Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : APS-C-Objektiv an Alpha 850/900
Markus_FCB
12.12.2010, 15:39
Hallo,
ich habe ein paar spezielle Fragen vor allem an die User, die Alpha 850/900 und APS-C gleichermaßen benutzen.
Hintergrund ist folgender:
Ich fotografiere nach wie vor analog und würde gerne im A-Bajonettsystem bleiben (Vorraussetzung Sony bleibt im Vollformat/Profisegment, wovon ich inzwischen ausgehe). Ich möchte in 1 – 1 ½ Jahren eine größere Wüstenreise machen und mir dafür u.a. und rechtzeitig vorher eine DSLR anschaffen.
Reisefoto hat mir in diesem Thread (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=64490&page=2) schon wertvolle Tipps gegeben. Ich stimme ihm zu, dass man in einer sandigen Wüste wie der Sahara möglichst auf Objektivwechsel verzichten soll. Der Einsatz eines hochwertigen Standardzoomobjektivs, mit einer Mindestbrennweite von 24 mm ist sinnvoll. Im APS-C-Bereich ist das Sony Zeiss 16-80 (umgerechnet: 24-120 mm) ein ziemlich optimales Reisezoom (sehr scharf, hoher Brennweitenbereich, relativ niedriges Gewicht).
Nun komme ich aber vom analogen Fotografieren (seit ca. 15 Jahren) und würde auch gerne weiterhin im Vollformat fotografieren (gewohnter Brennweitenbereich, und vor allem große Sucher, was für mich als jemand der mit Brille fotografiert wichtig ist).
Sehr wichtig ist mir aber auch, und quasi eine Grundvoraussetzung, dass Gewicht und Größe der Kamera und auch des Objektives nicht den Rahmen sprengen.
Deshalb ist das Sony Zeiss 24-70 mm, mal abgesehen vom Preis, keine Lösung, weil es zu massig, zu schwer und zu groß ist!
Ich will hier nicht an dieser Stelle ich genauer auf mögliche APS-C-Kameras eingehen, sondern ein paar Grundsatzfragen klären, die meine Entscheidungsfindung unterstützen sollen:
Fragen:
1.)
Wenn man ein Sony-APS-C-Objektiv (z.B. das Sony Zeiss 16-80) an eine Alpha 850/900 steckt, so wird dieses als APS-C-Objektiv erkannt und die Kamera schaltet automatisch auf APS-C um.
Kommt dann der Crop-Faktor zu tragen? Ja, oder? Das Objektiv hätte dann einen Brennweitenbereich von 24-120 mm?
2.)
Der Einsatz eines APS-C-Objektives vergeudet eigentlich die Bildqualitätmöglichkeiten einer Sony-Vollformatkamera. Welche Vollformatobjektiv-Alternativen in diesem Brennweitenbereich (ca. 24 – 120 mm) gibt es? Minolta 28-135? Was noch?
3.)
Wie ist der Schärfe-Vergleich dieser Möglichkeiten?
Alpha 850/900 mit Sony Zeiss 16-80 (Auflösung wird von der Kamera automatisch auf ca. 11-12 MB herunter skaliert; entspricht in etwa der Alpha 700) vs. Alpha 850/900 mit einem entsprechenden Vollformat-Objektiv? Welche Lösung ist schärfer?
4.)
Hat schon mal jemand im Forum das Sony Zeiss 16-80 an einer Alpha 850/900 eingesetzt? Wie sind die Erfahrungen?
Die Antworten wären mir eine Unterstützung hinsichtlich der Frage Vollformat vs. APS-C-Kamera. Ich hoffe, Ihr könnt mir hierbei helfen.
MajorTom123
12.12.2010, 16:17
1.)
Wenn man ein Sony-APS-C-Objektiv (z.B. das Sony Zeiss 16-80) an eine Alpha 850/900 steckt, so wird dieses als APS-C-Objektiv erkannt und die Kamera schaltet automatisch auf APS-C um.
Kommt dann der Crop-Faktor zu tragen? Ja, oder? Das Objektiv hätte dann einen Brennweitenbereich von 24-120 mm?
Die Brennweite eines Objektives ist eine physikalische Größe, die von Formatfaktor nicht beeinflusst wird! Das 16-80 hat immer eine Brennweite von 16 bis 80mm.
Allerdings schaltet die 850 mit einem Crop-Objektiv in den Crop-Modus, so dass nur ca. 11 von den 24 Megapixeln zur Verfügung stehen. Dann hat das 16-80 einen Bildwinkel analog zu 24-120mm.
Die Kombination macht aber wenig Sinn. Eine Vollformatkamera braucht Vollformatobjektive, alles andere ist (bis auf wenige ganz spezielle Ausnahmen) Blödsinn.
2.)
Der Einsatz eines APS-C-Objektives vergeudet eigentlich die Bildqualitätmöglichkeiten einer Sony-Vollformatkamera. Welche Vollformatobjektiv-Alternativen in diesem Brennweitenbereich (ca. 24 – 120 mm) gibt es? Minolta 28-135? Was noch?
Ich benutze an der 850 das Tamron 24-135. Die Linse ist knapp 10 Jahre alt und hat durchaus ein paar Schwächen, ist aber trotzdem ein hervorragendes Reisezoom fürs Vollformat. Natürlich hoffen wir alle auf ein 4/24-120 (oder ähnlich) mit G- oder CZ-Label ;)
Es gibt auch noch das 24-105.
Wenn Du beides neu kaufst, würde ich wirklich nicht das Geld verschwenden und A850 und 16-80 kaufen. Das ist so, als ob Du nur im 1./2. Gang fährst - du kommst zwar auch an, aber naja. Wenn Du allerdings das 16-80 schon hast, oder Dir ausleihen kannst und das zur Überbrückung nimmst, bis Du ein angemessenes Objektiv findest, ist das schon gut machbar; vergleichbar mit einer A700. Der Nachteil ist allerdings die Benutzung: die APS-C Markierungen im Sucher sind nicht sonderlich klar und da zielt man bei der Komposition schon mal daneben...
Blitz Blank
12.12.2010, 17:46
Ich will hier nicht an dieser Stelle ich genauer auf mögliche APS-C-Kameras eingehen, sondern ein paar Grundsatzfragen klären, die meine Entscheidungsfindung unterstützen sollen:
Von der Nutzung von APS-C Objektiven an a850/900 möchte ich klar abraten, es ist in meinen Augen (und die sind gut) nicht praktikabel und selbst statisch (Landschaft, Architektur) kein Vergnügen. Lieber ein mittelmäßiges KB-Objektiv als ein gutes APS-C, damit meine ich wohlgemerkt nicht nur die meist bessere technische Bildqualität (wie vielfach hier diskutiert, Punkt 3) sondern vor allem das Handling in Sachen Bildkomposition, Belichtung, Fokussierung etc.
Ich sähe zwei Wege: vorläufig auf APS-C setzen, das 16-80 (oder 16-105) dazu und ein KB-taugliches Tele, später auf KB umsteigen.
Oder jetzt eine a850 kaufen, bis zu 1 1/2 Jahre früher Freude daran haben, die Kamera und ihre Eigenheiten gut kennenlernen bevor es in einen vielleicht einzigartigen Urlaub geht.
Es muß auch kein 24-70 Zeiss sein denn in der Wüste sollte man meist Licht genug haben und scharf sind kleinere und günstigere Objektive spätestens bei kleineren Blenden auch.
Das 28-135 ist ein tolles (schweres) Objektiv, wenn ich mehr Bildwinkel brauche nehme ich ein kleines 24er (250g) mit, fertig. Und für das leichte Gepäck bietet sich, zumindest den Foren nach, das 24-105er an.
Sofern das Geld jetzt und beim Wertverlust nach Erscheinen eines Nachfolgers nicht schmerzt und an der a850/900 nichts fehlt greif gleich dazu.
Frank
...
Ich fotografiere nach wie vor analog und würde gerne im A-Bajonettsystem bleiben ...
Hallo Markus,
welche Linsen sind denn schon vorhanden? Ggf. braucht es da gar nichts neues.
Grüße
Uwe
turboengine
12.12.2010, 18:48
Ich fotografiere nach wie vor analog und würde gerne im A-Bajonettsystem bleiben
Welche Weitwinkel benutzt Du denn jetzt?
Das Zeiss 16-80 macht aus der 850/900 eine 700, nicht mehr und nicht weniger. Es ist ein Stilbruch, mit dem man sich aber eine Weile behelfen kann.
Blitz Blank
12.12.2010, 21:23
Das Zeiss 16-80 macht aus der 850/900 eine 700, nicht mehr und nicht weniger. Es ist ein Stilbruch, mit dem man sich aber eine Weile behelfen kann.
Du hast das selber ausprobiert?
Frank
Wenn Du Dir schon eine A850/900 holst, dann kaufe auch Objektive für Vollformat.
Sony rät deutlich von der Verwendung von APS-C-Objektiven an diesen Kameras ab, da das hohe Risiko von Fehlbelichtungen besteht.
Wenn man die Kamera nicht umschaltet, sieht man in der Bildmitte einen runden Bereich mit der Abbildung des Objektivs. Drumherum ist alles schwarz. Das kann die Belichtungsmessung stark irritieren.
Wenn Du in die Wüste reist, willst Du einzigartige Motive fotografieren. Diese Chance hast Du nur einmal. Da wäre es doch schade, wenn die Bilder dann Müll sind, weil sie fehlbelichtet wurden.
Markus_FCB
13.12.2010, 01:03
Danke für bisherigen Antworten schon einmal. :top:
Ich sehe, dass Vollformatkamera+APS-C-Objektiv eine Schnapsidee war. :roll:
Aktuell vorhanden sind:
- Minolta AF 75-300/4.5-5.6 (D)
- Minolta AF 35-105/3.5-4.5 (neu)
Ein 24er habe ich 2008 auf meiner USA-Rundreise schmerzlich vermisst.
Eine 24er Festbrennweite (oder das Sony Zeiss 16-35) macht auf dieser geplanten Reise leider keinen richtigen Sinn.
Giovanni
13.12.2010, 01:18
vor allem große Sucher, was für mich als jemand der mit Brille fotografiert wichtig ist
Hallo Markus,
bist du sicher, dass du das richtig einschätzt? Entscheidend beim Fotografieren mit Brille ist, dass du das Sucherbild ganz überblicken kannst, ohne die Brille zwischen Auge und Sucher zu zerquetschen. Das ist mit einem guten APS-C-Sucher in der Regel leichter als mit Vollformat. In dieser Hinsicht solltest du unbedingt mal sowohl die A700 als auch die A900 ausprobieren, um einen konkreten Eindruck von der Nutzbarkeit mit Brille zu bekommen. Die A900 ist bei mir in dieser Hinsicht grenzwertig, die A700 problemlos.
Davon abgesehen finde ich allerdings durchaus, dass Vollformat für großformatige Landschaftsaufnahmen - dazu gehören Wüstenbilder in aller Regel - wegen der höheren Detailauflösung vorteilhaft ist.
Persönlich würde ich speziell für diesen Zweck allerdings keine Sony wählen, wenn ich die Wahl hätte - und zwar wegen der fehlenden Abdichtung der Objektive gegen Sand am Bajonett und an anderen Stellen. Inwiefern die Sony- bzw. Sony-Zeiss-Objektive trotzdem "sandtauglich" sind ohne dauerhaften Schaden zu nehmen, möge jeder Benutzer selbst beurteilen. Über entsprechende Dichtungen am Bajonett wie z.B. die Canon L-Baureihe verfügen sie jedenfalls nicht. Von diesem Punkt abgesehen wäre die A900 durchaus mein Favorit für diese Anwendung.
Viele Grüße
Johannes
Markus_FCB
13.12.2010, 01:51
Die Kameras in die Hand zu nehmen und durch zuschauen, daran führt kein Weg vorbei. Das ist mir klar. Ich denke, ich sollte beim Sucher beide Extreme ausprobieren: A850/900 und Alpha 580.
Völlig staubfrei sind die Sandwüsten der Sahara nicht. Reisefoto meinte, dass das im Großen und Ganzen gehen müsste, solange kein kräftiger Wind weht.
turboengine
13.12.2010, 03:02
Eine 24er Festbrennweite (oder das Sony Zeiss 16-35) macht auf dieser geplanten Reise leider keinen richtigen Sinn.
Gerade Wüste braucht Weitwinkel - meine Meinung.
Kauf die 850 und das 17-35. Mit tüchtig abblenden wird´s auch richtig scharf. Ein Telezoom auf den APS-C Body, dann brauch man auch nicht wechseln - du hast fertig.
Du hast das selber ausprobiert?
Frank
Ja, habe ich. Der APS-C Formatbereich wird im Sucher zur Orientierung angezeigt. Es wird im APS-C Modus nicht alles, was im Sucher erscheint, aufgenommen, sondern nur der Bildausschnitt innerhalb der APS-C Markierung. Man kann außerdem im Benutzermenü Seite 4 den APS-C Formatbereich ein- und ausschalten. Die Bildqualität entspricht der gewohnten Qualität, die ich mit dem Zeiss an der 700 habe. Es ist nur eine Notlösung, wenn man nichts anderes hat, man muß beim Bildausschnitt immer genau auf die Markierungen achten.
Ohne Anspruch auf Qualität, nur zur Erklärung
1. Sucherbild Beispiel (ohne Markierungen)
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Vollformat_APS-C_Sucherbild.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=117094)
2. Tatsächliche Aufnahme
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Vollformat_APS-C_Ausschnitt.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=117095)
Giovanni
13.12.2010, 12:06
Die Kameras in die Hand zu nehmen und durch zuschauen, daran führt kein Weg vorbei. Das ist mir klar. Ich denke, ich sollte beim Sucher beide Extreme ausprobieren: A850/900 und Alpha 580.
Hm, die Vergrößerung des Suchers (geteilt durch den Crop-Faktor in der üblichen inversen Darstellung) ist das Eine, die Architektur des Okulars und der Augenmuschel das Andere. Eine A700 kann ggf. durchaus einen besseren Überblick mit Brille gewährleisten als eine Alpha 580, obwohl die 700er einen größeren Sucher hat. Ich hatte sie noch nicht direkt nebeneinander, aber mein Eindruck bei separater Betrachtung war, dass die 580 okay ist, jedoch keine weitere Verbesserung gegenüber der 700 im Hinblick auf das Sucherfeld für Brillenträger darstellt. Daher am besten auch auch eine Alpha 700 (und vielleicht ein oder zwei Mitbewerber als Vergleich) mit in den Suchervergleich aufnehmen.
Bei der 900er kann ich übrigens das gesamte Sucherbild (nur dann) überblicken, wenn ich die Augenmuschel kräftig gegen meine Brille drücke. Das ist nicht bequem, aber was man dafür zu sehen bekommt, lohnt die Mühe. Ähnlich - aber eben nicht mit 100% Bildabdeckung - verhält es sich bei meiner EOS 5D (vmtl. fast identisch zur Alpha 850, die ich nicht kenne).
Viele Grüße
Johannes
Blitz Blank
13.12.2010, 19:39
Ja, habe ich.
Meine Frage bezog sich nicht auf die Technik (bin selber mit der a850 unterwegs) sondern ich bezweifele Deine Aussage "mit dem man sich aber eine Weile behelfen kann", geschweige denn daß man damit einen außergewöhnlichen Urlaub antreten sollte.
Frank
Ich schrieb, daß man sich eine Weile behelfen kann. Eine Dauerlösung ist das sicher nicht. Bezweifeln darfst Du das auch gern.
stevemark
13.12.2010, 20:17
1.)
Wenn man ein Sony-APS-C-Objektiv (z.B. das Sony Zeiss 16-80) an eine Alpha 850/900 steckt, so wird dieses als APS-C-Objektiv erkannt und die Kamera schaltet automatisch auf APS-C um.
Kommt dann der Crop-Faktor zu tragen? Ja, oder? Das Objektiv hätte dann einen Brennweitenbereich von 24-120 mm?
Ja, der Blickwinkel würde dem eines FF-24-120mm entsprechen. Ist aber höchstens für Notfälle empfehlenswert, sicher nicht für einen wichtigen Foto-Urlaub (schwierige Bildkomposition, nur 11MP usw.)
2.)
Der Einsatz eines APS-C-Objektives vergeudet eigentlich die Bildqualitätmöglichkeiten einer Sony-Vollformatkamera. Welche Vollformatobjektiv-Alternativen in diesem Brennweitenbereich (ca. 24 – 120 mm) gibt es? Minolta 28-135? Was noch?
Falls Du Landschaftsaufnahmen machen willst und genügend Licht hast, gibt das Minolta/Sony 3.4-4.5/24-105mm bei f11 (!) exzellente Resultate, die teils bezüglich Eckschärfe sogar bessser sind als das Zeiss ZA 2.8/24-70mm. Du musst Dir aber bewusst sein, dass die Blenden 3.5 ... 5.6 eher ein Notbehelf sind. f8 ist OK, aber zu f11 findet nochmals ein deutlicher Qualitätssprung statt.
Das MinAF 4-4.5/28-135mm hast Du schon genannt; ebenfalls exzellent ist das alte Vollmetall MinAF 3.5-4.5/35-105mm, das wesentlich detailreicher als das neuere Plastik-35-105er zeichnet. Das alte 35-105mm der Ofenrohr-Generation gibt es teils für unter 10 EUR.
Ebenfalls sehr OK die beiden optisch identischen Varianten des MinAF 3.5-4.5/28-105mm (NICHT die xi-Variante!!); sowohl beim 35-105 als auch beim 28-105 empfiehlt sich für beste Eckschärfe ein Abblenden auf f8.
Sehr brauchbar auch das Minolta (Tamron) AF 2.8/28-75mm (D). ACHTUNG: vom optisch identischen Sony rate ich ab, weil dann "dank" SAM die AF/MF-Umschalter an der A900 nicht mehr funktionieren:evil:
Wüste hin oder her - man kann auch mit Festbrennweiten arbeiten. Das 2.8/20mm und das 1.4/50mm übertreffen abgeblendet alle noch so teuren Zooms. Wichtiger ist, dass Du Dir ein Kit zur Sensorr-Reinigung kaufst (inkl. LED-Lupe!!). Auch Zooms "pumpen" kräftig Luft und saugen Staub ein ...
3.)
Wie ist der Schärfe-Vergleich dieser Möglichkeiten?
Alpha 850/900 mit Sony Zeiss 16-80 (Auflösung wird von der Kamera automatisch auf ca. 11-12 MB herunter skaliert; entspricht in etwa der Alpha 700) vs. Alpha 850/900 mit einem entsprechenden Vollformat-Objektiv? Welche Lösung ist schärfer?
Siehe hier (http://artaphot.ch/dslrs/302-aps-c-vs-full-frame-2). Ich hab mal die mit Abstand billigste FF-Kitlinse des Alpha-Systems an die A900 angeschlossen, und das Zeiss ZA 2.8/16-35mm an die A700. Vollformat gewinnt. Und wenn Du an der A900 eine der genannten Linsen hast, so sieht APS-C kein Land mehr...
4.)
Hat schon mal jemand im Forum das Sony Zeiss 16-80 an einer Alpha 850/900 eingesetzt? Wie sind die Erfahrungen?
...
Unpraktisch und nicht empfehlenswert;)
Blitz Blank
13.12.2010, 21:08
ebenfalls exzellent ist das alte Vollmetall MinAF 3.5-4.5/35-105mm, das wesentlich detailreicher als das neuere Plastik-35-105er zeichnet. Das alte 35-105mm der Ofenrohr-Generation gibt es teils für unter 10 EUR.
Sehe ich ähnlich, das alte 35-105 hat eine tolle Schärfeleistung, noch mehr beeindruckt hat mich daran allerdings, daß ich damit erstmals nachvollziehen konnte, was so diffus mit "Minolta-Farben" und "3D" beschrieben wurde.
Aufgrund des praktischeren 28-135 kommt es dennoch selten zum Einsatz.
Eigentlich nur für spezielle Zwecke: die Vergitterung oben auf dem Kölner Dom ist derart engmaschig, daß die 55mm Filtergewinde ggü. den 72mm des 28-135 einen entscheidenden Vorteil bieten.
Für 10€ gibt es das allerdings eher nicht :-)
Frank
Als einigermassen leichte Variante benutze ich das Sigma 18-250 DC HSM als Universalobjektiv an der 850er.
Das Sigma muss im Menue manuell auf APS-C umgestellt werden, im Sucher sind die optischen Begrenzungen nicht gut sichtbar, es ist etwas konzentration nötig, damit der Ausschnitt stimmt.
Für ein Immerdrauf auf Tour eine gewichtsmässig akzeptable Lösung.
Ich benutze i.d.R. die Vollvormat-Sigmas 24-70 und 70-200, diese sind aber im Gebirge zu schwer und zu umständlich zu handhaben.
Markus_FCB
14.12.2010, 00:28
@ alle
:top: Super, vielen Dank für die vielen Antworten. Alle meine Fragen wurden beantwortet. Das ist mehr als ich erwartet habe.
Ich sehe, dass Alpha-Vollformatkamera+APS-C-Objektiv ist nur eine Zwischen-/Notlösung.
@Hallo TURO, willkommen im Forum (erster Beitrag).
Ich hätte nichts dagegen, wenn 1-2 Beispielfotos aufgenommen mit Deinem Sigma 18-250 hier einstellen würdest.
Aber eine Dauerlösung ist anscheinend dennoch nur mit Vollformatobjektiven sinnvoll.
Schade, dass Sony derzeit im Vollformatbereich kein Objektiv hat à la Sony Zeiss 16-80, was ich als Reise-Standardzoomobjektiv so ziemlich optimal empfinde.
Das hier ebenfalls hier angesprochene Sony Zeiss 16-35 als Weitwinkelobjektiv scheidet für mich (vorerst) als den selben Gründen aus wie das Zeiss 24-70: zu schwer, zu groß.
Die Alternativen Sony 24-105mm, Minolta 28-135mm, Tamron 28-75mm werden ich mir mal genauer anschauen.
Eigentlich finde ich es schön zu hören, dass eine Alpha 850/900 auch aus den alten Minolta-Objektiven im Vergleich zu APS-C sehr viel raus holt. Das würde für Vollformat sprechen. So könnte ich auch in Zukunft hin und wieder meine liebgewonnenen Objektive weiterhin zum Einsatz bringen.
Mein Herz hat sich schon für eine Alpha 850 entschieden. Dennoch will ich noch so eine Art Nutzwertanalyse machen, bei der auch eine Alpha 580 und einen Alpha 700-Nachfolger (ich gehe mal davon aus, dass uns Sony nicht enttäuschen wird und was entsprechendes im 2. Quartal 2011 präsentiert wird und solange kann ich auch warten) in meine Entscheidung einbeziehen, bei der ich verschiendene Kriterien (eines davon wird der Sucher sein) bewerten und gewichten möchte.
Aber es spricht schon jetzt einiges für die Alpha 850.
Eines muss ich auch mal sagen, Sony verstehe ich nicht. Das Alpha-System/A-Bajonett bietet soviel Potenzial. Gute Unternehmen bauen Stärken aus und versuchen Schwächen zu beseitigen. Nun ja ... "Schlafmützenverein", könnt' glatt ein mittelständisches Unternehmen von der Vorgehensweise sein. :roll:
@stevemark
Dieses Sensorreinigungskit, wo bekommt man das? Sowas habe ich ja noch gar nicht gesehen. Mir war nicht bewusst, dass beim Zoomen soviel Luft "gepumpt" wird.
alberich
14.12.2010, 00:56
Dieses Sensorreinigungskit, wo bekommt man das? Sowas habe ich ja noch gar nicht gesehen. Mir war nicht bewusst, dass beim Zoomen soviel Luft "gepumpt" wird.
Hier gibt es reichlich davon.
http://www.micro-tools.de/Sensorreiniger-oxid/Kits/Sony/Alpha-A850/
und auch 'ne Lupe (http://www.micro-tools.de/Sensorreiniger-oxid/Individuelle-Produkte/Visible-Dust-Sensor-LupeT-5X-Visible-Dus.html?listtype=search&searchparam=lupe)
Blitz Blank
14.12.2010, 01:11
Ich hätte nichts dagegen, wenn 1-2 Beispielfotos aufgenommen mit Deinem Sigma 18-250 hier einstellen würdest.
Es gibt auch günstige Vollformat-Superzooms wie etwa Tamron 28-300. Es kostet etwa die Hälfte des genannten Sigma, man profitiert vom größeren Sucherbild und die hohe Auflösung der a850 dürfte insgesamt auch die technisch besseren Bilder liefern.
Mein Herz hat sich schon für eine Alpha 850 entschieden.
Du hattest sie schon in der Hand? ;-)
Wenn an ihr nichts fehlt greif zu.
Frank
turboengine
14.12.2010, 01:23
Nun ja ... "Schlafmützenverein", könnt' glatt ein mittelständisches Unternehmen von der Vorgehensweise sein. :roll:
Du bist Beamter? Student? Künstler? Sozialpädagoge?
Gerade die Mittelständler sind flink - das müssen sie sein, da sie sonst von den Großen verdrängt werden. Das sagt jemand, einige Grosskonzerne und Mittelständler von innen gesehen hat.
OK. Zum Thema:
Ich habe Dir nicht das 16-35, sondern das Plastic-Fantastic 17-35 von Minolta empfohlen.
Das kostet nur 200 EUR gebraucht und ist mal von der Verzeichnung abgesehen bei Blende 8-11 gut an der 850er einzusetzen.
Alternativ das baugleiche von Tamron.
Ein Vollformat-Suppenzoom an der 850er? Warum nicht.
Wäre aber echt schade drum.
Markus_FCB
14.12.2010, 02:16
Du hattest sie schon in der Hand? ;-)
Wenn an ihr nichts fehlt greif zu.
Nein, noch nicht. Von der Haptik und Ergonomie habe ich schon jetzt keine Bedenken. Ich brauche eine Kamera, die man gut halten kann. Bei der Sony A33/A55 erschrecke ich jedes Mal, wenn ich die sehe, obwohl ich kleine Hände habe.
Gerade die Mittelständler sind flink Ja, flink und innovativ. Aber bei der Produktstrategie hapert es öfters. Aber lassen wir das.
Ich habe Dir nicht das 16-35, sondern das Plastic-Fantastic 17-35 von Minolta empfohlen.
Sorry, ich weiß auch nicht, wie ich darauf gekommen bin. Ich glaub' ich muss ins Bett... :oops:
Das kostet nur 200 EUR gebraucht und ist mal von der Verzeichnung abgesehen bei Blende 8-11 gut an der 850er einzusetzen.
Alternativ das baugleiche von Tamron.
Als Ergänzung finde ich es sehr interessant. Das werde ich mir ernst überlegen.
Ein Vollformat-Suppenzoom an der 850er? Warum nicht.
Wäre aber echt schade drum.
Superzooms sparen Gewicht und Platz. Ich bin aber ebenfalls kein allzu großer Freund davon.
@alberich
Danke für den Link!
turboengine
14.12.2010, 02:34
Ja, flink und innovativ. Aber bei der Produktstrategie hapert es öfters. Aber lassen wir das.
Gerne. Würde ich Sony's Produktstrategie entworfen haben, wäre zusammen mit der 850er ein 4/24-120 mit SSM für ca. 950 EUR als Kitobjektiv erschienen. Das wäre zwar noch immer kein Sonderangebot, aber die vergleichsweise kleine 850er wäre so ein Reisekamera par excellence.
Tja. Vielleicht muss Sony erst zum Mittelständler werden, bevor sie es begreifen...
Markus_FCB
14.12.2010, 10:32
Exakt. Wäre perfekt. :lol:
Das ganze Thema fehlendes vollformatiges Reisezoom wurde aber schon mal ausführlich im Nachbarforum diskutiert.
http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showtopic=26883&hl=reisezoom
Ist eine echte Lücke im Objektivprogramm bei Sony, finde ich.
(...) würde auch gerne weiterhin im Vollformat fotografieren (gewohnter Brennweitenbereich, und vor allem große Sucher, was für mich als jemand der mit Brille fotografiert wichtig ist).(...)
Hi.
Wenn Du -wie ich- als Brillenträger auf einen guten Sucher angewiesen bist, mag die Verendung eines APSC-Objektivs als Übergangslösung taugen, aufgrund der gravierenden Rdabschattungen im Sucher der a900/a850 den eigentlichen Vorteil dieses CAM-Duos wieder zunichte machen. Leider hat SONY ja noch nicht mit NIKON bzw nun auch CANON gleichgezogen, bietet im Sucher keinen beleuchteten oder gar ausgeleuchteten Bereich für den APSC-Mode. Mir hat es Probleme gemacht, bei schwächterem Licht oder kompletexeren Motivhintergründen den APSC-Rahmen einzuhalten.
Des weiteren funxt das automatische Umschalten KB-Format / APSC scheinbar nicht mit allen Fremdobjektiven. Ich habe den APSC-Mode dann auch gern mal vergessen abzuschalten ...
Wenn Du also planst, dann besser _mit_ KB-Objektiven.
Gruß
Des weiteren funxt das automatische Umschalten KB-Format / APSC scheinbar nicht mit allen Fremdobjektiven.
Wie auch, wenn die Fremdhersteller Chips von alten Vollformatobjektiven kopieren, die meistens alles andere als zu den Brennweiten und Ausleuchtungen passen. Besonders Sigma ist da das krönende Negativbeispiel. :flop:
Aber davon ab macht es auch nicht wirklich viel Sinn ein APS Objektiv an der A850/900 zu verwenden.
chkircher
14.12.2010, 13:54
Hier gibt es reichlich davon.
http://www.micro-tools.de/Sensorreiniger-oxid/Kits/Sony/Alpha-A850/
und auch 'ne Lupe (http://www.micro-tools.de/Sensorreiniger-oxid/Individuelle-Produkte/Visible-Dust-Sensor-LupeT-5X-Visible-Dus.html?listtype=search&searchparam=lupe)
Die Sachen kann ich auch empfehlen.
Wofür man allerdings ne Lupe braucht, weiss ich bis heute nicht. Vielleicht klärt mich jemand hier auf.
alberich
14.12.2010, 14:33
Wofür man allerdings ne Lupe braucht, weiss ich bis heute nicht. Vielleicht klärt mich jemand hier auf.
Na ja, man muss nicht so viele Testbilder machen um zu überprüfen ob der Sensor sauber ist, sondern man sieht es durch die Lupe. Gehört aber sicher in die Kategorie "zubehör-ohne-das-man-dennoch-fotografieren-kann".
:)
Hallo Markus_FCB
So neu bin ich hier nicht, ich lese mich immer durch und hole mir hier wichtige Infos.
Aus irgendwelchen Gründen ist mein Beitragszähler auf null gesetzt worden! Habe aber auch nicht viele Beiträge geschrieben.
Der Grund warum ich mit einer 850er fotografiere ist ganz einfach. Ich bin ein absoluter Technik-Freak und kann daher an einfacheren Geräten keine grosse Freude haben.
Was ausser Frage steht ist die Tatsache dass ein Vollformat Objektiv mit 24-200 und vernünftiger Lichtstärke fehlt.
gruss Turo
turboengine
14.12.2010, 21:29
Was ausser Frage steht ist die Tatsache dass ein Vollformat Objektiv mit 24-200 und vernünftiger Lichtstärke fehlt.
Ja das fehlt.
Wie ein 4m langer geländegängiger Kompaktwagen mit acht Sitzplätzen und Ladefläche, 4000ccm-V8-Motor, 700PS und 3l Verbrauch auf 100 km.
Warum gibt's denn das nicht endlich :roll: :D.
Blitz Blank
14.12.2010, 21:40
Was ausser Frage steht ist die Tatsache dass ein Vollformat Objektiv mit 24-200 und vernünftiger Lichtstärke fehlt.
Ein 24-200 ist schon extrem, denn 24 mm sind deutlich im Weitwinkelbereich (-> Retrofokuskonstruktion nötig) und 200 mm recht weit im Tele.
Es gibt nur ein Objektiv mit diesem sehr interessanten Brennweitenbereich: das Tokina 24-200/3.5-5.6
Ich hatte es auf einer mehrtägigen Radtour und einem Urlaub in heißen, staubigen Gefilden an der a100 dabei, die Bildqualität war ok. Die Robustheit hingegen war deutlich über dem Durchschnitt.
An der a850 habe ich es eigentlich nie eingesetzt, irgendwie schleppe ich lieber mehr bzw. gezielter mit und Wüstensand gibt es hier nicht.
Frank
Ach, etwas habe ich vollkommen vergessen. Das Gewicht sollte nicht über 600 Gramm liegen und der Tubus soll aus hochwertigem Alu gefertigt sein.
Bei 1500 Hm pro Tour, wären solche Eigenschaften schon "tragbar".
Der Vater des Gedankens, als Wunsch.
LOL
Ein 24-200 ist schon extrem, denn 24 mm sind deutlich im Weitwinkelbereich (-> Retrofokuskonstruktion nötig) und 200 mm recht weit im Tele.
Es gibt nur ein Objektiv mit diesem sehr interessanten Brennweitenbereich: das Tokina 24-200/3.5-5.6
Ich hatte es auf einer mehrtägigen Radtour und einem Urlaub in heißen, staubigen Gefilden an der a100 dabei, die Bildqualität war ok. Die Robustheit hingegen war deutlich über dem Durchschnitt.
An der a850 habe ich es eigentlich nie eingesetzt, irgendwie schleppe ich lieber mehr bzw. gezielter mit und Wüstensand gibt es hier nicht.
Frank
...zum Tokina 24-200 -
meiner Meinung für unser System absolut überflüssig - ich habe bereits 3 Exemplare durch... Die äußere Anmutung täuscht, im Vergleich zum 18-200 egal welcher Hersteller, Tamron, Sigma oder Sony schlechtere Schärfe, pflaumiger Kontrast, viel zu schwer, viel zu wenig WW.
...und die A850 und das besagte Tokina, ...sorry, diese Kombi muss nun wirklich nicht sein :cry::?
Markus_FCB
15.12.2010, 15:12
Also nochmals vielen Dank für die rege Beteiligung und die vielen Antworten und Tipps.
Für die Kaufentscheidung führt kein Weg am Anfassen und Durchschauen vorbei. Erst dann gibt es Gewissheit. In dieser Hinsicht bin ich aber was die 850 betrifft, zuversichtlich. Bezüglich den Objetiven muss ich mich mal noch genauer umschauen/suchen und vergleichen.
Jetzt darf nur Sony keinen Schmarrn mehr machen. Sonst...:roll:
...zum Tokina 24-200 -
meiner Meinung für unser System absolut überflüssig - ich habe bereits 3 Exemplare durch... Die äußere Anmutung täuscht, im Vergleich zum 18-200 egal welcher Hersteller, Tamron, Sigma oder Sony schlechtere Schärfe, pflaumiger Kontrast, viel zu schwer, viel zu wenig WW.
...und die A850 und das besagte Tokina, ...sorry, diese Kombi muss nun wirklich nicht sein :cry::?
Das kann ich absolut bestätigen. Selbst bei Blende 11 sind die Ränder noch unscharf. An der Alpha 900 ist jedes billige 28-200 von Tamron oder Sigma besser wie das Tokina 24-200.
Das beste am Tokina ist der noch relativ flotte AF. Die Konkurrenz ist da deutlich langsamer.
Gruß
Michi
Markus_FCB
03.04.2011, 14:48
So nach insgesamt vier Monaten Entscheidungsfindungsphase, habe ich mir gestern meine A850 abgeholt. :D
Die Verpackung war übrigens noch versiegelt. Meine neue A850 hat Firmware 1.00 drauf.
Ich habe zwar lange für den Kauf gebraucht, aber ich mag meine neue A850 schon jetzt. :D
Bezüglich Objektiven habe ich mich dazu entschlossen, vorerst meine alten Minolta-Objektive ausführlich zu testen und erst dann eine Entscheidung bzgl. neuer Objektive zu fällen. Vielleicht kündigt ja Sony bis dahin was Neues im Standardbereichzoom an.
Zum Thema APS-Objektiv an Vollformat habe ich 3 Sachen dazu:
1) Als ich gestern beim Sauter mein neues A850-Gehäuse kurz testen wollte, bat ich den Verkäufer um ein Objektiv. Anstatt dem erhofftem Vollformat-Objektiv, bekam ich ein APS-C-Objektiv in die Hand gedrückt. Tja, so sah ich wenigstens gleich, wie ein APS-C-Objektiv an einer A850 wirkt. Ich war nicht ganz glücklich damit, so dass ich dann doch mein mitgebrachtes Minolta-Objektiv angebracht habe. Somit hatte ich gleich den direkten Vergleich: das Vollformat-Sucherbild der a850 ist was herrliches. Das bestätigte auch mein Vater, der eher skeptisch gegenüber Sony eingestellt ist.
2) Durch meine langen und ausführlichen Rechercen habe ich im Dyxum-Forum einen User gefunden, der als Notlösung das SZ 16-80 über Monate als Immer-drauf an der A850 verwendet hatte. Der sagte, dass das Gewöhnungssache ist. Vielmehr musste er sich bei der Verwendung von vollformatigen Telezooms anhalten, das ganze Sucherbild zu beachten. Die Bildqualität lag auch dem Niveau der A700. Aber er sagte auch, dass die Verwendung eines APS-C-Objektivs nur eine Not-/Zwischenlösung, keine Dauerlösung sein kann. Inzwischen hat er sich ein SZ 24-70 beschafft.
3) APS-C-Objektiv an Sony-Vollformat - ha, das habe ich inzwischen auch in einer Fotozeitschrift gesehen. Ich glaubte, meinen Augen kaum und musste zweimal hinschauen. :eek: Sieh an, sieh an.
turboengine
03.04.2011, 15:40
Als ich gestern beim Sauter mein neues A850-Gehäuse kurz testen wollte, bat ich den Verkäufer um ein Objektiv. Anstatt dem erhofftem Vollformat-Objektiv, bekam ich ein APS-C-Objektiv
[...]
APS-C-Objektiv an Sony-Vollformat - ha, das habe ich inzwischen auch in einer Fotozeitschrift gesehen.
Komisch, bisher habe ich den Sauter für einen vernünftigen Laden gehalten. Zwar mit Apothekenpreisen, aber immerhin... Offenbar setzen die aber auch auf den allgemeinen Trend, ungeschultes Personal ohne persönliches Interesse für Fotografie anzustellen.
Markus_FCB
04.04.2011, 00:29
Ich halte den Sauter nach wie vor für einen vernünftigen Laden. Er hat relativ viel und das theoretische Wissen sollte da dort auch vorhanden sein.
Ich denke jedoch, dass der Mitarbeiter in den Moment etwas gedankenlos und vielleicht etwas unter Zeitdruck (es hatte sich eine Schlange gebildet) und vielleicht etwas faul war. Andererseits war er dann so sorgfältig und hat das APS-C-Objektiv abgeblassen und die Metallränder des Objektivanschlusses mit einem Staubtuch abgewischt. Wer weiß.
Mit mir hatte der Mitarbeiter jedenfalls eine leicht verdiente Verkaufsprovision verdient.
Du kannst aber schon recht haben, turboengine. Ich weiß es nicht, aber vielleicht geht es beim Sauter auch nicht mehr so fachlich kompetent zu. Mein Vater meinte nachdem wir draußen waren, "so ein Sprücheklopfer", dieser andere Verkäufer neben dran - welcher dabei war eine Canon-Einsteigerkamera zu verkaufen.
Apothekerpreise beim Sauter? - Ja. Frage: Welche Alternativen gibt es, wenn man die Kamera auch anfassen möchte? Die guten Fotogeschäfte in München, die kann man an einer Hand abzählen. In Stuttgart fällt mir nur der Photo Planet ein, und auch die müssten z.B. die A850 erst bestellen.
Sauter & Co. leiden ganz schön unter Saturn und Media Markt, habe ich den Eindruck. Anfang März war ich im Stuttgarter Saturn: Vor mir war ein Ehepaar an der Kasse, die eine Canon 60d im Kit + plus ein weiteres Objektiv gekauft haben, für über 1.200 €. Solche Kunden fehlen nun den tradionellen Fotogeschäften und das läßt sich nicht so leicht ausgleichen.
Reaktionen meiner Family zu meiner Neuanschaffung:
Kommentar meiner Mutter: sie war völlig unbeeindruckt: "viel zu schwer, da kriege ich ja Kopfweh". :lol:
Mein Bruder: "ist mir zu schwer"; von der Bildqualität war er aber beeindruckt: "schick mir mal das Bild per Email". Er will sich es wohl an seinem High-End-Monitor bei sich zuhause anschauen, nachdem mein alter Laptop für die A850-Bilder deutlich nicht genügend Auflösung hat - das war mir schon vorher bewusst, dass ich jetzt auch einen neuen PC/Laptop brauche.
Mein Vater ist auch beeindruckt der Bildqualität. Gestern haben wir mal motivgleiche Aufnahmen gemacht. Er mit seiner Kompaktkamera, ich mit der A850. Nachdem er mit der A850 aufgenommenes Bild gesehen hatte, meinte er: "so, jetzt gefällt mein Bild mir nicht mehr. Wo die Kompaktkamera nur noch Pixelmasch liefert, ist bei der A850 noch alles sauber abgebildet (bei starken Vergrößern). Aber irgendwo muss man ja die technischen Unterschiede bei den Sensoren und der Optik sehen".
So nach insgesamt vier Monaten Entscheidungsfindungsphase, habe ich mir gestern meine A850 abgeholt.(...)
Herzlichen Glückwunsch. Bei einem solchen Preis ist eine längere Entscheidungsphase durchaus legithim.
Zum Thema APS-Objektiv an Vollformat habe ich 3 Sachen dazu:
(...) Anstatt dem erhofftem Vollformat-Objektiv, bekam ich ein APS-C-Objektiv in die Hand gedrückt. Tja, so sah ich wenigstens gleich, wie ein APS-C-Objektiv an einer A850 wirkt. Ich war nicht ganz glücklich damit,
Like i said before: es geht ja nicht nur um den arg verkleinerten Sucher *1*. Bei unruhigen bzw dunklen Objekten fällt es nicht leicht, die APSC-Markierungen zu finden.
(...) im Dyxum-Forum einen User gefunden, der als Notlösung das SZ 16-80 über Monate als Immer-drauf an der A850 verwendet hatte. Der sagte, dass das Gewöhnungssache ist. (...)
Wenn man nur _ein_ Objektiv nimmt bzw bei mehreren 100%ig nur SONY/MINOLTA in seinem Bestand hat, mag das gehen, wenn einen *1* nicht stört. Ich hatte beim Wechselbetrieb das Problem der Fehlbedienung (APSC an/aus), da ich leider auch SIGMA im Bestand hatte.
Viel Spaß mit der a850 und VF.
Gruß