Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Tamron 70-200 oder Sony 70-300
Hallo !
Ich möchte mich gerne für Weihnachten mit einem neuen Objektiv beschenken.
Aber ich kann mich einfach nicht entscheiden, welches der beiden ich kaufen soll.
OK das Tamron ist Lichtstärker, aber ist der Autofokus vergleichbar mit dem Sony ?
Brauch echt eure Hilfe .
Weiss einfach nicht was sinnvoller ist.
Ich würde mich über Erfahrungsberichte freuen.
Wer fotogrfiert was mit welchem der beiden Objektive usw,
danke schon mal
Hm, was willst Du denn fotografieren?
Mit 200 mm kommt man schon sehr weit. Man muß nicht zwingend 300 mm haben.
Welche Kamera hast Du? Je nach Kamera ist der AF des Tamron nicht so langsam. Freilich das Sony 70-300 hat SSM.
Optisch würde ich dem Tamron den Vorzug geben.
meph!sto
08.12.2010, 23:15
Irgendwo habe ich hier mal gelesen dass an einem Frankfurter Stammtisch der Tamron AF gegen den SSM von einem Sony antreten musste und im Endeffekt, das Tamron gar nicht so sehr viel langsamer war.
Ich glaube das war unser User Shooty.
Frag' ihn mal.
Jo der AF is nicht wesendlich langsammer.
Mit Limiter machte es aber glaube ich schon einen unterschied. Bin mir da aber auch nimmer so sicher ^^
Aber nun zu 70-200 oder 70-300.
Tja schwierige Frage, denn es sind 2 ganz andere Objektive.
Das 70-200 nehme ich immer mit weil es eine geile Linse ist, weil sie 2.8 bietet, weil ich gerne und oft Offenblende Fotografiere usw.
Das 70-300 nehme ich mit wenns nicht auf Licht ankommt, oder wenn ich mich nicht totschleppen will.
Eigendlich gibts da meiner Meinung nach keinen gewinner.
Beide Objektive haben ihre darseinsberechtigung ;)
Du musst nur wissen was DIR wichtiger ist.
Offenblende? dann 70-200
Leichtes Objektiv, 200-300 mm ? Dann 70-300!
Dir bringt das beste Objektiv nix wenn dus dann nicht mitnimmst weils dir zu schwer ist *G*
Tja, die besseren Fotos habe ich mit dem großen Tamron gemacht. Ich finde es auch optisch besser als das Sony, vor allem kontrastreicher. Letzteres ist für meine bevorzugten Motive zu lichtschwach und ich halte es sowieso für viel zu teuer. Deswegen hatte ich es auch nur ein knappes Jahr lang und habe es dann verkauft.
Das große Tamron ist allerdings schon ein Mords-Trumm. Deswegen habe ich mir nach einigen schmerzhaften Nackenverspannungen dann doch wieder ein kleines und leichtes Sony/Tamron 55-200 gekauft, welches ich jetzt zum Wandern sehr gerne mitnehme. Es ist qualitativ nicht weit hinter dem teuren SAL-70300G und ist sogar ein bisschen lichtstärker. Unglaublich, aber wahr.
Für Bühnen-Fotografie und sonstige Einsätze ohne große Standortänderungen nehme ich aber nach wie vor das große tolle Tamron.
Rudolf
Zum Vergleich kann ich nix sagen, bin dem Tamron zufrieden.
Aber es macht "komische" Geräusche seit FW2.0 xD
Zum Vergleich kann ich nix sagen, bin dem Tamron zufrieden.
Aber es macht "komische" Geräusche seit FW2.0 xD
Ach du meinst das Tamron. Ich hab irgendwie an das 70-300 gedacht und habs gleich an die 900 geschnallt. der AF davon hat sich anscheinen ERHEBLICH in ger geschwindiekeit gesteigert. Sonst hörte man manchmal diesen "ratternden" suchlauf. Der war eben in meinen Tests garnichtmehr zu vernehmen und das bei Kunstlicht aus 4 Energiesparlampen.
Bzw ich glaube wir wissen immer noch nicht was cosmea4 für eine Kamera hat ^^
Bzw ich glaube wir wissen immer noch nicht was cosmea4 für eine Kamera hat ^^
Aus einem anderen Thread des TO: "ich fotografiere mit alpha 550"
Auch bei mir ist das 70-300 G nach FW 2.0 schneller und treffsicherer geworden. Mein Tamron 70-200 hab ich leider nicht mehr... was aber auch etwas über meine pers. Wertung der beiden Objektive aussagt, da ich das Sony behalten habe.
Guten Morgen euch allen.
Danke für die vielen Antworten.
Also, ich besitze eine A 550
Tja, es ist echt eine schwierige Entscheidung, denn eure Antworten haben meine Befürchtungen bestätigt; ich werde mir wohl beide mal anschaffen müssen, da ich für beide Objektive verwendung hätte.
Ich möchte nämlich draussen in der Natur, sowie in Sporthallen fotografieren.
Oder sogar Sport draussen ( Cycle-cross, ich weiss nicht ob das auch in Deutsch so heisst )
Jetzt kommt die nächste schwierige Entscheidung, da ich mir beide nicht gleichzeitig kaufen kann, muss ich mich dann doch für eines entscheiden.
Grübel, grübel .....
Tommyknocker
09.12.2010, 09:08
In Sporthallen wirst Du definitiv mit dem lichtstarken Tamron glücklicher. Cyclocross? Da solltest Du auch mit den 200mm ganz gut zurechtkommen, man steht ja doch recht nahe am Geschehen, oder?
Vor kurzem war hier im Forum eine Bildserie mit 10 Bilder/Sek. gemacht mit der A55 in Verbindung mit einem Spitzenzoom (Sony 70-400, wenn ich mich richtig erinnere) zu sehen. Motiv war ein auf die Kamera zulaufender Hund. Für meinen Geschmack war die Schärfe für diese Art Objekt sehr gut.
Wenn ich ähnliches mit der A700 und dem Tamron 70-200 mache, kommt die Scharfstellung einfach nicht mehr mit. Über 50% der Bilder haben den Focus dann auf dem Hinterteil des Hundes statt auf Schnauze oder Augen (AF-C, auf den mitteleren Sensor geblockt).
Für Hallensport sollte die Fokussiergewschwindigkeit dann wieder dicke ausrechen - sofern du nicht eine Serie vom mit voller Wucht geschossenen Squash- oder Tennisball haben möchtest - das halte ich für nicht machbar (und ich kenne auch keinen, der das ernsthaft versuchen würde). Eigenltich möchte man ja "nur" die Spieler und deren Aktionen als Bild festhalten.
Jetzt im Winter wurde es draussen mit F2,8 und Motiv "Hunde in aktion" selbst mit ISO 800 schon zu knapp = die Belichtungszeiten wurden zu lang. Ein 70-300 hätte mir da wegen noch schlechterer Lichtstärke gar nicht geholfen.
Wenn du zuerst "nur" für ein Objektiv Geld ausgeben möchtest und das Gewicht (deutlich über 1kg) der Linse nicht scheust, empfehle ich dir das Tamron 70-200 als Erstanschaffung.
Das rückenschonende aber lichtschwache Sony 70-300 (oder Tamron 70-300 mit USD - wenn es denn mal lieferbar sein sollte) kommt dann später oder gar nicht.
viele Grüße
Manfred
Ich finde das ist so oder so ein Kompromiss.
Warum?
Ich hatte beide und beim Tamron fand ich den AF für schnelle Anwendungen zu langsam. Andereseits bräuchtest du unbedingt mehr Lichtstärke für Hallensport, als es das 70-300mm G, von dem ich an und für sich viel halte, bietet!
An deiner Stelle würde ich mal überlegen, ob du mit einer lichtstarken Festbrennweite oder einem Sigma 50-150mm 2.8 und dann ggfs. später dem neuen Tamron 70-300mm USM nicht besser fährst?
Die 70 - 200 Tommy mit Lichtstärke f 2.8 sind die klassischen sportobjektive, da ist die Auswahl für unser System ja jetzt auch gut.
Das ideale objektiv sind die Sony oder minolta Vertreter, schnell treffsicher und sehr gute Bild Ergebnisse.
Das tamron sehe ich als günstige alternative, da wirst du für das Geld einen sehr guten Gegenwert bekommen.
Das Sigma 50-150 kann ich nicht empfehlen, als apc gerechnet, und nicht verwendbar an einer vollformat, das tamron ist nicht viel teurer, und hat die Nachteile nicht.
Der HSS Antrieb sehe ich bei den Sigmas nicht als Vorteil, da sie keinen geschwindigkeits Vorteil bringen.
Das Sony 70-300 ist eher das universall Zoom mit guten Eigenschaften, aber kein sportobjektiv !
Also mein Tip das tamron !
Das Sigma 50-150 kann ich nicht empfehlen, als apc gerechnet, und nicht verwendbar an einer vollformat, das tamron ist nicht viel teurer, und hat die Nachteile nicht.
Der HSS Antrieb sehe ich bei den Sigmas nicht als Vorteil, da sie keinen geschwindigkeits Vorteil bringen.
Ich kenne das Sigma und habe es eine Zeit lang an der D70S betrieben. Das ist zwar eine Weile her aber ich habe es deutlich schneller als das Tamron in Erinnerung!
Bei 150mm hatte es offen einen leichten FF aber sonst lieferte es sehr gute Ergebnisse.
Wenn es natürlich um VF-Tauglichkeit geht, scheidet das Sigma aus.
Ich kenne das Sigma und habe es eine Zeit lang an der D70S betrieben. Das ist zwar eine Weile her aber ich habe es deutlich schneller als das Tamron in Erinnerung!
Bei 150mm hatte es offen einen leichten FF aber sonst lieferte es sehr gute Ergebnisse.
Wenn es natürlich um VF-Tauglichkeit geht, scheidet das Sigma aus.
Leider ist aber die d70s eine Nikon, und das kann man auf eine Sony übertragen?
Meine Erfahrung in af Speed an einer a700, das tamron ist lauter aber eher schneller als die HSS von Sigma.
Hallo an Alle !
Nach langem Arbeitstag bin ich endlich mal online und konnte mich in Ruhe durch eure Antworten lesen.
Bis jetzt scheint es ja so, ob das Tamron das Rennen macht. Mir ist schon bewusst das das 70-200 von sony oder das 80-200 von Minolta besser sind, ich denke das ich mir in ein paar Jahren solch eines zulegen werde. ( ich spare regelmässig Kleingeld, irgendwann habe ich dann die Summe zusammen :) )
Was mich ein bisschen von dem Tamron abhält ist das Gewicht, ich weiss einfach nicht ob man ( bzw ich ) dieses Objektiv oft nutzen werde.
Und dennnoch liebäugle ich eher mit dem Tamron.
Ich habe auch schon gedacht auf das neue Tamron 70-300 zu wachten . Das wird ja sicher erst Februar März kommen. Bis dahin habe ich sicher ¨wieder etwas gespart .
Über das Sigma 50-150 habe ich auch schon nachgedacht, ... aber super Kritiken hat Sigma ja nicht so. Auch habe ich bis jetzt gute Erfahrungen mit dem Tamron gemacht,
ich habe das 17-50 sowie das 90 iger Makro. Und noch ein billiges Zoom von Tamron , welches ich ja jetzt gegen ein besseres ersetzten möchte.
Ich werde weiter grübeln und vielleicht gibt es ja noch interessante Argumente pro oder contra
ach ja, wenn es denn das Tamron werden sollte, braucht man dann ein Stativ, vielleicht ein Monostativ ?
Oder kann man mit so einem schweren Objektiv auch aus der Hand fotografieren ?
Ich habe ein Stativ von Manfrotto, aber ich kann mich noch gar nicht daran gewöhnen mit Stativ zu arbeiten.
Des letzt habe ich die Kinder meiner Arbeitskollegin fotografiert, (mit sony 85 mm ) erst auf Stativ , aber dann schnell ohne.
Nur so ein schweres Objektiv , kann man das halten ?
robert0176
09.12.2010, 23:00
Klar kann man mit solchen Objektiven Freihand fotografieren. Musst halt evtl. ein wenig üben, um nicht zu verwackeln. Ich habe ein Sigma 70-200 HSM II und Sigma 120-400 HSM DG mit denen ich fast nur Freihand Bilder mache.
Das schöne an dem Objektiv ist ja, dass es lichtstark genug wäre, in vielen Fällen ohne Verwacklungen zu fotografieren, weil die Belichtungszeiten kurz genug gehalten werden können.
Ich persönlich bin auch viel mit dem Sony 70-400 G SSM unterwegs, welches ja auch knapp 1,5 kg wiegt und hatte bisher keine größeren Probleme mit dem aus der Hand fotografieren. Man hält die Kombi dann aber nicht die ganze Zeit im Anschlag ;)
Eberhard123
09.12.2010, 23:42
Einen schönen guten Abend,
vor etwa 1 1/2-Jahren habe ich mich auch entscheiden müssen. Damals habe ich mich für das Sony 70-300 entschieden. Wenn ich wandern gehe und Tieraufnahmen mache wollte ich mindestens ein 300mm Objektive dabei haben.
Nach verschiedenen Urlauben und Wanderungen kann ich sagen, daß ich es nicht bereut habe mich für das Sony entschieden zu haben. Es ist nicht zu schwer und die Bildqualiät is sehr gut. Ich gebe allerdings auch zu, daß manchmal ich mir mehr Lichtstärke wünsche...
Vielleicht kann ich mir nächstes Jahr ein Tamron 70-200 zulegen. Aber da schau mer mal:)
Gruß,
Eberhard