Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Macbook Pro und SSD
hennesbender
24.11.2010, 07:51
Hallo zusammen,
ich habe ein neues Macbook Pro. Wenn Lightroom und PS laufen hängt das Ding dann doch schon mal gerne...
Ein bißchen gegoogelt habe ich zu dem Thema schon. Aber so ganz schlüssig bin ich mir noch nicht mit dem Thema SSD.
Ist der Geschwindigkeitszuwachs auch in Lightroom/merkbar (die nach meinem Kenntnisstand ja sehr festplattenintensiv sind).
Wie entwickelt sich da gerade die Technik. Macht es Sinn, noch ein halbes Jahr zu warten, um ne größere Platte zu bekommen bzw ne 256er zu einigermaßen verkraftbaren Preisen.
Einbau ist in etwa klar. Backup über timecapsule und dann auf die neue Platte spielen oder wie würde das grob laufen?!
Besten Dank für eure Hilfe... ich bin echt kein Computerexperte... :)
ingobohn
24.11.2010, 08:08
LR = festplattenintensiv?:zuck: Nur beim Export, sonst doch eher CPU-intensiv.
Hast Du LR so eingestellt, daß ständig die XMPs weggeschrieben werden?
baerlichkeit
24.11.2010, 08:35
Moin,
SSDs fallen im Preis leider sehr sehr langsam, und ich glaube vor allem wenn man Bilder bearbeitet wird noch eine Weile kein Weg an normalen Platten vorbeiführen. Speicherplatz ist da nämlich immer ein Problem
Ich habe im Notebook, welches zugegeben aber nur für Notfälle für meine Bilder dient, eine kleine SSD, aber als Datengrab weiterhin die alte Platte per eSATA angeschlossen.
Grüße
Andreas
MacSource
24.11.2010, 11:48
Moin,
nimm lieber eine “ordentliche“ HD, z.B. Seagate: schnell (da tut´s bei 500GB auch eine mit 5400rpm) und robust.
Die Ersparnis ggfs. lieber in mehr RAM investieren.
Da sollte dann nichts “hängen“ :)
Falls Du die TimeCapsule noch nicht angeschafft hast: lieber eine externe HD über FW800 zum sichern (schneller, flexibler, günstiger).
Viel Spaß mit Deinem Mac ;)
Christian
Hallo zusammen,
ich habe ein neues Macbook Pro.
....
....
ich bin echt kein Computerexperte... :)
Als erstes könntest Du auch mal verraten was für ein Teil ist das CPU/ Speicher, dann könnte man vielleicht wagen ein Tipp abzugeben. SSD wird es aber nicht sein ;)
hennesbender
24.11.2010, 14:57
Ja klar...:)
Apple MacBook Pro MC373D/A 39.1 cm (15.4 Zoll) Notebook (Intel Core i7 2,66 GHz, 4GB RAM, 500GB HDD, NVIDIA GeForce GT 330M, DVD, Mac OS)
steve.hatton
24.11.2010, 17:11
Die 500er Platte iwrd bei Bildbearbeitung und als Bildspeicher relativ schnell voll sein. SSD halte ich für zu teuer .
Hau ne externe 2 GB zuhause in den Schrank und fertig - ich habe grad mein TimeCapsule für relativ kleines Geld von 1 GB auf 2 GB aufbohren lassen und bin mehr als glücklich damit.
Deine Probleme kann ich aber kaum nachvollziehen - es sei denn Lightroom und PS parallel behindern sich irgendwie, was ich mir aber auch nicht vorstellen kann...
Bei mir läuft Aperture und DxO auch auf dem MacBookPro mit 2 GB RAM und 500HDD parallel ohne Probleme, wobei man halt wissen muss dass DxO kein Sprinter ist, d.h. ein bisserl Geduld ist dann manchmal gefragt - wer mal 2 - 3 Sekunden rolling Ball nicht verträgt, muss wohl, wie ein Bekannter von mir für sein(e) 30" Monitor(e), den hier kaufen - am besten mit ein 3 x 2 TB Platten drin und 500er SSD als Arbeitsplatte nur für`s System und die Programme :-)
http://store.apple.com/de-business/browse/home/shop_mac/family/mac_pro
Die 512er SSD gibt`s übrigens auch für das MacBook Pro - wer`s glaubt zu brauchen, soll mal die Sparsauaufritzen und reinluren ob da schon die 1200 Euronen hierfür drin sind....
Wer mit nem 512k MacPlus und 9" S/w Bildschirm angefangen hat, weiß dass nicht jede Sekunde die der Rechner mal für sich sein will ein Weltuntergang ist :D:D:D
konzertpix.de
24.11.2010, 19:51
Ich hab seit Freitag praktisch dasselbe Macbook wie du, nutze es aber in der Kombination Aperture und Photoshop Elements (und ein paar andere Dinge nebenher offen wie Mail und Safari sowie das Umschalten per Spaces).
Mir persönlich kommt es einfach nur perfekt vor. Erst habe ich mich noch etwas gewundert, weil mein Core2Duo iMac mit 8 GB RAM auf dem Schreibtisch erstaunlicherweise ähnlich flott zu Werke geht, aber ein kurzer Benchmark zeigte mir dann, daß dort zwar die CPU langsamer rechnet, dafür aber die ATI-Grafik deutlich mehr Gas gibt als die NVidia-Grafik des Macbook Pro.
Da Aperture aber mit Hilfe der Grafikkarte reichlich Berechnungen durchführt (was man deutlich im Batteriebetrieb erkennt, weil dann immer wieder von der Intel-Grafik auf die NVidia-Grafik umgeschaltet wird mit der Folge, daß die Akkulaufzeit immer wieder zwischen "guck mal, ich kann noch lange" und "oha, noch eine Stunde, dann ist Schluß" umherspringt), ist mir nun klar geworden, daß mein iMac lange nicht zum alten Eisen gehört. Die Entscheidung für die bessere Grafikkarte hatte sich bewährt :top:
Daß mir mein Macbook Pro dennoch super flott mit Aperture vorkommt, liegt vor allem auch daran, daß ich zuvor ein Macbook der ersten Intel-Generation hatte. Und das brachte es während eines 14 Stunden - Tags gerade mal auf 12 berechnete A900-Vorschaubildchen :shock:. An eine Bildbearbeitung oder gar Hineinzoomen in Bilder war damit absolut nicht zu denken, nicht einmal Bilder vorsortieren war so möglich. Das ist nun praktisch ähnlich zur Arbeit auf dem iMac und damit bin ich auch unterwegs ähnlich flott am Start wie daheim. Und ähnlich zufrieden ;)
Vielleicht bekommt mein Macbook irgendwann im nächsten Sommer 8 GB RAM - die könnten dann noch einen Schub nach vorne geben. Im Grunde aber ist das nicht nötig.
Und eine SSD ist für mich herausgeworfenes Geld. Warum ? Weil ich dann zwar spürbar schnellere Antwortzeiten hätte, aber wegen permanentem Platzmangel die Bilder auf eine externe USB-Platte auslagern müßte - eine 512er SSD macht kostenmäßig für mich keinerlei Sinn. Und der Zugriff auf die externe Platte wäre um Längen langsamer als der Zugriff auf die derzeit verbaute interne 500er-Platte, was das Öffnen und Speichern nicht gerade beschleunigen würde ;)
baerlichkeit
24.11.2010, 19:58
Hi,
eine per eSATA angeschlossene Platte ist eher schneller als die interne in einem Notebook. Falls man eine 3,5"-Platte heranzieht. Entsprechende express-cards sollte es doch auch für Mac geben? Keine Ahnung warum den Anschluss Apple noch immer weg lässt :zuck:
Grüße
Andreas
konzertpix.de
24.11.2010, 20:08
Andreas, einen Expresscard-Slot gibt es bei den 17''-Macbook Pro. Dort fehlt dann der SD-Karteneinschub, auf den ich hier beim 15''er gut hätte verzichten können.
Apple ist halt schon immer ein wenig anders gewesen. Apple waren z.B. die ersten, die konsequent Diskettenlaufwerke weggelassen hatten und sie machen das heute noch mit anderen Anschlüssen (USB 3.0 z.B. oder das noch immer vorhandene Firewire).
Aber auch ich gehe gerne mal dem allgemeinen Strom aus dem Weg - nicht ohne Grund gefällt mir meine Sony-Kamera so gut, weil ich Dinge an ihr schätze, die mir so wie bei Sony die anderen nicht bieten können, auch wenn andere Dinge fehlen ;)
baerlichkeit
24.11.2010, 20:14
Das wusste ich ja gar nicht, die "kleinen" haben keinen Express-Card slot mehr? :D Apple ist einfach nicht zu toppen, immerhin kann man SDs reinschieben :lol:
Vergesst was ich gesagt habe, außer Firewire 800 ist euch schnell genug *hust*
Neonsquare
24.11.2010, 20:20
Eines vorweg - eine SSD bringt rein technisch gesehen schon einiges bei Programmen wie Aperture - und sorry - da hält keine normale Festplatte mit. Trotzdem ist es natürlich ganz bestimmt nicht die wirtschaftlichste Methode, da es einfach noch unerhört teuer ist. Es würde also heutzutage eher darauf herauslaufen eine "Arbeitsplatte" und eine "Archivplatte" zu haben. Zumindest mit Aperture ist ein solches Setting sehr leicht zu managen. Es würde mich wundern, wenn das mit Lightroom nicht auch entsprechend praktikabel sein könnte.
Einen Tipp noch zu Backups: Ich setze seit einiger Zeit auf die Software "QRecall" - das ist wesentlich besser als jede Backuplösung die ich bisher nutzte, einschließlich Time Machine und Retrospect. QRecall hat ein sehr innovatives, nicht dateiorientiertes Verfahren. Im Gegensatz zu TimeMachine steigt der Platzbedarf bei QRecall sehr viel weniger an. Man kann auch mehrere Macs in dasselbe QRecall-Archiv sichern, wobei doppelte Daten keinen zusätzlichen Platz benötigen.
konzertpix.de
24.11.2010, 20:35
Das wusste ich ja gar nicht, die "kleinen" haben keinen Express-Card slot mehr? :D Apple ist einfach nicht zu toppen, immerhin kann man SDs reinschieben :lol:
Vergesst was ich gesagt habe, außer Firewire 800 ist euch schnell genug *hust*
Andreas, ich mag Apple-Rechner nicht wegen der Reduktion auf das wesentliche, wobei manchmal auch Dinge, die man eigentlich schon haben wollte, weggelassen werden, sondern weil deren Interface (Mac OS seit OS 7.0) und Stabilität mir persönlich wirklich hervorragend gefällt. Und glaube mir, ich habe beruflich seit vielen Jahren (ab IBM OS/2 2.0 und Dos 5.0 / Windows 3.0 bzw. VMS!) mit allen möglichen Umgebungen gearbeitet. Da fällt mir persönlich das Verzichten auf aktuelle Entwicklungen in Hardwaredingen leicht.
Zumindest wesentlich leichter als für jemanden, der das noch nicht so intensiv wie ich kennenlernen durfte. Mir geht Stabilität über jede momentane Performance-Spitze. Da kannst du noch so sehr darüber hüsteln, mich juckt das nicht wirklich ;)
hennesbender
24.11.2010, 20:41
Tut mir bitte einen Gefallen und startet hier jetzt nicht eine PC/Mac-Diskussion...
Also ein Platzproblem wären 256 GB für mich nicht. Mehr als 1.500 Bilder bekomme ich pro Jahr ohnehin nicht zustande und dann wandert ein Jahr auf eine externe Festplatte...
Gibt es denn eine externe Festplatte, die schneller wäre als die interne Platte?
Gibt es eine andere HD, die so viel mehr Performance bietet, dass ein Austausch Sinn machen würde?
RAM habe ich heute mittag auf 8 GB aufgerüstet... :). Nu muss ich mal den Geschwindigkeitszuwachs testen....
konzertpix.de
24.11.2010, 20:46
Verbaut wird standardmäßig eine 500er mit 5400 U/min, es gibt aber für kleines Geld auch 7200er (von Seagate z.B. die ST9500420ASG). Die dann ausgebaute Platte kannst du in ein externes Gehäuse einbauen und als USB-Platte weiter verwenden (z.B. für TimeMachine-Backups, auch unterwegs).
Das wäre eine Erweiterung bzgl. der Plattenperformance, die wahrscheinlich Sinn machen könnte. Und wenn es dann letztendlich doch nicht saumäßig viel mehr Leistung bringt als man vielleicht erwarten mag, bringt es dir trotzdem eine externe Sicherungsmöglichkeit...
1500 Bilder... 16 Bands zu je 50 Bilder und von den Headlinern und den Favoriten dazu nochmal zwei bis dreimal soviel und dann noch 150 Impressionen von den Besuchern ergibt sehr schnell an einem Festivaltag diese Bilderzahl ;)
hennesbender
24.11.2010, 21:04
Ja du... :D
Vielen Dank für den Tipp mit einer anderen internen Festplatte! Ich schaue jetzt mal wie sich die RAM-Erhöhung auswirkt und dann ist das wohl ne vernünftige Alternative.
Neonsquare
24.11.2010, 21:16
Ich finde ja diese Umbaukits interessant, wo man das eingebaute optische Laufwerk gegen eine zweite Fesplatte/SSD austauscht. Ein eingebautes optisches Laufwerk empfinde ich nämlich mittlerweile wirklich als Nutzloses Beiwerk das nur Platz und Gewicht braucht.
Ich finde ja diese Umbaukits interessant, wo man das eingebaute optische Laufwerk gegen eine zweite Fesplatte/SSD austauscht....
Geht das beim Macbook?
Rainer
Geht das beim Macbook?
Ja, z.B. mit der Optibay (http://www.mcetech.com/optibay/). Gibt aber auch billigere Varianten aus China.
Ich habe seit Anfang des Jahres eine SSD (Intel Postville) im MBP 13" und möchte nicht wieder zurück. Die einzige halbwegs brauchbare Alternative wäre die Hybrid-Festplatte von Seagate, wobei mich da der Lärm wieder stören würde.
Gruß, eiq
Neonsquare
24.11.2010, 22:26
@RainerV
Ja - zumindest vom Unibody MacBook weiß ich es - Gravis bietet den Umbau z.B. an für 499,- inkl. 128GB SSD. Die SSD macht dabei ca. 300€ aus. Das optische Laufwerk kriegt man natürlich zurück und kann es z.B. In ein USB-Gehäuse stecken.
Ja, z.B. mit der Optibay (http://www.mcetech.com/optibay/). Gibt aber auch billigere Varianten aus China.
...
Danke Christian. War mir nicht bekannt. Hmm, eine SSD fürs System und eine zweite interne für die Daten. Klingt interessant.
Zwei interne "konventionelle" Platten kann ich mir auch nicht so recht vorstellen. Einerseits wirds dann vermutlich laut und heiß. Bei meinem "kleinen" Macbook (nix Pro) hat sich schon nach dem Einbau einer 7200er Platte der Boden komplett gelöst. Und deutlich lauter ists auch geworden. Und dann hats auch nur ein 65-Watt-Netzteil.
Rainer
@RainerV
Ja - zumindest vom Unibody MacBook weiß ich es - Gravis bietet den Umbau z.B. an für 499,- inkl. 128GB SSD. Die SSD macht dabei ca. 300€ aus. Das optische Laufwerk kriegt man natürlich zurück und kann es z.B. In ein USB-Gehäuse stecken.
Danke. Genau das Unibody Macbook besitze ich.
Rainer
Neonsquare
24.11.2010, 22:37
Man sollte vielleicht vergleichen wo der Umbau günstiger ist - Selbstumbau würde ich nur Bastlern empfehlen.
Photongraph
24.11.2010, 22:44
Moin,
SSDs fallen im Preis leider sehr sehr langsam, und ich glaube vor allem wenn man Bilder bearbeitet wird noch eine Weile kein Weg an normalen Platten vorbeiführen. Speicherplatz ist da nämlich immer ein Problem
Ich habe im Notebook, welches zugegeben aber nur für Notfälle für meine Bilder dient, eine kleine SSD, aber als Datengrab weiterhin die alte Platte per eSATA angeschlossen.
Grüße
Andreas
Mittlerweile bekommt man MLC-Flashlaufwerke mit Sandforce-Controller mit 60 GB für ca. 100,-€. Ich finde der Preis geht noch in Anbetracht der Performance und Preis/Leistung, schneller als jede Festplatte alle mal und günstiger als jede ältere SSD von damals wie beispielsweise die mittlerweile altbackenen Mtron SSDs mit SLC-Flashspeicher. Die Preise werden sich auch nicht so schnell ändern, solange sich die SSD-Technik nicht im Markt durchsetzt bzw. so etabliert ist, dass damit deutlich mehr Computer ausgestattet sind... Noch ist die Magnetplatte alleine wegen der schieren Speicherkapazität und der Kostenvorteile der Standard.
Was teuer bisher noch immer sind und leider wohl für den Massenmarkt wohl zu teuer ist und eher verschwindet als sich durchzusetzen, sind die technisch eigentlich haltbareren SLC-Flashlaufwerke! :twisted: :flop: :?
Was mir bei Apple Mac und SSD eher Kopfschmerzen bereiten würde, wäre die fehlende TRIM-Unterstützung seitens des OS... :roll:
Man sollte vielleicht vergleichen wo der Umbau günstiger ist - Selbstumbau würde ich nur Bastlern empfehlen.
Ist das so kompliziert? Platte austauschen ist jedenfalls beim Unibody Macbook sehr leicht und sogar im Handbuch beschrieben. Ok, beim Ausbau des Laufwerks wirds vermutlich komplizierter.
Rainer
steve.hatton
24.11.2010, 22:49
Man sollte schon ein wenig aufpassen was man einbaut, denn es kann mit schnelleren Platten auch schneller z.B. thermische Probleme geben - also meine Macs rührt nur "mein" Certified Apple Technician.
Neonsquare
24.11.2010, 22:55
Ich glaube mich zu erinnern, dass man um einen Ausbau des Mainboards nicht herum kommt. Das ist kein Vergleich mit dem kinderleichten Austausch der Festplatte im Unibody MacBook. Für einen geschickten Bastler vermutlich aber kein Problem. Allerdings verliert man über den Umbau bei einem zertifizierten Apple-Service-Techniker nicht die Garantie.
Ich glaube mich zu erinnern, dass man um einen Ausbau des Mainboards nicht herum kommt.
Nicht wirklich. Es ist sicher komplizierter als bei der Festplatte, aber wer keine zwei linken Hände hat, sollte das ohne Probleme hinbekommen:
http://www.ifixit.com/Guide/Repair/Installing-MacBook-Unibody-Model-A1342-Optical-Drive-Replacement/1673/1
Wer auf seine Garantie Wert legt, sollte es aber wahrscheinlich lieber nicht selbst austauschen.
Gruß, eiq
Neonsquare
24.11.2010, 23:12
Wenn ich zwei linke Hände hätte, würde ich es doppelt so gut hinkriegen. ;)
konzertpix.de
25.11.2010, 00:45
Noch etwas interessantes zur Performance: beim Export von vielen RAWs (umso öfter, wenn das ganze noch in drei parallelen Vorgängen vonstatten geht) geht die CPU-Auslastung des Aperture-Prozesses teilweise bis an die 400% heran (4 Kerne zu je 100%, ich hatte 47 laufende Threads angezeigt erhalten). Dabei steigt die Temperatur der einzelnen CPU-Kerne stark an, teilweise auf über 100°C. Und das führt zu gelegentlichen Pausen, bei denen alle Kerne nur sehr wenig machen, bis die Temperaturen wieder spürbar abgesunken sind und die Kerne wieder Gas geben.
Will heißen, muß das Macbook Pro mit i7-Prozessor so richtig rechnen, drosselt es sich immer dann, bevor es der CPU zu heiß wird. Eine SSD würde dann zu früheren Drosselaktionen führen, weil die nächsten zu berechnenden Daten schneller zur Verfügung stehen. Und damit würde es häufiger zu Pausen kommen und damit würde sich ein Vorsprung beim Einlesen wieder teilweise relativieren. Das dürfte wohl auch mit ein Grund sein, warum mein Core2Duo 3,06 GHz des iMacs so gut mithält - dem wird nicht so dramatisch warm, daß er zwei Gänge zurückschalten muß, sondern er läuft konstant unter Volllast durch ;)
Sollte nun jemand darüber lächeln wollen: das ist auch bei PC-basierten Notebooks so, denn diese Drosselung unter Last ist eine Eigenschaft der CPU, nicht eines Macbooks.
Nachtrag: gibt es nur einen Export-Task bei Aperture und der Rest wird währenddessen in Ruhe gelassen, kommt es kaum zu Pausen...
Neonsquare
25.11.2010, 01:06
Dafür dürfte die SSD ein wenig kühler sein als eine HD. Eine weitere interessante Lösung bei 1-Rechner Haushalten ist hier vielleicht auch eine aktive Kühlplatte, welche das MacBook von unten abkühlt - ganz unabhängig davon ob man nun eine SSD oder Festplatte drin hat. Ich habe eigentlich seit Jahren nur mit Notebooks gearbeitet. Nächstes Jahr überlege ich mir aber tatsächlich einen Desktop-Rechner anzuschaffen. Vermutlich ein iMac. Ich arbeite einfach immer mehr am Schreibtisch und hätte so für das gleiche Geld einfach mehr CPU-, Grafik- und Festplattenleistung.
Ja klar...:)
Apple MacBook Pro MC373D/A 39.1 cm (15.4 Zoll) Notebook (Intel Core i7 2,66 GHz, 4GB RAM, 500GB HDD, NVIDIA GeForce GT 330M, DVD, Mac OS)
Also wenn Du das ganze schneller haben willst - baue statt 4GB, 8GB RAM ein und sei glücklich.
Alles andere (SSD) ist teuer und für Dein Zweck Kontraproduktiv.
Pittisoft
26.11.2010, 09:17
Hi,
vielleicht ist ja das hier eine Alternative. (http://www.etq-computer.de/seagate-momentus-xt-st95005620as-hybrid-festplatte-500-gb.html)
Ein kleines Video dazu gibt es hier (http://video.golem.de/pc-hardware/3224/seagate-hybrid-festplatte-momentus-xt-im-vergleich.html).
Habe meine HDD im Sony Laptop gegen eine Seagate Momentus XT ST95005620AS Hybrid Festplatte ausgetauscht und bin zufrieden mit der Leistung, ist zwar keine reine SSD aber immerhin hat die auch noch 5 Jahre Hersteller-Garantie.:top:
hennesbender
26.11.2010, 09:27
Das sieht sehr interessant aus...
Macht die möglicherweise Schwierigkeiten im Mac? Oder wie war das mit RIM?!... den rein technischen Aus- und Einbau traue ich mir zu... aber wenn es dann irgendwo klemmt, bin ich aufgeschmissen. Auch vor dem Neubespielen habe ich noch ein bißchen Respekt...
Also wenn einer Erfahrung damit hat, immer raus damit... :). SSD ist auf jeden Fall nach den Auskünften hier gestorben. Entweder ne schneller HD, eher diese Hybrid... oder wenn auch dagegen trifftige Gründe sprechen gar nix... knapp 100 EUR würde ich auf jeden Fall investieren.
P.S.: Gerade mal die Rezensionen bei Amazon gelesen... ganz interessant. Soweit ich das sehe sagen die meisten, dass nur bei bestimmten Aktionen ein Geschwindigkeitszuwachs gegeben ist (Starten von Programmen, Hoch-Runterfahren), ansonsten aber die schnellsten konventionellen Platten schneller und preiswerter sind... man ist das kompliziert... :D
baerlichkeit
26.11.2010, 09:29
Da Photoshop und Lightroom gleichzeitig laufend schon mal die 4GB RAM voll bekommen können, würde ich auf jeden Fall zu 8GB Ram greifen. Der Rest vom System will ja auch noch was abbekommen.
Die Frage ist natürlich, wie viele RAM-Riegel in dem MB verbaut sind. sind es 2x2GB wird das natürlich ein teurer Spaß.
hennesbender
26.11.2010, 09:33
Ich hab schon auf 2mal 4 hochgerüstet... das werde ich am WE mal ausgiebig in WE testen... und mich dann möglicherweise noch mal der Festplattenproblematik zuwenden...
baerlichkeit
26.11.2010, 09:37
Oh, das hab ich dann wohl überlesen?
Ich würde es erstmal versuchen. ich glaube nicht so recht, dass der Sprung zu der Hybridplatte so recht fühlbar wird. habe sie aber auch nicht selbst getestet.
Ich bin übrigens weiterhin der Meinung, dass vor allem mehrere Platten was bringen, wenn also Photoshop und Lightroom nicht auf der gleichen Festplatte rumwerkeln wie das System.
Pittisoft
26.11.2010, 10:49
Hi,
diese Hybridplatte ist für mich ein guter Kompromiss da ich auf meinen Rechner fast immer die selben Programme öffne geht das recht flott.
Aber diese Platte muß angelernt werden!
Das heißt erst nach dem 2 starten eines Programmes greift der SSD Teil mit enormer Geschwindigkeit.
Zb.
1. Start von HDD DXOpro ca. 22 Sek.
2. Start von SSD/HDD DXOpro ca. 8 Sek.
3. Start von SSD/HDD DXOpro ca. 8 Sek.
1. Start von PS5 ca. ??? Ist schon im SSD Speicher
2. Start von PS5 ca. 3,5 Sek.
Wunschdenken: Vielleicht kommt ja mal eine mit mehr SSD Speicher zb. 32Gb :lol:
baerlichkeit
26.11.2010, 11:43
Hi,
diese Hybridplatte ist für mich ein guter Kompromiss da ich auf meinen Rechner fast immer die selben Programme öffne geht das recht flott.
Aber diese Platte muß angelernt werden!
Das heißt erst nach dem 2 starten eines Programmes greift der SSD Teil mit enormer Geschwindigkeit.
Zb.
1. Start von HDD DXOpro ca. 22 Sek.
2. Start von SSD/HDD DXOpro ca. 8 Sek.
3. Start von SSD/HDD DXOpro ca. 8 Sek.
1. Start von PS5 ca. ??? Ist schon im SSD Speicher
2. Start von PS5 ca. 3,5 Sek.
Wunschdenken: Vielleicht kommt ja mal eine mit mehr SSD Speicher zb. 32Gb :lol:
Peter, wieso Wunschdenken? Vielleicht ist das ja eine mögliche Option für die nähere Zukunft Festplattengeschwindigkeit mit vernünftigem P/L-Verhältnis zu erhöhen?
Pittisoft
26.11.2010, 12:05
Peter, wieso Wunschdenken? Vielleicht ist das ja eine mögliche Option für die nähere Zukunft Festplattengeschwindigkeit mit vernünftigem P/L-Verhältnis zu erhöhen?
Bis jetzt gibt es die Seagate Momentus XT nur mit unterschiedlichen HDD Größen 250,320 und 500 GB. aber nicht mit größeren SSD Speicher.
Aber ich will mich nicht beschweren, der Leistungsschub durch den 4GB SSD Speicher ist richtig spürbar für mich und nicht nur messbar wie bei vielen anderen Modifikationen.
Da ich meinen Laptop noch 2 GB Arbeitsspeicher ( 2GB raus 4GB rein ) (http://www.etq-computer.de/samsung-memory-m471b5273ch0-ch9-4-gb-so-dimm-204-polig.html) gegönnt habe und jetzt 8 GB drin sind habe ich die Auslagerungsdatei auch ausgeschaltet.
Das dadurch zb. Adobe Acrobat 8 pro fast keine für mich messbare Ladezeit hat ist ein netter positiver Nebenefekt. :lol:
hennesbender
26.11.2010, 12:12
Hast du selber umgebaut? Auf youtube sieht das nicht so kompliziert aus.
Wie hast du das mit Backup und Rückspielung gemacht?
Pittisoft
26.11.2010, 12:25
Hast du selber umgebaut? Auf youtube sieht das nicht so kompliziert aus.
Wie hast du das mit Backup und Rückspielung gemacht?
Hi hennesbender,
falls Du mich meinst wie ich das gemacht habe.:lol:
Ich habe ein Sony F Laptop mit Windows 7 drauf.
Die Serienmäßige HDD mit versteckter Systemwiederherstellungs Partition einfach mit
einen Programm ( Akronis ) über die eSATA Schnittstelle geklont und Platten ausgetauscht.
Beim ersten Booten ging erstmal gar nichts was aber vorhersehbar war, also von Windows 7 DVD gebootet und die Windows Reparatur gestartet.
Nach einen reboot war alles so wie auf der alten Platte.:top:
hennesbender
26.11.2010, 17:23
Ach stimmt, du hattest ja keinen Mac. Dann muss ich selber mal schauen und wurschteln. Ich gucke jetzt erst mal wie es mit mehr RAM läuft. Und dann wage ich mich ev. an einen Festplattenwechsel... da eröffne ich dann ev. noch mal nen extra thread... :)
Wie hast du das mit Backup und Rückspielung gemacht?
Neue Platte in USB-Gehäuse.
Mit dem freien Carbon Copy Cloner (http://www.bombich.com/) ein Systembackup auf diese Platte gemacht.
Rechner ausschalten.
Platte tauschen.
Rechner einschalten. Fertig. ;)
Rainer
hennesbender
26.11.2010, 18:00
Danke!
konzertpix.de
19.12.2010, 14:36
Noch etwas interessantes zur Performance: beim Export von vielen RAWs (umso öfter, wenn das ganze noch in drei parallelen Vorgängen vonstatten geht) geht die CPU-Auslastung des Aperture-Prozesses teilweise bis an die 400% heran (4 Kerne zu je 100%, ich hatte 47 laufende Threads angezeigt erhalten). Dabei steigt die Temperatur der einzelnen CPU-Kerne stark an, teilweise auf über 100°C. Und das führt zu gelegentlichen Pausen, bei denen alle Kerne nur sehr wenig machen, bis die Temperaturen wieder spürbar abgesunken sind und die Kerne wieder Gas geben.
Will heißen, muß das Macbook Pro mit i7-Prozessor so richtig rechnen, drosselt es sich immer dann, bevor es der CPU zu heiß wird...
Ich muß mich korrigieren :oops:
Meine ursprüngliche Vermutung war nicht korrekt gewesen, die Pausen legt das Macbook deswegen ein, weil er auslagern muß !
Ok, mußte, denn in der Zwischenzeit hat es doch früher als gedacht 8 GB RAM bekommen. Und da kommt es auch nach Viertelstunden RAW-Entwicklung unter hoher Last zu keinen Pausen mehr... :top:
Herausgefunden habe ich den zusätzlichen Speicherbedarf recht einfach. Die Aktivitätsanzeige zeigt im Bereich Speicher u.a. Seiteneinlagerungen sowie Seitenauslagerungen an. Bei OS X Daily wurde das dort beobachtbare Verhältnis interpretiert und es wird empfohlen, RAM aufzurüsten, wenn die Auslagerungen 10% der Einlagerungen überschreitet. Bei mir waren das bis zu 25% gewesen, nun ist das weit unter 5%. Und das Macbook macht keine Pausen mehr - die Empfehlung war offensichtlich korrekt gewesen :cool:
Hennesbender, wie läuft deines in der Zwischenzeit ?
Pittisoft
20.12.2010, 09:31
Jetzt hat meine Frau auch Blut geleckt.:)
Ab und an geht sie auch an mein Laptop und war über die Ladegeschwindigkeit sehr angetan, nu will Frau auch in ihren Schleppi eine 500er Seagate Hybrid HDD einbaut haben.:shock:
Gleich mal losrennen und schauen wo es noch eine gibt..............:icon_biggrin_xmas:
Sie hat Blut gelegt????????????
Das muss ja übel aussehen bei euch ...... :mrgreen:
Wohl zuviel DEXTER geschaut? :icon_biggrin_xmas:
hennesbender
20.12.2010, 09:41
@konzertpix: Mehr RAM merke ich schon. Festplatte habe ich noch nicht gewechselt. Das habe ich zugunsten eines Spyder3Pro zurückgestellt. Das war auf alle Fälle ne sinnvolle Investition.
Neonsquare
20.12.2010, 12:51
Übrigens generell auch noch ein guter Tipp:
Nicht zuviele offene Fenster - ich bin da so ein Pappenheimer, bei dem sich schonmal 20 Finderfenster ansammeln. Jedes offene Fenster benötigt einen Teil des Grafikkartenspeichers (!) und der nimmt nicht zu, wenn man 8GB Arbeitsspeicher in die Kiste steckt. Aktuelle 13"-Macbooks mit Nvidia-Grafikchipsatz nutzen 256MB als Grafikspeicher.
Gruß,
Jochen