Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Genauigkeit des AF


mick232
19.12.2010, 20:20
Hallo!

Ich habe Probleme mit der Genauigkeit des Autofocus meiner Alpha 200.

Mache ich zB mit dem Minolta 50/1.4 7 gleiche Bilder hintereinander, wobei ich jedes Mal auf das rechte Auge einer Person fokussiere, sind einige davon scharf, andere haben Backfocus (zu merken daran, dass das andere Auge, das etwas weiter hinten liegt, scharf ist).

Ähnliches ergibt sich bei Testreihen mit Batterien oder anderen seitlich hintereinander aufgestellten Objekten. Und es scheint mir auch mit dem 18-70mm aufzutreten, da merkt man es aber nicht so deutlich.

Die Kamera war schon beim Service und wurde leicht nachjustiert. Die Aussage war aber auch, dass es eigentlich vorher schon weitestgehend ok war. Die Testbilder des Service sind ok.

Ist das normal, d.h. arbeitet der Autofocus wirklich so ungenau? Oder sollte er jedesmal perfekt sitzen?

Kitoma
19.12.2010, 21:02
Moin,

bei welchen Blendeneinstellungen hat du denn deine Testbilder gemacht? Und mit Stativ?

Bei z.B. 1.7 hast du nur einen sehr schmalen Schärfebereich, da kann es schon vollkommen ausreichen wenn Du oder dein Modell ein wenig schwankt... dann bist du im Moment des auslösens schon aus dem Schärfebereich wieder heraus.

Gruß aus der Heide

Heiko

mick232
19.12.2010, 21:13
Blende 2.8 und ohne Stativ

Das DOF ist sehr klein, das ist mir klar. Ich glaube aber nicht, dass es an den Bewegungen des Motivs liegt, weil es ja auch mit unbeweglichen Objekten auftritt. Könnte natürlich an Schwankungen beim Halten der Kamera liegen, aber ich vermute technische Ursachen.

Kann es sein, dass der AF den richtigen Fokus nicht immer trifft und wenn, ist das ein Defekt oder bauartbedingt?
Schafft hier ein Objektiv mit HSM Abhilfe?

Kapone
19.12.2010, 22:15
Servus Mick,

Auch wenn das Motiv statisch ist, bist Du es im Moment des Auslösens nicht notwendigerweise. Um das auszuschliessen, würde ich die Batterieaufnahmen mal mit Stativ machen und schauen, ob der Fehler noch immer auftritt.

Gruss,

Kapone

rtrechow
19.12.2010, 23:17
Hallo!

(...)
Mache ich zB mit dem Minolta 50/1.4 7 gleiche Bilder hintereinander, wobei ich jedes Mal auf das rechte Auge einer Person fokussiere, sind einige davon scharf, andere haben Backfocus (zu merken daran, dass das andere Auge, das etwas weiter hinten liegt, scharf ist).

Ähnliches ergibt sich bei Testreihen mit Batterien oder anderen seitlich hintereinander aufgestellten Objekten.
Und es scheint mir auch mit dem 18-70mm aufzutreten, da merkt man es aber nicht so deutlich.

Die Kamera war schon beim Service und wurde leicht nachjustiert. Die Aussage war aber auch, dass es eigentlich vorher schon weitestgehend ok war. Die Testbilder des Service sind ok.

Ist das normal, d.h. arbeitet der Autofocus wirklich so ungenau? Oder sollte er jedesmal perfekt sitzen?


Hallo,
ich finde das normal.
Das zentrale AF-Feld "sucht sich" gerne den Bereich mit dem größten Kontrast, und der kann bei mm-Abweichungen des Bildausschnitts mal ein Bereich weiter vorn oder hinten sein. Und das AF-Feld ist evtl. größer als das, das Du im Sucher siehst.

Bei sehr guten Lichtverhältnissen passiert das seltener als im Halbdunkel, und mit der a900 seltener als mit das a100 (die ziemlich schrecklich beim AF war...).
Aber auch mit der a900 kann man, gerade mit lichtstarken Objektiven - bei gleichem Bildausschnitt - wenn man mehrfach auf den Auslöser drückt, merken, wie die Kamera jedesmal wieder "nach"fokussiert - mal ins Unscharfe, mal perfekt scharf. -
Die a900 ist (vor und nach der neuen Firmware) von den Kameras, mit denen ich fotografiert habe (Minolta D5D, Alpha100, Alpha 550, Alpha700), klar die sicherste - der AF trifft sehr oft - und oft erstaunlich genau. Aber selbst die a900 zeigt das beschriebene Verhalten, das ist "normal" - je nach Kamera natürlich in unterschiedlichen Grenzen...

Du hast ja auch schon alles richtig gemacht:
andere Objektive ausprobiert, AF justieren lassen.
Schätze, mit der Rest-Ungenauigkeit musst Du einfach leben... - manchmal mache ich bei schlechtem Licht einfach eine zweite Serie, um dem AF eine zweite Chance zu geben.
Schöne Grüße,
Rüdiger.

mick232
20.12.2010, 02:44
Danke. Wenn das so ist, dann muss ich mich darauf einstellen. Ist prinzipiell ja kein Problem.

Kopernikus1966
20.12.2010, 13:02
Ich hab da mit der A100 immer den "Dirndl-Effekt" ;)

artzuk
20.12.2010, 16:18
Danke für den Thread, ich wollte eben fast den gleichen einstellen :)

Ich habe Testfotos von einer Uhr gemacht, die noch ein kleines Thermometer mit Zeiger integriert hat. Von ca. 5m Entfernung habe ich mehrere Fotos geschossen. Die Kamera habe ich dabei abgelegt, damit ich nicht hin und her schwanke.

Auch hier der gleiche Effekt. Teilweise kann man die kleine Thermometerschrift messerscharf lesen. Beim nächsten Foto ist sie aber total unscharf. Alles bei gleicher Blende, gleichen Fokuspunkt, und sonst gleichen Einstellungen.

Das ist sehr ärgerlich. So habe ich mir schon etliche Fotos versaut, da einfach kein Verlass auf den AF ist :(

twolf
20.12.2010, 18:41
Danke für den Thread, ich wollte eben fast den gleichen einstellen :)

Ich habe Testfotos von einer Uhr gemacht, die noch ein kleines Thermometer mit Zeiger integriert hat. Von ca. 5m Entfernung habe ich mehrere Fotos geschossen. Die Kamera habe ich dabei abgelegt, damit ich nicht hin und her schwanke.

Auch hier der gleiche Effekt. Teilweise kann man die kleine Thermometerschrift messerscharf lesen. Beim nächsten Foto ist sie aber total unscharf. Alles bei gleicher Blende, gleichen Fokuspunkt, und sonst gleichen Einstellungen.

Das ist sehr ärgerlich. So habe ich mir schon etliche Fotos versaut, da einfach kein Verlass auf den AF ist :(

Verstehe ich jetzt nicht wirklich ?

jedes Objektiv hat spiel, Die mit stange mehr, die mit SSM weniger, wenn du solche versuche machst wo her weist den du was für die Unschärfe verantwortlich ist ? Der AF, Der Spiegel, Das Verwackeln beim auslösen, Das Stativ oder das Objektivspiel ? usw..............

wenn ich vom stativ fotografiere und das Objekt sich nicht bewegt stelle ich sowieso manuell scharf, im notfall sogar mit Lupe.

wenn ich was bewegliches Fotografiere ist das Problemme eher den Fokuspunkt auf die richtige stelle zu bekommen mit Af.

Was ihr da macht ist einfach Quark, ihr steckt stunden in Vergleichen, und wiederholen was in der Praxis keine Rolle spielt.
Sorry Fotografiert ihr schon, oder testet ihr nur ?

artzuk
20.12.2010, 18:57
Hmm, das finde ich gerade etwas hart :cry:

Ich habe mir ein lichtstarkes Objektiv geholt, das 50mm f1.7 und später noch das f1.4. Etliche Fotos sind in der Tonne gelandet, weil der Fokus nicht gepasst hat. Verwacklungen usw. hab ich natürlich auch gehabt, aber oft war die Schärfeebene ganz am falschen Punkt. Und das meist immer am gleichen falschen Punkt.

Aus diesen Grund habe ich natürlich einige Tests gemacht, um natürlich den Fehler zu finden. Dabei habe ich auch verschiedene Objektive getestet. Vom 1.7er habe ich z.B. schon 3 Stück daheim rum liegen!

Und genau bei diesen Tests ist mir aufgefallen, dass mal das Bild gestochen scharf wird, mal total unscharf. Und das bei komplett identischen Bedingungen.

Ist die Herangehensweise bzw. die Denkweise so falsch?

twolf
20.12.2010, 19:06
Im endefekt mußt du jede Situation einzeln betrachten, Bei deinen Bildern auf die Uhr, Bietet der Punkt wo du Draufhällst genug Kontrast ?
Wie machst du die Bilder? Einfach neu draufdrücken auf den Auslöser, oder manuell aus der schärfenebene Rausdrehen ( Schärfe ) und dann neu anfahren?
Arbeitest du mit Stativ und Fernauslöser ?
Hast du Auslöse Priorität auf AF oder Auslösen?
Hast du mal geschaut bei den Abstand wie groß die Schärfetiefe ist ?

Gerade mit Hochlichtstarken Objektiven bei Blendenöffnungen 1.4 ; 1,7 ist es nicht einfach zu Fotografieren, da muß man einfach üben. ( Manche behaupten sogar diese Objektive sein kleine Divas )

minfox
20.12.2010, 19:49
rtrechow hat das vollkommen richtig erklärt: "ich finde das normal. Das zentrale AF-Feld "sucht sich" gerne den Bereich mit dem größten Kontrast, und der kann bei mm-Abweichungen des Bildausschnitts mal ein Bereich weiter vorn oder hinten sein. Und das AF-Feld ist evtl. größer als das, das Du im Sucher siehst."
Das zentrale AF-Feld ist in der Tat größer als die Markierung im Sucher. Das steht auch so in der Bedienungsanleitung der Kamera - zumindest bei meiner Alpha 350. Was im Sucher als scharf markiert wird, muss nicht unbedingt scharf sein. Die Schärfe im Sucherbild kann auch ein bisschen weiter rechts, links, oben oder unten sein.
Mit einem 1.7 bekomme ich an meiner 350 bei Offenblende auch die hier geschilderten Probleme: mal scharf, mal unscharf. Ein Service-Aufenthalt meiner Kamera bei Geissler hat nichts geändert, weil Kamera und Objektiv in Ordnung waren. Manuelles Fokussieren mit einer Alpha 350 ist bei Blende 1.7 ein Glücksspiel, weil weder der Sucher noch der Liveview dafür eingerichtet sind. Ich vermute, dass der Sucher einer Alpha 200 nicht viel besser ist. Bei 1.7 oder 2.0 fokussiere ich jetzt mit einem der äußeren Sensoren und versuche dann, die Kamera in die "richtige Position" zu drehen. Oft klappts, manchmal nicht.
Weder Alpha 200 noch 350 besitzen eine eingebaute Lupe.

mrieglhofer
20.12.2010, 20:29
Das mit den äußeren Sensoren und drehen geht bei Bl. 1,7 oder 1,4 ziemlich sicher schief. da sich die Schärfenebene damit auch dreht.

Aber Fakt ist, dass der Schärfenbereich bei diesen Blenden so klein ist, dass geringste Toleranzen zu Fehlfokus führen. Hier bleibt nur sehr sorgfältg arbeiten und mehrere Bilder. Wie schon beschrieben, Erfahrung schadet nicht. Damit geht der Ausschuß deutlich zurück.
Wirklich kritisch ist es bei flächigen Objekten, die sind aber mit offener Blende sinnlos. Bei dreidimensionalen Objekten kann das zwar auch sichtbar werden, ist aber eher unkritisch. Leichtes Abblenden auf 2 verbessert normal die Situation signifikant.

mick232
20.12.2010, 20:59
Üben hilft hier sicher nur zum Teil. Wenn ich das gleiche mit Stativ teste und auf eine völlig ebene und kontrastreiche Fläche (Strichcode auf einer Schachtel) fokussiere, sitzt auch da der AF nicht immer. Zwischen den Wiederholungen halte ich die Hand vors Objektiv, um ein Neufokussieren zu erzwingen.

Das Problem zeigt sich da zwar seltener als händisch, aber doch. Das lässt sich weder damit erklären, dass der AF sich unterschiedliche Bereiche sucht noch mit Schwankungen beim Halten.

Spiel des Objektivs klingt einigermassen plausibel. Es ist allerdings etwas seltsam, dass es immer zu Backfocus kommt, nie zu Frontfokus.

Ich frage mich ausserdem, wie professionelle Fotografen das verhindern. Die Bildserien, die man dort bekommt, sind durchgängig scharf. Deren Kameras haben wohl doch einen besseren AF.

looser
20.12.2010, 21:10
Noch ein kleiner Tipp. Immer einen Tick weiter nach vorne Fokussieren. Da die Schärfenebene nach hinten langsamer abfällt ist die Wahrscheinlichkeit "alles" scharf zu bekommen größer ;-)

MFG Michael

mrieglhofer
20.12.2010, 21:24
Ich frage mich ausserdem, wie professionelle Fotografen das verhindern. Die Bildserien, die man dort bekommt, sind durchgängig scharf. Deren Kameras haben wohl doch einen besseren AF.
Dann schau mal an, wieviele dieser Serien mit Bl. 1,4 gemacht werden ;-) Und lese mal in Foren anderer Marken. Du erreichst mit AF nur einen bestimmten %satz scharfer Aufnahmen.

Diese Toleranzen gab es immer und wenn du dir alte Filme oder Dias anschaust, dann sind die nur deswegen so scharf in Erinnerung, weil wir sie nicht am Bildschirm betrachten konnten.

minfox
20.12.2010, 21:25
Ich hatte das Thema im April bereits einmal angesprochen, weil mich die AF-Ungenauigkeit sehr verunsichert und geärgert hatte. Folgendes damaliges Beispielbild ist ein 100%-Crop aus der Bildmitte. Fokussiert wurde auf das FDP-Schild in der Mitte, aber das rechte Schild wurde scharf. Und das sind nicht nur einige Millimeter ...
Mittlerweile achte ich bei 1.7 sehr genau auf den Fokuspunkt, fotografiere nach Neufokussierung auch mehrmals dasselbe Motiv (wenn möglich) und versuche auch, händisch scharfzustellen.
Von einstelligen Canons weiß ich, dass sie besser (schneller, präziser) fokussieren. Die Kameras spielen aber in einer ganz anderen Preis-Liga.
6/Fokusproblem50mm17PodiumAusschnitt.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=101840)

mrieglhofer
20.12.2010, 21:31
Und du hast keinen generellen Backkfokus?
Tlw. ist es von der Lichtfarbe abhängig, bei Glühlampenlicht tendenziell mehr Backfokus zumindest bei D7D.

Ich würde das mal bei gutem Licht wiederholen. Wenn das so bleibt, wäre das m.E. ein Fall für Geissler.

minfox
20.12.2010, 21:49
Meine 350 hat auf keinen Fall einen generellen Backfokus bei allen Objektiven. Einen Monat nach dem eingestellten Bild war sie bei Geissler (allerdings mit dem 18/70-Kit) - ohne Befund.
Mit meinem 17/50 2.8 Tamron bin ich 100%ig zufrieden (ist eben auch "nur" 2.8).
Mit dem 50 mm 1.7 Minolta gelingen mir auch scharfe Aufnahmen - aber nicht immer. Die äußeren Sensoren - wie oben geschrieben - sind präziser als der Mittelsensor. Der ist in gewisser Hinsicht ungenau - und das steht sinngemäß auch so in der Bedienungsanleitung. Von daher beschwere ich mich auch nicht, sondern möchte dem TO raten, ob der zuweilen auftretenden AF-Ungenauigkeit nicht die Flinte ins Korn zu werfen und dennoch weiter mit 1.7 zu fotografieren.
Das eingestellte Bild ist ein 100%-Crop - und nicht verkleinert. Von daher täuscht die Ansicht etwas. Wenn beim Originalbild der AF-Scharfpunkt so "verrutscht" wäre, hätten Kamera bzw. Objektiv sicherlich einen gewaltigen Fehler.

Nachsatz: Vielleicht ist 100%-Crop der falsche Ausdruck. Ich meine 100%-Ausschnitt, also 1:1.

mick232
20.12.2010, 22:24
Dann schau mal an, wieviele dieser Serien mit Bl. 1,4 gemacht werden ;-) .

Wo habe ich geschrieben dass das nur mit Blende 1.4 auftritt? Es tritt mit 2.8 oder 3.5 ebenfalls auf und so gesehen lässt sich das Problem eigentlich nur durch mehrfaches Auslösen verhindern.

minfox
20.12.2010, 22:52
Kann es sein, dass der AF den richtigen Fokus nicht immer trifft und wenn, ist das ein Defekt oder bauartbedingt?

Das ist bauartbedingt und kein Defekt. Insofern kann ein HSM-Objektiv nicht helfen.

mick232
20.12.2010, 23:00
Das ist bauartbedingt und kein Defekt. Insofern kann ein HSM-Objektiv nicht helfen.

Das habe ich deshalb gefragt, weil mir Spiel im Stangenantrieb des AF als plausible Erklärung erschien.

Wird der Fokusring eines Objektivs mit eigenem Motor von der Stange oder elektronisch gesteuert (habe leider keines daher die Frage)? Bei elektronischem Antrieb würde sich das Spiel durchaus verkleinern lassen, je nach Präzision.

minfox
20.12.2010, 23:13
Dazu kann ich jetzt leider nichts sagen, weil ich ebenfalls kein HSM-Objektiv besitze und mich mit deren Steuerung nicht auskenne.
Ich bin ausgegangen von den AF-Modulen der Alpha 200 und 350, die
1. gleich sind und
2. größer sind, als die AF-Markierungen im Sucher.
Insofern habe ich rückgefolgert, dass die AF-Ungenauigkeiten unabhängig sind von der Objektiv-"Antriebsart".
Die Schwierigkeit liegt meiner Meinung nach bauartbedingt bei der Kamera (200 und 350).

minfox
20.12.2010, 23:18
Ehe du ein 50 mm / 1.7 oder 1.4 auf den Asphalt donnerst (ich war bei meinem drauf und dran :oops:), benutze mal einen der äußeren AF-Sensoren. dann müsste alles gut sein.:top:

mrieglhofer
20.12.2010, 23:23
Wo habe ich geschrieben dass das nur mit Blende 1.4 auftritt? Es tritt mit 2.8 oder 3.5 ebenfalls auf
Okay, habe ich wohl falsch verstanden. Aber Fakt ist, dass leichte Abblenden das Problem deutlich verringert. Also wenn du bei einem 1,4 Objektiv mit Bl. 2,8 arbeitest, solltest du - bist auf spezielle Ausnahmen - das Problem nicht oder weit geringer haben. Und bei einem 3,5 Objektiv halt bei 5,6. Damit hast du um den Messwert etwas Schärfentiefe zum Ausgleich. Das löst das Problem zwar nicht, aber entschärft es bei gutem Licht.

Aber für eine realistische Sicht der möglichen AF-Genauigkeit empfehle ich dir den Artikel:
http://www.colorfoto.de/ratgeber/3/1/5/2/7/7/Autofokussysteme.pdf
Getestet damals auch die A100 und A700, die an sich eh ganz passabel liegen. Und dies auch im Vergleich zu Brummern wie die 1Ds.

mick232
20.12.2010, 23:50
Danke für den aufschlussreichen Artikel. Der Schluss-Satz im Fazit sagt eigentlich alles und bestigt eigentlich auch das, was auch hier im Forum gesagt wurde.

Don-John
22.12.2010, 17:59
hey, keine lust extra einen neuen thread zu starten... habe ich einen backfocus bei dem ihr das mal nachjustieren lassen würdet?! mir ist bei fotos/portraits bei schlechtem licht häufig mal eine nicht perfekte schärfe aufgefallen, klar, oft lag das auch am iso.. aber nun habe ich mal getestet. hier die daten:

a55, stativ, kein stabi, tamron 17-50,50mm, 2,8, iso 100, 1/6s, 10s zeitauslösung, autofocus auf das orange mandarin (oben links), die rechte flasche ist etwa 2cm weiter hinten, rechnerische schärfentiefe von 4cm (wobei ich da nicht weiß, welche toleranzen das bedeutet) 100% crop natürlich
mehre aufnahmen, immer selbes ergebnis

danke!

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/backfoc_af.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=117634)

mrieglhofer
22.12.2010, 19:01
Wie scharfgestellt? Äußere Sensoren oder mittleren und dann gedreht? Bei 2. würde es damit erklärbar sein.

Welches Licht? ES gibt je nach Kamera Differenzen zwischen Glühlampenlicht und Tageslicht. Bei Glühlampen kommt es öfters zu BF. Wenn also Grlühlampe, das mal mit Tageslicht.

Wenn also Tageslicht und äußerer Sensor ohne Verdrehen, würde ich dem Backfokus mal systematisch auf den Grund gehen und wenn bestätigt, einschicken.

mick232
22.12.2010, 19:17
Was ist eigentlich gemeint mit "mittlerer Sensor und dann gedreht"?

Don-John
22.12.2010, 22:30
Wie scharfgestellt? Äußere Sensoren oder mittleren und dann gedreht? Bei 2. würde es damit erklärbar sein.

Welches Licht? ES gibt je nach Kamera Differenzen zwischen Glühlampenlicht und Tageslicht. Bei Glühlampen kommt es öfters zu BF. Wenn also Grlühlampe, das mal mit Tageslicht.

Wenn also Tageslicht und äußerer Sensor ohne Verdrehen, würde ich dem Backfokus mal systematisch auf den Grund gehen und wenn bestätigt, einschicken.

die frage zu mittlerer sensor und dann gedreht habe ich auch.. weiß nicht genau, was du damit meinst

ich habe den AF auf spot gestellt und das kleine viereckt war genau über der linken häälfte von mandarin... dann ausgelöst. das ganze bei glühlampe aber auch bei blitz war ein leeichter backfocus zu erkennen. tageslicht probiere ich bei gelegenheit nochmal, ist im winter nicht besonders einfach als langschlafender student :lol:

woher kommt das denn das glühlampe und dieses gedöns mit "gedreht" zu backfocus tendieren? was ich überhaupt nicht verstehe ist, warum häufiger backfocus als frontfocus vorkommt... immerhin nimmt die schäfte nach hinten langsamer ab als nach vorne von daher sollten die hersteller doch lieber nen frontfocus riskieren (oder taucht ein frontfocus problem nur seltener auf weil man es nicht so oft bemerkt?! - naja egal)

achja, der crop stammt aus der bildmitte.

Erster
22.12.2010, 22:41
100% crop natürlich
Wenn das ein 100% crop ist, dann ist das mittlere AF-Feld nicht wirklich viel kleiner als der Bildausschnitt. Dann hat der AF möglicherweise einfach vorbeigezielt.

was ich überhaupt nicht verstehe ist, warum häufiger backfocus als frontfocus vorkommt
Weil beim "Vorbeizielen" am Motiv in den seltensten Fällen etwas "getroffen" wird, das weiter vorn steht (meistens steht ja das Motiv ganz vorn), gibt es kaum Situationen, die als Frontfokus beurteilt werden.

Don-John
23.12.2010, 15:36
Wenn das ein 100% crop ist, dann ist das mittlere AF-Feld nicht wirklich viel kleiner als der Bildausschnitt. Dann hat der AF möglicherweise einfach vorbeigezielt.
.

also das grüne kästchen war komplett auf der linken flasche, glaube in der galerie kommt der ausschnitt größer rüber als er eigentlich ist (zumindestens wenn ich das in der galerie mit meinem aufm dem pc vergleiche)


gerade die selbe testreihe auf der fensterbank bei tageslicht gemacht, da trifft der AF perfekt... jedenfalls kriege ich es per MF nicht besser hin :-)

ist also wohl ein problem mit dem verfügbaren licht... je schlechter und weniger desto schlechter der AF :( denn nun unterm dachfenster hab ich mit ~1/100s geschossen und gestern oder wann das war mit 1/6s

minfox
23.12.2010, 22:10
Wenn das ein 100% crop ist, dann ist das mittlere AF-Feld nicht wirklich viel kleiner als der Bildausschnitt.
Das ist auch meine Meinung. Der mittlere AF-Senor ist um einiges größer als das "grüne Kästchen" (vermutlich des Liveviews). Wahrscheinlich hat die "blaue Flasche" dem AF-Sensor mehr Kontrastinformationen geliefert als die "mandarinfarbene Flasche". Vielleicht kann man sich auf folgende Ausdrucksweise einigen:
Der mittlere AF-Sensor hat korrekt fokussiert, aber das "grüne Kästchen" hat dies so nicht angezeigt, weil Sensor und Kästchen größenmäßig nicht deckungsgleich sind.
Und wenn der Sensor auf "mandarin" fokussiert, hat er auch (im Sinne von: ebenfalls)korrekt fokussiert - und zugleich zeigt das grüne Kästchen dies an. Weil nämlich in diesem Fall optische Anzeige und tatsächliche Fokussierung übereinstimmen. In meiner A 350-Bedienungsanleitung steht eindeutig, dass das AF-Feld größer ist als die (grüne) Anzeige des AF-Felds.