Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : SLT 55/33: Akkulaufzeit u. Videoproblem
Hallo zusammen
bezüglich der Akkulaufzeit würden mich eure Erfahrungen bei der derzeitigen Wetterlage interessieren, also bei Kälte.
Bei meiner jetzigen Digikam (Sony DSC V1) brechen nämlich die Akku's in kürzester Zeit bei Kälte zusammen. Und da ich mir in absehbarer Zeit eine neue Digikam kaufen möchte (evtl. SLT33/55) würde mich dieser Punkt schon interessieren.
Die jetzige Kamera kann ich ja zum "Vorheizen" in die Jackentasche stecken, bei den SLT's samt Objektiv geht das vermutlich nicht so leicht :-)
Weiterhin würde mich das Vidoeproblem interessieren, also das Überhitzungsproblem.
Es wird immer geschrieben, bei Außentemperaturen über 30 Grad...
In den Sommermonaten ist das eben oft der Fall, insofern also schon ein interessantes Thema.
wär nett, wenn jemand was dazu sagen könnte.
vielen Dank im Voraus
Gruß
Max
DonFredo
01.12.2010, 13:58
.......Weiterhin würde mich das Vidoeproblem interessieren, also das Überhitzungsproblem.
Es wird immer geschrieben, bei Außentemperaturen über 30 Grad...
In den Sommermonaten ist das eben oft der Fall, insofern also schon ein interessantes Thema.
Hallo Max,
auf diese Frage mit den Außentemperaturen wird wohl die Antwort noch ein paar Monate dauern, denn die SLTs sind erst seit Oktober auf dem Markt.
Tatsächlich ist die Aufnahmezeit auf knapp 30 Minuten begrenzt, was nichts mit der Wärmeentwicklung zu tun hat.
Ohne SSS gibt es wohl die wenigsten Probleme, weil die Arbeit vom SSS zur Erwärmung beiträgt.
Das "Überhitzungsproblem" haben alle DSLR, welche auch Video aufzeichnen können. Bei einigen tritt es nicht spürbar auf, da die Camera selbst nach einer bestimmten Zeit die Aufnahme abbricht.
Der Sensor in einer DSLR ist grundsätzlich zum Fotos machen gedacht. Dieser erwärmt sich sogar bei "normalen" Langzeitbelichtungen von 30s (auswirkung auf rauschen) wenn nun 15 oder 30 min am Stück gefilmt werden, wird er entsprechend noch wärmer......
Wem die 15min non-stop filmen nicht ausreichen, bis der Sensor zu warm wird, der sollte sich überlegen ne Videocam zuzulegen und dann für "Kamerafahrten" > 15 min diese benutzen ;)
Oder aber die Hersteller kriegen das "Problem" in den Griff und bessern an den Sensoren auf Kosten der Bildqualität bei Fotos nach ...... :flop:
Gruss Rapi
patcharutz
02.12.2010, 08:23
Hallo
bei der SLT A55 ist ein zweiter AKKU sowieso zu empfehlen. Bei Kälte kann man ja immer einen " warmhalten ";)
Gruß Walter
Eines Vorweg - ein zweiter Akku sollte unbedingt her.
War am Weekend in Paris mit einer 33er und kam an einem Tag so gerade mal mit 2 Akkus hin.
Der Video Anteil war wirklich sehr sehr gering.
400-500 Bilder an einem Tag war eine Tagesration.
Was wohl sehr zieht ist die PANO-Funktion die ich recht häufig ca. 50mal ausprobiert hab.
LG
RUDOLFO
Bei der Pano-Funktion ist die interne Verarbeitung vermutlich auf 180, da dürfte gut Leistung drüber gehen......;)
Bei der Panaromafunktion muessen geschaetzte 15 Einzelbilder zu einem verrechnet werden. Bei 50 Panos bist du dann schon bei 750 Bildern ;).
Was die Akkulaufzeit angeht, da soll laut Handbuch die A55 besser als die A33 sein. Komischerweise hat sie nicht nur mit GPS einen extra Stromverbraucher, sie produziert anscheinend auch mehr Abwaerme, was in kuerzeren Vidoeaufnahmezeiten gegenueber der A33 resultiert.
Fuer beide Modelle wirst du wohl nicht um einen Reserveakku herumkommen.
Vielen Dank für die zahlreichen Antworten.
Im Moment bin ich allerdings etwas unschlüssig. Je mehr ich über die 33er/55er lese, umso fraglicher wird für mich der Kauf.
Die bekannten Problem sind ja nicht "ohne".
Den schwachen Akku kann man ja mit nem Zweitakku ausgleichen.
Das Videoproblem wird in meinem Fall vielleicht gar keins, da ich dies möglicherweise gar nicht groß nutzen werde.
Aber das inzwischen viel diskutierte Blitzproblem (Auslöseverzögerung) stört mich schon gewaltig und ist meiner Ansicht nach ein Schritt zurück.
Gruß
Max
Weiss ja nicht wieviel du mit der Kamera blitzen willst und was du blitzen willst.
Aber dir sollte immer bewusst sein - blitzen ist nur eine Notlösung.
Besonders mit dem Integrierten Blitz.
Wenn ich an "aktives" Blitzen denke dann sowieso nur mit einem extern Blitz
und selbst das - versuch ich zu vermeiden.
DER Vorteil der beider SLTs ist einfach der Bildsensor mit dem du ohne Angst zu haben
bis 1600 ISO drehen kannst ohne das es "rauscht" wie im Karton.
Und mit einem 1.600 ISO und ein vernünftigen Objektiv brauchst kaum noch an Blitz.
Ausser du willst Partyshoots in Diskos machen.
Einen Vorteil den wohl noch kaum einer angesprochen hat ist :
Du kannst meiner Meinung nach auch locker bis 1/25 Sekunden noch ein unverwackeltes Bild machen.
Nachdem ja kein schwerer Spiegel vom Verwackulungsmechanismuss gehalten werden muss - ist es wohl möglich noch längere Verschlusszeiten zu "halten".
847/PARIS_2010_SLT_33_12_von_12.jpg
LG
RUDOLFO
marcelluettmann
05.12.2010, 12:30
Hallo zusammen
bezüglich der Akkulaufzeit würden mich eure Erfahrungen bei der derzeitigen Wetterlage interessieren, also bei Kälte.
Bei meiner jetzigen Digikam (Sony DSC V1) brechen nämlich die Akku's in kürzester Zeit bei Kälte zusammen. Und da ich mir in absehbarer Zeit eine neue Digikam kaufen möchte (evtl. SLT33/55) würde mich dieser Punkt schon interessieren.
Die jetzige Kamera kann ich ja zum "Vorheizen" in die Jackentasche stecken, bei den SLT's samt Objektiv geht das vermutlich nicht so leicht :-)
Habe jetzt drei Tage Outdoor mit der A33 hinter mir - Weihnachtsmärkte / Citygucken in Hannover und Celle, sowie zweieinhalb Stunden im Zoo Hannover. Insgesamt über 500 Bilder, zwei Drittel davon im Zoo. Meistens war's Kamera an - Foto / Fotos - Kamera aus. Gerade auf den Weihnachtsmärkten / Citytouren kam die Kamera dazwischen immer wieder in die Tasche, wo sie es vielleicht ein paar Grad wärmer hatte. Im Zoo immer in der Hand. Mag's nicht, wenn eine Kamera am Hals baumelt.
Ich hatte zwar immer einen Ersatzakku in der Hosentasche, aber der Originalakku hätte es ohne Nachladen durchgehalten (hab trotzdem, vorsichtshalber, einmal nachgelegt), inklusive 30-Minuten-Schnelldurchgang durch die Fotos am heimischen Fernseher.
Pro Foto ist die Kamera bei mir bei solchen Trips nie lang eingeschaltet, ich denke, dass das hilft. Der CIPA-Test spricht ja von 30 Sekunden je Foto.
Gruß,
Marcel