Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Metz Mecablitz 48 AF-1 oder 50 AF-1?


rtubdigital
10.12.2010, 20:03
Hallo allerseits!

Ich bitte um Entscheidungshilfe. Der interne Blitz bei meiner Alpha 200 produziert im Nahbereich nur Aufnahmen, bei dem die Augen der fotografierten Personen wegen der Blendwirkung geschlossen sind. Dazu hagelt es Kritik und es gibt Verweigerung bei den Fotografierten. Lösung: Ein externer Blitz muss her! Wegen dem Preis-Leistungs-Verhältnis und den positiven Erwähnungen im Forum habe ich mich nun für ein Blitzgerät von Metz entschieden. Im Forum wird fast nur das 48er oder das 58er Metz-Blitzgerät erwähnt bzw. "bewertet". Da es den Mecabblitz 50 AF-1 digital als Nachfolger für den 48er gibt würde mich interessieren, ob der Nachfolger genauso "gut" ist wie der 48er Blitz.

Lange Rede, kurzer Sinn: Hat Jemand Erfahrung mit dem 50 AF-1? Kann der Jemand ihn empfehlen; evtl. Vor- und Nachteile aufzeigen? Ich tendiere zum 50 AF-1; hauptsächlich deshalb, weil ich davon ausgehe, dass ein Nachfolgemodell mit Verbesserungen verbunden ist. Aber, ist dem hier auch so?

Mit freundlichen Grüßen
Rüdiger

redrun
14.12.2010, 00:06
Klar gibt es kleine Verbesserungen, aber wenn du eine A200 hast, dann denke ich arbeitest du im Einstiegsbereich und da kannst du dir das Geld sparen und ein Auslaufmodell nehmen, in einem halben Jahr gibt es sowieso nur noch den AF50.

Das einzige Argument für den 50er ist der eingebaute Servoblitzauslöser, den du aber eh nicht brauchst, falls du nur mit einem Blitz arbeitest. Die A200 kann darüber hinaus sowieso den af48 wireless ansteuern.

Ich habe selbst den AF48 und eine A200 und bin damit voll zufrieden.

Ich würde das Geld lieber sparen und irgendwann mal eine A55 kaufen (hab ich mir auch gegönnt, seitdem liegt die A200 als Reservekamera rum).

rtubdigital
16.12.2010, 20:52
Hallo redrun,

vielen Dank für Deine Hinweise. Mittlerweile bin ich soweit, dass ich mir ein Blitzgerät zulegen werde, welches ohne Vorblitz arbeitet. Damit sind dann geschlossene Augen hinfällig. Nach meinen Recherchen ist da erste Wahl das neue Metz 36 AF-5 digital für moderate 80 Euro im Internet. Ich blitze sehr selten und wenn, wie gesagt, sind es Personenaufnahmen im Nahbereich innen. Und, Du liegst richtig mit der Annahme, dass ich im Einstiegsbereich arbeite.

Mit freundlichen Grüßen

buerokratiehasser
16.12.2010, 21:22
Das ist ein bißchen schwarze Magie (ich hoffe mal, ich falle nicht auf M*** Astroturf rein)

Kann man den Vorblitz nicht irgendwie abschalten? Irgendein Menü? Es gibt ADI und pre-flash und Kombinationen derselben .. zumindest GIBT es ADI ohne pre-flash, wie beim 2500D - zumindest habe ich keinen Preflash bemerkt, und nach Tabelle von mhohner kann das Ding kein HSS und damit kein Stroboblitzen.

Ansonsten kommt jeder "analoge" Flash ohne Vorblitz, denn die können das gar nicht. Nachteil: Manuelle Einstellung von ISO bzw. Blitzintensität notwendig.

Es gibt auch "analoge" mit extra Automatikfunktion, die machen also eigenes TTL sozusagen mit extra Sensor, man muß nur Blende und ISO einstellen, z.B. habe ich einen mecablitz, leider mit dem alten Schuh der 5000/7000.

Bohne
16.12.2010, 21:49
Hallo,
ich muss mal kurz fragen, warum kauft Ihr euch nicht einfach einen Blitz der das nacht was er soll , vernünftig Blitzen? :zuck:
Minolta 2500D und Metz 36 AF 5 sind in Ihren Eigenschaften dermaßen eingeschränkt das man sie nicht vernünftig benutzen kann .
Irgendwann in einem halben Jahr werdet Ihr sagen "Mann hätte ich nur ein paar Euro mehr augegeben"
So ein Metz 48 AF 1 ist doch nun wirklich keine 2000,- € Investition.

EDIT: wenns noch günstiger sein soll METZ 44 AF1 kann auch so ziemlich alles und kostet 140 € Ist aber für Sony noch nicht verfügbar.

buerokratiehasser
16.12.2010, 21:53
Habe mich gerade 3x per Selbstauslöser vom 2500D an A230 blitzen lassen (ADI), nicht besonders vorteilhaft um die Uhrzeit, aber 3x offene Augen. Wer weiß - vielleicht auch nur langsame Reflexe. Müßte man den Vorblitz sehen können?

Vielleicht kann noch ein Super-Experte was dazu schreiben, wann ADI und wann pre-flash genommen wird, das ist einigermaßen unübersichtlich. Option nicht zu finden in Kameramenüs.

minfox
16.12.2010, 23:39
Mittlerweile bin ich soweit, dass ich mir ein Blitzgerät zulegen werde, welches ohne Vorblitz arbeitet. Damit sind dann geschlossene Augen hinfällig. Nach meinen Recherchen ist da erste Wahl das neue Metz 36 AF-5 digital für moderate 80 Euro im Internet.

Vorsicht! Ich bin mir nicht sicher, ob der 36 AF-5 an einer Alpha 200 tatsächlich ohne Vorblitz arbeitet. Das wird zwar auf der betreffenden Metz-Seite im Sony-Datenblatt so dargestellt - aber ob das für die Alpha 200 gilt? Auf der Metz-Seite fehlt dem 36 AF-5 der Hinweis, dass ein Fotosensor (Metz-Automatik) eingebaut ist. Dieser Sensor wird symbolisch angegeben durch ein "A" in einem Rechteck. Der Metz 58 hat dieses "A" in seiner Beschreibung (und auch den Fotosensor tatsächlich) - der Metz 36 hat dieses "A" nicht. Mein Tipp: Vor einem Internet-Kauf eine Mail an Metz mit der Bitte um Auskunft und es herrscht Klarheit binnen weniger Tage.

rtubdigital
17.12.2010, 00:21
Danke Minfox. Das werde ich tun! Das ist wohl der beste Weg.

Mit freundlichen Grüßen

Rüdiger

rtubdigital
17.12.2010, 00:27
Aber auch an Buerokratiehasser: Interessanter Selbstversuch. Wenn dem so ist, wäre natürlich der 2500er Minolta-Blitz der richtige. Er ist auch gelistet in der Söny-Kompatibi-litätstabelle-DSLR-A200.

jrunge
17.12.2010, 02:22
... EDIT: wenns noch günstiger sein soll METZ 44 AF1 kann auch so ziemlich alles und kostet 140 € Ist aber für Sony noch nicht verfügbar.
Warum gibt's den nicht für Sony? Hier ist er (http://www.metz.de/de/foto-elektronik/metz-mecablitz-modelle/system-blitzgeraete/mecablitz-44-af-4-digital/produktbeschreibung.html), aber ohne A-Funktion. ;)
Aber zum eigentlichen Thema: Alle Metz Blitze ohne Eigenautomatik A (Messsensor im Blitz) benötigen für automatische Belichtung (TTL/ADI) den Vorblitz, von den Metz Systemblitzen sind dies die Modelle von 24 AF-1 bis 50 AF-1.
Nur die 58er haben die A-Funktion, zusätzlich noch die SCA-Modelle der 45er-, 54er- und 76er-Reihe.

Hier bei Metz (http://www.metz.de/de/foto-elektronik/blitzgeraete-empfehlung.html?tx_dkdkbshopblitzanw_pi1[cameratype]=2#anwsearch) die Empfehlungen für Sony. Wenn beim jeweiligen Blitz in der Übersicht die A-Funktion fehlt, geht's nicht ohne Vorblitz.

buerokratiehasser
17.12.2010, 06:41
Naja, wer weiß. Der 2500D war der kleinste und preiswerteste ADI-Blitz. Leider finde ich auf ca.konicaminolta nur Anleitungen für Bodies.

So viel bringt es nicht, dank der tollen Sony-Firmware muß ich ohnehin immer ISO manuell einstellen, sonst nimmt das Ding ISO 400 (oder noch dämlicher, ISO "250", was vermutlich ISO 400 und dann Softwareklatschbatsch ist). Da ist der Einsatz des 3500xi nicht weit, und der hat mehr Wumm, lädt schneller und hat 105mm Reflektor. Den 2500D würde ich aufstecken, wenn ich mit 50 oder 35 mm Portraits mache, oder in ähnlichen Situationen, die nicht wiederholt werden können.


Die A230 nimmt bei Dunkelheit den eingebauten Blitz als AF-Hilfslicht (kann man abschalten im Menü), sehr nervig, keine Ahnung, inwiefern das den Lidreflex triggert. Das Problem mit den geschlossenen Augen wird aber auch von externen Blitzgeräten (mit Preflash halt) berichtet.

Bohne
17.12.2010, 10:26
Warum gibt's den nicht für Sony?

Ich meinte das er für Sony noch nicht zu kaufen ist.

Man
17.12.2010, 10:32
Bei Digitalkameras arbeitet TTL und ADI systembedingt immer mit Vorblitz.

Ohne Vorblitz kann man bei Digitalkameras blitzen:
- manuell = Blitz und Kamera (die kleinen Sony können das meines Wissens nicht) müssen manuell einzustellen (Kamera auf Blitz manuell einstellen, Blitz muss sich in Stufen manuell regeln lassen) sein. Das ist für spontanes Blitzen z. B. für schnelle Schnappschüsse allerdings nicht geeignet, für "gestellte" Portraitaufnahmen schon.
- Verwendung eines Blitzes mit eingebautem Messsensor (Computerblende oder Metz-A-Modus). Da sich hier der Blitz selbst regelt und nichts manuell einzustellen ist, kann das für spontanes blitzen genutzt werden.

Als Krücke könnte man zur Vermeidung des Schlafzimmerblicks noch die Spiegelvorauslösung (das haben die kleinen Sony meines Wissens nicht) nutzen. Zwar gibt es auch dort bei TTL oder ADI einen Vorblitzt, dieser liegt zeitlich aber 2 Sek. vor der Aufnahme.

Empfehlung:
58er Metz oder das Nachfolgemodell, wenn du ohne Vorblitz und ohne größeren Zeitaufwand blitzen möchtest.
Wenn dir das zu teuer ist (ab 300 EUR aufwärts) erst mal mit einem Aufsteckblitz mit Vorblitz (z. B. Metz 48 oder 50) ausprobieren, ob auch damit (trotz TTL/ADI) Schlafzimmeraugen entstehen. Vielleicht ist der in der Kamera eingebaute Blitz einfach etwas langsam und deshalb etwas anfällig für Schlafzimmeraugen.
Mittlerweile sind die Kameras aber anscheinend auch schneller geworden = der Abstand Vorblitz zu Hauptblitz wurde zeitlich geringer. Meine (alte) Minolta D7D ist deutlich anfälliger für Bilder mit Schlafzimmerblick als meine Sony A700.

viele Grüße

Manfred

minfox
17.12.2010, 14:31
"Nur die 58er haben die A-Funktion, zusätzlich noch die SCA-Modelle der 45er-, 54er- und 76er-Reihe."
Genauso ist es. Eine weitere Möglichkeit wäre ein gebrauchter Metz MZ 40 (ich glaube ab Version MZ 40-2). Die Eignung eines MZ 40 wurde hier im Forum schon sehr oft dargelegt. Ungefährer Preis für einen gebrauchten MZ 40-2 inklusive eines Alpha 200-fähigen SCA-Adapters: ab ca. 80 Euro (mindestens - meine Ebay-Beobachtung).
Wenn auf der Metz-Homepage beim Sony-Datenblatt des 36 AF-5 von "TTL-Fähigkeit ohne Vorblitz" die Rede ist, dann stimmt das auch: Es bezieht sich aber - leider - auf analoge Minolta-Kameras.
LG - Minfox

rtubdigital
17.12.2010, 17:31
An Bohne:

Metz 48 AF-1 hat keinen A-Modus! Es gibt also bei diesem Gerät einen Vorblitz. Wie sind Deine Erfahrungen mit geschlossenen Augen und Reaktionen der Fotografierten im Hinblick auf Blendwirkung?

Rüdiger

Bohne
17.12.2010, 18:18
An Bohne:

Metz 48 AF-1 hat keinen A-Modus! Es gibt also bei diesem Gerät einen Vorblitz. Wie sind Deine Erfahrungen mit geschlossenen Augen und Reaktionen der Fotografierten im Hinblick auf Blendwirkung?

Rüdiger

Also dieses Phänomen Schlafaugen kenne ich bei der A450 mit dem 48AF1 fast überhaupt nicht .
von den Blitzbildern die ich bisher gemacht(und das waren einige) habe,waren vielleicht
10 Bilder die diese Schlafaugen haben.

buerokratiehasser
17.12.2010, 18:32
Also ADI ist (sollte) eigentlich was anderes sein als pre-flash TTL. Bei ADI ohne Vorblitz wird die Distanz zum Objekt hergenommen und dann die Lichtmenge errechnet, die man "brauchen sollte", und die wird blind gefeuert. Nachteil: Sämtliche Modifikatoren (Gel, Zusatzreflektor, Diffusor, Sklave) gehen nicht, weil die Kamera davon nichts weiß.

mhohner erklärt die Unterschiede schon sehr gut, aber WANN genau welcher Body WAS macht, das steht leider nicht da :< Es kommt noch dazu, daß ADI und Pre-flash-TTL beides nur mit D-Blitzen geht und manche Bodies angeblich eine Kombination beider Möglichkeiten verwenden.

Blitzmanual könnte evtl. Auskunft geben, habe ich aber wi gesagt nicht gefunden, nur die der Bodies.

Themenersteller sollte zunächst ausprobieren, ob der AF-Strobo schuld ist, dann hat er ggf. 100 EUR gespart oder aufgeschoben...

Ich hatte den 2500D auch auf "TTL" gestellt und das Experiment wiederholt, keine Schlafaugen. Weiß aber nicht, ob das Preflash-TTL oder das analoge TTL ist.

Michi
17.12.2010, 19:02
An digitalen Bodys geht nur ADI mit Vorblitz. ADI ohne Vorblitz ist nur an analogen Kameras möglich.

Beim Minolta 2500D läßt sich der Vorblitz an digitalen Gehäusen nicht unterdrücken.

ADI ist auch nichts anderes als P-TTL, außer das bei ADI zusätzlich noch die Entfernung ausgewertet wird.

Gruß
Michi

rtubdigital
17.12.2010, 19:52
Nochmal Danke an Minifox; ohne die anderen Beiträge zu schmälern! Ich habe schon Antwort von Metz. Ich zitiere: Moderne Digitalkameras, wie z. B. die Sony Alpha 200, arbeiten nur noch mit digitalen TTL Blitzsteuersystemen. Dabei wird die erforderliche Blitzleistung IMMER mit einem Messvorblitz VOR der Aufnahme ermittelt. Bei Sony sind das "Vorblitz-TTL" bzw. "ADI".Wenn Vorblitz nicht erwünscht ist, so funktioniert dies nur entweder im sogenannten "Automatik-Blitzbetrieb "A" oder im manuellen Blitzbetrieb "M". Sinnvoll, weil automatisch, ist nur der "Automatik-Blitzbetrieb "A". Dabei regelt dann der im Blitzgerät eingebaute Lichtsensor automatisch die Intensität des Blitzlichtes bei der Aufnahme. Weiter wird ausgeführt, dass Voraussetzung für den "Automatik-Bllitzbetrieb A" ist, dass das Blitzgerät diese Betriebsart auch unterstützt. Für die Sony 200 kommen da nur in Frage die Geräte: 58 AF-2S digital, 58 AF-1S digital oder 54 MZ-4i mit dem Adapter SCA 3302M8. Der AF 36-5S verfügt nicht über den Automatik-Blitzbetrieb "A" und ist somit für mein Anliegen nicht geeignet! Nur gut, dass ich auf das Sony-User-Forum "zurückgegriffen" habe. Das hat sich auf jeden Fall gelohnt! Danke an alle!