Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Verhältnis Steuerung


Shooty
06.12.2010, 11:25
Sooo

Es mag sein das diese Frage mit "Schau ins Handbuch" beantwortet wird, aber ich bitte nachzusehen das ich gerade hier wo ich bin keine da habe.

Ist es möglich mit Sony Blitzen, oder Metzen eine Verhältnis Steuerung der Blitze zu realisieren? Also Ich stelle Beispielsweise ein das der Blitz B 2 Blenden dunkler belichten soll als der Blitz in Gruppe A.

Hab sowas noch nie probiert, aber ich meine sowas mal gelesen zu haben. Eventuell auch beim Firmware update des Metz 58 oder so.

IngolfM
06.12.2010, 12:52
Hallo,

geht nur bei den Alphas 700, 850 und 900 in Verbindung mit einem 58er Sony oder Metz als Controller. Als Slave kommen dann Sony HVL-58AM, HVL-42AM, oder der 58er Metz zum Einsatz (ob der kleine Metz geht, kann ich nicht sagen).

LG
Ingolf

Shooty
06.12.2010, 14:38
Okay weil 700 und 900 ist vorhanden. Der 58 metz auch.
Aber wie stell ich das nun ein

Denke mit dem 36 Sony kann man da nix reißen und der alte sebi gemoddete 54 Minolta wird da auch denke ich nicht zu taugen.

Was muss ich den am Blitz oder an der Kamera für die Steuerung einstellen?
Metz auf master und dann bei den Parametern?
Mir is da irgendwie noch nix zu aufgefallen.

jrunge
06.12.2010, 15:07
Ingolf hat ja die richtigen Kameras und Blitze benannt, als Slave eignet sich auch noch der Metz 48 AF-1 digital.
...Es mag sein das diese Frage mit "Schau ins Handbuch" beantwortet wird, aber ich bitte nachzusehen das ich gerade hier wo ich bin keine da habe. ...
Um alle Einstellmöglichkeiten hier zu beschreiben, bin ich einfach zu faul und deshalb liefere ich den passenden Teil der Bedienungsanleitung online. ;)
Hier geht's lang (http://www.metz.de/fileadmin/fm-dam/Download/Photo_Electronic/Firmware/Dokumente/mecablitz_58_AF_1_digital_Sony_Remote_System.pdf), einfach nur lesen und verstehen. :icon_biggrin_xmas:

Shooty
06.12.2010, 15:11
Ah perfekt!

Das kam doch auch erst nach der Firmware Version 3 als zusatz auf den 58 soweit ich mich erinnere ...

Ich werd mal schauen ob ichs irgendwo finden kann ^^

edit: ich find nun leider nichts zur Verhältnis Steuerung direkt in dem Link. :(
Nur über Slave und master ... aber nich wie man verhältnis einstellt.

Elric
06.12.2010, 15:12
Hey Markus,

so wie ich das in der Bedienungsanleitung (http://www.metz.de/fileadmin/fm-dam/Download/Photo_Electronic/Bedienungsanleitung/mecablitz/mecablitz_48_bis_76/mecablitz_58_AF_1_digital_Sony_D_F_NL_GB_I_E.pdf) verstanden habe, unterscheidet sich das Ganze zwischen der 700 und der 850/900. Beschrieben wird es auf den Seiten 14-17.
Ich habe es aber auch noch nicht ausprobiert. Habe ja nur einen 58er Metz.

Gruß
Eric
Edit: Jürgen war schneller

Elric
06.12.2010, 15:16
Das kam doch auch erst nach der Firmware Version 3 als zusatz auf den 58 soweit ich mich erinnere ...

Ja, ist richtig. Hier (http://www.metz.de/de/foto-elektronik/firmware-download-blitzgeraete/mecablitz-58-af-1-digital.html).

Shooty
06.12.2010, 15:19
Ja, ist richtig. Hier (http://www.metz.de/de/foto-elektronik/firmware-download-blitzgeraete/mecablitz-58-af-1-digital.html).

Ist das dieses Remote CTRL+ oder wie? ...

Ach moment ich stell ihn mal auf slave!
Eventuell muss mans am Slave direkt einstellen und es wird niht durch den Master übertragen.

Theoretische einstellungen wurden entdeckt!
Da mir aber der zweite Blitz mit dieser Funktion fehlt ... naja ... ^^
Mit Eric können wirs ja mal aufm Stammtisch testen ^^

Elric
06.12.2010, 17:15
Ist das dieses Remote CTRL+ oder wie? ...

Ja, das müsste es sein.

Ach moment ich stell ihn mal auf slave!
Eventuell muss mans am Slave direkt einstellen und es wird niht durch den Master übertragen.

Würde ich mal drauf tippen. Bei der 700 wird ja der Interne als Master genommen. Die 700 hat ja kein Menü, wo man die Leistung von den Slaves einstellen könnte.

Theoretische einstellungen wurden entdeckt!
Da mir aber der zweite Blitz mit dieser Funktion fehlt ... naja ... ^^
Mit Eric können wirs ja mal aufm Stammtisch testen ^^
Ja, ich kann den Blitz am Donnerstag mitnehmen.

Shooty
06.12.2010, 17:39
Ja, das müsste es sein.

Würde ich mal drauf tippen. Bei der 700 wird ja der Interne als Master genommen. Die 700 hat ja kein Menü, wo man die Leistung von den Slaves einstellen könnte.



Ach moment!
Ja .... ich kann ja mal die 700 als master nehmen und den 36 als "normalen" slave der volle Leistung macht und den 58 dann verhältnisgesteuert ..... zwar gerade keine Zeit das zu testen aber es müsste doch gehn oder ...

Außer der 36ger Sony lößt dann garnicht mehr aus.
Naja müsste man probieren.

Elric
06.12.2010, 17:54
Außer der 36ger Sony lößt dann garnicht mehr aus.
Naja müsste man probieren.
Das ist eine gute Frage. So ganz habe ich das auch nicht verstanden. Irgendwie können wohl in Summe 14 Lichtanteile vergeben werden.:zuck:

jrunge
07.12.2010, 01:46
Ja, das müsste es sein.

Würde ich mal drauf tippen. Bei der 700 wird ja der Interne als Master genommen. Die 700 hat ja kein Menü, wo man die Leistung von den Slaves einstellen könnte.
...
Wird beim drahtlosen Blitzen der interne Blitz nicht nur zur Ansteuerung der Slaves genutzt? Einen Hauptblitz (zur Belichtung des Fotos) gibt der Steuerblitz doch gar nicht ab. Master bedeutet doch aber wohl, dass dieser in die Verhältnissteuerung mit der am Master eingestellten Blitzleistung einbezogen wird? Und als Master funktionieren an der A700 nur der Metz 58 AF-1 oder Sony HVL-F58AM.

Das Ganze ist schon recht kompliziert, neudeutsch auch komplex. :icon_biggrin_xmas:

Elric
07.12.2010, 11:29
Und als Master funktionieren an der A700 nur der Metz 58 AF-1 oder Sony HVL-F58AM.

Meines Wissens ist bei der 700er der interne der Master. Bei der 850/900 braucht es dann den 20er oder einen der beiden 58er Blitze.

mts
07.12.2010, 15:13
Hey Markus,

so wie ich das in der Bedienungsanleitung (http://www.metz.de/fileadmin/fm-dam/Download/Photo_Electronic/Bedienungsanleitung/mecablitz/mecablitz_48_bis_76/mecablitz_58_AF_1_digital_Sony_D_F_NL_GB_I_E.pdf) verstanden habe, unterscheidet sich das Ganze zwischen der 700 und der 850/900. Das unterscheidet sich insofern, dass die Alpha 700 die „herkömmliche“ drahtlose Blitzsteuerung nur mit dem eingebauten Blitzgerät beherrscht. Das ist die Blitzsteuerung ohne Verhältnissteuerung, wie sie mit allen digitalen Alphas mit Ausnahme der beiden Nex und dem 3600 HS (D), 5600 HS (D), HVL-F36AM, HVL-F42AM, HVL-F56AM, HVL-F58AM, den Metz-Geräten ab dem 44 AF-1 u.ä. möglich ist. Oder mit der 850 und 900 und dem HVL-F20AM oder HVL-F58AM oder Metz 58 AF-1 und -2. Sony nennt sie CTRL2 oder schlicht CTRL.
Hier geht es ja um die drahtlose Blitzsteuerung mit optionaler Verhältnissteuerung. Dazu muss ein Metz 58 AF-1, Metz 58 AF-2, Sony HVL-F58AM oder Nissin Di-866 Mark II auf die Alpha 700, 850 und 900, und dieser steuernde Blitz muss dann in den entsprechenden Controller-Modus, den Sony CTRL1 oder CTRL+ nennt. (Den Modus „CTRL“ ohne „+“ dürfte man auf der Alpha 700 nicht einstellen können. Auf der 850 und 900 geht es, da darf dann zumindest das Verhältnis zwischen dem HVL-F58AM auf der Kamera und den übrigen Blitzgeräten regeln.)
Ist das dieses Remote CTRL+ oder wie? ...Ja.
Eventuell muss mans am Slave direkt einstellen und es wird niht durch den Master übertragen.Als Remote-Blitzgeräte eignen sich dann nur die neueren Blitzgeräte wie der HVL-F58AM, HVL-F42AM, der Metz 58 AF-1 nach Update auf Firmware 3.0, der Metz 58 AF-2, der Metz 48 AF-1 nach Update auf Firmware 3.0 und der Metz 15 MS-1 nach Update auf Firmware 2.0. Der Nissin Di-866 Mark II sollte auch gehen, bei den Sigma-Geräten bin ich mir nicht sicher.
Die „großen“ Blitzgeräte lassen sich dabei einer der beiden Gruppen RMT (Remote 1) und RMT2 (Remote 2) zuordnen. Bei einigen kleineren Geräten wie dem HVL-F48AM ist eine solche Einstellung nicht möglich, sie landen dann automatisch in der Gruppe RMT.
Ja, das müsste es sein.
Würde ich mal drauf tippen. Bei der 700 wird ja der Interne als Master genommen. Die 700 hat ja kein Menü, wo man die Leistung von den Slaves einstellen könnte.So ein Menü haben die 850 und 900 auch nicht. Aber wie erwähnt dürfen der HVL-F58AM, der 58 AF-1, der 58 AF-2 oder der Di-866 Mark II als Steuergerät auf die Kamera, und da lässt sich das dann einstellen.

Elric
07.12.2010, 15:51
Okay. Danke. Verstanden.

Dann müssen wir noch mindestens einen weiteren 58er zum Stammtisch auftreiben....

So long

Eric

jrunge
07.12.2010, 17:16
...(Den Modus „CTRL“ ohne „+“ dürfte man auf der Alpha 700 nicht einstellen können. ...)
Das ist tatsächlich so, es funktioniert nur CTRL +.
... Als Remote-Blitzgeräte eignen sich dann nur die neueren Blitzgeräte wie der HVL-F58AM, HVL-F42AM, der Metz 58 AF-1 nach Update auf Firmware 3.0, der Metz 58 AF-2, der Metz 48 AF-1 nach Update auf Firmware 3.0 und der Metz 15 MS-1 nach Update auf Firmware 2.0. Der Nissin Di-866 Mark II sollte auch gehen, bei den Sigma-Geräten bin ich mir nicht sicher.
...
Zu Sigma-Geräten kann ich auch nichts beisteuern, im CTRL + Modus funktioniert auch noch der neue Metz 50 AF-1 als Remote-Blitz.

Shooty
07.12.2010, 18:23
Danke mts!

Also wenn wir einen 58 Metz als Master haben und einen als Slave können wir bei dem doch schon theoretisch ein Verhältnis einstellen.
Das bringt aber dann eigendlich auch nichts weil man auch so die Belichtung einfach runter regeln könnte.

AUßER! wir blitzen mit dem 58ger auf der Kamera z.b. schwächer mit als mit dem zweiten 58 Metz der beispielsweise im Hintergrund steht. Dann müssen wir CTRL + Einstellen und am Slave ein verhältniss dazu! :D

Ich glaube ich habs verstanden wenn der obige Text richtig ist ^^

Leider alles in allem sehr teuer wenn ich mir das so recht überlege.
Für das Geld das man da investieren muss gehts auch viel einfacher über alte BLitze und Zellen. Aber gut ... so hat man halt wirklich ein Verhältnis zu den Blitzen untereinander.

mts
07.12.2010, 22:10
Also wenn wir einen 58 Metz als Master haben und einen als Slave können wir bei dem doch schon theoretisch ein Verhältnis einstellen.
Das bringt aber dann eigendlich auch nichts weil man auch so die Belichtung einfach runter regeln könnte.Das bringt eine ganze Menge: Du kannst den 58 AF-1 auf der Kamera in die Belichtung einbeziehen. Der HLV-F20AM auf der 850 und 900 und die Aufklappblitze der übrigen Kameras übernehmen ja nur die Steuerung, aber nicht die Belichtung. Und du kannst das Verhältnis zwischen dem steuernden und dem zu steuernden Blitz verändern, wobei der zu steuernde Blitz wie erwähnt nicht zwingend ein HVL-F58AM sein muss, und der steuernde Blitz ja auch ein 58 AF-1, 58AF-2 oder Di-866 Mark II sein darf.
AUßER! wir blitzen mit dem 58ger auf der Kamera z.b. schwächer mit als mit dem zweiten 58 Metz der beispielsweise im Hintergrund steht. Dann müssen wir CTRL + Einstellen und am Slave ein verhältniss dazu!Welches Verhältnis du nun zwischen steuerndem Blitz und den zu steuernden Blitzgeräten wählst, bleibt dir überlassen. Das Wesentliche ist halt: CTRL geht mit allen Geräten, die Sonys drahtloser Blitzsteuerung beherrschen, und der Alpha 850 und 900, allerdings ist da nur eine Gruppe Remote möglich, CTRL+ geht auch mit der Alpha 700, aber nicht mehr mit allen Blitzgeräten.
Leider alles in allem sehr teuer wenn ich mir das so recht überlege.Beim Metz 44 AF-1, einer der günstigsten Geräte, das Sonys drahtlose Blitzsteuerung beherrscht, bin ich überfragt, ob das auch CTRL+ kann. Aber CTRL kann der ja auf jeden Fall. Und der 15 MS-1, ebenfalls noch verhältnismäßig preiswert, kann auch CTRL+. Also: Steuerblitz (z.B. Metz 58 AF-1) auf die Alpha 900, ein paar 44 AF-1 (oder andere Geräte) im Raum verteilen, und zumindest das Verhältnis zwischen dem Blitz auf der Kamera und dem Rest darfst du regeln.
Wenn du zwei Remote-Gruppen bilden oder die Alpha 700 einsetzen willst, also CTRL+ einsetzen willst, brauchst du halt neben dem steuernden Blitz mindestens einen weiteren HVL-F58AM, 58 AF-1, 58 AF-2 oder Di-866 Mark II.

Shooty
07.12.2010, 22:17
Okay ... völlige Überforderung gerade.

Habe versucht auf der 900 den 58 metz als master zu nehmen und den Sony 36 als slave einfach nur so auszulösen.
Selbst das hat nun irgendwie nicht funktioniert.

Als ichs dann irgendwie geschafft hatte den 36 Sony davon zu überzeugen waren alle Bilder komplett einfach nur überbelichtet als hätten die BLitze einfach volle Leistung abgefeuert.

Irgendwie blick ich bei den Einstellungen inzwischen garnichtmehr durch.

Auch wenns doch vereinfachen soll komm ich mit den "einfachen" Manuellen Studioblitzgeräten um einiges besser klar aber mit den Automatischen.
Die machen irgendwie nie das was ich will. (jednefalls gerade im Wireless mode nich)

mts
08.12.2010, 17:42
Okay ... völlige Überforderung gerade.

Habe versucht auf der 900 den 58 metz als master zu nehmen und den Sony 36 als slave einfach nur so auszulösen.
Selbst das hat nun irgendwie nicht funktioniert.

Als ichs dann irgendwie geschafft hatte den 36 Sony davon zu überzeugen waren alle Bilder komplett einfach nur überbelichtet als hätten die BLitze einfach volle Leistung abgefeuert.

Irgendwie blick ich bei den Einstellungen inzwischen garnichtmehr durch.

Auch wenns doch vereinfachen soll komm ich mit den "einfachen" Manuellen Studioblitzgeräten um einiges besser klar aber mit den Automatischen.
Die machen irgendwie nie das was ich will. (jednefalls gerade im Wireless mode nich)Der Blitz muss dann in den Modus CTRL (nicht CTRL+), damit der den alten Sony-Blitz ansteuern kann, denn der HVL-F36AM unterstützt den CTRL+-Betrieb noch nicht. Im Handbuch des Metz-Gerätes wird das auf den Seiten 17 und 20 beschrieben (linke Spalte, "Kamera ohne eingebautes Blitzgerät"):
- Alpha 900 auf "WL" stellen.
- 58 AF-1, Firmware 3.0, aufstecken.
- Blitz auf "CTRL" stellen, wenn was anderes eingestellt ist.
- Mit "Para" am Blitz die Gruppe M (Master) oder RMT (Remote) auswählen.
- Mit "Mode" kann bei Bedarf für den Master die TTL-Messung oder die manuelle Einstellung gewählt werden. Oder der Master ganz abgestellt werden, dann übernimmt er nur die Steuerung.
- Bei den externen Geräten muss die TTL-Messung bei Bedarf am Blitzgerät ein- oder ausgeschaltet werden.
- Die Gewichtung der beiden Gruppen lässt sich nun mit den +/--Tasten verändern (sofern für M und RMT die TTL-Messung eingestellt ist).
Verständlich erklärt?

mts
08.12.2010, 17:52
Das ist eine gute Frage. So ganz habe ich das auch nicht verstanden. Irgendwie können wohl in Summe 14 Lichtanteile vergeben werden.:zuck:Du beziehst dich auf das Handbuch zum Metz 58 AF-1?
Dort nennt Metz für den CTRL+-Betrieb beispielhaft die Einstellung MTTL 2, RMT4, RMT2 8. Das heißt, der "Master" genannte Steuerblitz wird in die Belichtung einbezogen (man kann ihn auch abschalten), er arbeitet mit TTL-Messung (es geht auch manuell) und kriegt das "Gewicht" 2, die Blitze der Gruppe Remote 1 gemeinsam das Gewicht 4 und die Blitzgeräte der Gruppe Remote 2 gemeinsam das Gewicht 8. Remote 1 ist also doppelt so stark wie Master (4 gleich zwei mal 2) und Remote 2 doppelt so stark wie Remote 1 (8 gleich 4 mal 2). Die gleiche Wirkung hättest du in diesem Fall mit den Einstellungen MTTL 1, RMT 2, RMT2 4 oder MTTL 4, RMT 8, RMT2 16 erreicht.
Dass also im Beispiel die Belichtung sich auf 14 Anteile verteilt, ist Zufall.
Bei einer Einstellung MTTL 4, RMT 4, RMT2 8 hättest du insgesamt 16 Anteile verteilt und die gleiche Wirkung wie mit MTTL1, RMT1, RMT2 2. Wichtig ist nur dass in diesem meinen Beispiel das Gewicht von Gruppe RMT2 doppelt soviel wiegt wie das der beiden übrigen Gruppen RMT und M(aster). Die Einstellungen am Sony-Blitz HVL-F58AM sehen ähnlich aus.

Elric
08.12.2010, 18:00
mts,

danke für die Erläuterungen:top::icon_biggrin_xmas:. Ich glaube, langsam verstehe ich den Kram. Ist halt doof, wenn man es nicht ausprobieren kann. Dazu ist ein 58er Metz zu wenig.

Viele Grüße

Eric

Shooty
08.12.2010, 23:00
Der Blitz muss dann in den Modus CTRL (nicht CTRL+), damit der den alten Sony-Blitz ansteuern kann, denn der HVL-F36AM unterstützt den CTRL+-Betrieb noch nicht. Im Handbuch des Metz-Gerätes wird das auf den Seiten 17 und 20 beschrieben (linke Spalte, "Kamera ohne eingebautes Blitzgerät"):
- Alpha 900 auf "WL" stellen.
- 58 AF-1, Firmware 3.0, aufstecken.
- Blitz auf "CTRL" stellen, wenn was anderes eingestellt ist.
- Mit "Para" am Blitz die Gruppe M (Master) oder RMT (Remote) auswählen.
- Mit "Mode" kann bei Bedarf für den Master die TTL-Messung oder die manuelle Einstellung gewählt werden. Oder der Master ganz abgestellt werden, dann übernimmt er nur die Steuerung.
- Bei den externen Geräten muss die TTL-Messung bei Bedarf am Blitzgerät ein- oder ausgeschaltet werden.
- Die Gewichtung der beiden Gruppen lässt sich nun mit den +/--Tasten verändern (sofern für M und RMT die TTL-Messung eingestellt ist).
Verständlich erklärt?

Perfekt!

Hab eben mal Zeit gefunden um was zu testen und klappt richtig gut ;)
Danke ich glaub ich habs langsam ^^