Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Bei Mondaufnahmen-Man. Fokussierung und Luftunruhe am Live-View Display?


freakbrother
16.12.2010, 21:13
Ich wollte gerade den Mond fotografieren. Im Einsatz a580, Soligor 2x CD7 Konverter und
Minolta 500/8. Ich habe am Fensterbrett das Stativ aufgestellt und musste dann feststellen
das ich nicht fokussieren kann, weil das Bild ständig scharf/unscharf wird. Wobei unscharf
überwiegt.
Hat das allein mit der warmen Raumtemperatur zu tun die nach draussen strömt?
Ich dachte jetzt wo es kalt ist müßte es besser gehen, aber anscheinend doch nicht.
Ich weiss schon das man besser nach draussen geht, aber so extrem wars z.B. mit der a700 nicht.
Ich habe auch ein bischen den Eindruck das sich die a580 ein wenig schwer tut mit dem
500/8. Kann das sein das sich die Spiegeloptik+Konverter=Blende 16 und Live-View nicht so gut zusammen passen?

IngolfM
16.12.2010, 23:39
Hallo,

das Ganze fällt unter den Begriff Seeing (einfach mal danach googeln). Gerade in Großstädten hast du recht schlechte Bedingungen durch die Wärmeabgabe der Häuser. Wenn du Fenster und/oder Balkontüren offen lässt, brauchst du dich über ein "waberndes Bild" nicht zu wundern. Teleskope lässt man z.B. erst auskühlen, weil die Luft im Inneren zunächst mal durch die Temperaturunterschiede zirkuliert. Wind und der Jetstream in höheren Luftschichten beinflussen ebenfalls die Bildqualität. Von daher geh davon aus, das es eher an solchen Einflüssen lag, und nicht am Equipment.

Gruß

Ingolf

WoBa
17.12.2010, 04:52
Hallo,

mein Vorschreiber hat eigentlich deine Frage kompöett beantwortet.

Tip von mir: Du hast eine A580, nutze diese für Mond oder Planetenfotografie im Video-Modus, wandle die Videodatei mit Giotto in JPEG um, wähle die Besten aus und stacke diese und abschliessend mit Photoshop das Ganze druckfähig machen.
Bei mir funktionert das prima.

Für deine Aufnahmen solltest du aber weit ausserhalb der Stadt einen Aufnahmeort suchen.

Bei der A700 sieht man durch den Sucher diese Erscheinungen leider nur sehr schwach und das erzeugt den Glauben die A700 sei in der Qualität überlegen. Tatsächlich kann die A700 das Seeing im Sucher nur wenig darstellen. Die A580 ist der A700 haushoch überlegen. Ich habe beide.

Gruß

Wolfgang


Gruß

Wolfgang

freakbrother
17.12.2010, 12:17
Das mit den Videoaufnahmen habe ich schon gelesen. Interessiert mich auch sehr.
Aber Problem zwischen Live-View Kamera Mechanik und Spiegeltele Konstruktion
besteht keins?
Bei der 700er habe ich mit Winkelsucher und 2x Vergrößerung gearbeitet, am Live-View
Display war die Vergrößerung unmöglich zu gebrauchen zum fokussieren.
Dank euch
Wär übrigens interessant ob diese Probleme auch mit dem EVF der a33 und a55 genauso auftreten.
Notfalls muss ich halt wieder auf den Winkelsucher ausweichen.

duncan.blues
18.12.2010, 00:35
Bei meinen Versuchen der Mondfotografie mit Alpha 700, 500/8 Reflex und Kenko PRO300 2x TK habe ich durch den Sucher eigentlich immer nur vor-fokussiert und dann jeweils mehrere Aufnahmen geschossen, den Fokus so gering wie irgend nur möglich verstellt (mehr "Anstubsen" als Drehen, der Fokusweg des 500ers ist eigentlich eh viel zu steil) und wieder mehrere Aufnahmen gemacht. Dann jeweils am Display mit Vergrößerung die Schärfe beurteilt. Durch den Sucher allein war die Schärfe nicht eindeutig zu beurteilen.
Eine einzelne Aufnahme reichte zur Beurteilung des Fokus ebenfalls nicht aus. Wenn man die Aufnahmen hinterher am PC wie ein Daumenkino durchgeblättert hat, konnte man die atmosphärischen Störungen richtig durch das Bild wabern sehen, fast wie man es von einem heißen Asphalthighway in der Wüste kennt.
Ich habe auch schonmal Mondaufnahmen mitten auf freiem Feld kilometerweit entfernt von größeren Ortschaften gemacht und die Aufnahmen waren ziemlich gut, aber interessanterweise sind 2-3 meiner klarsten Aufnahmen bei mir auf dem Garagenhof entstanden, mitten bei uns im Ort, fast mitten im "Pott". Ist wohl auch immer ein bischen Glück für den richtigen Moment dabei wenn's zufällig grad am wenigsten wabert.

871/Clear-Moon-v2-1024x683-2316.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=100304)

Mmh, eigentlich hätt ich auch mal wieder Lust... :cool:

freakbrother
18.12.2010, 11:15
Ich hab mir auch schon mal überlegt, ob man für das 500er eine Übersetzung für den Man. Fokus basteln könnte,
um selbigen damit feiner justieren zu können.:roll:
Aber es ist wie Woba schon geschrieben hat denke ich. Durch den Optischen Sucher(stört weniger) der Kamera ist das Seeing nicht so gut zu erkennen wie am LCD-Display.
Beim 500er mit 2x Konverter kann man fast nur anhusten zum scharfstellen.;)

duncan.blues
18.12.2010, 12:53
Ich hab mir auch schon mal überlegt, ob man für das 500er eine Übersetzung für den Man. Fokus basteln könnte,
um selbigen damit feiner justieren zu können.:roll:
[...]
Beim 500er mit 2x Konverter kann man fast nur anhusten zum scharfstellen.;)

Hatte ich auch schon drüber gegrübelt. Sollte was sein was man einfach ansetzen und jederzeit wieder abnehmen kann. Vielleicht irgendwas mit zwei großen Rohrschellen die mit einer Feingewindestange verbunden werden oder so. :zuck:

JU
19.12.2010, 01:22
Sieht man/frau noch viel durch den Sucher, wenn ein 8/500 mit 2fach-Konverter verwendet wird?

duncan.blues
19.12.2010, 01:46
Sieht man/frau noch viel durch den Sucher, wenn ein 8/500 mit 2fach-Konverter verwendet wird?

Ja, sieht man (zumindest im optischen Sucher der 700). Gerade wenn's um den Mond geht, denn der ist meist ne ganze Ecke heller als man so denkt.
Der AF sieht allerdings trotzdem kein Land mehr, braucht man gar nicht erst versuchen.
Was man beim Blick durch den Sucher einer auf dem Stativ montierten Cam mit 500*2 mm insbesondere sieht, ist wie unfassbar schnell sich der Mond bewegt. Das Fokussieren ist nämlich gar nicht das einzige Problem, sondern vielmehr den Mond immer im Blick zu behalten. Kuckst du ne Minute nicht durch den Sucher weil du Aufnahmen am Display kontrollierst oder sonstwie an der Kamera rumstellst, dann ist der Mond mit einem Mal schon ganz woanders. :roll:
Man braucht also nicht nur ein richtig stabiles, vibrationsarmes Stativ für Mondaufnahmen bei 1000mm sondern auch noch eins, das sich gut nachführen lässt.

TONI_B
19.12.2010, 09:22
Der Mond bewegt sich in ca. 2min um seinen Durchmesser weiter. Da hilft am besten eine sog. parallaktische Montierung, die die Erddrehung ausgleicht. Die kosten aber 1k€ aufwärts, wenn es was halbwegs Stabiles sein soll. Bei langen Brennweiten und wackeligen Stativen oder Montierungen hilft aber immer die "Hutmethode" (="Bulb", Objektivöffnung mit "Hut" abdecken, Stativ ausschwingen lassen, "Hut" kurz auf und abbewegen, fertig).

freakbrother
21.12.2010, 12:48
Wenn ich keinen Hut zu Hause habe, könnte man doch den Objektivdeckel des Minolta 500/8
verwenden?

duncan.blues
21.12.2010, 14:07
Wenn ich keinen Hut zu Hause habe, könnte man doch den Objektivdeckel des Minolta 500/8
verwenden?

Ist ein bischen klein dafür. Der Witz ist ja, die Kamera beim Zudecken, Abdecken und wieder Zudecken nicht zu berühren, damit diese nicht vibriert bei der Belichtung.
Du könntest vielleicht eine Scheibe mattschwarzen Tonkarton in passender Größe nehmen. Wichtig halt: Davorhalten ohne die Cam zu berühren. Zudem sollte natürlich möglichst kein Streulicht von irgendwo hinter der Kamera den Hut/den Karton beleuchten.

TONI_B
21.12.2010, 19:33
Ich habe eine "Nobel"-Lösung: auf den Handgriff eines abgebrochenen Tischtennisschlägers wurde ein Stück steife Pappe geklebt! :lol:

Damit kann man durchaus 1/10s "wacheln" (österr. für "hin- und herbewegen" :cool:).

Hält nun schon seit 15 Jahren...

freakbrother
21.12.2010, 22:27
Sieht sicher lustig aus wenn man mit einem Stück Karton vor der Kamera herum fuchtelt
für jemanden der nicht Bescheid weiß.:)
Aber diese Methode ist sicher nur von Vorteil wenn ich mir ansehe wie der Sucher
schon bei 400mm nachschwingt.

TONI_B
21.12.2010, 22:44
Wenn man bei 1300mm (meine Primärbrennweite) oder gar bei Brennweiten um die 10m keine extrem stabile Montierung hat, geht es gar nicht anders.

digitalCat
22.12.2010, 03:33
... wenn man über eine solche nicht verfügt, kann man den Mond bei starker Vergrößerung (fast formatfüllend mit 1000mm Russentonne mit 1,4x Konverter an APS-C) noch relativ feinfühlig verfolgen, indem man ein oder mehrere Stativbeine am Fuß geringfügig verschiebt.

Gruss, Hans-Dieter

Reisefoto
22.12.2010, 04:35
Da der Live View genau das abbildet, was der Sensor sieht, sollte es eigentlich kein Problem des LV sein. Ich habe das Phänomen schon an der A550 beobachtet und in gleicher Weise jetzt an der A580. Weder an der A700 mit Winkelsucher, noch bei meinem Teleskop ist mir aber eine solch ausgeprägte Schwankung aufgefallen. Ich führe sie aber auch auf das Seeing zurück. Ich stand letzte Nacht im Freien und eine direkte Wärmequelle gab es in Richtung Mond nicht. Rausgehen hilft also allenfalls begrenzt.

An der A700 habe ich auch viele Bilder gebraucht, um ein paar wirklich gute Aufnahmen zu bekommen (70-400G +2xTK + 1,4x TK). Das spricht auch für die schnell schwankenden Sichtbedingungen. Ich werde an der A580 auch mal den Winkelsucher ausprobieren, aber angesichts des kleinen Suchers dürfte das Fokussieren allerdings noch schwieriger als an der A700 sein.

Wer Fremdkonverter benutzt, sollte den Kontrast-AF der A580 ausprobieren. Der funktioniert z.B. mit dem 70-400G und zwei 1,4er Konvertern hintereinander noch einwandfrei.

TONI_B
22.12.2010, 11:57
Alles was mit Brennweiten >500mm aufgenommen wird, ist großteils durch das Seeing begrenzt (gute Optik vorausgesetzt).

Und da spielen viele Faktoren eine Rolle.

Zwei grundlegende:
1. Lokale Effekte (Wärmequellen in der Nähe)
2. Atmosphärische Effekte

Ersteres kann man ändern: nicht auf einer Betonfläche (speichert die Tageswärme), sondern über Gras beobachten. Nicht über bewohntes Gebiet schauen (Wiederum Wärme). Geräte perfekt auskühlen lassen.


Zweiteres ist vorgegeben: klare Winternächte haben meist ein sehr schlechtes Seeing. Wenn die Sterne funkeln, kann man es vergessen! Am besten eignen sich leicht dunstige Nächte im Herbst und Frühjahr in der Abend- oder noch besser Morgendämmerung, wenn die Luft so richtig "steht". Alles ist nass vom Tau, kein Wind - und dann hunderte Aufnahmen oder ein Video machen. Und daraus die besten verarbeiten...

freakbrother
22.12.2010, 20:09
So kann man sich irren. Ich dachte immer umso kälter umso besser.
Das mit der stehenden Luft und dem Dunst muss ich mir merken.
@Reisefoto, das beruhigt mich wenn du ähnliche Erfahrungen gemacht hast.
Ich werde das auch nochmal mit dem Winkelsucher an der a580 probieren.

TONI_B
22.12.2010, 20:17
So kann man sich irren. Ich dachte immer umso kälter umso besser.Das gilt nur in der Antarktis. :cool: Dort ist die Luft so trocken und stabil geschichtet, dass das Seeing sehr gut ist. Stativaufstellen geht halt nicht so gut im Schnee...:lol::lol:

WoBa
17.01.2011, 04:25
Hallo Rene,

ich habe hier mal ein Bildbeispiel für dich. Fokusiert wurde manuell mit Fokus Check LV.
Aufnahmeort war im Südschwarzwald ausserhalb der Stadt.
Die Brennweite ist mit 1600 mm leider etwas länger als mit dem 500mm Sony und Konverter.

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/DSC00188a.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=119132)


Gruß

Wolfgang

freakbrother
17.01.2011, 13:23
Ist ein schönes Bild geworden, mir gefallen die 3/4 Mond-Fotos besser als richtige Vollmondbilder.
Bei 1/2 bis 3/4 Mond kommen nämlich die Krater besser zur Geltung.
Ausserdem ist mir aufgefallen das ich beim letzten Mond Shooting vergessen habe den
Stabi auszuschalten.:oops:
Wahrscheinlich ein Mitgrund warum das Live-View Bild so verschwommen war.
Falls es am Abend wolkenlos ist werde ich auch wieder mal probieren.

WoBa
17.01.2011, 17:47
Hallo,

ich hatte den Stabi auch nicht ausgeschaltet.
Passiert mir oft.

Gruß

Wolfgang

freakbrother
21.01.2011, 13:16
Gestern habe ich wieder mal kurz probiert.
Diesmal den Stabi garantiert ausgeschaltet und siehe da es geht besser zu fokussieren.
Zuerst habe ich den Mond mit dem OVF vorfokussiert, dann auf Fokus-Check-Liveview
und weiter die Vergrösserung auf 7,5 eingestellt. Und hier war dann das Problem das
der digitale Zoom mit 7,5 einfach zu viel ist.
Hier macht das Seeing wieder jede Scharfstellung zur Glückssache. Hier wäre es gut wenn man
die Vergrösserung wie bei der Bildwiedergabe Stufenlos einstellen könnte.

WoBa
22.01.2011, 09:39
Hallo,

ich glaube das Problem liegt beim Stativ.
Bei langen Brennweiten erkennt man im vergrößerten Livebild kleine Schwingungen die durch berüheren des Objektivs und Kamera verursacht werden. Leichter Wind setzt das Ganze auch in Schwingung und verursacht so unscharfe Bilder.
Die Hebelwirkung sollte darum nicht unterschätzt werden.

Ich fokusiere immer mit größt möglicher Vergrößerung mit LV.

Mache mal folgenden Test:
tippe das objktiv mal leicht an, aber nur ganz leicht und beobachte was auf dem Display mit eingeschaltetem LV zu sehen ist.

Gruß

Wolfgang

freakbrother
23.01.2011, 20:06
Probier ich beim nächsten mal. Was mir mal beim fotografieren mit 400mm und Stativ aufgefallen
ist das nach dem auslösen (mit Kabel) das Sucherbild kurz nachfedert/schwingt.