Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : AF Feinjustierung mittels Micro-AF
Bei uns gibt es momentan nur Dauerregen ... macht also keinen Spaß draußen auf Motiv Suche zu gehen ...!
Hab mir den Spyder LENSCAL von datacolor besorgt, um mal meine Objektive bzw. die Sony Alpha 900 auf einen möglichen Front bzw. Backfokus zu überprüfen ... mache eigentlich keine solche Tests ... da ich mit der Quali sehr zu frieden bin! Muss aber dazu sagen, dass ich fast ausschließlich nur manuell fokussiere! (der sehr helle und klare Sucher der :a:900 eignet sich hervorragend dafür!)
Zum Ergebnis: Sony Alpha 900 mit der Kombination
-Sony 2.8/16 fisheye +/-0
-Sony 1.4/85 Zeiss Planar T* +/-0
-Sony 1.8/135 Zeiss Sonnar T* +/-0
-Sony 2.8/16-35 Zeiss Vario-Sonnar T* +/-0
-Sony 2.8/24-70 Zeiss Vario-Sonnar T* bei 24mm +/-0 und bei 70mm -13
-Sony 2.8/70-200 APO G bei 70mm -5 und bei 200mm -18
-Sony 2.8/300 G SSM -14
-Sigma 2.8/105 +/-0
Hab von den hervorragenden Festbrennweiten nichts anderes erwartet :top:
Aber das Sony 2.8/24-70 Zeiss Vario-Sonnar T* bei 24mm +/-0 bei 50mm +/-0 und bei 70mm -13!
Das gleiche Problem mit dem Sony 2.8/70-200 APO G bei 70mm -5 und bei 200mm sogar -18!
Die Feinjustierung mittels Micro-AF bei Zoom Objektiven ist also weniger geeignet, da man ja nur einen Wert pro Objektiv einstellen kann!
Habt Ihr auch Erfahrungen mit der AF Feinjustierung, bzw. könnt Ihr mit Tipps dazu geben ... wäre super!!!
Grüße aus dem verregneten Island,
Ray :icon_biggrin_xmas:
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/38980
Mein Sigma 14/2,8 kann ich entweder auf den Nah- oder den Fernbereich korrigieren. Korrigiere ich auf den Nahbereich, habe ich im Fernbereich deutlichen Frontfokus. Korrigiere ich auf den Fernbereich, dann habe ich im Nahbereich deutlichen Backfokus.
Kann also auch bei Festbrennweiten schwierig sein.
phootobern
10.12.2010, 17:10
Hallo Ray
Beim Sony 70-200 2.8 habe ich den Wert wieder auf 0 gesetzt, weil ich es einfach auf keinen gemeinsamen Nenner gebracht habe.
Das 24-70 habe ich noch nicht vermessen, bin aber gespannt ob meines auch so weit auseinander liegt.
Gruss aus der Kalten Schweiz
Markus
Hallo Frank ... hab alle Objektive nur auf den Nahbereich getestet, gut zu wissen das es auch Unterschiede im Fernbereich geben kann!!!
Grüße Ray :icon_biggrin_xmas:
Mein Sigma 14/2,8 kann ich entweder auf den Nah- oder den Fernbereich korrigieren. Korrigiere ich auf den Nahbereich, habe ich im Fernbereich deutlichen Frontfokus. Korrigiere ich auf den Fernbereich, dann habe ich im Nahbereich deutlichen Backfokus.
Kann also auch bei Festbrennweiten schwierig sein.
erwinkfoto
10.12.2010, 17:15
Ich hab eine A700 mit schrägen Spiegel, ich hab solche "AF-Feinjustierung"-Probleme nicht.
Ich kann
- mein AF leider nicht justieren
Ich habe
-deutlichen Backfokus bei Teles.
Lösung:
Geissler, Spiegelkasten austauschen :lol::cry:
(Es handelt sich um diesen Fehler mit der Halterung & Rahmen des Spiegels, ich hab mich noch nicht beim A700-Fehlerthread gemeldet).
Mich interessiert dieser Thread in so fern, dass Sony
A) Das tolle AF-Justierungs Prinzip mittels FW V5 an der A700 bringen muss!
(Nicht, dass es mein Problem lösen könnte, aber...)
B) Es verbessern muss bzw. flexibler gestalten soll.
Und da Raymó hier was zu sagen hat...bleibe ich dicht beim Stürmer dran :twisted::top:
LG:icon_biggrin_xmas:,
Erwin
rtrechow
10.12.2010, 17:44
Bei uns gibt es momentan nur Dauerregen ... macht also keinen Spaß draußen auf Motiv Suche zu gehen ...!
Hab mir den Spyder LENSCAL von datacolor besorgt, um mal meine Objektive bzw. die Sony Alpha 900 auf einen möglichen Front bzw. Backfokus zu überprüfen
(...) Zum Ergebnis: Sony Alpha 900 mit der Kombination
(...)
-Sony 2.8/24-70 Zeiss Vario-Sonnar T* bei 24mm +/-0 und bei 70mm -13
-Sony 2.8/70-200 APO G bei 70mm -5 und bei 200mm -18
-Sony 2.8/300 G SSM -14
-Sigma 2.8/105 +/-0
Aber das Sony 2.8/24-70 Zeiss Vario-Sonnar T* bei 24mm +/-0 bei 50mm +/-0 und bei 70mm -13!
Das gleiche Problem mit dem Sony 2.8/70-200 APO G bei 70mm -5 und bei 200mm sogar -18!
(...)
Die Feinjustierung mittels Micro-AF bei Zoom Objektiven ist also weniger geeignet, da man ja nur einen Wert pro Objektiv einstellen kann!
Habt Ihr auch Erfahrungen mit der AF Feinjustierung, bzw. könnt Ihr mit Tipps dazu geben ... wäre super!!!
Grüße aus dem verregneten Island,
Ray :icon_biggrin_xmas:
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/38980
Hallo Ray,
(OT1: Du bist einer meiner Helden hier im Forum!
OT2: Auch Regen wird Dich doch nicht daran hindern, aus diesem Land unglaubliche Fotos "massenweise" hervorzubringen...).
Deine Fokusliste ist ja ein GRAUEN!
Mein Zeiss 24-70 SSM ist bei 24 wie bei 70mm auf -3 korrigiert - bei mir sind die allermeisten Objektive zwischen -2 und -4.
Und ein einziges Zoom ist am kurzen Ende deutlich anders als im Telebereich:
mein 70-200 SSM war deswegen bei Geissler, die finden das aber normal ("Fehler auch im Dauertest nicht aufgetreten").
Lösungsvorschlag:
Die AF-Justierung für den Telebereich nehmen (evtl. minimal an den anderen annähern, bei Deinem 70-200 z.B. -16), da Fokusabweichungen im Telebereich schneller auffallen (kurz VOR oder HINTER den Augen...) und man im Telebereich natürlich auch eher Offenblende verwendet. Das Abblenden bei 70mm wird den Fehlfokus schneller "korrrigieren".
EIGENTLICH ist das aber nicht hinnehmbar, und das 24-70 würde ich einschicken!!
Hast Du noch Garantie?
Mein 70200 war zuerst in der Garantiezeit bei Geissler. Die Alpha 900, mit der ich den unterschiedlichen Fokus BEWEISEN konnte, habe ich erst seit einigen Monaten, und die Garantie für das 70200 war abgelaufen...
Übrigens wollte Geissler UNBEDINGT, dass ich auch die A900 mitschicke.
Hab ich dann schweren Herzens gemacht und die Kamera nach etwa 3 Wochen zurückbekommen, der Fehler sei "auch im Dauertest nicht aufgetreten". Hätte ich denen auch vorher sagen können, dass die KAMERA in Ordnung ist...
Das 70200 können sie wohl nicht (noch) besser machen, ich lasse es mir zurückschicken.-
Nützlich wäre zu erfahren, ob andere user gleiche oder andere Erfahrungen mit dem 70200 haben, also, ob das evtl. ein eingebauter Fehler ist, dass der Fokus sich mit der Brennweite verschiebt. Meines hat im Telebereich (bei 200mm) FRONTfokus, Korrektur etwa +5,
bei 70mm dagegen -3 bis -4 ("Normaleinstellung" an der a900).
(Nachtrag: Deins hat dagegen zunehmend BACKfokus... - also sollte es NICHT der gleiche Fehler sein, und wieso kann Geissler das nicht "umprogrammieren"?)
An meiner a700 ist das 70200 trotzdem über einen weiten Bereich SUPER - der Fokus sitzt bis 200mm meist da, wo er hinsoll.
Das Testen darf man also nicht überbewerten, wobei es bei mir ja etwa 8 Punkte Abweichung sind, bei Dir gleich 13 - das dürfte schwerer wiegen!
(Hast Du Deine Ergebnisse eigentlich schon überprüft - dies Schneider-Dingsda kenn´ ich nicht?)
Schöne, herzliche Grüße
Rüdiger
Es bleibt für mich als Ergebnis:
-JEDES neu gekaufte Objektiv kurz überprüfen
-gebrauchte Objektive NUR mit Restgarantie oder Rückgaberecht kaufen
-KEINE Kamera mehr OHNE AF-Feinjustierung!
-Feinjustierung für verschiedenen Brennweiten wäre schön - Olympus bietet das wohl. Aber auch ANSTRENGEND!!! und zeitraubend - und sollte Sony (und andetre) nicht davon abhalten, ihre Objektive - gerade die Sahnestücke! - vernünftig end-zu-kontrollieren!!
Hallo Frank ... hab alle Objektive nur auf den Nahbereich getestet, gut zu wissen das es auch Unterschiede im Fernbereich geben kann!!!
Bei dem 20er ist es sogar so, dass sich der AF mit der Blende verschiebt, d.h. Bei Offenblende liegt der Fokus (und damit die Korrektur) bei einem anderen Wert als abgeblendet bei BL 8... :?
Wie hast du denn das 16er getestet!? Ich meine wg. der riesigen Schärfentiefe. Ich könnte mir nicht vorstellen wie das geht.
viele Grüße
aidualk
Bauernjörg
10.12.2010, 17:54
:)Hallo-nun da die 850er fast gleich ist wäre ich interessiert zu erfahren, wie ich den Wert bei einem Tamron 28-75/2.8 einstellen soll?(Jemand schrieb mal +11 wäre hier gut-aber es gibt ja einen Weitwinkel und Telebereich-also einen Mittelwert ermitteln? :()
Ich war schon bei Geissler mit dem Objektiv-die sind jetzt auch Vertragspartner von Tamron, und nach Testfotos an einer anderen A850 war ein Fehlfoccus festgestellt worden den man mit Einstellen im " +-Bereich" regulieren könnte. Hat jemand so ein Objektiv schon eingestellt oder wäre es besser Kamera+Objektiv zu Geissler zu bringen um die komplette Einheit zu prüfen-könnte ja auch z.B.der Sensor eine Regulierung benötigen? Grüße an das interessante Forum - Bauernjörg:top:
rtrechow
10.12.2010, 17:59
:)
Hallo-nun da die 850er fast gleich ist wäre ich interessiert zu erfahren, wie ich den Wert bei einem Tamron 28-75/2.8 einstellen soll?
(...) Bauernjörg:top:
Hallo und Willkommen hier,
meine Erfahrung:
JEDE a900/a850 ist anders,
JEDES Objektiv ist anders,
musst Du leider selber individuell einstellen.
Solange es nur EIN Objektiv ist, macht das ja sogar Spaß...
Die Kamera vom Service auf ein Objektiv einstellen zu lassen, ist sicher nicht sehr sinnvoll - falls Du mal ein zweites (oder sogar DRITTES!!) Objektiv haben möchtest, nützt die Einstellung ja nix.
Gerade dafür gibt es ja die Justierung "pro Objektiv"!
Mein Tamron 28-75 braucht +8,
mein Minolta 28-75 braucht -6.
Und das gilt sicher nur an MEINER a900.
Schöne Grüße,
Rüdiger
(Hast Du Deine Ergebnisse eigentlich schon überprüft - dies Schneider-Dingsda kenn´ ich nicht?)
Hallo,
ich glaube er hat dies: http://www.datacolor.eu/de/produkte/aufnahmekorrektur-tools/spyderlenscal/index.html + Film: http://www.datacolor.eu/?id=398
@Bauerjörg: oh da war einer schneller ...
meine Erfahrung:
JEDE a900/a850 ist anders,
JEDES Objektiv ist anders,
musst Du leider selber individuell einstellen.
Solange es nur EIN Objektiv ist, macht das ja sogar Spaß...
Und das gilt sicher nur an MEINER a900.
Rüdiger, ich neige Deiner Meinung zu, aber wie gesichert ist denn diese Erfahrung?
Vor knapp zwei Jahren habe ich hier dazu schon mal einen thread gestartet, der aber eingeschlafen ist, siehe http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=67613.
Meine zusätzliche persönliche Erfahrung ist, dass diese Tests bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen und in zeitlichen Abständen wiederholt werden müssen, denn die Werte ändern sich und man muß evtl. Mittelwertbildung betreiben, insbesondere bei Zooms (da gibt es ganz gute und ganz schlechte).
mfg / jolini
mfg / jolini
Hallo Ray9
ich habe mir das Teil mal auf der Internetseite von Datacolor angesehen. In der Anleitung steht, keine Software nötig, direkte Komunikation mir der Kamera und im Film dazu stellt er die Werte an der Kamera per "Hand" ein. Ist damit die direkte Komunikation gemeint?
Wenn das so wäre, könnte man sich auch einen Fokuschart ausdrucken z.B. http://www.traumflieger.de/desktop/fokusdetektor/fokusdetektor.php
mrieglhofer
10.12.2010, 18:47
Das Problem beim DATACOLR Lenscal ist, dass die Ebenen nur unzureichend genau zueinander positioniert werden können. Das Teil hat nur eine Wasserwaage, sodass auch bei einem Stativ mit Wasserwaage Abweichungen vom rechten Winkel wahrscheinlich sind. Für die Verdrehung in horizontaler Richtung gibt es überhaupt kein Hilfsmittel.
Das in dieser Hinsicht bessere Ursprungsprodukt konnte ich leider in Europa noch nicht auftreiben.
But the LensAlign still has two advantages. One is the ability to change the angle of the rule. The second is the ability to align the sensor exactly parallel with the target, which I feel is essential if you're going to spend any money at all one one of these calibrators, instead of a piece of ruled paper. IMHO. This last point is what allows reproducible results.
Zu befürchten ist da jetzt eher, dass Geissler viele Arbeit bekommt mit Kunden, die auf Grund der systemimmanenten Fehler Fokusabweichungen reklamieren, die es vielleicht gar nicht git.
rtrechow
10.12.2010, 23:46
Hallo,
zur näheren "Untersuchung" bzw. Dokumentation der brennweitenabhängigen Fokusabweichung des 70-200 habe ich einen neuen thread gestartet:
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=97665.
Meine Tests sind unter "lebensnahen" Beingungen entstanden, und ich habe sie gespeichert/dokumentiert. Bei Wiederholung identisches Ergebnis...
@jolini: vielleicht können wir es mit so einem thread "beweisen"?
Schöne Grüße an alle,
Rüdiger
Diese ermittelten Werte der unterschiedlichen Objektive, sind das mm? Z.B. Frontfokus 10mm oder was ist das für eine Einheit?
LG Dirkle
Die Einheit ist "Stellstufen der Microfokuskorrektur", geht von -20 bis + 20.
Danke für Eure Tipps und Anregungen!!! :top:
Ich habe heute noch mal einige Fokus Tests mit mit dem Sony 2.8/24-70 Zeiss Vario-Sonnar T* dem Sony 2.8/70-200 APO G und dem Sony 2.8/300 G SSM (mit und ohne Sony 1.4x Teleconverter) durchgeführt .... da mich die Werte von gestern "etwas" verunsichert hatten!!!
PS. Habe die neue Version 2.0 auf meiner Sony Alpha 900
Hatte gestern bei Kunstlicht auf eine relative kurze Entfernungseinstellung (je nach Objektiv) getestet, heute bei Tageslicht und größeren Entfernungseinstellungen .... da kam ich teilweise zu ganz anderen Ergebnissen :shock:
Da werde ich wohl noch so einige Tests machen müssen, damit das ganze auch Aussagekräftig ist!
Grüße und vielen Dank,
Ray :icon_biggrin_xmas:
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/38980
Bei uns gibt es momentan nur Dauerregen ... macht also keinen Spaß draußen auf Motiv Suche zu gehen ...!
Hab mir den Spyder LENSCAL von datacolor besorgt, um mal meine Objektive bzw. die Sony Alpha 900 auf einen möglichen Front bzw. Backfokus zu überprüfen ... mache eigentlich keine solche Tests ... da ich mit der Quali sehr zu frieden bin! Muss aber dazu sagen, dass ich fast ausschließlich nur manuell fokussiere! (der sehr helle und klare Sucher der :a:900 eignet sich hervorragend dafür!)
Zum Ergebnis: Sony Alpha 900 mit der Kombination
-Sony 2.8/16 fisheye +/-0
-Sony 1.4/85 Zeiss Planar T* +/-0
-Sony 1.8/135 Zeiss Sonnar T* +/-0
-Sony 2.8/16-35 Zeiss Vario-Sonnar T* +/-0
-Sony 2.8/24-70 Zeiss Vario-Sonnar T* bei 24mm +/-0 und bei 70mm -13
-Sony 2.8/70-200 APO G bei 70mm -5 und bei 200mm -18
-Sony 2.8/300 G SSM -14
-Sigma 2.8/105 +/-0
Hab von den hervorragenden Festbrennweiten nichts anderes erwartet :top:
Aber das Sony 2.8/24-70 Zeiss Vario-Sonnar T* bei 24mm +/-0 bei 50mm +/-0 und bei 70mm -13!
Das gleiche Problem mit dem Sony 2.8/70-200 APO G bei 70mm -5 und bei 200mm sogar -18!
Die Feinjustierung mittels Micro-AF bei Zoom Objektiven ist also weniger geeignet, da man ja nur einen Wert pro Objektiv einstellen kann!
Habt Ihr auch Erfahrungen mit der AF Feinjustierung, bzw. könnt Ihr mit Tipps dazu geben ... wäre super!!!
Grüße aus dem verregneten Island,
Ray :icon_biggrin_xmas:
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/38980
stevemark
13.12.2010, 20:36
...
Aber das Sony 2.8/24-70 Zeiss Vario-Sonnar T* bei 24mm +/-0 bei 50mm +/-0 und bei 70mm -13!
Das gleiche Problem mit dem Sony 2.8/70-200 APO G bei 70mm -5 und bei 200mm sogar -18!
Die Feinjustierung mittels Micro-AF bei Zoom Objektiven ist also weniger geeignet, da man ja nur einen Wert pro Objektiv einstellen kann!
Habt Ihr auch Erfahrungen mit der AF Feinjustierung, bzw. könnt Ihr mit Tipps dazu geben ... wäre super!!!
Die SSM-Ansteuerung ist prinzipiell wesentlich komplexer als die Ansteuerung von konventionellen Motoren. Insofern zeigt Deine Tabelle deutlich, wo der "Hase im Pfeffer" liegt. Zudem sind die optischen Wege zwischen
A) Objektiv und Bild-Sensor
B) Objektiv und AF-Sensor
unterschiedlich (z. B. AA-Filter vor dem Bildsensor, Linsen vor dem AF-Sensor usw.). Je nach Brennweite und Blendenöffnung führ das zu unterschiedlich starken Differenzen den beiden Lichtwegen. Wie gross die Unterschiede sind, hängt nicht zuletzt von der optischen Konstruktion des jeweiligen Objektives ab. Und da die Differenzen je nach Entfernung, Zoom-Einstellung, Temperatur usw. NICHT konstant sind, muss man sie halt immer wieder neu kalibrieren...
Zudem sind die Materialien für die beiden Lichtwege unterschiedlich. Unterschiedliche Wärme-Ausdehnungskoeffizienten führen dazu, dass sich die Distanzen
A) zwischen Objektiv und Bild-Sensor und
B) zwischen Objektiv und AF-Sensor
je nach Temperatur unterschiedlich verändern. Das führt dann zu einer Temperaturabhängigkeit der norwendigen Fokuskorrektur (und die Ansteuerung der SSM-Motoren ist zusätzlich eh noch temperaturabhängig).
Und so weiter und so fort. Mehr Details dazu finden sich u. a. im Alpha-Systembuch (http://artaphot.ch/alpha-systembuch) auf S. 117 ...
...
Hatte gestern bei Kunstlicht auf eine relative kurze Entfernungseinstellung (je nach Objektiv) getestet, heute bei Tageslicht und größeren Entfernungseinstellungen .... da kam ich teilweise zu ganz anderen Ergebnissen :shock:
...
Da musst Du gar nicht schockiert sein - wenn Du die ganze Mechanik / Optik einfach mal durchgehst / durchdenkst, wirst Du die zahlreichen möglichen Fehlerquellen - die sich zudem überlagern - auch selbst finden. Schau Dir mal z. B. die Temperaturabhängigkeit (bei sonst konstanten Bedingungen) eines SSM an ...
Gr ;) Steve
Beyli D. Wilson
09.02.2017, 13:45
Hi zusammen,
könnt ihr mir sagen, ob ich an einer a58 den Frontfokus an einer alten 50mm Minolta-Linse richten kann (sprich, Feinjustierung möglich ist)?
Hab selbst keine a58 zur Hand und konnte zumindest in der online Bedienungsanleitung nichts dazu finden.
Vielen Dank schonmal!
Beyli
wolfram.rinke
09.02.2017, 14:07
Das ist möglich, kann aber nur der Service einstellen.
Die a58 hat die Feinjustierung für Endkunden nicht freigeschalten.
Die a68 übrigens schon, abwohl sie eine Midrange-Kamera ist. Sony hatte diese Funktion bislang nur bei den Top-Modellen freigeschalten.
Hi zusammen,
könnt ihr mir sagen, ob ich an einer a58 den Frontfokus an einer alten 50mm Minolta-Linse richten kann (sprich, Feinjustierung möglich ist)?
Hab selbst keine a58 zur Hand und konnte zumindest in der online Bedienungsanleitung nichts dazu finden.
Vielen Dank schonmal!
Beyli
Beyli D. Wilson
09.02.2017, 14:08
Super, vielen Dank für die schnelle Antwort!
Das ist möglich, kann aber nur der Service einstellen.
Die a58 hat die Feinjustierung für Endkunden nicht freigeschalten.
Die a68 übrigens schon, abwohl sie eine Midrange-Kamera ist. Sony hatte diese Funktion bislang nur bei den Top-Modellen freigeschalten.