Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sind Objektive kältetauglich? zB für längere Zeit im Auto liegen lassen
Ich bin zur Zeit für die Presse unterwegs und nehme jeden Tag meinen Kamerarucksack mit den gängigsten Linsen mit. das SAL70-400 passt da aber nicht rein so habe ich es in dem orig. Sonyköcher im Auto liegen.
Da die dauerndende Schlepperei nervt, liegt es Tag und Nacht im Auto.
Kann es dadurch einen Schaden abbekommen? Gerade bei den Minus-Temperaturen draußen wird es im Auto ja auch ganz schön kalt. Frieren tuts im Auto ja zzum Glück nicht :D
Was meint ihr? Kein Problem oder doch lieber abends immer mit in die Wohnung nehmen?
Dabei ist mir aber auch nicht ganz wohl , weil die linse dann immer wieder die Temperaturunterschiede bewältigen muss und sich evtl Kondensat im Inneren bilden könnte.
Gruß Eddy
turboengine
20.12.2010, 21:07
Wenn Du draussen fotografierst, ist das Übernachten im Auto relativ egal. Kälte alleine macht den Optiken nichts. Meine Objektive haben fast alle schon -10° gesehen und haben stets funktioniert.
Ein warmes Objektiv, das in die Kälte kommt, "schrumpft" etwas. Zum Ausgleich lassen sie sich über Unendlich fokussieren - der Autofokus kompensiert das.
Was sie aber gar nicht mögen, ist voll ausgekühlt in einen geheizten (und feuchten) Innenraum eingesetzt zu werden. Das Kondenswasser vorne auf der Innenlinse ist noch das kleinere Übel. Innendrin gibts ebenfalls Feuchtigkeit die man nur sehr mühsam wieder los wird.
Also:
Steht Freilufteinsatz am nächsten Tag auf dem Stundenplan: Objektiv kann im Auto bleiben, muss aber nicht.
Geht es zur Konferenz ins dampfige Pressezentrum: Objektiv im geschlossenen Köcher am Vorabend mit ins Haus nehmen und langsam aufwärmen und bis zum Einsatz temperiert halten.
Bei mir hat es sich als gut erwiesen das Objektiv und die Kamera, immer wenn ich rein komme, einfach eine Zeit lang geschlossen liegen zu lassen. Da kondensiert dann eigentlich nichts mehr.
Was ich mich frage, gibt es einen Trick das die Optik nicht beschlägt wenn ich in einen warmen Raum komme.
Momentan stecke ich immer mein 50er in die Innentasche meiner Jacke und wechsle es schnell bevors in die Wärme geht. Das klappt ganz gut. Leider bin ich dann, bis das andere Objektiv aufgetaut ist, brennweitenmäßig etwas eingeschränkt :roll:
MFG Michael
Hallo Michael
Wenn Du von einem warmen in einen kalten Raum kommst, gibt es keine Kondensation, nur umgekehrt. Und das schlimme daran ist, dass dann die Linsen im Objektiv auch innen beschlagen können. Und dann kann es sog. Kondensatränder geben und diese kannst Du im Objektivinneren nicht mehr entfernen.
Viele Grüsse
Otmar
Sorry Otmar,
natürlich meinte ich einen warmen Raum ;)
Ich würde es nicht machen.
Aber eher aus einem anderen Grund.
Dazu verrate mir doch bitte mal wo dein Auto steht :D
So und nun ernst.
Glas dehnt sich bei erwärmung um 1°C auf 1 Meter ca 0,009 mm aus.
Eisen (Stahl) ca 0,12 mm, Alu 0,024 mm, Kupfer 0,016 mm usw ....
Ich denke den Metallteilen sollte das wenig ausmachen.
Rein der Vorsicht halber würde ich aber sehr starkes abkühlen und erwärmen von Objektiven vermeiden. Ich weis nicht wie die Linsen genau eingepasst sind ( in Metallrahmen?) von daher kann man da auch nichts generelles sagen. Sigmalinsen die ich mal auf hatte waren in Plastik, alte andere Linsen in Metall.
Natürlich machen ein paar Grad unterschied nicht sonderlich viel aus, und eigendlich isses auch egal ob nun warm oder kalt. MIR wäre es aber sicherer das ganze nicht im Auto zu parken. 1. Weil diebstahl und 2. weil wenn die Linseneinfassungen aus Alu und sinds schonmal 0,015 mm unterschied in der ausdehnung bei 1°C auf 1 m Material. Wenns nun mehrere Grad werden wird der unterschied natürlich auch mehr.
Hätte irgendwie angst das das Glas dann unter Spannung steht und bei benutzung doch springen könnte.
Sicherlich steht doch in der Anweisung zum Objektiv ein Temperaturbereich drin ;)
Einfach auf den hören und dann sollte auch nix passieren.
Hatten wir ja auch bei ner alpha 900 .... klar KANN die bei -10°C funktionieren .... MUSS sie aber nicht ^^
Ist schon etwas anderes ob das Objektiv aus der gepolsterten Kameratasche mal für 1-2 Stunden zum einsatz kommt oder nächtelang im kalten liegt.
Ich würde es nicht machen.
Aber eher aus einem anderen Grund.
Dazu verrate mir doch bitte mal wo dein Auto steht :D
:twisted: das wüsstest du gerne, ne? :D
...
Sicherlich steht doch in der Anweisung zum Objektiv ein Temperaturbereich drin ;)
...
hab ich jetzt nicht zur hand, vermute aber, dass da auch was von 0-40°C steht, wie bei den Kameras. Das heißt ich dürfte in diesen Tagen gar nicht draußen fotografieren :? :D
Naja ich werd es vor Weihnachten mal reinholen und "auftauen" :top:
Gruß Eddy
AlexDragon
20.12.2010, 22:41
:twisted: das wüsstest du gerne, ne? :D
hab ich jetzt nicht zur hand, vermute aber, dass da auch was von 0-40°C steht, wie bei den Kameras. Das heißt ich dürfte in diesen Tagen gar nicht draußen fotografieren :? :D
Naja ich werd es vor Weihnachten mal reinholen und "auftauen" :top:
Gruß Eddy
Am Besten in der Mikrowelle :roll:;):icon_biggrin_xmas::icon_biggrin_xmas:
Frohes Fest :icon_biggrin_xmas::icon_biggrin_xmas:
konzertpix.de
21.12.2010, 02:43
Das macht den Objektiven gar nichts. Auch der Kamera nicht. Ich lasse meinen Rucksack, den ich IMMER dabei habe, tagsüber im Geschäft im geparkten Auto und habe somit meine wichtigsten Ausrüstungsteile immer dabei.
Und der Grund ist auch schnell genannt: seit mindestens sechs Jahren warte ich auf die Wiederholung einer Wettersituation, die ich seinerzeit mangels Kamera nicht fotografieren konnte und an der Stelle komme ich täglich auf der Fahrt zur Arbeit vorbei. Dumm nur, daß ich noch immer warten muß...
Interessanter wäre da vielleicht, wie sich die Kuststoffe bei ständiger Kälte verhalten. Wenn das Objektiv jedoch andauernd im Auto gelagert wird, dann würde ich ihm einen Peli Case spendieren um so wenigstens die Feuchtigkeitsschwankungen zu vermeiden.
Dornwald46
21.12.2010, 11:08
Aber wie sieht es dann mit den div. Dichtringen im Objektiv aus, da sind doch gewiß welche drin?
Die verhärten doch bei extremer Kälte. Oder sehe ich das falsch?
Ich würde es nicht machen.
Aber eher aus einem anderen Grund.
Dazu verrate mir doch bitte mal wo dein Auto steht :D
So und nun ernst.
Glas dehnt sich bei erwärmung um 1°C auf 1 Meter ca 0,009 mm aus.
Eisen (Stahl) ca 0,12 mm, Alu 0,024 mm, Kupfer 0,016 mm usw ....
Ich denke den Metallteilen sollte das wenig ausmachen.
Rein der Vorsicht halber würde ich aber sehr starkes abkühlen und erwärmen von Objektiven vermeiden. Ich weis nicht wie die Linsen genau eingepasst sind ( in Metallrahmen?) von daher kann man da auch nichts generelles sagen. Sigmalinsen die ich mal auf hatte waren in Plastik, alte andere Linsen in Metall.
Natürlich machen ein paar Grad unterschied nicht sonderlich viel aus, und eigendlich isses auch egal ob nun warm oder kalt. MIR wäre es aber sicherer das ganze nicht im Auto zu parken. 1. Weil diebstahl und 2. weil wenn die Linseneinfassungen aus Alu und sinds schonmal 0,015 mm unterschied in der ausdehnung bei 1°C auf 1 m Material. Wenns nun mehrere Grad werden wird der unterschied natürlich auch mehr.
Hätte irgendwie angst das das Glas dann unter Spannung steht und bei benutzung doch springen könnte.
Sicherlich steht doch in der Anweisung zum Objektiv ein Temperaturbereich drin ;)
Einfach auf den hören und dann sollte auch nix passieren.
Hatten wir ja auch bei ner alpha 900 .... klar KANN die bei -10°C funktionieren .... MUSS sie aber nicht ^^
Ist schon etwas anderes ob das Objektiv aus der gepolsterten Kameratasche mal für 1-2 Stunden zum einsatz kommt oder nächtelang im kalten liegt.
Ich denke ihr macht euch da alle zu sehr einen Kopf um eure teure Technik ;)
Theorie hin oder her...
Meine A2 liegt seit Jahren Tag und Nacht im Kofferraum meines Autos. Außer das sie mittlerweile schon recht abgenutzt( durch den Gebrauch) ausschaut ist da nichts zu bemerken.
Wieso sollten dann die DSLR's den Hintern zu kneifen? Ist doch vom Prinzip alles das Gleiche.
MFG Michael
Wenn ich von draussen komme, wickle ich Kamera mit Objektiv in eine Kunstoff-Tragtasche, ist natürlich nicht ganz luftdicht. Oder ist ein Frottetuch, wie hier schon mal beschrieben besser? Da lassse ich Sie etwa 20-30 Minuten in einem Raum liegen, der von der Temparatur etwa zwischen draussen und normal beheizten Räumen liegt. Anschliessend komt die Kamera mit Objektiv in die Fototasche, in der immer zwei grössere Silicatbeutel liegen. Das müsste doch ausreichend sein um Pilzbefall oder anderen Feuchtigkeitsschäden vorzubeugen.Oder?:?:
Ich will euch keine Angst machen und wenn ihr das Zeug im Auto lagern wollt macht das ruhig.
Dichtringe sah ich aber noch bei keinen Objektiven zwischen Alufassung und Linse.
Das sind meistens Filze/Samt (?) die an den Rändern drangeklebt sind und verhindern sollen das staub rein kommt. So jedenfalls beime Beobachtung bei diversen zerlegten Linsen.
Ich denke auch das Tag und Nacht im Auto nochmal eine ganz andere Sache sind.
Ebenso wie zugeschneites oder nicht zugeschneites Auto.
Ich war letzten Winter mit meine STF drausen und bei "nur normalen" Temeraturen hab ich die Geli (Metall) nichtmehr vom Objektiv runter bekommen. So sehr hatte die sich zusammengezogen. Geht natürlich bei der "dünnen" Geli schneller als beim sonstigen Objektiv ... daher vermutlich.
Aber das nur dazu das es passieren KANN das sich Teile so verformen das sie sich nichtmehr gegeneinander verschieben lassen.
Natürlich KANN alles gut gehen und ist ja auch bei den meisten gut gegangen ... doch ein abgekühltes Objektiv das dann sofort in Einsatz gebracht wird .... wenn sich etwas verkeilt hat .... naja.
Wie dem auch sei ;)
Letztendlich kann ich nur anhand meiner Erfahrung mit der Geli des STF und der Kentniss verschiedener Längenausdehnung von verschiedenen Materialien für MICH entschließen das ICH es nicht riskieren würde ;)
Das wirklich was passiert ist eine andere sachen :icon_biggrin_xmas:
turboengine
21.12.2010, 23:44
...mit meine STF drausen und bei "nur normalen" Temeraturen hab ich die Geli (Metall) nichtmehr vom Objektiv runter bekommen.
Dein STF hat eine Metallgeli?
Echt?
Sondermodell?
Dein STF hat eine Metallgeli?
Echt?
Sondermodell?
hmmmm
Also um den GENAUEN Aufbau der Geli mal zu rekapitulieren:
Gummiring vorne, Metallteil in der mitte, Bajonet aus Plastik, innen ist alles mit Samt beschichtet.
Bajonetaufnahme am Objektiv Metall. (also kanns auch sein das Plastik von der Geli bei Kälte eingelaufen ist *G*)
Bei Kälte saß das ganze so stramm das es eben kaum ab ging.
Im normalzustand geht meins recht locker.
is übrigens das STF von Sony.
Aber da mein STF ja ein Kitobjektiv der alpha 900 war ..... villeicht doch ein Sondermodell? *G*
turboengine
22.12.2010, 01:34
Metallteil in der mitte
...
is übrigens das STF von Sony.
... villeicht doch ein Sondermodell? *G*
An meinem Sony STF ist an der Geli kein Gramm Metall verbaut. Die Sonnenblende besteht (vermutlich) aus wunderbarem ABS (Acrylonitrile butadiene styrene). Das hat wie fast alle Kunststoffe eine wesentlich höhere Wärmedehnung als Metall.
Daher: Kunstoffgeli auf Metalltubus:
Kalt -> fest
heiss -> locker
ABS ist bis -20° relativ schlagzäh. Richtig verspröden wird es erst unterhalb -45°.
OH! Nein stop Kommando zurück!
Da hab ich doch glatt das STF mim 135 Zeiss verwechselt ...
Hatte es mir eben extra nochmal zur Seite genommen und geschaut und hab echt das Zeiss und das STF verwechselt ^^
Es war aber tatsächlich das STF dessen Geli damals nimmer gescheit runter ging!
turboengine
22.12.2010, 09:09
Da klärt sich so manches....
Es war aber tatsächlich das STF dessen Geli damals nimmer gescheit runter ging!
Das kann -wie oben schon geschrieben - schon sein, da sich der STF-Geli Kunststoff so ca. 6-8 mal stärker zusammenzieht als der Metalltubus drunter.
Interessanter wäre da vielleicht, wie sich die Kuststoffe bei ständiger Kälte verhalten.
Seltsam - niemand hat sich bislang gefragt, wie die Schmiermittel dieser Beanspruchung auf Dauer standhalten sollen?
Ich würde z.B. niemals eine gebrauchte Linse erwerben, von der ich wüßte, daß sie so eine Tortur aushalten mußte.
Servus
Gerhard
turboengine
22.12.2010, 23:57
Kälte lässt Schmierstoffe in der Regel nicht schneller altern. Sie werden schlicht zäh. Nach dem anwärmen ist alles wie zuvor.
Altern passiert bei höheren Temperaturen, wenn die leichtflüchtigen Teile aus dem Fett verdunsten. Dies setzt sich dann dämlicherweise an kälteren Teilen wie Blendenlamellen oder wenn es ganz dumm geht an den Linsen ab. Zurück bleibt dann ein zäher bis fester Rest. Das Objektiv ist dann "verharzt" und will sich nicht mehr geschmeidig fukussieren lassen usw.
Die Hersteller geben nennen dieses Verhalten "Verdampfungsverlust", der bei Schmierstoffen aus o.g. Gründen sehr klein sein muss (z.B. 0.3% pro 16 Stunden bei 70°C). Je heisser, desto schneller verdunstet das Zeug.
Exkurs: warum pro 16 Stunden? Na...? Richtig: Am Ende des Arbeitstags um 16 Uhr das Zeug rein in die Klimakammer und am Nächsten Tag um 8 wieder raus.
70°? Wird locker geparkten Auto in der prallen Sonne erreicht.
Wer Spass daran hat *gähn* kann's bei Losimol auf der Homepage nachlesen - die beliefern auch Zeiss, Nikon, Canon und Co.)
Daher: Der Winter ist für Optiken - und die Schmierstoffe - besser als sein Ruf. Das Objektiv in der Sonne braten ist viel schlechter.
Seltsam - niemand hat sich bislang gefragt, wie die Schmiermittel dieser Beanspruchung auf Dauer standhalten sollen?
Ich würde z.B. niemals eine gebrauchte Linse erwerben, von der ich wüßte, daß sie so eine Tortur aushalten mußte.
Servus
Gerhard
Super:top:
dann brauch ich mein auto fortan ja nicht mehr anzuschließen,(was sowieos mit der Keycard (LagungII)serh lästig ist weil da der schliessen knopf nicht mehr funzt), denn es will ja keiner ein verharztes objektiv haben, dazu noch das Risiko ein dieb zu werden :lol:
... Am Ende des Arbeitstags um 16 Uhr das Zeug rein in die Klimakammer und am Nächsten Tag um 8 wieder raus.
70°? Wird locker geparkten Auto in der prallen Sonne erreicht.
Wer Spass daran hat *gähn* kann's bei Losimol auf der Homepage nachlesen - die beliefern auch Zeiss, Nikon, Canon und Co.)
Daher: Der Winter ist für Optiken - und die Schmierstoffe - besser als sein Ruf. Das Objektiv in der Sonne braten ist viel schlechter.
#
ja super! ich denk um diese jahreszeit in Europa wirds nicth auf 70°C im Auto kommen :lol: :top:
perlenfischer
24.12.2010, 18:19
Da mein Auto schon aufgebrochen wurde (Hannover, mittags, belebte Straße*) ist die Temperatur nicht der einzige Grund, warum ich NIE WIEDER meine Ausrüstung im Auto lasse.
Wenn das 70400 nicht in die Tasche passt, würde ich mir sicher lieber eine andere Tasche besorgen! Ich finde es außerdem wichtig, dass meine Ausrüstung immer einsatzbereit ist. Das ist bei warm->kalt kein Problem. Bei kalt->warm ist es im Moment eher schwierig.
Klar, die Schlepperei nervt. Aber weiss meine Schäflein gern in meiner Nähe - gerade wenn es sich um so hochwertige Schäflein handelt!
* der Dieb war in Eile und/oder ein Vollpfosten. Hat die Scheibe eingeschlagen und mir das Navi aus dem Handschuhfach geklaut. Als ich im Beisein der Polizei mit zitternden Fingern den Kofferraum aufgemacht habe, waren die zwei niegelnagelneuen 27" imac noch drin - meine Fotoausrüstung auf der Rückbank auch.
Um die Feuchtigkeit auszusperren kann man das Objektiv vor dem nach drinnen Tragen in eine Plastiktüte packen, dann luftdicht aufwärmen lassen und dann erst auspacken.
Eigentlich reicht es auch vor der Tür die Karte raus zu nehmen und die Tasche einfach geschlossen in der Wohnung warm werden zu lassen.
Ist doch viiiiiiiel einfacher ;-)
MFG Michael
Ich hab mein silber-besteck vor heiligabend mal reingenommen und in die mikrowelle
mit kombiprogramm: grillen, umluft und microwave mal aufgetaut :D ...
nein scherz.
erst mal ins treppenhaus gelegt(unbeheiztes). nach einigen stunden dann in die wohnung.
natürlich noch in der tasche/köcher gelassen.
heut mal getestet.
alles bestens. :top: