Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Metz 58 AF-1 Automatikmodus Vor/Nachteile?


Xilum
20.12.2010, 09:20
Hallo Zusammen,

aufgrund von hin und wieder auftretenden Schlafzimmerblicken der Portraitierten duch den TTL Messblitz bin ich jetzt gewillt mich etwas ausführlicher mit dem kamerainternen Automatikmodus des 58er Metz zu befassen, da dieses Problem ja laut allem was ich bisher las, in diesem Modus nicht auftreten soll.
In ein paar Testschnappschüssen konnte ich bislang keinen Unterschied zwischen TTL und Automatikbetrieb feststellen.

Kennt jemand die Stärken und Schwächen dieser Betriebsart?
Gibt es andere Möglichkeiten, halb geöffnete Augen zu verhindern?

jrunge
20.12.2010, 09:32
...In ein paar Testschnappschüssen konnte ich bislang keinen Unterschied zwischen TTL und Automatikbetrieb feststellen.
Hinsichtlich der "richtigen" Belichtung solltest du auch keinen Unterschied feststellen können, was ja nur beweist, dass der A-Betrieb dem TTL-Betrieb diesbezüglich gleichwertig ist. Jedoch solltest du bemerkt haben, dass im A-Betrieb kein Messvorblitz erfolgt.
Kennt jemand die Stärken und Schwächen dieser Betriebsart? ...
Der fehlende Messvorblitz im A-Betrieb ist genau der entscheidende Punkt hinsichtlich des Lidschlussreflexes, der ja Auslöser für die "Schlafaugen" ist. Schwäche des A-Betriebs? Es sind einige Funktionen, die im TTL-Betrieb möglich sind, nicht verfügbar. Beispielsweise ADI und automatische Blitzverhältnissteuerung mit mehreren Blitzen.

Xilum
20.12.2010, 10:52
Jedoch solltest du bemerkt haben, dass im A-Betrieb kein Messvorblitz erfolgt.
Der fehlende Messvorblitz im A-Betrieb ist genau der entscheidende Punkt hinsichtlich des Lidschlussreflexes, der ja Auslöser für die "Schlafaugen" ist.

das war mir bewusst und eben deshalb ist der A-Modus ja auch interessant.

Das es im A-Modus kein ADI gibt, kann ich verschmerzen, denn ich blitze eh nahezu immer indirekt und da funktioniert ADI eh nicht.

Die fehlende Blitzverhältnissteuerung ist natürlich ein Nachteil.

buerokratiehasser
20.12.2010, 11:24
A-Modus am Blitz selbst ist ja sozusagen TTL-OTF nachgebaut.

- Der Blitz muß über Blende und ISO informiert werden. Manche Modelle haben/hatten dafür Schieber oder Rastschalter zwischen unterschiedlichen Modi, d.h. manuelle Einstellung war erforderlich und man mußte im A-Modus mit festem ISO fotografieren (das dürfte auch dann in die Binsen gehen, wenn schon durch das Umgebungslicht + Blitzsynchronzeit überbelichtet wird, z.B. 1/125 ISO 200 bei praller Wintersonne)

- Wenn das Motiv schlecht reflektiert, feuert der Blitz mehr Licht drauf (weil ja die rückgestrahlte Lichtmenge gemessen wird). Schwarz wird also grau. Normalerweise ist es das, was man haben will - abdunkeln kann man immer noch in Photoshop. Für Film oder spezielle Anwendungen kann das unerwünscht sein. Es könnte auch bei kontrastreichen Motiven (wenige Lichter) die Lichter überbrennen sozusagen.

jrunge
20.12.2010, 12:14
...Die fehlende Blitzverhältnissteuerung ist natürlich ein Nachteil.
Aber diese wird bei DSLR von Sony auch nur von A700, 850 und 900 unterstützt. Das hatten wir ja kürzlich schon herausgefunden. ;)

Xilum
20.12.2010, 13:38
@Bürokratiehasser :Danke für die kompakte, informative Antwort.

Der Blitz muß über Blende und ISO informiert werden.

Hierbei bin ich mir garnicht so sicher, denn setzt man den Metz 58 auf die A500, dann werden keine Angaben von Blende und ISO angezeigt, wie das bspweise auf einer Canon Kamera geschieht.

Ändern man allerdings an der Kamera die ISO/Blende, dann verändert sich die angezeigte Reichweite des Blitzes, was bedeutet, dass er die Informationen behält.

@jrunge: Ich war der fälschlichen Annahme, dass die Blitzverhältnissteuerung die ist, die bei mehreren drahlosen Blitzen dafür sorgt, dass alle gleichmäßig zur korrekten Belichtung des Motivs beitragen. Dass aber damit die manuelle Vorgabe der Leistungsverteilung der einzelnen Geräte ist habe ich jetzt erst gelernt. Dass dies die A500 eh nicht kann, hatten wir ja bereits.

Aber daraus entsteht dann auch noch eine Frage zu folgendem Aufbau (ob der so sinnvoll ist oder nicht sein mal dahingestellt, Schlafaugen wegen des 48ers mgl.):
Ich habe 2 drahlose Blitze (metz 48 Af1 und 58 Af1) und möchte den 48er über TTL und den 58er über die interne Automatik betreiben.
Passiert dann nicht folgendes:
1. Vorblitz Kamera, zur Steuerung der Drahtlosen
2. Messvorblitz des 48er, keine Aktion des 58er
3. Analyse des Messblitzes (nur der 48er müsste geblitzt haben) durch die Kamera
4. Signal an den 48er mit wieviel Leistung er arbeiten muss, um das Motiv korrekt zu belichten
5. Auslösen des 48er gemäß Kamerasteuerung, Auslösen des 58er inklusive eigener Belichtungsmessung, die ja jetzt das Licht des 48ers mit misst, oder?
6. Überbelichtetes Bild? geringe Leistungsabgabe des 58ers? Gar kein Auslösen des 58ers?

spider pm
20.12.2010, 15:02
moin

meine Tochter war von der Schule aus mal Darsteller in einem kleinen Zirkus . Wir Eltern saßen also anders als die Darsteller/Kinder ... meine Tochter gegenüber in der letzten Reihe ... ich hab fast den gesammten Auftritt im A-Modus geblitzt und es war iO ...
... als ich aber meine Tochter in der Sitzreihe Fotografieren wollte , war sie im dunklen abgesoffen ... der Fokus lag auf der letzten Reihe aber die erste Reihe war korrekt belichtet ... kurz umgeschaltet auf ADI/TTL und gut war ...

hat alles also Vor-und Nachteile ... man muß die Funktionen nur richtig einsetzen ... weglassen würde ich keine ...

pierre

konzertpix.de
20.12.2010, 15:17
... man muß die Funktionen nur richtig einsetzen ..

Pierre, bei dieser Aussage stimme ich dir voll und ganz zu!

Wir Menschen wissen grundsätzlich immer, was genau wir eigentlich fotografieren wollen. Daher müssen wir der Kamera eben dabei helfen, das ebenfalls in Erfahrung zu bringen, indem sie entsprechend eingestellt wird - und nicht darauf hoffen, daß sie errät, was wir denn gerne haben wollen...

Xilum
20.12.2010, 15:43
Den letzten beiden Beiträgen stimme ich voll und ganz zu.
Damit man nun die Vor und Nachteile der einzelnen Einstellungen (idealerweise) schon vor der Aufnahme kennt, gibt es ja dieses Forum, in dem einem immer geholfen wird. Danke dafür!

Zusammenfassend würde ich bis hierher sagen (Korrekturen wenn nötig erwünscht):

Der A-Modus des Metz 58 bietet auf einer Sonykamera unterhalb der A700 keine nennenswerten Nachteile, solange sich zwischen Motiv und Kamera keine weiteren Objekte befinden, die viel Licht reflektieren und das Motiv selbst nicht extrem wenig Licht reflektiert.

jrunge
20.12.2010, 17:03
...Ich habe 2 drahlose Blitze (metz 48 Af1 und 58 Af1) und möchte den 48er über TTL und den 58er über die interne Automatik betreiben.
Passiert dann nicht folgendes:
...

Hast du einmal versucht, dieses zu realisieren? Ich habe eben mal getestet:
Mein 58er Metz steht auf Automatik (A-Mode), in dem Moment, in dem ich ihn zum Slave mache, egal ob durch verbinden mit der Kamera, die auf Blitzmodus WL eingestellt ist oder durch Änderung des Remotebetriebs am Blitz selbst: Der 58er schaltet vom A-Mode sofort auf TTL (wird leider im Slavebetrieb nicht am Blitz angezeigt) um, solange die WL-Auslösung über die Kamera erfolgen soll.
Dass der 58er als Slave vom A-Mode auf TTL umgeschaltet hat, sieht man dann erst, wenn man am 58er den Slavebetrieb deaktiviert, im Display steht TTL und nicht mehr A.
Für den von dir gewünschten Effekt (58er als Slave im A-Mode und 48er als Slave mit TTL) wäre für den 58er wohl ein zusätzlicher Servoauslöser erforderlich, der nicht auf die Steuer- und Vorblitze anspricht, sondern erst auf den Hauptblitz des 48ers. Ob das Ergebnis noch sinnvoll wäre, weiß ich nicht, aber ich habe Zweifel. ;)
M.E. bringt dieser Mischbetrieb auch nichts, denn "störende" Steuer- und Vorblitze gibt es ja weiterhin, also macht es Sinn, auch den 58er im Blitzmodus WL im TTL-Betrieb zu belassen.

Xilum
20.12.2010, 17:25
Danke fürs Ausprobieren.

Ob das Ergebnis noch sinnvoll wäre, weiß ich nicht, aber ich habe Zweifel. ;)
M.E. bringt dieser Mischbetrieb auch nichts, denn "störende" Steuer- und Vorblitze gibt es ja weiterhin, also macht es Sinn, auch den 58er im Blitzmodus WL im TTL-Betrieb zu belassen.

Da stimme ich zu. Das kleine Gedankenexperiment galt mehr dem Verständnis der Arbeitsweise der einzelnen Geräte. Dass das auch praktisch nicht funtioniert zeigt, dass die Metzingenieuere auch hier mitgedacht haben und ein mögliches Problem beim Benutzen der Blitze in diesem Setup dadurch verhinderten.