Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : DSLR-Weitwinkelobjektive
An meiner D70 fehlt mir noch für Landschaftsaufnahmen ein starkes Weitwinkelobjektiv. Ich denke an 14 oder 15mm Festbrennweite mit Filtergewinde zu einem bezahlbaren Preis.
Wie ist das Sigma 12-24mm ? Nachdem das Sigma 18-125mm bei mir stark vignettiert, bin ich vorsichtig. Preiswertere Festbrennweiten habe ich auch nicht gefunden.
Nachdem ich mich mit teuren Filtern für meine Filtergewinde ausgestattet habe, möchte ich nicht auf ein anderes System (Cokin ...) wechseln.
Hey Opti,
das 12-24mm von Sigma hat kein Filtergewinde, sondern eine Filterschublade.
Dat Ei
Hey Opti,
das 12-24mm von Sigma hat kein Filtergewinde, sondern eine Filterschublade.
Dat Ei
Ganz so strikt würde ich das nicht sagen, aber im Prinzip stimmts.
Ich hab selber das 12-24 von Sigma an einer 10D in Betrieb.
Der Objektivdeckel wird von einem abnehmbaren Aufsteckring gehalten, dieser hat wiederum ein Gewinde. Das Blöde an dem Ganzen ist das der Ring vignetiert bis ca. 16mm, mit einem Polfilter wirdes wahrscheinlich noch mehr werden.
Welche Filter willst du den an dem Objektiv nutzten?
Ich möchte genau zwei Filter benutzen:
Polfilter und Grauverlaufsfilter.
Gibt's von Sigma dafür einen Filtersatz /-folien und was kosten sie?
Von Sigma gibts da nix dazu, soviel ich weiß. Vor allem sind diese Folien während der Einstellungsphase nicht zu bedienen, das sich diese Schublade am hinteren Ende des Objektivs befinden. Mir ist noch keien Anwendung eingefallen wo ich diese Lade brauchen könnte (im digitalen Bereich, analog siehts anders aus)
Aber zum Thema Polfilter hab ich mich in einem anderen Forum schlau gemacht und dort gute Hinweise bekommen.
Zunächst einmal zum Polfilter. Den kannst du getrost vergessen, den zu einem Ergibt er sehr unschöne "Flecken" im Bild, den der WW-Bereich ist meist größer als der Bereich wo der Polfilter seine Wirksamkeit entfalten kann. Und dann bleiben Stellen mit extremer Sättigung über und in anderen Bereich des Bildes ist vom Pol überhaupt nix mehr zu merken.
Ich hab in meiner Galerie einige WW Bilder ohne Pol drinnen, schau mal hier (http://www.d7userforum.de/phpBB2/modules.php?set_albumName=blondl&id=abe&op=modload&name=gallery&file=index&include=view_photo.php) und hier (http://www.d7userforum.de/phpBB2/modules.php?set_albumName=blondl&id=abf&op=modload&name=gallery&file=index&include=view_photo.php) und auch da (http://www.d7userforum.de/phpBB2/modules.php?set_albumName=blondl&id=abj&op=modload&name=gallery&file=index&include=view_photo.php).
Wie du auch an den Bildern erkennen kannst ist auch die Grauverlaufsfolie(filter) nicht unbedingt nötig, wie du hier (http://www.d7userforum.de/phpBB2/modules.php?set_albumName=blondl&id=abg&op=modload&name=gallery&file=index&include=view_photo.php) erkennen kannst. Dies Sonne stand zw. den Wolken frfei sichtbar und ist vom Bildausschnitt ca. 5mm neben dem sichtbaren Bereich gewesen. Bis auf die Reflexe im Glas ein (lichttechn.) gelungenes Bild, denke ich.
Zusammengefaßt wirst du den Polfilter sicherlich nicht vermissen an diesem Objektiv und wenns denn ein Grauverlaufsfilter sein muß wirst du hier auf sehr spezielle Lösungen Zurückgreifen müssen mit wenslich größeren Folien, aufgrund des grßen Bildwinkels. Un dabei wirst du dir Problem einhadeln, weil die Folien immer einen steten Verlauf haben und nicht der Bildkrümmung angepaßt sind...
HTH
Hallo, Blondl,
ist denn das 12-24 von Sigma (650 € bis 999 €) bei abgenommener Filterschublade/Ring frei von Vignettierungen ?
Eigentlich suche ich nach einer preiswerteren Lösung:
Ein festes, durchaus lichtschwaches WW ca. 14mm für gelegentliche Landschaftsaufnehmen. Ich habe Filter (Pol, Grauverlauf) von 67mm; das müsste doch mit Adapterring gehen.
Oder ist die Krümmung der vordersten Linse so stark ?
Hallo, Blondl,
Ein festes, durchaus lichtschwaches WW ca. 14mm für gelegentliche Landschaftsaufnehmen. Ich habe Filter (Pol, Grauverlauf) von 67mm; das müsste doch mit Adapterring gehen.
Oder ist die Krümmung der vordersten Linse so stark ?
Yep. Es gibt von Sigma ein 2,8/14mm, das ganz ordentlich ist. Filter bekommst du nur in Form von Folien an die Hinterlinse. Gibt's aber anscheinend nur mit Canon-, Nikon- und Sigma-Anschluss.
Hier http://www.tamroneurope.com/index.php?id=55&kc_prid=1 gibt's was ähnliches von Tamron.
Hallo, Blondl,
ist denn das 12-24 von Sigma (650 € bis 999 €) bei abgenommener Filterschublade/Ring frei von Vignettierungen ?
yupp, aber bitte vignettierungen nicht mit randbedingtem lichtabfall zu verwechseln. dies erkennt man sehr gut auf dem foto mit dem vielen himmel.
Eigentlich suche ich nach einer preiswerteren Lösung:
Ein festes, durchaus lichtschwaches WW ca. 14mm für gelegentliche Landschaftsaufnehmen. Ich habe Filter (Pol, Grauverlauf) von 67mm; das müsste doch mit Adapterring gehen.
Da würde ich dir zu einer festen Brennweite raten wollen, wenn du wirklich mit 14mm auskommst. Sonst ist das Zoom sehr hilfreich. Der Ring der das Gewinde trägt, hat einen Filterdurchmesser von 82mm; und an einen Stepdown ist nicht zu denken (vignette), denn wie schon geschrieben, der gewindering selbst vignetiert schon.
Oder ist die Krümmung der vordersten Linse so stark ?
Die Krümmung der vordersten Linse ist sehr strak, aber es würde noch reichen um einen Filter davor zu schrauben, was sich aber aus der vignette heraus schon von selbst verbietet.
Ich werd mal jetzt ein paar bilder machen und die in einem neuen beitrag anhängen zum verdeutlichen von polwirkung, ring und filter.
Danke blondl.
Na klar, reicht mir ein 14er. Nur das kostet bei Sigma mehr als das Zoom :!:
Hier zeigt sich mal wieder die Stärke der Dimage. Mit dem ACW-100 bin ich auf umgerechnet 22mm. Bei der D70 habe ich mit dem Kit 27mm und brauche noch ein 14er, um dann ein 21erKB zu haben. Aber bereits jetzt habe ich eine DSLR-Ausrüstung für 3.000 €. :twisted:
Das Zoom soll in der Serie heftig Streuungen in der Fertigungsqualität haben. Wenn du zuschlägst schau das du es vorher in der Hand hattest und genau dieses dann mitnimmst. Meins hat gleich beim ersten Mal via. i-net hingehauen und ist ein Top-Performer in jedweder hinsicht.
(Bin schon am verkleinern und Zusammenstellen der Vergleichsbilder...)
Wie doch die Ansprüche steigen ...
Vor 30 Jahren als analoger SLR'ler reichten mir 28mm immer voll aus. Da ließ ich Abzüge von 10x15 machen oder vergrößerte in s/w selbst auf 13x18. Heute habe ich einen A4-Fotodrucker. da passt natürlich "mehr Landschaft" drauf!
Das mit den Ansprüchen kenn ich doch von wo... ;)
Es ist aber auch der Cropfaktor der da mitspielt, so wird schnell aus einem 12'er ein fast 20'er. Und zum anderen lernen wir ja mit den Teilen umzzugehen, sodaß wir uns immer wieder neue Grenzen suchen müssen.
(Bin schon fast fertig mit herunterrechnen)
Endlich bin ich fertig mit dem Vergleichsaufnahmen:
http://members.chello.at/pics-blondl/12-24mmVGL.jpg
Kurz zur Erläuterung:
Die Bilder sind mit Iso800 gemacht, damit aus der Hand haltbare Zeit zustandekommen. Beim Motiv hab ich mir zunächst nicht viel überlegt, aber dann dennoch einiges dazu. Es ist viel Himmel auf den Bildern zu sehen um evtl. Vignetten frühzeitig zu erkennen und auch geometrische Formen um Verzeichnungen zu erkennen.
Es sind auch noch Vergleichsbilder von 28-70 am Anfang dabei um die Wirkung des Polfilters zu erkennen.
Die Bildunterschriften sollten selbsterklärend sein, das einzige Bild ohne Vignette ist das allerletzte.
Hoffe es bringt dir einen kleinen Einblick in die Leistung und Begrenzung des 12-24'ers.
(Originale kann ich dir, wenn du irgendwo Platz hast gerne zusenden)
Danke für den Aufwand.
Du hast mir sehr geholfen und ich hoffe anderen Usern auch.
Bitte gerne!
Aber laß mal hören ob das so ist wie du dir es vorgestellt hast, oder doch ganz anders ;)
Also 14mm benötige ich auf jeden Fall. 12mm bringt aber doch spürbar mehr.
Die Wirkung des Pols ist sehr gering und nur in Bildteilen spürbar.
Mich interessiert mehr noch das Grauverlaufs-Filter, da es den oft zu hellen Himmel abdunkelt und mehr Dramatik bringt. Stattdessen mit Kontrast- und Helligkeitsreglern das gleiche zu erreichen ist müßig und Histogramm-Korrekturen bringen oft ungünstige Ergebnisse. Gibt es irgendwo(Software) ein verstecktes (regelbares) digitales Grauverlaufsfilter?
Also Grau(verlaufsfilter) dienen dazu Licht zu reduzieren. Da kannst du nicht ernsthaft mit Software was tun, denn wenns zu hell ist in den Bildstellen sind dort nur mehr weiße Pixelchen und da erfindet dauch die beste Software nix dazu.
Ich hab das Cokin-System für die "normalen" Objektive und benutze es doch gerne und häufig. Nur für das 12-22mm ist es ungeeignet auf grund der Größe und der dicken Halterungen für die Filter. Diese Erzeugen ganz heftige Vignettierungen durch den Stepdownring, den Anpassring für Cokin, den Filterhalter selbst und tlw. die Filterscheiben auch. Denn bei diesen großen Öffnungswinkeln ist die Scheibe des P-System schnell zu klein. Alternativ wäre vielleicht noch das X-Pro System von Cokin, aber da fehlt mir jede Erfahrung dazu.
Kurz noch zur Brennweitenzahl. Wenn du beim 14mm Objektiv 2mm weniger hast (=12mm) sind das fast 16% mehr Blickfeld. Im Vergleich dazu bei 200mm sind 2mm Brennweite 1% mehr (oder weniger). Das zeigt einfach auf wie der "Wert" jedes mm Brennweite steigt, wenn du ans Weitwinkel-ende kommst.
Viel größer Bildwinkel als 180° in der Diagonalen werden sich ohne Vignettierungen nicht abbilden lassen ;) .
Jan
Habe heute das SIGMA 12-24 bei Foto-Mundus für 615 € bestellt.
Mal sehen, habe ja die 14-tägige Rückgabe-Chance.
Bin gespannt wie es dir gefällt und ob es techn. in Ordnung ist.
Stefan42
28.07.2004, 09:10
Das ist dann ja vielleicht zu spät:
in der aktuellen ColorFoto 8/2004 sind 35 Objektive an der D70 gemessen worden, das Sigma EX 4,5-5,6/12-24mm DG HSM IF Asph erhält die geringste Punktzahl von allen.
Ob man die grob 10% bessere Abbildungsleistung des immer noch nicht besonders guten aber etwa doppelt so teuren Nikon 4/12-24 dann so ohne weiteres sieht, wüsste ich mal gerne...
Stefan
Vielleicht haben die bei ColorFoto ein schlechtes Teil aus der Streubreite bekommen. Mal sehen, wie meines sein wird ...
Hat ColorFoto denn ein anderes SuperWW-Objektiv als Festbrennweite mit gut bewertet ?
Die ColorFoto bekomme ich hier kaum ...
Habe ColorFoto bekommen.
Gut, das Nikon 12-24 ist deutlich besser im Test, aber auch ca. doppelt so teuer. Für gelegentliche Landschaftsaufnahmen müsste das SIGMA reichen.
Übrigens: Das Sigma 12-24 schneidet in allen Bereichen besser ab als das KIT-Objektiv 18-70 bei 18 mm :!:
Leider ist das Sigma 70-300 und das neue Sigma 18-125 nicht getestet.
Allgemein scheint der Test Dimagier Horst zu bestätigen. Die Tamrons schneiden an der D70 oft besser ab, als die Sigmas.
ChristianFuerst
30.07.2004, 11:07
Hallo Opti,
ich bin im Besitz eine Canon 300D und habe dazu das Original 18-55 mm. Da ich zuvor eine komplette D7Hi Ausrüstung hatte, habe ich spaßeshalber mal den Olympus WW-Konverter 0,8 x davorgehalten. Und siehe da: die ergebnisse waren überzeugend. Inzwischen hab ich mir einen Umkehrring gekauft und verwende die kombination regelmäßig. Der Konverter macht aus den effektiven 28 mm des Canon-WW praktisch ein 22 mm-Objektiv.
Der Vorteil:
1) keinerlei Vigenttierung
2) durch die Kombination wird auch die Tonnenförmige Vverzeichnung des Zooms bei WW praktisch neutralisiert.
Die optische Qualität ist okay, wenn Du nicht Millimeterpapier fotografieren willst.
Die Kosten sprechen auch für sich.
schöne Grüße
Christian
Inzwischen hab ich mir einen Umkehrring gekauft und verwende die kombination regelmäßig.
Hey Christian,
wirklich einen Umkehrring? Ist wohl eher ein Adapterring, oder? Sonst müßtest Du die große Frontscheibe des WCON gegen Dein Objektiv schrauben.
Dat Ei
Die Idee ist gut und preiswert. Aber:
Mein ACW-100 hat einen 49mm Gewinde und mein 18-70 Nikon hat ein 67 mm-Gewinde. Das wird wohl nicht gehen, ohne Tunnelblick.
PeterHadTrapp
30.07.2004, 13:36
Genau aus diesem Grund werde ich auch bei einem Wechsel auf D7d den Oly WCON 08B auf alle Fälle behalten. Enstpr. Versuche mit einem analogen 7000i Body ware sehr vielversprechend.
ChristianFuerst
30.07.2004, 14:21
Hey Christian,
wirklich einen Umkehrring? Ist wohl eher ein Adapterring, oder? Sonst müßtest Du die große Frontscheibe des WCON gegen Dein Objektiv schrauben.
Dat Ei
Hast völlig recht, Frank, natürlich einen Adapterring. Da der WCON hinten 62 mm Durchmesser hat, könnte es mit dem Nikon oder Sigma in der Tat Probleme geben. Keineswegs aber bei 49 mm.
Christian
Habe am Sonnabend das SIGMA 12-24mm erhalten. Es ist ein stolzes Teil und ziemlich "gewichtig". Es macht eine Riesenfreude, mit diesem Bildwinkel zu fotografieren. Ausdrucke mit Epson R800 mit pigmentierter Tinte auf Archival Matte Papier in A4 machen einen guten und scharfen Eindruck, wenn auch Verzerrungen an den Randbereichen mit bloßem Auge erkennbar sind (ohne mm-Papier). Vergrößerungen am Monitor auf Pixelebene verkneife ich mir - bin kein Pixelfetischist.
Das Teil ist nicht billig, aber ich werde es behalten!
Dank für die Empfehlung :!: :top:
Ich war erstaunt über das Gewicht des Teiles, hatte mir schwereres erwartet. Aber das liegt wohl dran, das die anderen Objektive auch nicht gerade leicht sind. Die Verzeichnungen sind, für mein Dafürhalten extrem gering für diese Brennweite. Klar gegen ein 300'er verzeichnet es sehr, aber unter den niedrigen Brennweiten ists eines mit der geringsten Verzeichnung.
Ich war ursprünglich der Meinung je mehr Brennweite desto besser, inzwischen liebe ich die Perspektiven die sich durch die nur 12mm erschliessen heiß. Die Bilder bringen Sachen zum Ausdruck, die sonst Übersehen werden...
Viel Spaß mit dem Teil und laß ab und an ein Bild sehen.
Ich meinte das Gewicht in Verhältnis zur Baulänge.
Übrigens bin ich jetzt auf der Suche nach einer Grauverlaufsfilter-Folie für das 12-24. Eine Cokin-Folie kaufen und auf das Mini-Format des Einsteckfaches Zurechtschneiden kann nicht gehen, da der Verlaufs-Faktor nicht mehr stimmen kann, da ich nur das Mittelstück bekomme.
Wo gibt es solche Filterlein. Werde mal an Sigma mailen.
Ich glaube nicht das du da eine Lösung finden wirst, aber wenn doch laß' hören. Würde mich auch interessieren ;)
Also, Sigma hat noch nicht geantwortet, will wohl auch nicht. Was ich allerdings nicht verstehe. Das ist ein schönes und nicht gerade billiges Objektiv. Da haben sich die Konstrukteure sicherlich bei dem kleinen hinteren Filterhalter 'was gedacht. Und es gibt kein passendes Zubehör :?:
Heute habe ich einen ersteigerten Cokin P 120 Grauverlaufsfilter bekommen. Wenn ich genug Mut habe, werde ich mal mit scharfem Werkzeug-Messer einen kleinen (mittleren) Teil herausschneiden und hoffen, dass ich das Teil dann in den Filterhalter bugsieren kann und testen. Hoffentlich bricht das Plexiglas-Filter an der richtigen Stelle.
Dann hätte ich einen Grauverlaufsfilter im Querformat.
Hi Opti,
diese Filtersuhblade ist ein "überbleibsel" aus den analogen Zeiten, wo monochrome Farbfilter zum Filtern bestimmter Farben benutzt wurden. z.B. mit einem Tageslichtfilm und den entsprchenden Filtern konnte auch Innenaufnahmen bei z.b. Leuchtstofflampenbeleuchtung gemacht werden.
Oder bei Schwarz/Weiß-Filmen ein Orangefilter, usw. Ich habs jetzt nicht gerade im Kopf ob das Objektiv ein digitaloptimiertes mit kleinem Bildkreis ist oder nicht. Wenn schon wäre diese Konstruktion recht sinnbefreit, wenn nicht hat sie im analogen Bereich noch immer ihre Berechtigung.
Diese Filterschublade hat halt eine andere Aufgabe, als die die allg. in der dig. Fotografie gefordert wird, also ist sie nicht sooo sinnbefreit.
HTH