Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Heisse Billigakkus - keine Gefahr???
Hallo wieder,
ich bin (in Vorbereitung meiner Urlaubsreise) dabei, meine Akkus für die A2 zu laden.
Dabei fällt mir auf, dass die Original NP-400 - Akkus von Minolta beim Ladevorgang nur ganz leicht warm werden, die (bei eBay gekauften) Billigakkus (1750 mAh) aber werden wirklich extrem heiss während des Ladevorganges.
Alle vier Akkus (2 x Minolta, 2 x Billig) wurden übrigens mit dem Original Minolta-Charger geladen.
Muss man sich da nicht doch Gedanken machen? Ich habe neulich ja im Usenet gelesen, dass einem seine DigiCam mitsamt Billigakku um die Ohren geflogen ist (Explosion). Die von mir bei eBay erworbenen Billigakkus tragen noch nicht einmal eine Hersteller-Kennzeichnung, im Falle eines Falles wüsste ich noch nicht einmal, an wen ich mich wenden sollte...
Hallo juegue,
meine NoName-Akkus werden nicht wärmer als die Orginalen, aber meine haben nur 1500 mAh, außerdem ist extrem heiss relativ.
Kannst Du die Temperatur messen?
Hallo
Gerade Li-Ion dürfen nicht HEISS werden.
Siehe auch einen Klick in meine Signatur.
Li-Ion müssen Schutzschaltungen drin haben, die auch beim Laden z.B. bei einer bestimmten Temp. den Ladevorgang unterbrechen oder bei noch höheren Temp. den Akku intern komplett abkoppeln.
Zu billig sollten die "kompatiblen" Akkus dann eben doch nicht sein, wei man wieder mal sieht.
Nur wo hört preiswert auf und wo fängt billig an?
Das ist wiedermal die Frage.
tgroesschen
29.07.2004, 07:13
Ich habe auch einen Alta-Vista "Billig"-Akku
Wird nicht wärmer, als der Originale.
Ich habe auch einen Alta-Vista "Billig"-Akku
Wird nicht wärmer, als der Originale.
Meine sind wie gesagt no name ("fits Minolta NP-400") von eBay. Ich habe zwar kein geeignetes Thermometer hier, aber meine werden beide so heiss, dass das Anfassen unangenehm wird (wie 'ne heisse Pellkartoffel). Und sie riechen auch so richtig schön "elektro-schmorig". Aber ansonsten arbeiten sie einwandfrei (bisher je etwa dreimal geladen).
der_Spandauer
29.07.2004, 19:31
Diese Akkus würde ich aber nur unter Aufsicht und auf einer feuerfesten Unterlage laden!
Wenn Li-Ionen Akkus beim Laden warm werden stimmt was nicht!
Schätze mal die Ladeschlußspannung passt nicht, und die Akkus werden trotz Ladeschlußspannung noch mit Konstantstrom geladen und damit gnadenlos Überladen.
Mittelfrist wird es knallen oder die Dinger sterben vorzeitig.
Mein Tip: Reklamiere das bei Dein iBäh Verkäufer. Er haftet übrigst auch wenn er im Falle eines Falles nicht den Hersteller nennen kann. Schließlich hat er sie ja in Verkehr gebracht. Und Produkthaftung kann sehr teuer werden.
Die hab übrigst bei Ratgeber Technik mal das Feuerwerk gezeigt das so ein Akku veranstaltet... Nett, ob wohl es nur ein Handyakku war (also zirka halbe Kapazität eines BP400).
Gruß der Spandauer
Waren es nicht 1750 mAh Akkus???
Vielleicht passen die nicht zum Orginalladegerät.
Meine 2 NoName (1500 mAh) weden nicht wärmer als die Orginalakkus
Ich habe 4 Akkus von Alta, jeweils mit 1500 mAh. Sie werden nur etwas, also nur unwesentlich warm, und zwar gegen Ende einer Nutzungsperiode. Mein Eindruck ist, daß eher der Spannungswandler für die Erwärmung des Griffes verantwortlich ist als der Akku.
Ich habe mich allerdings darüber gewundert, daß die Selbstentladung relativ groß ist. Dies kann ich durchaus mit NiMH-Akkus vergleichen. Ich frage mich sogar schon, ob es möglich wäre, NiMH-Akkus so aufzubauen wie LiIon-Akkus ...
Waren es nicht 1750 mAh Akkus???
Vielleicht passen die nicht zum Orginalladegerät.
Meine 2 NoName (1500 mAh) weden nicht wärmer als die Orginalakkus
Es sind genau diese hier (http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&category=32936&item=3821542523) von Mega-Discount. Stimmt, die sollen 1750 mAh haben. Aber womit soll ich die laden, wenn nicht mit dem Original-Lader?
Mir waren die Dinger von Anfang an suspekt - wie gesagt trägt die Packung keinerlei Hinweis auf Produzenten oder wenigstens Herstellungsland. Das lässt von vorn herein nichts gutes vermuten in Sachen Produkthaftung...
Wegen der "relativen Geringwertigkeit" werde ich die Dinger vorsichtshalber entsorgen (...kann ich ja wohl ruhigen Gewissens kaum an jemanden weiterversteigern...) und mich an meinen beiden Original NP-400 freuen. Wieder was dazu gelernt - Billig ist nicht immer preiswert!
Das mit dem Ladegarät ist bei kompatilen Zellen, also Zellen mit der selben Spannung egal, denn die Ladung erfolgt ja nicht bei Timer, wo Zellen mit hoher Kapazität nicht voll werden würden, sondern per Überwachung der Spannung.