Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : ADI oder TTL blitzen?


daisho
25.11.2010, 16:59
Hallo zusammen,
hab ich das richtig verstanden, dass z.B. Canon Blitze nur TTL können und Sonyblitze ADI oder TTL?
Und ADI blitzen scheint besser zu sein, wg. der genaueren Einstellungen.
Ich habe zwar auch hier was gefunden diesbezüglich und interpretiere das so, dass ADI nicht mit älteren Objektiven funktioniert, TTL aber schon.

Sozusagen sollte also immer TTL eingeschaltet sein.
Zur Erläugerung: Mein externer Blitz ist ein 36er von Metz.
Gruß Gerd

mrieglhofer
25.11.2010, 17:20
ADI geht auch mit alten Objektiven von Minolta. Da wird die Spindelumdrehung umgerechnet. Aber Fremdhersteller können da völlig andere Werte liefern. Daher habe ich es aus, weil mein Tamron 2 Blenden unterbelichtet. Und beim Wechseln denke ich nie dran.

Neonsquare
25.11.2010, 17:26
Außerdem ist ADI eigentlich nur aktiv, solange der Blitzkopf direkt nach vorne gerichtet ist. Bei indirektem Blitzen oder entfesselten Blitzen wird ganz normal TTL benutzt. Da ich indirekt oder entfesselt sowieso bessere Ergebnisse habe, nutze ich ADI eigentlich nahezu nie.

Yukon
25.11.2010, 17:28
ADI geht auch mit alten Objektiven von Minolta.

Ich kann mich täuschen und lasse mich gerne eines besseren Belehren, aber ich war immer der Meinung, dass ADI - Blitzen nur mit den Minolta - Objektiven funktioniert, die den Zusatz (D) in der Bezeichnung tragen :?:

mrieglhofer
25.11.2010, 17:33
Minolta hat das Problem erkannt und die Spindelumdrehungen in der Kamera hinterlegt. Damit gehen auch die non D, nur halt etwas ungenauer . Aber in Praxis kein Problem.

StefH
25.11.2010, 17:55
Da ich eigentlich fast nur indirekt blitze, nutze ich TTL. Ich mache in dem Raum ein paar Probeaufnahmen, bis es stimmt.

daisho
25.11.2010, 18:12
Hallo,
vielen Dank für eure Antworten, da habt ihr mir sehr geholfen.
Gruß Gerd

Zifo
25.11.2010, 18:43
Hallo,
ADI-fähige Objektive (Minolta,Tamron,Sigma..) haben 8 Kontakte :top:. Bei 5 Kontakten ist keine ADI-Funktion gegeben :flop:.
Gruss Hanno

wus
25.11.2010, 18:44
Ich kann mich täuschen und lasse mich gerne eines besseren Belehren, aber ich war immer der Meinung, dass ADI - Blitzen nur mit den Minolta - Objektiven funktioniert, die den Zusatz (D) in der Bezeichnung tragen :?:

Stimmt, und die kamen erst mit der Dynax 7, so kurz vor der Jahrtausendwende. Mit älteren Objektiven geht's höchstens wenn wie beschrieben die Kamera die AF-Spindelumdrehungen mitzählt.

Die Dynax 7 konnte man so einstellen dass im "Normalfall" - also mit D-Objektiv und nach vorne gerichtetem ADI-fähigem Blitz - ADI-Blitzsteuerung zum Einsatz kam und in allen anderen Fällen automatisch auf TTL umgeschaltet wird.

Kann man das bei den Alphas auch?

(Ich muss mir die Bedienungsanleitung meiner neuien A55 diesbezüglich nochmal durchlesen, bis zu solchen Feinheiten war ich bisher noch nicht vorgedrungen...)

mrieglhofer
25.11.2010, 19:15
ADI-fähige Objektive (Minolta,Tamron,Sigma..) haben 8 Kontakte . Bei 5 Kontakten ist keine ADI-Funktion gegeben
Wenn du es nicht glaubst, probiere es einfach aus. Geht aber nur mit den Originalobjektiven, weil da die Daten in der Kamera hinterlegt sind. Kleiner Minolta Trick.

Gotico
25.11.2010, 19:42
Hallo zusammen,
hab ich das richtig verstanden, dass z.B. Canon Blitze nur TTL können und Sonyblitze ADI oder TTL?

Hi,

die meisten Canon-Gerätschaften arbeiten heute mit E-TTL2, was praktisch das gleiche ist wie ADI & TTL zusammen. Die Canon EF-Objektive konnten schon immer die Entfernungsangaben an die Kamera übermitteln, wo diese dann über das Bussystem auch dem Blitz zur Verfügung stehen. Bei den EF-Gläsern gibt es ja keine mechanische Verbindung - außer das Bajonett :) - alles andere wird über die Kontakte/Bussystem gelöst. Ja selbst die Blende wird elektronisch gesteuert.

Ein ähnliches Verfahren kennt Nikon seit Anfang der 90er Jahre, dort heißen die Linsen glaube ich D-Nikkore. (Muss so 91/92 gewesen sein, bin mir aber nicht mehr sicher).

Beim ADI wird ja auch nichts anderes gemacht, als die Leitzahl/Leuchtdauer aus folgenden Faktoren zu ermitteln: Entfernungsangabe vom Objektiv, Umgebungslicht, Reflektionseigenschaften des zu blitzenden Objekts (daher der Vorblitz). Alles in allem das selbe Prinzip ;).

See ya, Maic.

HorstE
25.11.2010, 19:55
Hallo,
ADI-fähige Objektive (Minolta,Tamron,Sigma..) haben 8 Kontakte :top:. Bei 5 Kontakten ist keine ADI-Funktion gegeben :flop:.
Gruss Hanno
Na ja, so wie ja weiter oben schon mehrfach geschrieben, stimmt dies nicht so ganz...

Ich glaube aber, dass die Bedienungsanleitung zu diesem Thema nichts sagt...
Dafür wird man aber im Alpha 700-Buch bei Scheibel fündig – wenn auch gut versteckt! Das steht nicht etwa im Objektiv- oder Blitzkapitel – nein, vielmehr im Abschnitt „Schärfe und Scharfeinstellung“ in einem extra Kasten auf Seite 32:
...
In den meisten neueren Objektiven sind sogenannte Entfernungscodierer eingebaut, die der Kamera aktuelle Entfernungsdaten liefern (siehe Seite 107 im Objektivteil). In den Autofokus-Antrieb der Kamera ist ebenfalls ein Codierer integriert, sodass auch mit anderen Objektiven (eventuell etwas gröbere) Distanzwerte zur Verfügung stehen. Ähnliches steht auch in D7D-Buch auf Seite 29

Gruß Horst

Ergänzung, hatte ich vorhin vergessen:
Dürfte aber nur für original Minolta-Objektive gelten.

mts
25.11.2010, 21:45
Die meisten Canon-Gerätschaften arbeiten heute mit E-TTL2, was praktisch das gleiche ist wie ADI & TTL zusammen.Wobei - bevor Missverständnisse auftreten - man klarstellen sollte, dass ADI und TTL immer zusammen arbeiten. Die Advanced-Distance-Integration ist eine 2000 mit der Dynax 7 eingeführte Erweiterung der TTL-Steuerung. Neben den Messwerten der TTL-Blitzmessung auf der Filmebene (TTL-OTF, through the lens on the film) oder des Vorblitzes (P-TTL, pre-flash TTL) wird da zusätzlich die Entfernung berücksichtigt. Ähnlich wie seit 2004 bei Canons E-TTL-2-Steuerung auch. Heute gibt es bei den Sony-Kameras entweder die „herkömmliche“ P-TTL-Messung, oder eben die mit zusätzlicher Auswertung der Entfernungsinformationen (ADI).
Die Canon EF-Objektive konnten schon immer die Entfernungsangaben an die Kamera übermitteln, wo diese dann über das Bussystem auch dem Blitz zur Verfügung stehen.Wobei man anmerken sollte, dass längst nicht jedes Canon-Objektiv diese Entfernungsdaten liefert: S. zum Beispiel http://www.lensplay.com/lenses/lens_ettl2.html.
Beim ADI wird ja auch nichts anderes gemacht, als die Leitzahl/Leuchtdauer aus folgenden Faktoren zu ermitteln: Entfernungsangabe vom Objektiv, Umgebungslicht, Reflektionseigenschaften des zu blitzenden Objekts (daher der Vorblitz). Alles in allem das selbe Prinzip ;).Wobei es natürlich auch ADI-fähige Kameras gab, die ohne den Vorblitz auskamen. Die oben erwähnte Dynax 7 zum Beispiel. Aber heutzutage kommt in der Tat ein Vorblitz zum Einsatz.

daisho
26.11.2010, 23:21
Da möchte ich noch ein Frage dranhängen.
Wie ist das, wenn man einen z.B. Canon Blitz hat und den über einen Adapter auf der Sony benutzt. Dann geht ADI ja nicht, aber TTL doch schon, oder?
Unter Umständen könnte man da was sparen.

Einfach nur mal eine Frage.
Danke für die Antworten.
Gruß Gerd

Neonsquare
27.11.2010, 00:37
@Daisho
Nein - die Adapter lösen den Blitz einfach über den Mittelkontakt aus - die Kamera kann daher die Leistung des Blitzes nicht entsprechend der TTL-Messung einstellen. Auch ISO und Blende werden so nicht an den Blitz gemeldet. Die Blitzleistung muss komplett manuell eingestellt werden.

Wobei das nicht unbedingt sehr schlimm sein muss. Wenn es um halbwegs wiederholbare Fotos geht, dann kann man sich mit zwei, drei Testfotos einschießen. TTL ist eben irgendwo ein Automatikmodus und hat insofern seine Vorteile vor allem in der schnellen Anpassung an veränderte Bedingungen. TTL + Blitzlichtkorrektur nutze ich fast nur wenn nicht viel Zeit ist.

daisho
27.11.2010, 09:50
@Daisho
Nein - die Adapter lösen den Blitz einfach über den Mittelkontakt aus - die Kamera kann daher die Leistung des Blitzes nicht entsprechend der TTL-Messung einstellen. Auch ISO und Blende werden so nicht an den Blitz gemeldet. Die Blitzleistung muss komplett manuell eingestellt werden.

Wobei das nicht unbedingt sehr schlimm sein muss. Wenn es um halbwegs wiederholbare Fotos geht, dann kann man sich mit zwei, drei Testfotos einschießen. TTL ist eben irgendwo ein Automatikmodus und hat insofern seine Vorteile vor allem in der schnellen Anpassung an veränderte Bedingungen. TTL + Blitzlichtkorrektur nutze ich fast nur wenn nicht viel Zeit ist.

Vielen Dank für die Ausführungen. So gesehen kann man dann zumindest einen Fremdblitz benutzen, wenn dieser z.B. auf einem Stativ verwendet wird. Dann muss man ja sowieso alles manuell einstellen, da die Entfernung zum Objekt ja nicht mit der der Kamera übereinstimmt.
Wieder viel gelernt :lol:
Gruß Gerd

kearny
27.11.2010, 09:51
...hab ich das richtig verstanden, dass z.B. Canon Blitze nur TTL können und Sonyblitze ADI oder TTL?
Und ADI blitzen scheint besser zu sein, wg. der genaueren Einstellungen.


Wer jemals mit einer Dynax 7D geblitzt hat, weiß, dass ADI keinesfalls ein Garant für gelungene Blitzaufnahmen ist. Die 7D/5D war bei Blitzen (Schlafaugen, inkonsistente Belichtung) eine Zumutung - und für mich noch vor dem lahmen AF der Hauptgrund, die Kamera zu wechseln.

Neuere Kameras, auch anderer Hersteller ohne ADI, liefern wesentlich zuverlässigere Ergebnisse.

binbald
27.11.2010, 10:26
TTL ist Messung.
ADI ist Steuerung.
Das sind zwei unterschiedliche Paar Stiefel.

ADI ist schön und gut, aber wie das gesamte Blitzprotokoll bei Sony ziemlich veraltet, inkonsistent und dringend überarbeitungsbedürftig.

@daisho:
Auch auf dem Stativ musst Du nicht unbedingt zwingend alles manuell einstellen. Moderne Blitze messen und steuern das inzwischen auch selbstständig und zuverlässig, wenn sie eine eigene Fotozelle haben. Verwendest Du Sonyblitze, hast Du allerdings in der Tat ein Problem.

mrieglhofer
27.11.2010, 12:26
ADI ist schön und gut, aber wie das gesamte Blitzprotokoll bei Sony ziemlich veraltet, inkonsistent und dringend überarbeitungsbedürftig.
Na ja, eigentlich haben sie das ja eh überarbeitet mit dem 58er. Klar ginge das immer noch besser. Und die Probleme scheinen mir eher nicht beim Protokoll zu liegen, sondern eher am Eigenleben, dass die Kameras unvorhersehbar entwickeln.
Klar, die Zeit bis zum Blitz ist zu lange, was aber auch nur bei Porträt eine Rolle spielt. Und da manuell eingestellt und dann intellegente Vorschau, nachjustieren und es passt für die Session. Studiobeleuchtung mit Systemblitzen spielt eh nicht.
Wenn die das Protokoll wirklich schneller machen würden, kannst wahscheinlich alle bisherigen BLitze kübeln.

daisho
27.11.2010, 13:31
Auch auf dem Stativ musst Du nicht unbedingt zwingend alles manuell einstellen. Moderne Blitze messen und steuern das inzwischen auch selbstständig und zuverlässig, wenn sie eine eigene Fotozelle haben. Verwendest Du Sonyblitze, hast Du allerdings in der Tat ein Problem.

Ich habe einen ganz einfachen Metz Blitz mit Leitzahl 36, das ist mein erster Aufsteckblitz, bin also ein Newbie :lol:
Gruß Gerd

Michi
27.11.2010, 13:46
Das mit dem veralteten Blitzprotokoll kann ich nicht mehr hören.

Meine Alpha 700 und 900 funktionieren mit dem 5600 HSD, HFL42, HFL58 absolut einwandfrei ohne Schlafaugen und die Ergebnisse sind auch jederzeit wiederholbar.

Gruß
Michi

WB-Joe
27.11.2010, 14:56
Ich habe einen ganz einfachen Metz Blitz mit Leitzahl 36, das ist mein erster Aufsteckblitz, bin also ein Newbie :lol:
Gruß Gerd
Der 36er Metz sollte eigentlich eine Eigenautomatik haben, daher brauchst du dem Blitz nur das Zündkommando (mit RF602) zu geben.
Alle Blitze mit Eigenautomatik (Metz, Nikon, Regula, Braun,.......) sind so an einer Alpha (mit Adapter) zu betreiben.

minfox
27.11.2010, 15:34
Der aktuelle Metz 36 AF hat keine Eigenautomatik. Der Metz 36 CT3 mit ca. 25 Volt Zündspannung aus den 1980er Jahren hat eine Eigenautomatik. Ich bin momentan überfragt, ob ich einen Metz 36 CT3 - rein mechanisch gesehen - auf eine Sony montieren kann. Mit anderen Worten: was heißt "Ich habe einen ganz einfachen Metz Blitz mit Leitzahl 36"? Es gibt mehrere einfache Metz-Blitze mit LZ 36.

Joshi_H
18.02.2011, 08:01
Hallo,

ich hol' diesen Thread nochmal nach oben. Nachdem ich diesen hier und andere zur Frage "ADI oder TTL?" gelesen habe, sind mir die wesentlichen Unterschiede klar. Allerdings bleiben für mich noch Fragen auf die ich mir nun eine Antwort erhoffe:

1. ADI ist nur sinnvoll, wenn der Blitz in der Standardposition ist (als nach vorne) und TTL kann auch für Bouncing benutzt werden. Aber was ist denn nun besser, wenn der Blitz in der Standardposition ist: ADI oder TTL?
2. Schaltet die Kamera selbständig von ADI nach TTL um, wenn entweder kein Objektiv mit (D)-Funktion an der Kamera ist (5 Kontakte und Fremdhersteller) oder die Kamera auf ADI steht und der Blitz z.B. zur Decke gedreht ist um zu bouncen?

Grüße,

Jörg

IngolfM
18.02.2011, 09:12
Hallo,

2. Schaltet die Kamera selbständig von ADI nach TTL um, wenn entweder kein Objektiv mit (D)-Funktion an der Kamera ist (5 Kontakte und Fremdhersteller) oder die Kamera auf ADI steht und der Blitz z.B. zur Decke gedreht ist um zu bouncen?

Grüße,

Jörg

Die Kamera schaltet bei nicht D-Objektiven nur um, wenn für die Lens-ID des Objektivs keine Daten für den kamerainternen Entfernungsencoder hinterlegt sind. Das führt bei Objektiven von Fremdherstellern zu Problemen, wenn die Minolta Lens-IDs verwenden (z.B. Sigma). Da hilft dann nur die Umschaltung auf TTL über das Menu.

Gruß
Ingolf

mrieglhofer
18.02.2011, 14:30
Das mit dem veralteten Blitzprotokoll kann ich nicht mehr hören.

Meine Alpha 700 und 900 funktionieren mit dem 5600 HSD, HFL42, HFL58 absolut einwandfrei ohne Schlafaugen und die Ergebnisse sind auch jederzeit wiederholbar.

Gruß
Michi
Dann fotografierst du Senioren oder Jugendliche im angerauchten oder angesoffenem Zustand. Bei Porträts meiner Tochter in die Ausbeute ziemlich genau 99%. Aber von Schlafaugen.

Gruppen gehen besser, aber ich habe mir es angewöhnt für Porträts einen Metz oder die Sonys manuell zu verwenden.

WB-Joe
18.02.2011, 17:14
Hallo,

ich hol' diesen Thread nochmal nach oben. Nachdem ich diesen hier und andere zur Frage "ADI oder TTL?" gelesen habe, sind mir die wesentlichen Unterschiede klar. Allerdings bleiben für mich noch Fragen auf die ich mir nun eine Antwort erhoffe:

1. ADI ist nur sinnvoll, wenn der Blitz in der Standardposition ist (als nach vorne) und TTL kann auch für Bouncing benutzt werden. Aber was ist denn nun besser, wenn der Blitz in der Standardposition ist: ADI oder TTL?
2. Schaltet die Kamera selbständig von ADI nach TTL um, wenn entweder kein Objektiv mit (D)-Funktion an der Kamera ist (5 Kontakte und Fremdhersteller) oder die Kamera auf ADI steht und der Blitz z.B. zur Decke gedreht ist um zu bouncen?

Grüße,

Jörg
Ich benutze ausschließlich TTL, weil die Umschaltung je nach Objektiv nicht sicher funktioniert. Insgesamt hat sich die die Blitzsteuerung auch mit alten Blitzen (z.B. dem 5600HSD) mit den neueren Kameramodellen (z.B. A900 oder A55) deutlich verbessert. Das beste Blitzsystem hat nach wie vor Nikon mit dem CLS, wobei sich die Kluft zwischen Nikon und Sony mit der neuen Gehäusegeneration deutlich verkleinert hat.

Joshi_H
18.02.2011, 17:30
Ich benutze ausschließlich TTL, weil die Umschaltung je nach Objektiv nicht sicher funktioniert. Insgesamt hat sich die die Blitzsteuerung auch mit alten Blitzen (z.B. dem 5600HSD) mit den neueren Kameramodellen (z.B. A900 oder A55) deutlich verbessert.

Hallo,

Danke für den Hinweis! Trotzdem denke ich, dass ich mal ein intensives Test-Shooting mit mir nahestehenden Menschen machen muß.

Grüße,

Jörg

mrieglhofer
18.02.2011, 18:47
Da kann ich zustimmen, die A850 mit den Blitzen besser. Und meinenTochter sehr reaktionsschnell. Bei Reportagen ist das aber kein Problem mehr.