Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sigma 105mm Makro Getriebeschaden
hansauweiler
03.12.2010, 14:35
Hallo !
Mein Sigma 105mm Makro hat anscheinend Zahnbeschädigung am Antriebsritzel der Focuseintellung.
Hat jemand das schon mal gehabt, wenn ja wie lange braucht Sigma etwa um eine Reparatur durchzuführen ?
Gruß HANS
alberich
03.12.2010, 14:42
Hat jemand das schon mal gehabt,... ?
Gruß HANS
Das ist jetzt nicht Dein ernst, oder?
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=78474
Hallo !
Mein Sigma 105mm Makro hat anscheinend Zahnbeschädigung am Antriebsritzel der Focuseintellung.
Hat jemand das schon mal gehabt, wenn ja wie lange braucht Sigma etwa um eine Reparatur durchzuführen ?
Gruß HANS
Servus,
schau mal hier:
http://sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=59375&highlight=Sigma+105+Macro+defekt
Gruß Bernd
Mein Sigma 105mm Makro hat anscheinend Zahnbeschädigung am Antriebsritzel der Focuseintellung.
Das wird mit der FW 2.0 für die 850/900 noch deutlich mehr werden! Von Sony billigend in Kauf genommener (erwünschter) Nebeneffekt des AF-Tuning?
mfg / jolini
alberich
03.12.2010, 15:21
Von Sony billigend in Kauf genommener (erwünschter) Nebeneffekt des AF-Tuning?
Nö. Von Sigma billigend in Kauf genommen, Tamrons lösen sich ja auch nicht auf.
Oder wirft man SONY jetzt auch schon die Fehler der Fremdhersteller vor? Ja, scheinbar.....
Nö. Von Sigma billigend in Kauf genommen, Tamrons lösen sich ja auch nicht auf.
Oder wirft man SONY jetzt auch schon die Fehler der Fremdhersteller vor? Ja, scheinbar.....
Fehlinterpretation Deinerseits: Ich werfe Sony nicht die Fehler von Fremdherstellern vor sondern vermute (augenzwinkernd) eine Marketingaktion zur Anhebung des Umsatzes der eigenen Produktgruppe Objektive. :lol:
mfg / jolini
alberich
03.12.2010, 15:34
Und ich vermute, ebenso augenzwinkernd, "Elvis lebt!"
:D
hansauweiler
03.12.2010, 15:48
Danke für die schnellen Antworten.
Ich war bisher der Meinung daß Getriebeschäden nur an den Telezooms bekannt wären.
Das war wohl "blauäugig".
Das Objektiv läßt sich ja manuell focussiert trotz ruckeln noch gebrauchen. Da ich es fast nur für Makros einsetze und die ja fast immer manuell focussiert werden, verzichte ich erst mal auf eine Reparatur.
Ein kölner Kameraservice, der sich das Objektiv von außen ansah und probierte war meiner Meinung über Ritzelschaden.
Nach seiner Auskunft gibt Sigma keine Ersatzteile heraus, daher kann er nicht reparieren.
Mehr kaputtmachen kann ich ja wohl bei "Handbetrieb" nicht.
HANS
alberich
03.12.2010, 15:53
Mehr kaputtmachen kann ich ja wohl bei "Handbetrieb" nicht.
HANS
Es kann höchstens passieren, dass sich das Ritzel verklemmt oder der "Bruch" sich irgendwo an anderer Stelle festsetzt. Aber ich würde es auch weiter benutzen. Hinüber ist es nun leider eh.
steve.hatton
03.12.2010, 17:48
Blöd ist nur wenn es sich richtig verklemmt und gar nichts mehr geht....
Es ist optisch ja ein hervorragendes Teil. Nachdem Sigma ja jetzt bereits einen bedeutenden Teil der eigenen Produkte auf HSM umgestellt hat, wäre ja vielleicht auch mal das 105er Macro dran. Ich würd's mir auf jeden Fall wieder kaufen.
@Hans: Ist deins aus der neuesten Serie oder ein älteres Modell?
Rudolf
Um weitere Schäden zu vermeiden und damit die völlige Unbrauchbarkeit des Objektivs zu riskieren, würde ich die AF-Kupplung ausbauen. Das ist rel. einfach: nur das Bajonett ab (dabei auf die Leiterbahn achten, ggf. nach Anleitungen im Forum suchen oder nochmal nachfragen) und dann einfach den Stummel rausnehmen, der im Bajonett sitzt und die Umdrehung des Kameramotors in die Entfernungsänderung umsetzt. Denn auch wenn man das Objektiv nur noch manuell verwendet: beim Einschalten wird es immer kalibriert, womit grundsätzlich die Gefahr einher geht, daß der Schaden sich verschlimmert. Und wenn das Objektiv erst richtig blockiert ist, ist es unbrauchbar.
Ein Grund, wieso ich von diesem Sigma Makro bei entsprechenden Anfragen eher abrate, auch wenn es ansonsten ein gutes Teil ist.
Blitz Blank
03.12.2010, 19:36
Mehr kaputtmachen kann ich ja wohl bei "Handbetrieb" nicht.
Der Defekt meines Sigma 70-300 kam zwar recht plötzlich, der schlimmste Zustand stellte sich aber erst nach etwa 10 weiteren Bildern ein, dann war selbst MF nur noch in einem sehr engen (unbrauchbaren) Bereich möglich.
Baut man den AF-Antrieb von der Bajonett-Seite her aus - das war beim 70-300 trotz Zoom sehr einfach - geht MF natürlich unbegrenzt.
Frank
hansauweiler
03.12.2010, 19:53
Danke für den Tip den Antrieb auszubauen.Klingt sehr logisch und wird gemacht.
Objektiv ist mehrere Jahre alt.
HANS
Hallo !
... Hat jemand das schon mal gehabt, wenn ja wie lange braucht Sigma etwa um eine Reparatur durchzuführen ?
Gruß HANS
Eine schöne Demonstration, dass Du lieber fotografieren gehst, als hier ALLES zu lesen. :top:
Obwohl Du Dich anscheinend entschieden ahst, das Getriebe einfach lahm zu legen: Die Reparatur dauert etwa 7 bis 10 Tage und kosten etwa 90,00 €. Unverbindliche Preisempfehlung ;)
Hansevogel
05.12.2010, 22:34
Das Entfernen des defekten Antriebs beim 105er Macro dauert ca. 15 Minuten.
Richtiges = passendes Werkzeug und zwei "rechte" Hände vorausgesetzt.
Gruß: Joachim
Richtiges = passendes Werkzeug und zwei "rechte" Hände vorausgesetzt.
... dann können das also Linkshänder, wie ich, nicht ... :P
Hansevogel
06.12.2010, 20:56
... dann können das also Linkshänder, wie ich, nicht ... :P
Wenn Linkshänder zwei "linke" Hände haben wirds nichts. ;) :icon_biggrin_xmas:
Du bist Linkshänder? Ist mir garnicht aufgefallen.