Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : AA Filter entfernen
Hallo,
hat das jemand bei einer neueren Sony Kamera machen lassen (muss nicht unbedingt eine 900 sein, evtl. auch von einem anderen Hersteller - ...black!?)?
Mich würden die Erfahrungen interessieren.
weil wenn ich mir das hier anschaue... :shock:
http://www.maxmax.com/nikon_d200hr.htm
edit: Der Gedanke ist, es soll eine definierte Kamera für sichtbares Licht werden. In der Richtung sind keine Grundsatzinfos nötig. Mich interessieren praktische Erfahrungen der Vor- und Nachteile.
viele Grüße
aidualk
Hallo,
grundsätzlich keine schlechte Sache. Einschränkend ist nur der fehelende LivView bei Filteranwendung wie UV oder IR. Sonst ist die A900/850/700 wie bei Kameras für Film. Blind einstellen und Fokuskorrektur und der muß für jedes Objektiv individuell ermittelt werden (eigene Erfahrung). Für normalen Einsatz einnen UV/IR-Blockfilter, besonders bei Studioblitzanlagen, verwenden. Ich hatte malim Studio einen Aufbau mit schwarzem Samt und schwarzer E-Gitarre. Die Gitarre wurde farbgetreu abgebildet, der schwarze Samt erschien auf dem Bild eher leicht rot-braun.
Ich persönlich würde die 900-er nicht umbauen lassen, dafür eine A450 zulegen und die umbauen lassen.
Übrigens: ich laß mir meine A550 umbauen.
Gruß
Wolfgang
im Nachbar Forum (DSLR)gibts wohl einige User die ihre
Fuji S5pro umgebaut haben
soll eine Schärfegewinn von 20% bringen.
Kostenpunkt so um die 400€
wenn ich wüsste wie ich den Filter ohne Sensrbeschäddigung runter bekomme
würde ich es mal testen.
hab hier A700 Sensor mit schönem grünem Aliasfilter drauf..hehe
Einschränkend ist nur der fehelende LivView bei Filteranwendung wie UV oder IR. Sonst ist die A900/850/700 wie bei Kameras für Film. Blind einstellen und Fokuskorrektur und der muß für jedes Objektiv individuell ermittelt werden (eigene Erfahrung). Für normalen Einsatz einnen UV/IR-Blockfilter, besonders bei Studioblitzanlagen, verwenden.
... es soll eine definierte Kamera für sichtbares Licht werden.
Äähm, da muss nichts blind eingestellt werden, weil keine Filter vor dem Objektiv nötig sind. Ich will keine IR Kamera (hab ich bereits, mit guten Erfahrungen und ebenfalls "ohne blind" und mit korrigiertem AF). Ich möchte den AA Filter entfernen lassen um einen Gewinn an Schärfe und Detailreichtum zu erzielen.
viele Grüße
aidualk
Blitz Blank
04.12.2010, 23:13
Wahrscheinlich ist das Posten dieses Vergleichs (http://www.lenstip.com/1757-news-Leica_M9_and_its_full_frame_competitors_-_RAW_comparison.html) unfair... aber mich würde das Ergebnis auch interessieren O:-)
Frank
nun ja, eigentlich macht der Wechsel eines AA-Filters nur wirklich Sinn, wenn die spektrale Empfindlichkeit des Sensors besser genutzt werden soll (für wissenschaftliche Fotografie, in meinem speziellen Fall Astrofotografie).
Den Vergleich habe ich mir angeschaut und mit dem Vorher-Nachervergleich werden die Leute eben dazu verführt es zu machen. In dem Fall lass deine A900 wie sie ist. Ich denke so wie Sony sie ausliefert, ist sie auch optimal.
Gruß
Wolfgang
Blitz Blank
05.12.2010, 01:22
Provokant ausgedrückt: Warum das Zehnfache für Objektive ausgeben, um 10% mehr Schärfeleistung (Auflösung) zu bekommen, wenn 30% durch Ausbau des AA Filters zu erzielen wären?
Wenn man sich nochmal an die a100 erinnert oder den Vergleich der D3 zur a900 sieht, ist das doch verlockend...
Und wer viel Wert auf Pixelpeeping und technisch ausgereizte Bilder legt hat an einer a8/9 ohne AA Filter sicher Freude.
Frank
Karsten in Altona
05.12.2010, 13:36
Aidualk: Mach mal! Einer muss der erste sein und die Erfahrung machen. Ich lese gerne den Bericht! :top:
In dem Fall lass deine A900 wie sie ist. Ich denke so wie Sony sie ausliefert, ist sie auch optimal.
Genau da bin ich mir eben nicht sicher ob dem so ist: Ich habe meine A700 zur IR Kamera umbauen lassen, natürlich ohne AA Filter, und die Grundschärfe und der Detailreichtum sind schon angewachsen, soweit man das noch beurteilen kann. Nun ist der IR Bereich aber ein ganz anderes Feld, so dass ich nicht sicher bin, inwieweit das so einfach übertragbar ist. Auch mit den negativen Seiten der Geschichte.
Gerade diese Woche habe in ein neues Bild, gemacht mit der A900, in der Größe 60x120 cm aufgezogen und gerahmt. Für sich allein betrachtet hat es eine sehr gute Qualität. Dummerweise hängen daneben 2 Bilder, sogar noch etwas größer, vom Negativ einer 12cm Kamera. Deren Detailreichtum lässt die A900 Aufnahme schon alt aussehen und die Frage aufkommen: Da geht doch noch mehr mit dieser Kamera!?
Deshalb meine Frage nach praktischen Erfahrungen.
edit:
Aidualk: Mach mal! Einer muss der erste sein und die Erfahrung machen. Ich lese gerne den Bericht! :top: :lol:
viele Grüße
aidualk
Aidualk: Mach mal! Einer muss der erste sein und die Erfahrung machen. Ich lese gerne den Bericht! :top:
Karsten, das ist fies. ;)
Aidualk, mach mal. Einer muß ja der erste sein. :top:
Ich kenne bisher nur Vergleiche "mit"-"ohne" AA-Filter bei ein- und derselben Kamera, bei Kameras mit relativ niedriger Sensorauflösung. Übertragbar? Und man kann natürlich die Auswirkung bei der A900 ohnehin nur anhand eines Filterausbaus bei der A900 beurteilen, da die Dicke des AA-Sensors sich von Kameramodell zu Kameramodell sehr unterscheidet.
Aidualk, Du kannst Pionierarbeit leisten. :top:
Rainer
P.S. Aidualk, sind natürlich nur "dumme" Sprüche, laß Dich nicht bequatschen.
Blitz Blank
05.12.2010, 14:40
Und man kann natürlich die Auswirkung bei der A900 ohnehin nur anhand eines Filterausbaus bei der A900 beurteilen, da die Dicke des AA-Sensors sich von Kameramodell zu Kameramodell sehr unterscheidet.
Näher als "raw" kommen wir Anwender den Sensordaten ja nicht aber der Unterschied (s. Link von mir) zwi. der D3x und der a900 ist schon deutlich sichtbar und beide verwenden den gleichen Sensor.
P.S. Aidualk, sind natürlich nur "dumme" Sprüche, laß Dich ... bequatschen.
Zustimmung :-)
Frank
Näher als "raw" kommen wir Anwender den Sensordaten ja nicht aber der Unterschied (s. Link von mir) zwi. der D3x und der a900 ist schon deutlich sichtbar und beide verwenden den gleichen Sensor.
...
Frank, den Link habe ich auch schon mehrfach hier gepostet. Noch beeindruckender als den Vergleich der A900 mit der D3X in dem Vergleich finde ich den Vergleich mit der AA-Filterlosen M9, die bei deutlich geringerer Auflösung die Konkurrenten deutlich distanziert.
Rainer
alberich
05.12.2010, 16:09
... M9, die bei deutlich geringerer Auflösung die Konkurrenten deutlich distanziert.
Rainer
Wobei da natürlich auch noch der CCD seinen Beitrag leistet. :)
Wobei da natürlich auch noch der CCD seinen Beitrag leistet. :)
Jaja, da hast Du natürlich Recht. Aber man will ja heute "rauschfreie" ISO6400 und Liveview etc. Und daher gibts nur noch CMOS. Außer bei Leica.
Rainer
Wahrscheinlich ist das Posten dieses Vergleichs (http://www.lenstip.com/1757-news-Leica_M9_and_its_full_frame_competitors_-_RAW_comparison.html) unfair... aber mich würde das Ergebnis auch interessieren O:-)
Dazu möchte ich schon einige Anmerkungen machen, zumal ich doch einige Erfahrung
mit der Kodak 14n (eine Kamera ohne AA-Filter) gesammelt habe:
1.
Die Aufnahmen auf lenstip wurden mit dcraw konvertiert also ohne jede Nachschärfung und mit NR off geschossen, das ist schon mal gut. Leider stellen sie die originalen RAWs nicht zur Verfügung, so dass man die jeweilige Lage der Schärfeebene nicht beurteilen kann.
2.
Das Ergebnis wird somit weitgehend dadurch bestimmt, in wieweit die jeweilige Kamera das RAW bereits vorverarbeitet. Die A900 tut da nach meiner Erfahrung im Vergleichsfeld mit den gewählten Einstellungen mit Abstand am wenigsten, nämlich praktisch nichts.
3.
Dcraw konvertiert A900 RAWs auch von der Gradationskurve her sehr flach, so dass die Ergebnisse nochmal deutlich flauer daher kommen als die Konkurrenz. Das sind einfach vom dcraw Autor, je nach Kamera, gewählte Parameter für die drei Farbkanäle, die es für einen Vergleich anzupassen gilt, was nicht geschah.
4.
Zweck des AA-Filters ist ja eine deutliche Reduktion der Moiree Effekte die ich bei der Kodak nicht gerade selten und noch dazu als sehr, sehr störend beobachten musste. Es liegt die Vermutung nahe, dass die M9 (aufgrund der deutlich geringeren Moireeneigung gegenüber z.B. der Kodak) vor dem abspeichern der RAW Datei eine software-technische AA-Filterung anwendet und so zu besseren RAW Dateien kommt. Zeit hat sie aufgrund der geringen Bildfrequenz ja genügend.
5.
Bei der A900 Aufnahme fällt z.B. auf, dass das Ergebnis meilenweit hinter dem erfahrungsgemäß Erzielbaren zurück bleibt (auch mit dcraw konvertiert). Bei genauerer Betrachtung (400%) fällt sofort auf, dass das A900 Bild, im Vergleich zum M9 Bild, extreme CAs aufweist, was natürlich in erster Linie dem Objektiv, und zweiter Linie der von dcraw nicht durchgeführten CA-Korrektur, nicht aber der Kamera anzulasten ist. Es legt aber auch die Vermutung nahe, dass die M9, wie die Nikon auch, vor dem schreiben des RAW bereits eine interne dezente CA-Korrektur durchführt. Das kann z.B. ein Raw Konverter wie C1Pro auch automatisch sehr gut und die Beziehungen Leica-Phaseone sind bekanntlich sehr eng.
6.
Das A900 JPG Schnipsel lässt sich trotzdem mit minimaler Nachbarbeitung (z.B.:
Tonwertanpassung 0,95 245, USM Mikrokontrasterhöhung 8% 25 0, USM Schärfung 50% 0,5 1) ohne jegliche sichtbare Artefakte in etwa auf M9 Niveau bringen.
Ich bin mir zu 100% sicher, dass man aus der originalen A900 Raw, wenn sie denn gut fokussiert sind mehr Details und Auflösung herausholen kann als aus der M9 mit gleich optimaler Ausarbeitung. Das zeigen ja auch andere Vergleiche wie z.B. der hier vor einiger Zeit bereits besprochene von Puts.
@aidualk lass das mit dem AA-Filter, die A900 ist so wie sie ist schon sehr, sehr gut und braucht die M9 keineswegs zu fürchten. Man sollte den alten Minolta und heutigen Sony Ingenieuren schon einfach mal zutrauen, dass sie was von dem/ihrem Handwerk verstehen. Glaubt mir die wissen schon was sie tun, das hab ich immer wieder feststellen müssen, wenn man die Dinge etwas genauer hinterfragt.
BG Hans
Blitz Blank
05.12.2010, 20:02
Danke für diesen informativen Beitrag, Hans.
Das hält mich auf jeden Fall von Spielereien ab.
Frank
Hans: Sehr interessant was du schreibst!!
Zweck des AA-Filters ist ja eine deutliche Reduktion der Moiree Effekte die ich bei der Kodak nicht gerade selten und noch dazu als sehr, sehr störend beobachten musste.
dazu noch eine Frage:
Was hast du mit der Kodak hauptsächlich fotografiert, wo die störenden Effekte aufgetreten sind? Studio, Landschaft, Architekture, Portrait oder anderes?
vielen Dank dafür und viele Grüße
aidualk
Was hast du mit der Kodak hauptsächlich fotografiert, wo die störenden Effekte aufgetreten sind? Studio, Landschaft, Architekture, Portrait oder anderes?
Die Moirees tauchen an allen möglichen stellen auf, auch plötzlich in Situationen in denen man eigentlich gar nicht damit rechnet.
Ich hatte Moirees sowohl bei Ästen in der Landschaftsfotografie, als auch bei feinen Texturen auf Oberflächen. Ganz krass wird es wenn man z.B. Brückengeländer aufnimmt und die vertikalen Stäbe in die Größenordnung der einzelnen Pixel kommen.
Schau dir mal die Ästchen hier:
http://a.img-dpreview.com/reviews/KodakDCS14n/Samples/Issues/KP145307.jpg
an. Das ist nicht wirklich was man haben will...
Wenn man nun diese Moirees softwaretechnisch reduziert, kostest das wiederum genau die kernige Kantenschärfe.
BG Hans
Hallo,
genau das was Hans geschrieben hat tritt bei den auf diese Art modifizierten Sensoren häufiger auf.
Die Frage ist eben, welche Nachteile muß ich für etwas mehr Schärfe in kauf nehmen?
Der Umbau ist eben auch nicht gerade billig. Evtl. Umbau lieber nach defektem AA-Filter.
Zu deinem vergangenen Post mit Posterformat A900 und 10cm Negativ: auch in der Digalfotografie gilt, Format ist durch nichts zu ersetzen ausser mehr Format.
Gruß
Wolfgang
@aidualk
Ich fotografiere seit 1993 digital- und da waren AA-Filter noch nicht wirklich gebräuchlich. Die Probleme, die man mit diversen Kameras --speziell im Studio, beispielsweise bei Stoffen--- hatte, möchte ich heute keinesfalls wieder haben.
Die Kantenschärfe war allerdings schon damals beeindruckend- und nach Einführung der ersten Kameras mit AA-Filter hatte man oft eine herbe Enttäuschung- und man musste auf das Mittel der USM zurückgreifen (was ja auch nicht wirklich ein Vorteil ist). Trotzdem überwogen/überwiegen die Vorteile.
Wenn es Dir ausschließlich um Details in Deinen Aufnahmen geht, dann kauf Dir einen gebrauchten Mac, und hol Dir von Hasselblad Phocus 2.5 (gratis).
Die Detailaufbereitung und Grundschärfe liegt um Lichtjahre über jedem anderen verfügbaren Konverter. Leider sind die Funktionen teils eingeschränkt- aber Perspektivkorrekturen u.Ä. kannst Du ja mit Photoshop machen.
Schmiddi
06.12.2010, 22:33
Wenn es Dir ausschließlich um Details in Deinen Aufnahmen geht, dann kauf Dir einen gebrauchten Mac, und hol Dir von Hasselblad Phocus 2.5 (gratis).
Aber dann muss auch eine Hasselblad her - RAWs anderer Hersteller entwickelt Phocus nur und ausschließlich auf dem Mac (die nutzen da die Routinen, die dort im Betriebssystem verbaut sind - sowas gibts bei Windows nicht). Und dann hat man automatisch auch einen Sensor ohne AA-Filter :icon_biggrin_xmas:
Andreas