Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ext.Festplatte defragmentieren
Hallo zusammen
Dieser Beitrag gehört eig. nicht in dieses Forum, aber trotzdem möchte ich es trotzdem versuchen.
Problem: Ich habe mir eine Festplattendockingstation zugelegt (für S-ATA). In diese stecke ich meine alten Festplatten rein. Nachdem nun eine Festplatte fast voll war, habe ich einen Grossteil der Dateien auf Blu-Ray abgespeichert u. anschl. von der Festplatte gelöscht u. den Papierkorb auch geleert. Nun wollte ich diese Festplatte defragmentieren. Funktioniert aber nicht. Innerhalb weniger Sek. ist diese Aktion abgeschlossen. Das kann in so kurzer Zeit nicht möglich sein. Hat jemand eine Lösung.
Ps.: Diese Dockingstation ist über USB 2.0 am PC angeschlossen.
Viele Grüsse
Otmar
steve.hatton
11.12.2010, 09:48
Hi,
wenn Dir jemand helfen soll, wären genauere Angaben hilfreich. Welches Betriebssystem etc.....
About Schmidt
11.12.2010, 09:57
Du kannst dir ja mal ein Programm, zB. dieses (http://www.chip.de/downloads/Disk-Defrag_23295464.html) herunter laden und es damit versuchen.
Gruß Wolfgang
Andreas aus ME
11.12.2010, 10:07
Hallo,
auf der Platte ist nichts mehr, was fragmentiert sein könnte, wenn alles gelöscht wurde.
Gruß
Andreas
About Schmidt
11.12.2010, 10:13
Hallo,
auf der Platte ist nichts mehr, was fragmentiert sein könnte, wenn alles gelöscht wurde.
Gruß
Andreas
Man kann noch die Nullen und Einsen ordnen. :lol:
Hallo Andreas
Ich habe nicht die ganze, sondern nur ein Grossteil auf der Festplatte gelöscht (habe ich ja bereits beschrieben). Und dies quer durcheinander. Also müssten meiner Meinung nach eine Menge Lücken entstanden sein. Betriebssystem: Windoof-7.
Viele Grüsse
Otmar
---------- Post added 11.12.2010 at 09:47 ----------
Hallo zusammen
Ich bin selbst draufgekommen wieso es nicht funktionieren kann. Alle restlichen Dateien auf der Festplatte sind Videodateien und diese müssten beim Defragmentieren ja evtl. getrennt werden. Und dies geht bei Videos nicht. Also Thema beendet. Vielen Dank nochmals für die Eure Antworten.
Viele Grüsse
Otmar
Defragmentieren ist Voodoo. Ob man jemals die Zeit wieder reinholt (durch schnellere Zugriffe) als die die man reingesteckt hat (durch defragmentieren) ist zu klären ;-)
Es geht zum einen darum, den Weg des Lesekopfes beim Zusammensuchen der Dateifragmente zu verkürzen, zum anderen darum, den belegten und den freien Platz auf dem Datenträger zusammenzulegen.
Beim ersteren Fall gebe ich dir Recht. Die Festplattengeschwindigkeit hat sich in den letzten Jahren dramatisch gesteigert, wodurch ich fast daran zweifle, ob man einen fragmentierten von einem defragmentierten Zustand der gleichen Festplatte überhaupt unterscheiden kann.
Den zweiten Fall benötige ich, wenn ich auf einer Festplatte, auf der sich schon Daten befinden, weitere Partitionen anlegen will. Dann brauche ich zusammenhängenden freien Platz auf dem Datenträger.
Rudolf
Defragmentieren ist Voodoo. Ob man jemals die Zeit wieder reinholt (durch schnellere Zugriffe) als die die man reingesteckt hat (durch defragmentieren) ist zu klären ;-)
Beides geschieht aber nicht zurselben Zeit. Und wenn du etwas mehr lesegeschwindigkeit willst, ist das nicht schlecht.
Zwei Antworten, zwei Einschätzungen. Genau das meinte ich. Die Ct hatte da mal einen Artikel der genau diese Problematik aufgegriffen hat mit dem Ergebnis das es Voodoo ist. Wer dran glaubt schwört das sein Rechner schneller wird ;-)
steve.hatton
11.12.2010, 21:04
Die einfachste Möglichkeit m.E. wäre es die wenigen noch wichtigen Dateien runterzuladen, die Platte neu zu formatieren und diese Dateien wieder drauf zu packen.
Earl Sinclair
11.12.2010, 21:26
Es steht auch noch die Frage in welchem Dateisystem die Festplatte formatiert ist. Bei NTFS, fragmentiert die Sache nicht so sehr wie bei FAT32. Demzufolge geht auch das Defragmentieren schneller.
Gruß Werner
Die einfachste Möglichkeit m.E. wäre es die wenigen noch wichtigen Dateien runterzuladen, die Platte neu zu formatieren und diese Dateien wieder drauf zu packen.
Hallo Steve
Genau so werde ich es machen. Mit meiner PS3 mache ich es auch so.
Vielen Dank für Deine Antwort.
Viele Grüsse
Otmar
Die modernen BS erledigen das im Hintergrund automatisch. Darum muß man sich nicht mehr kümmern. Den Nutzen gibt es höchstens für Fremdanbieter von Defragmentierungssoftware. Der Mensch glaubt alles, was er glauben will. Wenn er anständig Kohle für ein solches Programm ausgegeben hat, dann um so mehr.
Ich weiß nicht, ob es auch damit zu tun hat:
An meinem SAT-Receiver mit USB-Aufnahmemöglichkeit bekomme ich zunehmend Fehlermeldungen im Sinne von "Medium zu langsam" (und dadurch entsprechend verhunzte Aufnahmen), obwohl es eigentlich mit USB2.0 keine solchen Probleme geben sollte (und anfangs auch nur sehr selten oder gar nicht gab).
Der Unterschied:
Jetzt ist die 2,5"-Platte zu >90% voll. Und ich vermute, daß beim Schreiben jetzt die "Lücken" auf der Platte vollgeschrieben werden, und beim Suchen der nächsten Lücke die Daten nicht schnell genug weggeschrieben werden können, was dann zu Stockungen und "dank" dem billigen Receiver (zu wenig RAM als Zwischenpuffer?) immer häufiger zu Abbrüchen führt.
Meine Frage:
Gibt es Defragermentier-Tool, die den FREIEN Platz auf der Platte defragmentieren (d.h. freie Bereiche zu einem einzigen großen freien Bereich zusammenschieben) können ?
Gibt es Defragermentier-Tool, die den FREIEN Platz auf der Platte defragmentieren (d.h. freie Bereiche zu einem einzigen großen freien Bereich zusammenschieben) können ?
Das ist eigentlich eine logische Folge des Defragmentierungsprozesses. Spätestens wenn du die Sendungen auch mal anschauen möchtest, wirst du dich über die defragmentierten Dateien freuen - denn was den Schreibvorgang ausbremst, bremst ebenfalls den Lesevorgang. Wobei ich mir nicht vorstellen kann, dass die Platte wirklich dermaßen fragmentiert ist.
Gruß, eiq
About Schmidt
12.12.2010, 18:39
Hallo,
ich habe die Erfahrung gemacht, dass eine Platte nur dann fragmentiert, wenn laufend neue Programme installiert und wieder gelöscht werden. Weder das verschieben von Daten wie Bilder (JPG, TIFF,RAW) Textdateien (Word) oder Tabellen und PDF´s, noch deren Kopieren noch deren Löschen führt dazu. Meine alte Festplatte, auf der ich nur das Betriebssystem habe und Dateien speichere, aber keine Programme habe, läuft nun sieben Jahre und musste laut Disk Defrag noch nie defragmentiert werden. Wie es mit Videodateien ausschaut weiß ich nicht. Bei Programmen scheint es des öfteren erforderlich zu sein. Dies beruht allerdings nicht auf wissen, sondern nur auf selbst gemachter Erfahrung.
Gruß Wolfgang
Bei mir fragmentieren hauptsächlich Dateien, die häufig geändert und dadurch vergrößert werden. So z.B. vor allem die Thumbnail-Datenbanken von Aperture, die bei jedem Import im jeweiligen Projekt erweitert werden.
6/fragging_fragmentation.png
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=117057)
Dank SSD ist mir die Fragmentierung allerdings vollkommen egal.
Gruß, eiq
Zitat von Tom
Gibt es Defragermentier-Tool, die den FREIEN Platz auf der Platte defragmentieren (d.h. freie Bereiche zu einem einzigen großen freien Bereich zusammenschieben) können ?
Das ist eigentlich eine logische Folge des Defragmentierungsprozesses.
Eigentlich werden beim Defragmentieren mit den üblichen Tools ja die Dateien zusammengefaßt.
Die Leerräume werden nicht besonders beachtet oder sortiert.
Also entsteht so etwas ähnliches:
Datei A (ein Stück)
Leerraum
Datei B (ein Stück)
Datei C (ein Stück)
Leerraum
Datei D (ein Stück)
Leerraum
...
Spätestens wenn du die Sendungen auch mal anschauen möchtest, wirst du dich über die defragmentierten Dateien freuen - denn was den Schreibvorgang ausbremst, bremst ebenfalls den Lesevorgang.
Mag sein, aber da ich die Aufnahmen selten bis gar nicht unbearbeitet direkt auf dem SAT-Receiver anschaue, ist mir das eigentlich egal.
Wobei ich mir nicht vorstellen kann, dass die Platte wirklich dermaßen fragmentiert ist.
Geh mal davon aus, daß eine Platte auf einem HD-Recorder bei täglich mehreren Aufnahmen, die auf dem PC weiterverarbeitet werden, in dem Moment, wo man täglich an die Kapazitätsgrenzen kommt, allerübelst fragmentiert ist. Da kommt eine Platte im PC lange nicht hin...
Ich meine die Tune Up Utilities können nach mehrern Kriterien (Nur freien Speicherplatz zusammenfassen, dabei die Dateien "sortieren" etc...) defragmentieren, die sind aber nicht kostenlos (evtl. 30 Tage Testversion).
es könnte sein (Achtung, nur Vermutung), dass die "Glary Utilities" in der kostenlosen Version das können (Ist fast wie Tune Up, nur gratis).
Ansonsten gibts von Glary noch Disk Speed Up, das habe ich aber selber noch nicht getestet...
Die Leerräume werden nicht besonders beachtet oder sortiert.
Also entsteht so etwas ähnliches:
Datei A (ein Stück)
Leerraum
Datei B (ein Stück)
Datei C (ein Stück)
Leerraum
Datei D (ein Stück)
Leerraum
...
Hmm, wenn ich unter Windows XP mit Auslogics Disk Defrag oder dem normalen Defragmentierwerkzeug defragmentiere, habe ich meist einen großen Datenblock, der nur mit wenigen, kleinen Lücken durchsetzt ist. Allerdings habe ich auch nicht wirklich drauf geachtet, wie groß die Lücken sind.
Gruß, eiq
Edit: Bei MyDefrag (http://www.mydefrag.com/index.html) (früher JkDefrag) kann man die Option "Consolidate free space" auswählen. Hier werden alle Daten an den Anfang der Partition verschoben.
Danke, mal schauen, was man davon verwenden kann! :top:
Hallo zusammen
Da habe ich ja mal wieder eine tolle Diskusion in die Wege geleitet. Das Ganze scheint doch nicht alles nur "Voodoo" zu sein.
Gruss
Otmar
Das Ganze scheint doch nicht alles nur "Voodoo" zu sein.
Ist es auch nicht.
Bei zeitkritischen Anwendungen hat es seine Berechtigung (beim HD-Recorder hat man als Alternative ja nur Neuformatierung).
Aber in Win-Systemen verwende ich es auch schon seit vielen Jahren nicht mehr...
Ab und zu den Rechner neu Aufsetzen bringt deutlich mehr.
Tafelspitz
13.12.2010, 09:51
Das Wichtigste wurde gar noch nicht erwähnt:
durch das Defragmentieren werden alle Nullen und Einsen auf der Festplatte gleichmässig angeordnet, so dass die Platte schön ausgewuchtet ist und nicht mehr unrund läuft :cool:
Hallo Tafelspitz
Gute Idee! Man muss aber auch unbedingt regelmässig die Kegelrollenlager in der Festplatte nachstellen.
Viele Grüsse
Otmar
Pittisoft
13.12.2010, 11:19
O&O zb. teilt das HDD-Laufwerk in 3 Geschwindigkeitszonen ein, dadurch erfolgt eine Trennung des Datenbestandes in performancekritische und unkritische Dateien.
Die Funktion SSD-Laufwerk Trimmen ( zb. O&O Defrag) (http://www.oo-software.com/home/de/products/oodefrag/) kann aber schon ganz nützlich sein gerade bei den älteren SSDs.
Backbone
13.12.2010, 16:17
Ne externe Platte an USB 2.0 bring maximal um die 30MByte/s. Was soll man sich da die Mühe mit dem defragmentieren machen, das lohnt eh nicht.
Backbone
Ne externe Platte an USB 2.0 bring maximal um die 30MByte/s. Was soll man sich da die Mühe mit dem defragmentieren machen, das lohnt eh nicht.
Normalerweise sicher nicht, aber im Fall des HD-Recorders ist es vielleicht den Versuch wert (werde dann berichten, ob es tatsächlich was gebracht hat)...
Hallo Tom
Also bei meinem HD-Festplattenrecorder (Technisat HD-K2), lösche ich grundsätzlich keine einzelnen Aufnahmen. Ich zeichne so viel auf, bis die Platte (500GB) ungef. zu dreiviertel voll ist. Dann wird formatiert. Diesen Rat gab mir ein Technisat-Mitarbeiter.
Viele Grüsse
Otmar
Diese Methode könnte wirklich hilfreich sein.
Wenn ich mich nicht täusche, traten die Probleme auch erst bei "höherem Füllstand" der Platte auf.