch einen Sucher gäbe. Die Verbindung des kurzen Auflagemaßes von 18mm mit einem sehr guten Display und dann dazu noch einen optischen Sucher würde die eh schon sehr altglasfreundliche NEX noch besser machen.


Schön wärs. Nur wie soll das gehen? Spiegel fällt aus, also müsste der Sucher manuell auf die jeweilige Brennweite einstellbar sein. Ich denke, ein elektronischer Sucher, wie an den SLT, scheint da praktikabler zu sein.

ibisnedxi
22.01.2011, 18:04
Verdammt.

Schließlich können sie auf den Mond fliegen und Bagdad in Schutt und Asche legen, da werden sie wohl auch einen Sucher for my next NEX zusammenbringen.

Manfredxxx
02.02.2011, 19:59
Gemacht mit dem - Kiron - Macro 28/85 ... 1:4 -

878/Nahaufnahme__Bohrfutter_-_Schlssel_fertig.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=120053)

combonattor
19.02.2011, 18:56
Mein neues Schnäppchen: Porst Auto Color Reflex MC 55 m F1.4
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/DSC04409net.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=120962)
anbei drei Bilder bei F1,4-F2.8-F5,6
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/porst55f14net.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=120963)http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/porst55f28net.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=120964)http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/porst55f56net.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=120965)
LG,Alex

usch
19.02.2011, 19:12
anbei drei Bilder bei F1,4-F2.8-F5,6
Hübsch. Aber wenn das erste bei f/1,4 war, woher kommen dann die Sechsecke im Bokeh? Sollte Offenblende nicht bei jedem Objektiv kreisrund sein?

Uwe in China
20.02.2011, 18:30
Hallo,

mich würde mal interessieren welche manuelle Linse euch am Herzen liegt.

Seit einer Woche das Leica Macro-Elmarit-R 60mm ... und warum?
A) weil ich es nebst Adapter spottbillig erstehen konnte und
B) weil es nach den ersten Versuchen echt an meiner :alpha:900 klappte...
Der Punkt C kam dann ein paar Tage später, ist echt knackescharf, gute Macro-Funktion, und nicht so weit vom 50'er entfernt - wo Sony/CZ ja (noch?!) nichts feines zu bieten hat.

Grüße,
Uwe in China