Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Erfahrung mit Metz 15 MS-1 Ringblitz


uwe1955
03.12.2010, 17:32
Hallo,
da ich mich mal wieder verstärkt der Makrofotografie widmen möchte, ist die Anschaffung eines Ringblitzes sicherlich sinnvoll.

Als Makroobjektiv habe ich das Minolta 50/2,8 als Non D Version.
Da es innenfokusierend ist, wäre es ja für den Ringblitz geeignet.

Aber.... ist der Metz auch der Richtige
Als Master habe ich noch den Metz 58AF-1

Hat jemand Erfahrung mit dieser Kombi?

Chucky
03.12.2010, 17:50
Hallo Uwe,

ich habe den Metz Blitz seit ca. einem halben Jahr. Zunächst: Es handelt sich nicht direkt um einen Ringblitz, sondern vielmehr um einen ringförmig angeordneten Zangenblitz, also zwei gegenüber liegende kleinere Blitze. Ich persönlich bin mit dem Blitz sehr zufrieden, wobei ich ihn primär für Fotos von Bauteilen in der Arbeit benutze, also eher dokumentiere als auf künstlerische Gestaltung Wert zu legen.
Grundsätzlich kann der Blitz alle wireless Protokolle der großen Hersteller, er kann aber auch via Fotozelle als Slave ausgelöst werden.
Solltest du ein paar Beispielbilder oder weitere Infos wollen, kann ich sie dir gerne ab So. schicken.

uwe1955
03.12.2010, 18:02
Hallo Michael,
danke für dein Angebot. Bilder dazu hab ich im Netz wohl schon gefunden.
Mich würde vielmehr in.teressieren, wie der blitzt.

Ist für unser System nur ADI möglich, oder geht unter Umständen auch mit dem Synchronkabel ein TTL blitzen.

Wobei sich natürlich wieder die Frage stellt, ob das mit dem Objektiv überhaupt möglich ist, da es ja kein D-Version ist.

Und muß ich dann immer den großen Metz oben drauf haben, oder reicht der externe Blitz mit der Infrarotklammer?

Wie immer bei mir Fragen über Fragen

Chucky
03.12.2010, 18:09
Hab ich das in deinem Profil richtig gesehen, dass du eine A700 hast? Ich kann dir nämlich nur hierzu meine Erfahrungen sagen, da das Blitzen mit der 900er ohne internem Blitz offenbar anders ist.
Mit dem Blitz bekommst du eben diese Klammer als Abdeckung des internen Blitzes. Der Metz wird dann wireless ausgelöst. Der Blitz selbst hat keinen Blitzschuh! Er kann nur noch via Sync-Kabel (heißt das Ding bzw. der runde Blitzkabelkonnektor an der Seite so?) ausgelöst werden. Dann allerdings ausschließlich manuell.

mts
03.12.2010, 18:12
Als Master habe ich noch den Metz 58AF-1.Das letzte Firmware-Update eingespielt? Dann könntest du beide auch kombinieren. Zumindest auf der Alpha 700. Wenn du die Verhältnissteuerung einsetzen willst, muss der HVL-F58AM auf die Kamera.

mts
03.12.2010, 18:32
Hab ich das in deinem Profil richtig gesehen, dass du eine A700 hast? Ich kann dir nämlich nur hierzu meine Erfahrungen sagen, da das Blitzen mit der 900er ohne internem Blitz offenbar anders ist.
Mit dem Blitz bekommst du eben diese Klammer als Abdeckung des internen Blitzes. Der Metz wird dann wireless ausgelöst. Der Blitz selbst hat keinen Blitzschuh! Er kann nur noch via Sync-Kabel (heißt das Ding bzw. der runde Blitzkabelkonnektor an der Seite so?) ausgelöst werden. Dann allerdings ausschließlich manuell.So ist es.
Der Metz-Zwillingsblitz ist für die drahtlose Ansteuerung gedacht. Und falls der steuernde Aufklappblitz im Nahbereich stören sollte, kommt die besagte Infrarotklammer zum Einsatz. Der 15 MS-1 versteht auch die drahtlosen Steuerungssysteme der Canon-, Nikon-, Olympus- und Pentax-Systeme und kann außerdem auch als „dummer Sklave“ ganz ohne TTL-Steuerung per Blitzsignal gezündet werden. Dann allerdings - wie auch beim Zünden per Synchronkabel - natürlich ohne TTL-Steuerung.
Der Blitz besteht nur aus dem Ring, in dem neben zwei Micro-Akkus (AAA) die zwei Blitzröhren untergebracht sind - deshalb ist es wie erwähnt eben kein Ringblitz, sondern ein Zangen- oder Zwillingsblitz. Das Verhältnis der beiden Blitzröhren zueinander lässt sich einstellen - unabhängig von einer etwaigen Verhältnissteuerung des Kameraherstellers. Beide Blitzröhren können etwas nach innen gekippt werden. Soweit ich mich erinnere, gehört eine Streuscheibe zum Lieferumfang.
Soll der Blitz nicht vor die Kamera, darf er dank Stativgewinde auch andernorts montiert werden, zum Beispiel als zusätzliche Lichtquelle.
Mittels USB-Schnittstelle können Firmware-Updates eingespielt werden. Seit Firmware-Version 2.0 arbeitet der Blitz auch mit Sonys Verhältnissteuerung CTRL+ der Alpha 700, 850 und 900 zusammen.

uwe1955
03.12.2010, 18:32
Das letzte Firmware-Update eingespielt? Dann könntest du beide auch kombinieren. Zumindest auf der Alpha 700. Wenn du die Verhältnissteuerung einsetzen willst, muss der HVL-F58AM auf die Kamera.

Da die letzte Firmware 3.0 von 02/2010 ist und ich den Blitz später gekauft habe, war die schon drauf.

Die Version 3.2 gibt es ja noch nicht für Sony, wenn ich das richtig bei Metz gelesen habe.

Also, wenn ich euch jetzt richtig verstanden habe, ist der "Ringblitz" gut und auch brauchbar für mich.

PS: benutzen möchte ich den wahlweise an der A100 und der A700.

batkite
04.12.2010, 19:21
Auch von mir grünes Licht für den Metz MS-1 an der A700 (A100 nie probiert)
Mit der Klammer auf dem internen Blitz lässt sich prima arbeiten, der MS-1 löst auch schön zuverlässig aus.
An der A900 nutze ich den MS-1 meistens mit Kabel und im manuelle Modus. Klappt natürlich auch gut.

uwe1955
05.12.2010, 20:49
@all
Danke für eure Anmerkungen.
Dann kommt das Teil auf meinen Weihnachtswunschzettel.