PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : GPS geht oft nicht ...


wus
21.12.2010, 13:28
... oder braucht sehr lange bis es Empfang kriegt.

Als ich Sonntag mit der Kamera spazieren ging brauchte sie über 10 min bis Empfang angezeigt wurde. Wir spazierten durch Aubing (München Stadtrand) und angrenzende Felder. Ich hatte die Kamera umhängen, GPS war natürlich aktiviert, Energiesparen war auf 30 min eingestellt um ja zu verhindern dass die automatsche Abschaltung der Satellitenerfassung in die Quere kommt, und ich hatte kurz vorher am Computer die A-GPS-Daten aktualisiert.

Trotzdem kriegte die Cam keinen Empfang so lange ich sie Objektiv nach unten umhängen hatte (ca. 10 min). Als ich sie dann hoch hielt dauerte es immer noch einige Minuten bis sie endlich Empfang kriegte.

Heute habe ich sie mindestens 10 min vor's Fenster gestellt (d.h. also halbe Hemisphäre mit uneingeschränkter Sicht auf den Himmel), aber sie kriegte keinen Empfang. Es ist aktuell nur leicht wolkig, kein Schnee oder Regen (wobei das sowieso auch nichts machen sollte).

Wie sind eure Erfahrungen damit?

mrrondi
21.12.2010, 13:34
Welche Kamera denn ????

---------- Post added 21.12.2010 at 12:34 ----------

Welche Kamera denn ????
na es kann ja eigentlich nur die 55er sein oder ?

looser
21.12.2010, 20:48
Wenns bewölkt ist sind meist die Satelliten deutlich schwächer. Das kann dann so unter dem Arm hängend sicher schon zu Problemen führen.

Außerdem dauert ein kaltes Aufsetzen immer etwas länger da können 5-10 min. schon normal sein.

Bei modernen Navis ist das eigentlich schon deutlich besser geworden. Doch kann es auch mit den neuesten Empfängern vorkommen das, wenn der Empfänger stromlos war, ein Aufsetzen mehrere Minuten dauert. Das liegt daran das der Empfänger von den Satelliten eine Menge Daten laden muss bevor er genau weiß wo welcher Satellit so rum schwirrt.

Achte mal darauf. Wenn Du die Batterie gewechselt hast sollte es immer länger dauern als wenn GPS schon aufgesetzt hatte und die Batterie noch nicht leer war.

MFG Michael

tino79
21.12.2010, 21:44
Also ich habe das Gefühl, dass sich das GPS irgendwie "aufhängt". Ich weiß nicht mehr mit welchem Gerät ich diese Erfahrung früher schon gemacht habe, aber wenn ich GPS kurz deaktiviere und wieder anschalte ist der Empfang meist deutlich unter einer halben Minute da. Genau gestoppt habe ich das noch nicht. Ist zwar nervig, aber der einzige Weg den ich bisher gefunden habe...

fermoll
21.12.2010, 22:07
Wenn an sich mit GPS auskennt, weiß man, dass der erste Fix nach langem Ausschalten bis zu einer halben Stunde dauern kann. Vor dem Spaziergang sollte man das GPS zu Hause initialisieren.

WB-Joe
21.12.2010, 22:23
Wenn man bedenkt daß alleine die Almanach-Daten, die die groben Bahndaten aller Sateliten beinhalten, 12 Minuten zur Übertragung brauchen wird klar welche Zeitspanne zum Kaltstart benötigt wird. Dazu kommen dann noch die Navigationsnachricht je Satelit mit 30 Sekunden.......;)

looser
21.12.2010, 22:46
Mein Reden ;)

wus
22.12.2010, 00:43
... der einzig sinnvolle Hinweis kam von tino: jetzt wo Du das schreibst fällt mir ein dass ich das früher bei einem GPS Handgerät auch vereinzelt beobachtet hatte. Ich werde das mal ausprobieren wenn es nächstes Mal wieder länger dauert.

Danke tino!

mrrondi, ja wie ganz richtig bemerkt kann es eigentlich nur die a55 sein - es ist sie. (Ich glaube wir haben in diesem Forum nur wenige Casio- oder Ricoh-User - gibt's noch andere Kameras mit eingebautem GPS?)

Ein paar Wolken wie am Sonntag, und selbst dichte Wolken, machen noch gar nichts. So viel weiß ich sicher! Problematisch wird's eigentlich erst für die GPS-Signalstärke wenn man sich unter einem dichten und dann womöglich noch nassen Blätterdach befindet. Das hatte ich aber nicht. Und da ich - wie eingangs schon beschrieben - kurz vorher die Cam am Computer hatte und dabei einen aktuellen Almanach reingeladen hatte (wurde mir zumindest bestätigt) - war das auch kein "kaltes Aufsetzen" wie Du das nennst. Außerdem frage ich mich wie Du darauf kommst dass ich die Cam unterm Arm hängen hatte. Ich hatte sie umhängen, aber vor der Brust, wo sie zumindest wenn keine weiteren Hindernisse in der Umgebung sind - wie draußen auf dem Feld wo ich dann war - wenigstens etwa eine halbe Hemisphäre "sieht". Ich weiß ja dass man das GPS nicht abdecken darf.

Also ich vermute auch eher dass sich das GPS irgendwie aufgehängt hatte. Es zeigten sich lange Zeit weder Signalstärkebalken noch die üblichen anfänglichen fortschreitenden Pünktchen.

Frosty2010
22.12.2010, 11:34
also mal ehrlich...
... der einzig sinnvolle Hinweis kam von....


da nehmen sie leute hier zeit um ihre eindrücke zu schilder und du hälst das für unsinnig?

:flop:

Jens N.
22.12.2010, 12:07
Wenn an sich mit GPS auskennt, weiß man, dass der erste Fix nach langem Ausschalten bis zu einer halben Stunde dauern kann. Vor dem Spaziergang sollte man das GPS zu Hause initialisieren.

Wenn man bedenkt daß alleine die Almanach-Daten, die die groben Bahndaten aller Sateliten beinhalten, 12 Minuten zur Übertragung brauchen wird klar welche Zeitspanne zum Kaltstart benötigt wird. Dazu kommen dann noch die Navigationsnachricht je Satelit mit 30 Sekunden.......;)

Wieso schafft mein Handy (!) das -auch nachdem es ausgeschaltet war und OHNE Triangulation über Funkmasten, bzw. Verbindung zum Netz (also nicht A-GPS)- im Idealfall dann in wenigen Sekunden?

Ein tool auf dem Telefon zeigt mir dabei die verschiedenen Satelliten und ihre ungefähre Position an, das geht oft ratzfatz. Momentan bei dichter Wolkendecke und vom Balkon tut es sicher allerdings auch schwer.

Im Auto habe ich kein Navi, aber das TomTom eines Freundes hatte kürzlich auch nach dem Ausschalten innerhalb weniger Sekunden einen Satfix. Wäre ja auch blöd wenn nicht.

looser
22.12.2010, 12:23
Wieso schafft mein Handy (!) das -auch nachdem es ausgeschaltet war und OHNE Triangulation über Funkmasten, bzw. Verbindung zum Netz (also nicht A-GPS)- im Idealfall dann in wenigen Sekunden?



Hallo Jens,

was bedeutet bei Dir aus? Ausgeschaltet oder ohne Batterie. Das kann einen gewaltigen Unterschied ausmachen, wenn der Empfänger auf Standby gehalten wird.

MFG Michael

Jens N.
22.12.2010, 12:36
Ist in dem Fall m.W.n. das Gleiche (aus ist hier auch wirklich aus), aber ich meinte beide Fälle. Auch neu aus der Schachtel genommen hat das Handy nach Einlegen der Batterie deutlich schneller den Standort gefunden als hier geschildert wird. IMO ist das auch völlig normal so. Wobei gerade mein Handymodell wegen seines (teils) lahmen GPS häufig in der Kritik steht - mein Exemplar hat damit aber zum Glück kaum Probleme.

MichaelN
22.12.2010, 13:06
Wieso schafft mein Handy (!) das -auch nachdem es ausgeschaltet war und OHNE Triangulation über Funkmasten, bzw. Verbindung zum Netz (also nicht A-GPS)- im Idealfall dann in wenigen Sekunden?


Das ist technisch IMHO unmöglich. Wenn das Gerät nicht auf irgendeinem Weg die Almanachdaten bereits geladen hat, dann muss es sie von den Satelliten empfangen. Und das geht nicht in wenigen Sekunden.

Die neueren TomToms arbeiten auch mit Almanachdaten aus dem WWW. Daher haben die so schnell einen Fix. Ohne die Daten dauert es immer einige Minuten.

Aber die Diskussion ist müßig, da auch die a55 Almanachdaten zur Verfügung hat.

BeHo
22.12.2010, 13:14
Das ist technisch IMHO unmöglich. Wenn das Gerät nicht auf irgendeinem Weg die Almanachdaten bereits geladen hat, dann muss es sie von den Satelliten empfangen. Und das geht nicht in wenigen Sekunden.

Ein Handy kann die Funkzellen zur groben Ortung verwenden, und dann geht die eigentliche GPS-Ortung ratzfatz. ;)

Zum Problem des TO: Wenn bei modernen GPS-Empfängern zwischen Aus- und Einschalten keine große Ortsveränderung stattfindet, ist bei guter Sicht auf die Satelliten eine Zeit bis zur Ortung von über 10 Minuten eigentlich nicht normal.

Jens N.
22.12.2010, 13:53
Ein Handy kann die Funkzellen zur groben Ortung verwenden, und dann geht die eigentliche GPS-Ortung ratzfatz. ;)

Auch wenn ich das deaktiviere (und auch keine Internetverbindung besteht) geht es wie gesagt deutlich schneller als hier beschrieben. Das das technisch unmöglich sein soll, müsstet ihr dann meinem Handy erklären...

BeHo
22.12.2010, 14:45
Auch wenn ich das deaktiviere (und auch keine Internetverbindung besteht) geht es wie gesagt deutlich schneller als hier beschrieben. Das das technisch unmöglich sein soll, müsstet ihr dann meinem Handy erklären...

Wie gesagt. Wenn zwischen Ein- und Ausschalten kein großartiger Ortswechsel stattfiindet, geht es normalerweise immer schnell. Ansonsten kann es schon mal ein paar Minuten dauern.

Und direkt nach dem Auspacken war die GSM-Ortung wohl noch aktiv.

Jens N.
22.12.2010, 14:49
Eigentlich will ich mich daran gar nicht so aufhängen, aber aus Interesse:

Wie gesagt. Wenn zwischen Ein- und Ausschalten kein großartiger Ortswechsel stattfiindet, geht es normalerweise immer schnell. Ansonsten kann es schon mal ein paar Minuten dauern.

OK, aber was sind "ein paar Minuten"? Weiter oben war von bis zu einer halben Stunde die Rede, also diese Wartezeit sei teilweise normal. Das finde ich nun nicht. Über 2 Minuten oder so brauchen wir hingegen nicht zu diskutieren, das kann gerade bei schlechtem Wetter oder so natürlich mal vorkommen.

Und direkt nach dem Auspacken war die GSM-Ortung wohl noch aktiv.

Die hatte ich gleich testweise ausgeschaltet, eben weil es zu meinem Handy da so viele Beschwerden gibt.

EDIT, nee halt, das war noch anders: und zwar hatte ich das Handy noch vor dem Eintreffen der Simkarte und habe dann so damit rumgespielt. Und ohne Simkarte keine GSM-Ortung, oder?

Ich kann's aber gerne nochmal testen, da es in einem versteckten Menü wohl die Möglichkeit gibt, die Positionsdaten (und Almanachdaten? Muß ich nochmal nachlesen) ganz zu löschen. Dann die Karte raus und ich schau mal wie lange das dauert.

BeHo
22.12.2010, 15:02
OK, aber was sind "ein paar Minuten"?
Genau kann ich es nicht sagen. Bei meinen bisherigen GPS-Geräten hatte ich bei Erstbetrieb und größeren Ortsveränderungen halt gefühlt ein paar Minuten warten müssen. Eine halbe Stunde aber garantiert nicht. 10 Minuten könnten es aber schon gewesen sein.

@wus: War die Zeit in der Kamera richtig eingestellt? Laut Handbuch Seite 193 kann das ein Problem sein.

Gruß
Bernd

wus
22.12.2010, 19:41
@wus: War die Zeit in der Kamera richtig eingestellt? Laut Handbuch Seite 193 kann das ein Problem sein.
Gruß
Bernd
Ja, Zeit war korrekt eingestellt, das hatte ich überprüft.

TONI_B
22.12.2010, 19:55
Das Gerücht, dass schlechtes Wetter den GPS-Empfang stört, dürfte sich noch immer hartnäckig halten:

http://gps-camera.eu/wissen/29-hardware/316-gps-empfang-trotz-schlechtem-wetter-stoert-regen-schnee-oder-nebel.html

Warum das Handy von Jens besser geht?
http://de.wikipedia.org/wiki/Assisted_Global_Positioning_System

Jens N.
22.12.2010, 20:06
Das Gerücht, dass schlechtes Wetter den GPS-Empfang stört, dürfte sich noch immer hartnäckig halten:

http://gps-camera.eu/wissen/29-hardware/316-gps-empfang-trotz-schlechtem-wetter-stoert-regen-schnee-oder-nebel.html

Ist alles plausibel, allerdings meine ich schon feststellen zu können, daß es sich bei stark bedecktem Himmel schwerer tut als bei klarem. Na ja, vielleicht ist das auch nur Einbildung. Und ja, diese Ansicht liest man tatsächlich sehr häufig.

Warum das Handy von Jens besser geht?
http://de.wikipedia.org/wiki/Assisted_Global_Positioning_System

So weit waren wir schon, ist bei mir abgeschaltet (egal ob GSM oder Internet) und es geht auch ohne schneller.

Interessant dort allerdings die Aussage "bis zu 12,5 Minuten". Ist doch schonmal deutlich weniger als eine halbe Stunde. So lange habe ich aber auch noch nie auf einen Satfix warten müssen. Aber darum ja auch "bis zu" - habe ich vielleicht einfach nur Glück gehabt.

TONI_B
22.12.2010, 20:14
Das hängt alles sehr stark vom Ort der Satelliten ab. Oft stehen einige sehr tief am Horizont, da stört gerne mal ein Haus oder Berg. Da könnte dann aber auch schon mal die Absorption in der Atmosphäre eine Rolle spielen, weil der Weg durch die Luftschichten sehr lang wird.

Ich laufe sehr viel mit einer GPS-Uhr (ca. 1000km pro Jahr). Ab und zu braucht die Uhr sehr lange und die Daten sind dann sehr ungenau. Wenn ich dann schaue, wie viel Sats gut über dem Horizont waren, erklärt sich das recht einfach.

Aber die Europäer bauen ja ein eigenes System (Galileo), das viel besser sein wird - hoffentlich. :D

Jens N.
22.12.2010, 20:42
Und inkompatibel zu vorhandenen Geräten?

daisho
22.12.2010, 21:50
Oder die Störsatelliten der CIA:top:
Wir dürfen nicht zu viel "knippsen":P
Gruß Gerd

h_Till_w
22.12.2010, 23:09
vor allen ist Galileo ein völlig redundantes System, gut für Fotoaperate ist das nicht wichtig aber für ernsthafte Anwendungen in der Seefahrt oder in Flugzeugen ist das wichtig.

zudem können dann nicht nur die Amis das Signal verschleiern sonder wir in Europa auch ^^

Irmi
23.12.2010, 07:23
Da ich ganz regelmäßig mit einem sehr guten Garmin im Wald herumlaufe ;) weiß ich, wie lang es manchmal dauert, wenn das Gerät länger nicht angeschaltet war, oder ich einen großen Ortswechsel vollzogen habe, bis es die Satelliten gefunden hat.

Es ist wirklich abhänging davon, daß es regelmäßig Kontakt hat, dann dauert es keine 15 sec., es sei denn, die Sats stehen ungünstig. Auf der Anzeige kann man sehen, wo sie stehen und mit welchem Sat man Kontakt hat. Auch die Empfangsqualität kann man ablesen. Je höher ich komme, je weniger um einen herumsteht, an Bäumen und Gebäuden, desto besser die Empfangsqualität. Es gibt aber auch einzelne Tage, da ist der Empfang ganz schlecht und der Punkt damit ungenau.

Ich hab mich schon gefragt, wie das in der Kamera funktioniert, denn die hab ich nicht dauerhaft angeschaltet. Im Uralub z.b. liegen oft längere Fahrstrecken zwischen meinen Fotostops. Dann kann die GPS-angabe sicher nicht gut funktionieren.

Mein Garmin hingegen ist im Urlaub tagsüber immer an und zeichnet jede Minute einen Wegpunkt auf. Die binde ich über Geosetter in meine Bilder ein. Wenn die Uhrzeiten richtig eingestellt ist, ist es sehr genau. Ich hab das mit mehreren besonderen Fotostandpunkten ausprobiert.

MichaelN
23.12.2010, 10:17
Das einzig wirklich ärgerliche am der Umsetzung der GPS-Funktion ist, das die a55 ohne Empfang die letzte Position annimt. Das ist oft okay, z.B. wenn man ein Gebäude betritt und dann weiter fotografiert, dann hat man wenigstens einen ungefähren Standort.

Aber wenn man zuletzt in der Wüste Gobi fotografiert hat und dann wieder bei Opas 80. fotografiert, dann feiert Opi auf einmal in der Wüste Gobi statt in Castrop-Rauxel. Das ist schon etwas nervig. Da sollte die Kamera so intelligent sein, das sie nur innerhalb eines Zeitfensters (z.B. 10 Minuten) die letzte Position nimmt. Das kann man auch selbst lösen, indem man einmal kurz GPS ausschaltet und dann wieder einschaltet - nur muß man auch dran denken.

hpike
23.12.2010, 10:40
Das einzig wirklich ärgerliche am der Umsetzung der GPS-Funktion ist, das die a55 ohne Empfang die letzte Position annimt. Das ist oft okay, z.B. wenn man ein Gebäude betritt und dann weiter fotografiert, dann hat man wenigstens einen ungefähren Standort.

Das war und ist auch bei Navis der Fall. Jedenfalls bei denen die ich kenne und es wird auch in den Gebrauchsanweisungen speziell darauf hingewiesen.

Ellersiek
23.12.2010, 11:49
Wie schnell ein GPS-Gerät die Koordinate bestimmen kann, hängt doch von sehr vielen Faktoren ab:

Art der Antenne
Wie gut ist die "Sicht" der Antenne zum Himmel? Unser älteres GPS-Gerät (Garmin 76CS ist da z.B. sehr schnell eingeschnappt, wenn man es nicht Richtung Himmel hält - dem Oregon ist das fast egal)
Wieviel Intelligenz besitz das Gerät (z.B. Abspeichern der letzten Sateittendaten vor dem Ausschalten)
...

Zum Thema "ans Fenster stellen": Unser 76CS schafft das fast nie, das Oregon ohne Probleme.

Ich kann mir schon gut vorstellen, das eine Kamera, die man am Hals vorm Bauch hängen hat nicht so gute Empfangsbedingungen hat, wie eine, die man im Schulter/Rückenbereich trägt.

Gibt es in der Bedienungsanleitung Tipps zur Verwendung des GPS?


Außerdem denke ich, das man an ein GPS-Modul, welches als Zusatz in einem Gerät eingebaut ist, nicht so hohe Ansprüche stellen kann, wie an ein extra dafür entwickltes Gerät.

Adventlichen Gruß
Ralf

PS:
Wieso schafft mein Handy (!) das -auch nachdem es ausgeschaltet war und OHNE Triangulation über Funkmasten, bzw. Verbindung zum Netz (also nicht A-GPS)- im Idealfall dann in wenigen Sekunden?...

Woher weißt Du, das das Handy diese Möglichkeit nicht nutzt?

---------- Post added 23.12.2010 at 11:02 ----------

[OT on, weils dem TE nicht wirklich weiterhilft:D]
...Mein Garmin hingegen ist im Urlaub tagsüber immer an und zeichnet jede Minute einen Wegpunkt auf. Die binde ich über Geosetter in meine Bilder ein. Wenn die Uhrzeiten richtig eingestellt ist, ist es sehr genau. Ich hab das mit mehreren besonderen Fotostandpunkten ausprobiert.

Der einzig vrnünftige Weg: Die richtigen Geräten für den richtigen Zweck einsetzen. Und wer keine Lust auf eine teures Handnavi hat, kann ja uach einen preiswerteren Geotacker einsetzen und dem immer gute Sicht nach oben verschaffen (z.B. am Rucksack).
[OT off]

:icon_biggrin_xmas:-Gruß
Ralf

Jens N.
23.12.2010, 12:50
Woher weißt Du, das das Handy diese Möglichkeit nicht nutzt?

Zum jetzt geschätzt zehnten Mal: weil ich es im Menü deaktivieren kann, bzw. weil es auch ohne Simkarte funktioniert.

MichaelN
23.12.2010, 12:58
Na, da wüsste ich aber auch gerne, wie das Handy in wenigen Sekunden einen Cold-Fix schafft. Welches Modell ist es denn?

Jens N.
23.12.2010, 13:05
Samsung Wave. In Foren wird dazu oft über sehr lange Zeiten bis zum Satfix gemeckert, aber ich kann mich diesbezüglich nicht beschweren. Die "wenigen Sekunden" sind dann wohl kein "cold fix", aber auch der dauert eben keine halbe Stunde, darum ging es mir. Das Thema dreht sich aber langsam im Kreis und ist auch reichlich OT.

TONI_B
23.12.2010, 13:06
Vielleicht nimmt es die alten Daten, der user freut sich und während der weiteren Eingaben werden dann die aktuellen Sats gefunden. :D

Jens N.
23.12.2010, 13:17
Leute ... ich habe irgendwie den Eindruck, ich schreibe hier alles doppelt und dreifach :? Man kann die Navidaten (also wohl diese Almanachdaten) mit einem Trick komplett löschen, das Handy hatte direkt aus der Packung einen schnellen Satfix (max. 2 Minuten vielleicht WIMRE) und ich habe ein Tool, das mir anzeigt, welche Satelliten wo gefunden werden. Wenn ich mir in einem Programm oder im Menü meinen Standort anzeigen lassen möchte, sind die Angaben blank und es sucht erstmal (nur im eigentlichen Navigationsprogramm wird der letzte ermittelte Standort angezeigt, der aber nicht stimmen muß).

Hier haben doch sicher sehr viele Leute Handys mit Navi drin - dauert das denn in irgendeinem Betriebszustand des Telefons wirklich bis zu einer halben Stunde? Oder mit irgendeinem anderen Navigationsgerät? Ich habe das hier zum ersten Mal gelesen. wer wartet denn bitte 'ne halbe Stunde auf eine Standortbestimmung, auch direkt nach der ersten Inbetriebnahme eines Geräts oder nachdem die Akkus lange nicht eingesetzt waren, oder was auch immer? Ein paar Minuten kommen mal vor, ja klar, geschenkt, aber 'ne halbe Stunde?

BeHo
23.12.2010, 13:24
Ein paar Minuten kommen mal vor, ja klar, geschenkt, aber 'ne halbe Stunde?

wus sprach ja auch nur von 10 Minuten. Die halbe Stunde wurde von fermoll in den Raum gestellt.

Jens N.
23.12.2010, 13:27
...und eben darauf bezogen sich auch meine weiteren Antworten. Wie gesagt, wir sind hier mächtig TO, ich kenne die A55 und deren GPS nicht, mir ging es um die allgemeine Aussage, eine Zeit von bis zu einer halben Stunde für einen Satfix sei unter Umständen normal und daher -das impliziert zumindest diese Aussage- hinnehmbar, bzw. man solle diese Wartezeit irgendwie einplanen, wenn man das GPS nutzen will. Wenn das wirklich so ist, wäre das für mich das nutzloseste feature überhaupt. Auch eine regelmäßige Wartezeit von über 10 Minuten fände ich inakzeptabel - der TO offenbar auch, darum ja dieser thread. Zumal er vorher noch die Daten aktualisiert hatte.

Nun ist die A55 ja aber auch nicht die einzige Kamera mit eingebautem GPS, daher wäre es vielleicht mal interessant, Erfahrungen von Besitzern von anderen Kameras zu lesen, bzw. von anderen A55 Besitzern - darum ging es dem TO wohl auch. Mein Handy hat zwar auch 'ne Kamera eingebaut, das dürfte den TO aber nur periphär interessieren.

MichaelN
23.12.2010, 14:42
Also um die Diskussion mal zu beenden:
mit Almanach-Daten (bei Sony GPS-Unterstützungsdaten genannt) wird es zwischen wenigen Sekunden und wenigen Minuten dauern (genauere Angaben sind aufgrund der wechselnden Empfangsbedinungen nicht möglich)
ohne diese Daten muss man mit bis zu 12,5 Minuten rechnen ( a-GPS (http://de.wikipedia.org/wiki/AGPS) )

WB-Joe
23.12.2010, 18:28
Ich bitte jetzt die Diskussion um Handys hier abzuschließen und wieder zu Wolfgangs Thema zurückzukehren.
Danke.

wus
23.12.2010, 19:41
Das einzig wirklich ärgerliche am der Umsetzung der GPS-Funktion ist, das die a55 ohne Empfang die letzte Position annimt. (...)
Stimmt, aber gerechterweise muss man dazu schreiben dass auch der Zeitpunkt des letzten GPS-Empfangs mit aufgezeichnet wird, zusätzlich zum Zeitpunkt an dem das Foto selbst gemacht wurde. Wenn man sich die EXIF-Daten anschaut kann man sich anhand dieser Diskrepanz denken, oder erinnert sich dann daran, dass das Foto wo anders aufgenommen wurde als an der abgespeicherten alten Position.

fermoll
23.12.2010, 21:43
Um es mal deutlich zu machen. Man muss einen Unterschied machen zwischen Handys, die die Daten von der nächst gelegenen Station bekommen und Geräten, die neu angeschaltet werden und keine Verbindung zu irgendeiner Erdstation haben. Das extremste Beispiel habe ich selber erlebt, als ich meine GPS-Maus in Südamerika zum ersten Mal eingeschaltet habe. Da dauert es eben sehr lange bis zum ersten Fix.

MichaelN
24.12.2010, 12:02
Stimmt, aber gerechterweise muss man dazu schreiben dass auch der Zeitpunkt des letzten GPS-Empfangs mit aufgezeichnet wird, zusätzlich zum Zeitpunkt an dem das Foto selbst gemacht wurde. Wenn man sich die EXIF-Daten anschaut kann man sich anhand dieser Diskrepanz denken, oder erinnert sich dann daran, dass das Foto wo anders aufgenommen wurde als an der abgespeicherten alten Position.

Kennst Du denn eine Software, die diese Unterschiede automatisch auswertet und darauf hinweist?

wus
24.12.2010, 12:45
Kennst Du denn eine Software, die diese Unterschiede automatisch auswertet und darauf hinweist?
Leider nein.

DonFredo
24.12.2010, 22:33
Bescheidene Zwischenfrage:

Warum aktualisiert keiner die GPS-Daten mit dem PMB, wenn die Kamera am Rechner hängt :?:

Danach sollte der "Kaltstart" des GPS doch schneller gehen.

wus
24.12.2010, 23:13
Ich HATTE die GPS-Daten mit PMB aktualisiert, und zwar kurz vorher (wie im TO geschrieben). Darum habe ich mich ja gewundert warum es trotzdem so lange dauert.

macoya
25.12.2010, 12:28
Bescheidene Zwischenfrage:

Warum aktualisiert keiner die GPS-Daten mit dem PMB, wenn die Kamera am Rechner hängt :?:

Danach sollte der "Kaltstart" des GPS doch schneller gehen.
Ich habe schon mehrfach versucht, über PMB zu aktualisieren, das funktioniert aber nicht. Ich habe mir die Finger wund gegoogelt um eine Lösung für PMB zu finden.
Ohne Erfolg!
Die Lösung mit der manuellen Eingabe ist im Nachhinein auch nicht das gelbe vom Ei, da ich jedesmal das GPS im Menü aus- und wieder einschalten muss, bevor das Gps anfängt zu suchen. Das selbe Problem hat ein Bekannter von mir auch. Hier mal der Link zum Thread.
http://sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=96441&page=2
Ende vom Lied: GPS ist die meiste Zeit aus, weil es sicher auch nicht lebensnotwendig ist!
Gruß Micha

MichaelN
25.12.2010, 20:52
Wenn PMB installiert ist, dann reicht es an meinem PC, wenn ich die Speicherkarte aus der Kamera in den Kartenleser lege. Dann werden die GPS-Daten automatisch aktualisiert, ohne das ich die Software überhaupt starten muß.

mad_axe
27.12.2010, 00:40
Zum jetzt geschätzt zehnten Mal: weil ich es im Menü deaktivieren kann, bzw. weil es auch ohne Simkarte funktioniert.

Ich denke nicht das das Handy nach dem ersten einschalten sofort im Flugmodus ist. Also baut es Empfang def. auf, auch ohne SIM Karte, z.b. Geht ja Notruf auch ohne SIM. Damit hast du trotzdem Daten für Agps. Die halbe Stunde ist aber für moderne Empfänger trotzdem zu viel.
Gruss
Micha

DonFredo
27.12.2010, 16:05
So, jeder weitere Beitrag übers Handy wandert in den Mülleimer.

http://smilies-smilies.de/smilies/schilderII_smilies/back2topic.gif

mad_axe
27.12.2010, 18:58
Ich finde das mit dem "Handy" nicht so schlimm, schon gar nicht OT (meiner Meinung nach). Im Handy als auch in der Kamera sind GPS Empfänger. Ob nun das Handy über das GSM Netz zusätzlich noch Daten bekommt, welches den Kaltstart quasi beschleunigt oder die Kamera über Daten die vorher am PC aufgespielt werden ist ja grundsätzlich nicht so unterschiedlich. Dementsprechend kommt damit die AUssage "eine halbe Stunde" schon stark ins wanken, oder der GPS Empfänger in den Sony Kameras ist nicht gerade einer der "Guten".
Aber selbst mit einem alten Empfänger (ca 2005) habe ich nach einem Flug über den Ozean (letzer Betrieb in D) in Los Angeles nach 15min einen Fix gehabt. Es geht also def. besser, auch schon vor Jahren.
Das soviel von mir dazu. Ich finde es leider Schade das mittlerweile auch nicht mehr am Rand eines Themas überlegt/geschrieben werden darf und alles als OT verschrien wird.

Gruß
Micha

fermoll
28.12.2010, 12:43
Zum ersten: Meine Erfahrung mit einem Kaltstart von ca. einer halben Stunde ist wirklich extrem. Es kann sein, dass dieser auch noch während einer Fahrt zustande kam, was die Dauer noch einmal zusätzlich verlängert.

Zum anderen: Es ist doch richtig, dass die GPS-Technik in der A55 neu ist. Warum soll es da nicht sinnvoll sein, sie mit der eines Handys (A-GPS) oder einem Gerät ohne Erdverbindung, z.B. meinem Datalogger (i-Blue 747) zu vergleichen. Vielleicht kann Don Fredo seine Entscheidung ja mal überdenken. Ich bin der Meinung, dass nur ein Vergleich der verschiedenen Systeme die offensichtlichen Probleme mit der A55 ans Licht bringen kann. Am besten wäre es m.M. nach, die Kamera neben eine normale GPS Maus zu legen, und die Zahl der empfangenen Signale zu vergleichen.

Irmi
30.12.2010, 20:37
eben, denn nach all den Beiträgen hier, bin ich zu der Überzeugung gekommen, daß eine Kamera für mich das nicht haben muß, obwohl ich bis vor kurzem anders gedacht hatte, und mich gefreut hatte, bei der nächsten Kamera ein Gerät weniger schleppen zu müssen. :roll:

Ich wünsche allen, die ein GPS-modul drin haben vielleicht mal ein Softwareupdate, daß der Chip vielleicht etwas schneller wird.

wanderer2022
04.01.2011, 23:06
Auch bei mir haben Analysen der Fotos mit GPS Daten gezeigt, es dauert sehr lange. Nach 500 meter Wanderung wird das erste Foto mit den korrekten Daten gezeigt. Verwunderlich dann, er verliert zwischendurch unter freiem Himmel den Kontakt oder aber der GPD empfänger in der Kamera hat eklatante Missweisungen, sehr schön zu sehen, wenn man sich die Fotos in Geosetter anschaut und parallel dazu einen Aufgezeichneten GPS Track eines Garmin GPS 60Cx betrachtet. Das Garmin hat keinen vorgeladenen Almanach, die Sony schon, trotzdem braucht sie länger und ist wesentlich ungenauer. Warum weiss ich nicht, aber da der Almanach mit Datum arbeitet ist es sicherlich auch nicht hilfreich wenn die Kamera als Umgebung Deutsch hat und die Zeit mit am und pm fährt, zugegebn, nur eine Vermutung. Zur Zeit zumindest sehr unbefriedigend.

fermoll
05.01.2011, 11:35
Gibt es bei der A55 eine Anzeige des HDOP-Wertes, ein Maß für die Empfangsqualität des GPS-Signals u./o. die Zahl der sichtbaren Satelliten?
Zum anderen glaube ich, dass der verbaute Chip wohl nicht leistungsfähig genug sein könnte.

wanderer2022
05.01.2011, 12:28
Es gibt eine grafische Anzeige, drei Bälkchen, ähnlich einer vorsindflutlichen Anzeige der Lautstärke. Was die anzeigen,1-3 Balken ist allerdings nicht zu sagen. Ich bekam im Sucher flackernde Balken zu sehen obgleich laut Garmin 6 Satelitten empfangen wurden. Auffällig auch, das nahezu alle Höhenwerte die im EXIF gespeichert wurden bis zu 90 metern höher waren als sie der Realität entsprachen. Damit ist das integrierte GPS einfach so nicht nutzbar.

fermoll
05.01.2011, 12:55
Die Aussage lässt den Schluss zu, dass Sony einen Uralt-GPS Empfänger verbaut hat. Ich wage zu bezweifeln, dass das durch ein Firmwareupdate zu verbessern ist.

Die falsche Höhenangabe verstärkt den Eindruck. Unabhängig vom Chip ist diese von der Zahl der empfangenen Sat's abhängig und per se mit Vorsicht zu genießen.

wanderer2022
05.01.2011, 13:24
Die Anzahl der Satelitten ist für die Höhenangabe in der Tat relevant, deswegen verwende ich im Garmin regelmässsig die Anzeige der Sateliten zur Kontrolle. Ich vermute aber auch das Sony eine sehr alten stand an Chip verbaut hat. Sollte das nicht so sein, hat die Kamera ein Eklatantes Saftware Problem. Beides ist jetzt nicht unbedingt so prickelnd für meine ersten Versuche mit Sony. Ich werde das mal auf einer 3 Stunden Wanderung testen in dem ich Garmin aufzeichnen lasse und die Fotos dann parallel zur Spur betrachte. Schade, wäre eine echt gute Lösung gewesen.

MichaelN
05.01.2011, 17:29
Ich habe mir gerade mal die Fotos von unserem Silvesterurlaub mit GeoSetter angesehen und die Bilder scheinen alle korrekt verortet zu sein. Mit Ausnahme von 1-2, die direkt nach dem ersten Einschalten gemacht wurden und dann noch die letzte Position des Vortags anzeigten. Und 1-2, die ein paar meter neben dem Weg abgebildet werden. Aber für den angestrebten Zweck ist das absolut iO.

Auf jedenfall funktioniert es deutlich besser als bei der TZ10, wenn man diese im Flugmodus betreibt. Die braucht nach dem Einschalten so lange um die Position zu finden, das meistens erst gar keine GPS-Daten mit abgespeichert werden. Dort kann man zwar das GPS dauerhaft einschalten, aber um bei der Kälte den Akku zu schonen haben wir das diesmal nicht gemacht.

fermoll
05.01.2011, 17:43
Mich würde interessieren, ob man bei der A55 den HDOP-Wert oder die Zahle der Sat's sehen kann.

wanderer2022
05.01.2011, 18:36
Also bei meinem Modell ist weder der HDOP Wert sichtbar noch die Zahl der Sats.

fermoll
05.01.2011, 19:30
Ist sehr schade. Hätte einige Aufschlüsse bezüglich der Leistungsfähigkeit des GPS gegeben.

wanderer2022
05.01.2011, 21:42
Vielleicht ist eine Sony mit GPS auf dem Kopf zu tragen, wegen dem besseren Empfang. War gerade mit ihr draussen, einschalten und aufpassen das sie nicht ausgeht und los ging es. Ein Bild sofort, dann in regelmässigen Abständen ein Foto oder auch mehrer. Fakt ist, der erste Timstamp ist um 19:40 ohne GPS Position, bzw. mit der alten. Der erste korrekte Wert ist um 20:01 zu verzeichnen. Das macht dann 20 Minuten Fehlfunktion. Die nächsten 5 Bilder eiern dann auf der Karte rum, sind aber ausreichend passend. Den Almanach hatte ich natürlich zuvor frisch hochgeladen auf die Karte, nur nützen tut der nix, zumindest kann ich mir nicht vorstellen das es ohne noch langsamer geht. So langsam habe ich das Gefühl das die Kamera einen Defekt hat.

metallography
05.01.2011, 22:41
Also ich glaub auch, dass ich die nächsten Male erst mal noch den Logger parallel mit laufen lasse.
Silvester hatte sie erst nach 20 min. Empfang. Und der Logger schafft das dort unter 5 min, ich hab da recht freie Sicht.

Unterstützungsdaten hatte ich allerdings eher nicht auf der Karte, die hatte ich bisher nur einmal geholt und das ist zu lang her.
Aber der Logger hat die auch nicht. Der Loggerempfänger zählt allerdings wohl auch zu den besten die es gibt.

Erster
05.01.2011, 22:52
So langsam habe ich das Gefühl das die Kamera einen Defekt hat.
Die Uhrzeit war korrekt und genau eingestellt?

metallography
05.01.2011, 23:47
Also ich hab inzwischen mal ein bisschen im Netz gesucht.
http://www.kowoma.de/gps/Praktische_Hinweise.htm
Wenn ich das Richtig verstanden habe ist das GPS-System dafür ausgelegt kontinuierlich empfangen zu werden.

Nach einem Start ohne Referenzdaten/gespeicherte Daten dauert es rein technisch min. 12,5 Minuten, bis der Empfänger den ersten kompletten Satz Daten hat.
Sobald er diesen ersten Satz Daten hat, kann er starten und "rechtzeitig" auf dem Laufenden sein.
Diese Initialdaten sind dann für ne Weile auf Vorrat.

Dann braucht der Empfänger ohne korrekte (supergenaue?) Uhrzeit noch Sicht auf min. 4 Sateliten gleichzeitig, sonst 3, aber wer hat schon ne Genaue Zeit. Und die Verteilung der Sateliten über dem Horizont kann je nach Ort und Uhrzeit durchaus mal runter gehen auf 5.
Kurzfristig Abschatten können auch schon Bäume oder Fotografen.

Wenn mal ein gültiges Signal da war, kann auch bei schlechtem Empfang weitergearbeitet werden, ohne entsprechende Signalstärke und Sateliten kann nicht losgelegt werden.

Und dann gibts da noch so ein paar technische Kleinigkeiten.


Mein Logger ist in der Regel vor Ablauf der vorhandenen, gespeicherten Daten wieder aktiv und kann sozusagen immer gleich loslegen.
Ich geh zudem mal davon aus, dass die weitere Technik, Firmware und die Rechenpower, die genau nur für GPS optimiert ist zudem leistungsfähiger ist als das was "mit dazu" in der Kamera steckt. So ein Logger kostet ja alleine schon min. 30 eher 60 Euro.

Evlt. nutzt der Logger auch das A-GPS, das übrigens nix mit dem Handynetz zu tun hat.
http://de.wikipedia.org/wiki/Assisted_Global_Positioning_System
Ob die Kamera das nutzt weiss ich nicht.


Fazit:
Rein technisch können 15-20 Minuten absolut o.k. sein.

Meine Kamera war vor Silvester definitiv nur Indoor an, so dass sie sicher keine gültigen Speicherdaten hatte und von Vorne anfangen musste. Und dann bin ich natürlich von Anfang an immer mit meinem Kopf, den Händen und Armen drum rum gewesen.


Servus
Wilma


P.S. Weiss eigentlich jemand was da für ein Empfänger in der 55 drin ist? Und wo genau der eingebaut ist?

fermoll
06.01.2011, 06:56
Evlt. nutzt der Logger auch das A-GPS, das übrigens nix mit dem Handynetz zu tun hat.

Ich kenne keinen Logger, der a-GPS nutzt, denn er würde eine Funkverbindung zu einer festen Station benötigen und das sind nun nach dem verlinkten Artikel die GSM- Stationen. Lies dir mal das Kap. Unterstützung genauer durch.

wanderer2022
06.01.2011, 09:55
Die Uhrzeit war korrekt und genau eingestellt?
Die Uhrzeit war korrekt eingestellt, die Synchronisier ich vor jeder Tour mit einer Funkuhr manuell und zwar so genau wie es nur irgend geht. Anders würde das nachträgliche Synchronisieren mit einer gps Spur nur sehr ungenau werden.
Nach einem Start ohne Referenzdaten/gespeicherte Daten dauert es rein technisch min. 12,5 Minuten, bis der Empfänger den ersten kompletten Satz Daten hat.
Nur so, der Artikel ist vom 27.09.2008, da gab es noch Geräte die so lange brauchten, aber selbst mein Garmin Gecko 301 war wesentlich schneller.
War gerade mit Garmin 60Cx im Garten, hinter mir direkt Hauswand, rechts von mir auch, keine Tabelle manuell geladen und das Gerät war seid 12 Stunden aus. Sat Fix 1 nach 2 Sekunden, 2 und 3 nach 9 Sekunden, 4 nach 12 Sekunden, Genauigkeit der Position da schon 16 Meter, nach 1 Minute 5 Sateliten, jetzt 6 meter genau. Das Teil hängt auch bei mir seitlich am Rucksackgurt, wird also ebenfalls von meiner Körpermasse verschattet.
Gleicher Versuch mit TomTom ohne ihn zuvor an den Rechner zu hängen, etwas mehr als 1 Minute und er hat das Signal. Das ist ein zwei Jahre altes Teil, natürlich ohne GMS.
Die Kamera steht eingeschaltet daneben, kein Satelit...
Jetzt würde ich von einer Kamera nicht die Fähigkeiten eines Garmin 60Cx erwarten, aber den Stand des TomTom schon, der hat nämlich mit Karten mal gerade 100 EUR gekostet.
Wärend ich nun diesen Artikel verfasst habe, die Sony hat kein Signal.
Entweder ist der Chip defekt, oder die Antenne, oder aber die Saftware kommt mit den Sattelitenzeiten nicht klar, sprich die ist für die USA programmiert und verträgt EMEA nicht. Das könnte ich allerdings nur in den USA testen. Ich habe jetzt mal versucht was von Sony zu bekommen, bislang haben die allerdings nicht reagiert.

MichaelN
06.01.2011, 10:07
Jetzt sind wir ja wieder vorne angekommen. Lest mal die ersten Seiten durch, da wurde das alles schon durchgekaut.

Die a55 verwendet übrigens a-GPS - das sind nämlich die Daten, die PMB auf die Speicherkarte schreibt.

fermoll
06.01.2011, 11:06
Eigentlich bekommt ein GPS die genaue Zeit von den Sat's. Man muss nur die Zeitzone einstellen. Damit müsste sich ein Synchronisieren der Zeit m.E. erübrigen. Die lange Zeit bis zum Fix wird nur dann gebraucht, wenn man das GPS mehrere Wochen nicht eingeschaltet hat oder sich vom letzten Ort mehrere 100 km weit entfernt.

Eigentlich ist es nicht vorstellbar, dass Sony einen alten Empfänger verbaut hat, da die wesentlich mehr Strom verrauchen als moderne.

Was A-GPS anbelangt. Es wäre vielleicht sinnvoll, mal auszuprobieren, ob die A55 besser reagiert, wenn man den Alamanach frisch aufgespielt hat.

PS

Was ich mich im Nachhinein frage, sind die Daten in Ordnung. Beim Handy ist es so, dass sie von der nächsten GSM-Station stammen, also aus geringer Entfernung.

wanderer2022
06.01.2011, 11:41
Frisch aufgespielt habe ich schon probiert, hat keine Auswirkungen auf die Dauer des ersten Fixes und die qualität der darauf folgenden Daten. Ob die Daten überhaupt in Ordnung sind frage ich mich auch, aber das kann nur Sony sagen. Das mit der Zeitsynchronisierung war genau das was ich mir mit GPS in der Kamera sparen wollte. Ich habe jetzt für die nächsten Versuche die automatische Sommerzeit ausgeschaltet, mal schauen ob das hilft, aber irgend wie ist das stochern im Dunklen. Sony selber hat eine Alternative: "CS1KA GPS-Einheit, angegeben werden dort, - Kaltstart: 40 Sek. (Minimum) - Warmstart: 2 Sek. (Minimum) - Positionsgenauigkeit 2DRMS: ca. 2 m"
Bei der Kamera selber ist nur von GPS = Ja die Rede, keinerlei Angaben was für ein Chip, was für ein System und wie lange es dauert, dafür aber in der Anleitung das die Unterstützungsdaten jederzeit eingestellt werden können.

fermoll
06.01.2011, 13:28
Über die Positionsgenauigkeit 2m kann ich nur lachen. Zusammen mit einer Karte z.B. 1:50000 (normale Wanderkarte) kann das niemals erreicht werden. 1 mm auf der Karte entspricht 50m in der Natur.

Zitat Kowoma:
Ein typischer GPS-Empfänger für die zivile Nutzung bietet heute eine Genauigkeit von bis zu wenigen Metern. Hierbei fällt jedoch die Anzahl der empfangen Satelliten und die Geometrie stark ins Gewicht, so dass im praktischen Gebrauch Genauigkeiten um 20 Meter erwartet werden können

metallography
06.01.2011, 13:42
Hi,

weiss jemand wie man die Unterstützungsdaten auf die Kamera bekommt, wenn man keinen MotionPictureBrowser zur Verfügung hat? den gibts nämlich nicht für MacOS!

Kann mir jemand von den Windowslern sagen, wo auf der Speicherkarte die Daten bei Euch abgelegt werden?
Ich hab einen Link gefunden, der wohl die aktuellen Daten herunterläd, aber es funktioniert nicht die an den angegebenen Ort auf der Karte zu kopieren.
Der Ort kam mir aber eh Spanisch vor, weil ich min. einen Satz (inzwischen abgelaufener Daten) mit dem PC in der Arbeit geladen hatte und den find ich nicht auf der Karte, ich hatte damals aber wohl die Kamera selber am PC.

Danke
Wilma

EDIT: ich hatte einen Schreibfehler drin. es funktioniert!
1. Daten von http://control.d-imaging.sony.co.jp/GPS/assistme.dat runterladen
2. auf der Speicherkarte unter Private/SONY/GPS/ abspeichern
3. in der Kamera GPS-Unterstützungs-Daten verwenden im GPS-Menü anwählen (ob dieser letzte Schritt wirklich notwendig ist, weiß ich nicht)
gefunden hier:
http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=779697

wanderer2022
06.01.2011, 15:14
Habe eben die nächste Testrunde gelaufen, Ausgangsbasiswar Sommerzeit aus, Uhr manuell korrekt gesetzt und Unterstützungsdaten gelöscht. Das Ergebnis: Ohne Unterstützungsdaten und Ohne Sommerzeit, erster Fix nach 14 sec, dann kein Sat Verlust mehr wobei ich nur kurz draussen war und noch nicht in schwierigem Gelände. Ausschalten manuell, wieder etwas gehen, wieder einschalten Fix steht als ich durch den Sucher schaue. Als nächstes schalte ich die Sommerzeit wieder ein und teste etwas weitere Strecke. Damit liegt der Schluss nahe, das entweder die geladenen ASSISTME.DAT falsch sind, bzw. das die Software mit dem Abgleich der Daten bei Deutscher Systemumgebung nicht klar kommt. Ich schaue nachher mal wie genau die nun werden.
Über die Positionsgenauigkeit 2m kann ich nur lachen Ich über eine so solche Aussage nicht, erst lesen, dann reden. Was die Genauigkeit angeht:
http://www.kowoma.de/gps/Genauigkeit.htm das ist eine Seite von 18.06.2007
aber auch dort heist es: Typische Genauigkeit mit aktiviertem WAAS/EGNOS ± 1 - 3 Meter" also vielleicht mal bis zum Ende lesen. Eine Wanderkarte 1:50.000 benutze ich garnicht und selbst die 1:25.000 hat Abweichungen hevorgerufen durch Zeichenungenauigkeiten. Ich habe aber auch zu keinem Zeitpunkt behauptet das ich das auf eine Wanderkarte übertragen hätte. Wenn ich aber mit 2 metern genau mir den Punkt in Google Earth anschaue, dann ist das in meinem Garten und nicht wie bei der Sony im Nachbargarten. Das ist auch immer annähernd an der gleichen Stelle und nicht mal hier mal da und schon garnicht 10 meter davon weg, dann wäre es auch im Nachbargarten. Wenn ich das Garmin neben ein Gerät der Vermesser halt, weiche ich ca. 0-2 meter von deren Werten ab, aber auch bezüglich der Schnelligkeit und der Genauigkeit: http://www.kowoma.de/gps/geraetetests/GPSmap60CSx/GPSmap60CSx_p1.htm und WAAS/EGNOS Daten bekomme ich in Form eines D angezeigt.
nur lesen sollte ma

fermoll
06.01.2011, 16:08
Des Lesens bin ich schon mächtig und mit GPS beim Wandern und Radeln beschäftige ich mich mittlerweile seit ca. 8 Jahren. Und zu Garmin habe ich ein besonders kritisches Verhältnis.

PS: Was weißt Du über die Genauigkeit von Google Earth?

metallography
06.01.2011, 16:44
Also ich hatte vorhin nach Laden der Unterstützungsdaten und an der relativ gleichen Stelle der letzten gemachten Bilder von Silvester bereits ganz kurz nach dem Einschalten der Kamera drinnen auf der Fensterbank GPS-Daten im Bild.
Ein paar Minuten 3-4 danach hat die Kamera auch die GPS-Stärke dann angezeigt im Monitor.

Ich denke damit kann man arbeiten.


Wilma

fermoll
06.01.2011, 16:47
Das ist ein Wort.
Ich gehe davon aus, dass ich morgen eine A55 in Händen halte (Joshi_H beim Eifel-Stamtisch) und die Daten mit Datalogger und OZI-Explorer vergleichen kann. Werde dann berichten.

wanderer2022
06.01.2011, 16:58
Was weißt Du über die Genauigkeit von Google Earth?
nichts, aber ich nehem daher auch osm zum Vergleich her und die Position meines Gartens kenne ich dank einer Grenzverhandlung nun sehr genau. Das die Qualität aber abhängig von einem Verhältnis sein soll ist befremdlich. Navigation treibe ich allerdings schon seid über 35 Jahren und da waren Karten und Hilfsmittel deutlich schlechter, trotzdem ist es mir gelungen Helgoland zu finden wobei ich auch da nicht nachvollziehen kann was das zur Sache tut. Wäre mir auch egal, aber zum Lachen ist das nicht, das würde ich mir auchj nie anmassen.

fermoll
06.01.2011, 17:38
Ich habe Google Earth und Maps in Südamerika benutzt, hier in Deutschland TomTom und OZIExplorer (zusammen mit Wanderkarten) beides seit Version 1 und glaube schon, dass ich eine Aussage zur Genauigkeit des GPS zu machen in der Lage bin.

DonFredo
06.01.2011, 18:45
Hi,

weiss jemand wie man die Unterstützungsdaten auf die Kamera bekommt, wenn man keinen MotionPictureBrowser zur Verfügung hat? den gibts nämlich nicht für MacOS!

.......
Wilma, hier steht es doch http://sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1104968&postcount=17 Hättest die Suche im Fremdforum sparen können :mrgreen:

metallography
06.01.2011, 18:57
Wilma, hier steht es doch http://sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1104968&postcount=17 Hättest die Suche im Fremdforum sparen können :mrgreen:
Danke, aber "Euch" hat Google mit meinen Suchbegriffen nicht gefunden :-)
Da es das sonst tut, hab ich hier nicht mehr extra geschaut.

DonFredo
06.01.2011, 19:06
Wilma, sollte ja auch kein Vorwurf sein, aber ich lese (fast) alles über die :a:55.

Weist ja, die "Spielzeugkameranutzer" sollten zusammenhalten... :mrgreen:

daisy19650
13.01.2011, 20:24
Hallo, also ich habe jetzt gps über PMB aktualisiert und liege ca 200 KM daneben.:!:

wus
13.01.2011, 21:25
...Der erste korrekte Wert ist um 20:01 zu verzeichnen. Das macht dann 20 Minuten Fehlfunktion. Die nächsten 5 Bilder eiern dann auf der Karte rum, sind aber ausreichend passend. Den Almanach hatte ich natürlich zuvor frisch hochgeladen auf die Karte, nur nützen tut der nix, zumindest kann ich mir nicht vorstellen das es ohne noch langsamer geht. So langsam habe ich das Gefühl das die Kamera einen Defekt hat.

Diesen Eindruck habe ich inzwischen auch ganz stark. Ich war jetzt mit der Kamera 2 Wochen unterwegs und habe ca. 3000 Fotos und 100 Videos gemacht. Dabei habe ich versucht darauf zu achten immer erst zu fotografieren wenn der GPS-Empfang steht. Das dauerte aber oft sehr lange, und das obwohl ich die Kamera fast andauernd im Einsatz hatte (bis zu 4 Akkus am Tag geleert!), und zwar im Freien.

Manchmal, wenn die Kamera wieder 10 min oder länger keinen Empfang kriegte obwohl ich an einer Stelle mit rundum bester, ungehinderter Sicht zum Himmel stand - und auch stehen blieb, damit ich nicht selbst durch meine Bewegung ändernde Abschattungen verusache - habe ich kurz aus- und wieder eingeschaltet. Aber das half nur selten. Manchmal habe ich dann auch das GPS aus- und wieder eingeschaltet, aber auch das half nicht immer. Auch danach dauerte es manchmal nochmal 10 min bis das GPS endlich Empfang hatte.

Insgesamt funktioniert es einfach sehr, sehr schlecht, so schlecht dass es praktisch schon fast bedeutungslos wird.

Das ist schon eine herbe Enttäuschung.

Sony, are you listening???

wanderer2022
14.01.2011, 13:39
Selbst bei längeren Wanderungen, mal geht sie, mal nicht, aber unter 10 minuten für den ersten Fix hatte ich genau 2 mal, alle anderen male absolut nicht und auch über eine Strecke von 20 km Fußweg, 30 % der Bilder haben den Standort der zuletzt gespeichert wurde, weiter 50% liegen eklatant daneben, teilweise bis zu 100 meter auseinander obgleich sie an gleicher Stelle aufgenommen wurden. Ich max. 20% der Fälle trifft der Ort zumindest soweit zu das man es so gerade eben gelten lassen kann. So ist die GPS Funktion absolut nicht brauchbar, das Nacharbeiten dauert viel zu lange. Aber vielleicht lag es ja am bewölkten Himmel, warte mal auf Sonne. Fragt sich nur wie sich die Kamera in einem fahrenden Auto oder einem Zug verhalten wird, der Test steht mitte Februar an.

MichaelN
16.01.2011, 14:16
Grad mal getestet:
- GPS-Daten aktualisiert
- GPS aus um letzten Fix zu löschen
- GPS ein
- in Garten gestellt, Kamera ein -> nach 2 Minuten hatte ich einen Fix und der war auch auf wenige m genau
- danach mehrmals ein/aus geschaltet, jeweils nach 2-3 Sekunden zeigte die Kamera wieder einen Fix, diese Positionen lagen dann allerdings einige 100m daneben. Mehr als 3 Sekunden muß man der Kamera also schon geben für eine vernünftige Positionsbestimmung. Nach einer weiteren Minute haben sich die bestimmten Positionen dann aber auf die korrekte eingependelt.
- Wenn man dann die Kamera wieder ausschaltet, sind nach dem Einschalten die Positionen wieder etwas ungenauer (einige Meter), nach 30 Sekunden stimmt sie dann wieder.

Muß jeder selbst entscheiden, ob er damit leben kann. Um später mal einer Suchfunktion sagen zu können zeig mir alle Bilder aus Berlin sollte es reichen.

metallography
30.01.2011, 14:51
Hallo,

also ich war jetzt auch mal wieder normal zum Fotografieren in der Stadt unterwegs.

Für mich hat sich hierbei folgendes ergeben:
1. ich hab gerne auch einen kompletten Streckenverlauf vom Tag, damit kommt der Logger so oder so nach Möglichkeit wieder mit. (Wo kann ich denn einen Feature-Request an Sony abgeben, dass die die GPS-Positionen als Log einfach auf die Karte schreiben?)

2. GPS-Daten gleich in den Bildern drin zu haben ist sehr praktisch. Nachdem ich aber im Moment noch andere Daten in den Bilder korrigieren muss, macht es mir nix aus die GPS-Daten auch aus den Loggerdaten einzufügen.

3. Wenn der Fix passt sind die Daten der 55er ausreichend genau, ich seh da keinen Unterschied zum Logger.

4. Mit aktuellen Unterstützungsdaten hatte ich draussen ausreichend schnell nach dem Einschalten den Fix, genauso schnell wie der Logger.

5. Die Kamera schaltet aber scheinbar im Standby auch das GPS ab. Nach dem Aufwecken kommt der Fix zwar ebenfalls sehr schnell, für den "schnellen Schuss" aber zu spät und dann werden die Daten vom letzten Punkt eingetragen, der im Zweifelsfall nicht wirklich passt. Im Moment hab ich mal die Standbyzeit der Kamera insgesamt aufs Maximum gesetzt, die war leider gesten auf Minimum.

Mir wäre hier ein Menüpunkt wichtig, wo ich sagen kann dass die Kamera in dem Falle lieber gar nix schreibt. Dann wäre es einfach diese Bilder zu finden und korrekt nachzutaggen. So hab ich (für mich) "falsche" Daten im Bild. Jemand, dem es nur darauf ankommt, dass er "in Berlin ist", der kann das ja so lassen. Ich meine dazu was gelesen zu haben, kann es aber akut nicht wieder finden.
Die Alternative wäre eine getrennte Standbyzeit für das GPS einstellen zu können. Bzw. sagen zu können, dass GPS so lange laufen soll, wie der Einschaltknopf nicht "aus" ist.
Vorstellen könnte ich mir auch einen getrennten Einschaltknopf fürs GPS zusammen mit einer Logfunktion.
Akkulaufzeitverkürzungen kann ich verkraften.

6. (nicht dramatisch, nur zur Info) Der Algorithmus in der Kamera scheint auf "träge" eingestellt. Das ist zum einen Positiv, da typische Sprungmuster bei festem Standort und etwas schlechterem Empfang abgepuffert werden. Es ist in dem Moment wo mal ein nicht ganz korrekter Punkt als o.k. betrachtet wird nicht so toll, da der länger "hält" und nicht gleich beim nächsten Fix korrigiert wird.
Im Zusammenspiel von Loggerauslesesoftware und Transfersoftware zum Bild kann man da besser selber eingreifen und einstellen, aber das mache ich auch beim Logger nicht wirklich oft.

7. Die GPS-Einstellung ist nicht per Shortcut zu erreichen, oder? Da muss ich mich wirklich durchs Menü hangeln? Hier wäre es wie bei anderen Sachen hilfreich wieder wie bei den Dynaxen aktiviern zu können sich das zuletzt aufgerufene Menüfenster zu merken und beim nächsten Mal dort zu starten.

Insgesamt würde es helfen, wenn Sony hier ein bisschen mehr Infos geben würde was die Kamera wie macht, dann kann man evtl. einiges an Anfangsschwierigkeiten erst mal umgehen oder weiss wenigstens "warum".

Ich hoffe auf ein Firmwareupdate.


Servus
Wilma

DonFredo
30.01.2011, 18:00
Hallo Wilma,

vielen Dank für den ausführlichen Bericht :top:


Der Bericht bestätigt meine Vermutung - ohne das ich den Versuch in Echt gemacht habe- , dass die Kamera im Standby den GPS-Empfang vollständig abschaltet und dadurch bei der erneuten Aktivierung keine aktuellen Positionsdaten mehr hat.

Hier sollte Sony umgehend nachbessern :!: sonst ist das GPS -fast- nutzlos.

metallography
30.01.2011, 19:46
Hi Manfred,

Hallo Wilma,
vielen Dank für den ausführlichen Bericht :top:
gern geschehen.

Der Bericht bestätigt meine Vermutung - ohne das ich den Versuch in Echt gemacht habe- , dass die Kamera im Standby den GPS-Empfang vollständig abschaltet und dadurch bei der erneuten Aktivierung keine aktuellen Positionsdaten mehr hat.

Hier sollte Sony umgehend nachbessern :!: sonst ist das GPS -fast- nutzlos.
na ja, ganz nutzlos würde ich das nicht nennen.

Man muss halt damit umzugehen wissen. Nur ein Punkt mehr in dem man seine Kamera kennen muss, um zu wissen wie sie reagieren wird.

Ich werde die nächsten Male die Kamera auf 30 min. Standby einstellen
Bei den Touren mit den Fotokollegen sollte der GPS-Fluss dann normal nicht abreissen.
(Akkus kann man für max. 30 Euro nachkaufen, bei der D7D hab ich auch deutlich mehr Akkus gebraucht wie meine Freunde mit neueren Kameras, damit komm ich klar).

Bei längeren Stops muss man halt dran denken, kurz mal zu checken wie weit sie ist und grad mal warten, wenns geht. Der Warmstart sollte schneller gehen wie der Kaltstart, so dass ich hier auf unter 1 min. hoffe.
Mehr Zeit sich das Motiv erst mal genau anzuschauen ;-)

Und wenn klar ist, dass man kein GPS braucht oder keinen Empfang bekommen wird, dann GPS abschalten.


Servus
Wilma

fermoll
30.01.2011, 19:55
Hallo Wilma

Genau das trifft die Problematik. Vielen Dank.

Don-John
31.01.2011, 01:02
ich bin mit der Genauigkeit zufrieden... das einzige ist das Startproblem... alternativ zum "lieber nichts als was falsches schreiben" könnte man sony auch ein nachträgliches schreiben vorschlagen... also wenn man nach dem anmachen der kamera sofort nen Foto macht, werden die GPSdaten von danach verwendet und nicht die von Zuhause, als man die Kamera das letzte mal anhatte... eine maximale Zeitdifferenz zwischen Fix und Foto wäre da sicher hilfreich, ggf. nachtragen und sonst gar nichts eintragen :-)