Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sony A55 mit Tamron 17- 50mm f2.8 XR Di II LD Aspherical IF SP
Robert_2
23.11.2010, 20:25
Hallo,
habe ein Problem mit meiner Kombination Sony A55 mit Tamron 17- 50mm. Es erscheint des öfteren die Fehlermeldung das das Objektiv nicht erkannt wird.
Abhilfe schaft hier nur die Einstellung "Auslösen ohne Objektiv". Kann mir jemand sagen ob der Fehler bekannt ist und ob es an der Kamera oder Objektiv liegt.
besten Dank:D
DonFredo
23.11.2010, 20:29
Hallo Robert,
erst mal ein herzliches Willkommen hier im Forum.
Der einfachste Weg ist auch oft der leichteste Weg: Kontakte des Objektivs reinigen.
Sollte weiterhelfen.
Hallo Robert,
Bei mir funktioniert diese Kombination einwandfrei seit ca. 3800 Fotos.
Lg, Gottfried
Hallo Robert,
Bei mir funktioniert diese Kombination einwandfrei seit ca. 3800 Fotos.
Lg, Gottfried
Sorry, aber was nützt es Robert wenn es bei Dir funktioniert.:roll:
About Schmidt
24.11.2010, 10:16
Nimm dir mal ein Microfasertuch und reinige damit die Kontakte an Objektiv und Kamera. Hast du etwas Kontaktspray zur Hand, ein Wattestäbchen damit leicht einsprühen und die Kontakte damit vorsichtig abtupfen. Keinesfalls darf etwas in das Gehäuse der Kamera gelangen.
Hier gleich noch eine Warnung :!:
Von der Firma Kontakt Chemie gibt es einen Reiniger mit dem Namen Kontakt 60 (http://www.pkelektronik.com/reinigungs-und-wartungsprodukte/kontaktreiniger/kontakt-chemie-kontakt-60-kontaktreiniger-100-ml.html). Finger weg, denn dies ist ein spezieller Reiniger um Verkrustungen von Kontakten zu lösen. Mitunter frisst es euch die Kontaktschicht die nur wenige tausendstel Millimeter dick ist weg.
Richtig ist hier Kontakt 61 (http://www.pkelektronik.com/reinigungs-und-wartungsprodukte/kontaktreiniger/kontakt-chemie-kontakt-61-schutzol-200-ml.html). Hier ist der Begriff Schutzöl etwas irreführend. Es hinterlässt eine sehr, sehr feinen Schutzfilm, der ein erneutes Korrodieren der Kontakte verhindern soll.
:!:Merke: Wenig ist hier mehr:!:
also immer nur ein Wattestäbchen oder ein Tuch leicht einsprühen und damit die Kontakte abreiben. NIE an fotografischen Geräten die Kontakte direkt ansprühen.
Gruß Wolfgang
Guter Tipp und tatsächlich sollte man manchmal
einfach denken und nicht kompliziert. Die Kontakte sind der erste
Weg, aber auch ich denke immer erst um sieben Ecken.
Danke für den Hinweis noch einmal.
Gruß Gerd
Sorry, aber was nützt es Robert wenn es bei Dir funktioniert.:roll:
Es kann in diesem Fall klären, daß es sich nicht um ein generelles Problem dieser Kombi handelt. Hätte ja sein können, siehe Sigma. Insofern IMO ein sinnvoller Einwurf.
Würde auch empfehlen, die Kontakte zu reinigen. Ansonsten ist es leider so, daß gerade Tamron Objektive häufiger (na ja, hin und wieder halt) mal durch Kontaktverluste auffallen - wohl eine Frage der Toleranzen des Bajonetts oder so. Aber auch das dürfte dem TO kaum wirklich helfen. Wenn alles nichts nutzt: an Tamron wenden.
Schwarzweissphoto
05.12.2010, 23:30
Hallo,
habe ein Problem mit meiner Kombination Sony A55 mit Tamron 17- 50mm. Es erscheint des öfteren die Fehlermeldung das das Objektiv nicht erkannt wird.
Geht mir ebenso. An meiner alten A700 funktionierte das Objektiv tadellos. An der A55 wird es häufig nicht erkannt. ( Anzeige "F--") Abhilfe schafft bei mir ein Aus- und wieder Einschalten der Kamera.
Gibt´s bei anderen Usern mit dieser Kombi ähnliche Probleme??
mfg
Andreas
Neonsquare
06.12.2010, 00:10
Ich kann es manchmal mit einem Tamron 28-75 provizieren, indem ich das Objektiv im Bajonett eingerastet leicht hin und her drehe. Hin und wieder verliert es dann den Kontakt. Ich habe noch keine Kontaktreinigung unternommen - kann also nicht sagen, ob es dann zuverlässiger ist.
Geht mir ebenso. An meiner alten A700 funktionierte das Objektiv tadellos. An der A55 wird es häufig nicht erkannt. ( Anzeige "F--") Abhilfe schafft bei mir ein Aus- und wieder Einschalten der Kamera.
Gibt´s bei anderen Usern mit dieser Kombi ähnliche Probleme??
mfg
Andreas
Ist letztens bei mir auch aufgetreten. An der a700 nie probleme. Jetzt nach ein paar Monaten an der a55 an einem Tag mehrmals hintereinander. Glaube es liegt am minimalen spiel zwischen Objektiv und Body.. werd mal die kontakte reinigen und weiter beobachten..
Giovanni
27.01.2011, 00:05
Der Verriegelungszapfen ist bei den Alpha-Kameras nicht nur mechanisch mit der Objektiventriegelungstaste verbunden, sondern diese Mechanik löst auch beim Andrücken bzw. wenn der Zapfen nicht korrekt oder nicht tief genug in die objektivseitige Aussparung einrasten kann, die elektronische Entkopplung des Objektivs aus. Besonders bei "Stangenantrieb"-Objektiven wichtig, weil dadurch bei den Alphas zugleich der AF-Antrieb zurückgezogen wird.
Ist dieser Verriegelungszapfen minimal zu lang oder die Aussparung im Objektiv nicht tief genug, kommt es zu diesen Ausfällen.
Vielleicht ist die A55 hier einfach etwas "kritischer", was die Toleranzen angeht.
Dann bin ich wohl nicht der einzige der dieses Problem hat. An meiner A55 tritt dieses Problem relativ häufig auf - bei täglicher Benutzung während meines Urlaubs alle 1-2 Tage - trotz Reinigung. Wollte bereits Tamron kontaktieren und nachfragen ob das Problem bekannt sei. Könnte denn so etwas ein Garantiefall sein?
Grüße
Alex
Tommyknocker
29.01.2011, 17:47
Oha, erwischt es jetzt den anderen Zweithersteller etwa auch? :shock:
high-knee
23.02.2011, 01:35
Hallo,
ich habe ebenfalls dieses Problem mit dem Tamron 17-50 und der A55. An der Alpha 550 war dieser Fehler nicht aufgetreten.
Hat bisher schon jemand bezüglich dieses Fehlers Sony oder Tamron kontaktiert?
Die gleichen Probleme habe ich mit der A55 und dem Tamron 18-250. Und nur mit diesem.
high-knee
28.02.2011, 23:07
Hallo,
ich habe noch einmal die Kontakte gereinigt, aber das Problem bleibt. Ich habe Tamron bezüglich dieses Fehlers angeschrieben. Die Serviceabteilung bat mich das Objektiv einzuschicken.
Es ist zwar noch Garantie auf dem Objektiv, aber ich habe sonst nur ein Sony 75-300 und so will ich mich eigentlich gar nicht so gerne von meinem "Fast-Immerdrauf" für mehrere Wochen trennen.
Ich werde einmal schauen, ob ich mir vielleicht doch ein drittes Objektiv für meine A55 zulege und dann das Tamron einschicke.
Wenn ich es mache werde ich natürlich berichten, ob der Fehler durch Tamron behoben werden konnte.
Andreas
Ich denke auch, dass die Info über Probleme aber auch wenn keine Probleme herrschein sinnvoll ist. Bei mir funktioniert die Kombi A55 und Tamron 17-50 auch seit Anfang November einwandfrei.
Meins ist gerade wegen dem missglückten Reinigungsversuch bei Tamron am Freitag eingegangen. Ich kann dann gerne berichten wie lange es gedauert hat bis es wieder da war.
Ich finde auch dass es sinnvoll ist Objektivseitig doppelt abgesichert zu sein, eine Billiglinse reicht da. Damit man dann nicht mehrere vorhalten muss, wäre ein Reisezoom zu überlegen. Ich habe das Tamron 18-200 hier gebraucht für 100,- Euro erstanden. So kann auch ruhig mal ein Tele (okay, derzeit eh doppelt vorhanden) auf die Reise gehen.
high-knee
01.03.2011, 00:56
Zumindest schön zu wissen, dass die Kombination Tamron 17-50 Sony Alpha 55 auch einwandfrei funktionieren kann.
Für die Info bezüglich der Reparatur-Zeitspanne wäre ich dankbar, obwohl ich mir wirklich ein zusätzliches Objektiv holen werde :).
Ich hatte das Problem mit der A 700 und den beiden Tamrons.
Der Bajonetverschluss der Kamera wurde getauscht. Alles tuti.
Es ist also kein Kampf zwischen Sony und Tamron im Spiel.
Canon hat ja vor einiger Zeit die Sigma - Objektive zu Hauf "abgeworfen".
So ein 28-200er geht zwar an der EOS 500 und an der 1D1, aber dann ist Error angesagt.
Don-John
11.03.2011, 23:23
Zumindest schön zu wissen, dass die Kombination Tamron 17-50 Sony Alpha 55 auch einwandfrei funktionieren kann.
Für die Info bezüglich der Reparatur-Zeitspanne wäre ich dankbar, obwohl ich mir wirklich ein zusätzliches Objektiv holen werde :).
Ich habe die selbe Kombi. Man kann ein leichtes Spiel feststellen, aber "Objektiv nicht erkannt" oder so habe ich noch nie gehabt.
Für die Info bezüglich der Reparatur-Zeitspanne wäre ich dankbar, obwohl ich mir wirklich ein zusätzliches Objektiv holen werde :).
Am 25.02. ist das Paket bei Tamron zugestellt worden und gestern war es wieder zurück.
high-knee
13.03.2011, 22:43
Am 25.02. ist das Paket bei Tamron zugestellt worden und gestern war es wieder zurück.
Vielen Dank für die Info. Das sind ja nur ca. zwei Wochen, das sollte gut gehen. Aber ich überlege mir trotzdem ob ich nicht auch noch meinen Objektivpark etwas erweitern und dann erst das Tamron wegschicken sollte. Ich habe bis her nur die A55 mit dem Tamron 17-50 und einem Sony 75-300...
high-knee
06.04.2011, 13:28
Hallo,
ich wollte nur kurz berichten, dass mein "Erkennungsproblem" mit dem Tamron 17-50 von Tamron bzw. dem Service-Center Geissler behoben wurde. Ich habe nach einer guten Woche Reparaturzeit mein Tamron zurück bekommen und habe bisher keinen einzigen Fall, bei dem Das Objektiv nicht erkannt wird, provozieren können.
Das konnte ich vorher problemlos durch leichtes drehen am Objetiv erreichen.
Viele Grüße,
Andreas
siggitim
06.04.2011, 19:18
Hallo Andreas,
ein Erkennungsproblem in der Kamera hatte ich bisher noch nicht, aber in der
Exif-Auflistung bei *.jpg Bildern steht bei mir "Unbekanntes Objektiv"
Gruß
Siggi
Hessen_Paul
06.04.2011, 20:48
Hallo Andreas,
ein Erkennungsproblem in der Kamera hatte ich bisher noch nicht, aber in der
Exif-Auflistung bei *.jpg Bildern steht bei mir "Unbekanntes Objektiv"
Gruß
Siggi
Bei mir auch.
Glaube das ist normal bei Tamron mit Sony.
Liegt an der Lens-ID, die Tamron verwendet
high-knee
06.04.2011, 22:46
Ich war mir erst nicht sicher ob das Problem behoben worden ist, da auf dem Reparaturschein "Autofokus repariert" stand.
Aber wie gesagt, bisher geht es problemlos. Man brauch somit nicht die Kamera wegschicken.
Viele Grüße,
Andreas
Dicker Daumen
11.07.2018, 12:47
Jetzt muss ich das Thema aus der Versenkung holen, denn ich hatte dieselben Probleme
- nach Drehen am Zoom-Ring war der AF-Kontakt weg
- Kamera Ein-Aus behob nur sporadisch das Problem
- Objektiv Abnehmen-Aufsetzen behob nur sporadisch das Problem
Herzlichen Dank an Giovanni, der die Richtung (Verriegelungszapfen) aufzeigte, ich -jedoch über den Stift der Kupplung für den AF-Motor- das Übel dauerhaft (ca. 200 Auslösungen) beseitigen konnte :top::
Lösung:
Durch vorsichtiges Herausdrehen des Kupplungszapfens (jeweils ca. 1/10mm, dann Versuch) sitzt dieser jetzt nach ca ½ Umdrehung sicherer in seiner Aussparung.
Auch ist das Spiel Objektiv/Kamera nun gleich Null.
Vielleicht kann ich mit meinem Hinweis anderen Kollegen helfen.
http://up.picr.de/33208371wh.jpg
Keine Ahnung, was du gemacht hast. Aber was du auf dem Bild markiert hast, ist die Kupplung für den AF-Motor. Der "Verriegelungszapfen", von dem Giovanni schreibt, sitzt in der Kamera.
Dicker Daumen
11.07.2018, 16:15
Keine Ahnung, was du gemacht hast. Aber was du auf dem Bild markiert hast, ist die Kupplung für den AF-Motor. Der "Verriegelungszapfen", von dem Giovanni schreibt, sitzt in der Kamera.
Vielen Dank usch für Deine Aufklärung.
Tja, dann habe ich wohl an der Kupplung für den AF-Motor gedreht. (habe mein Posting entspr. geändert)
Jedenfalls ist es so, dass dadurch mein Objektiv keinerlei "Mucken" mehr macht.
Fuexline
11.07.2018, 20:40
Ich kenne Leute die haben sich WD40 in die cam geschüttet, sollte man nicht machen xd
also sehe ich auch so ist n Dummer Zufall, die Kupplung wird vom Zapfen getroffen und hakt dann dort ein der Zapfen ist gefedert, eventuell hast du auch nur durch das rein und rausdrehen des Objektives Dreck von den Kontakten geschrubbert.
Dicker Daumen
23.08.2018, 12:48
Mittlerweile konnte ich ein zweites Tamron 17-50 f2.8 testen. - Dasselbe Problem!
Der Fehler läßt sich teilweise reproduzieren, denn immer beim Drehen am Brennweitenring zw. 17 u. 24mm zeigt das Display "F--" und das Auslösen ist verhindert.
Mir fiel auf, dass unter dem kameraseitigen Bajonett der Metallring mit Verzahnungssegment ca. 1/10mm Spiel hat.
Das Spiel ist sowohl radial, als auch quer zur optischen Achse vorhanden.
Ist das normal, oder geht die Fehlersuche in diese Richtung?
http://up.picr.de/33639501mm.jpg
http://up.picr.de/33639502uw.jpg
Hast du mal die Schrauben am Kamerabajonett nachgezogen?
Ich hatte mal gleiches Problem (Kontaktverlust) an einer a65 dadurch
dauerhaft beseitigt.
Wenn die beiden "Bajonettscheiben" nicht plan aufeinanderliegen, kommt es zu
einem solchen Fehler, weil dann ggf. auch die Kontaktstifte nicht mehr auf die Gegenseite drücken.
Dicker Daumen
23.08.2018, 14:07
Hast du mal die Schrauben am Kamerabajonett nachgezogen?
Ich hatte mal gleiches Problem (Kontaktverlust) an einer a65 dadurch
dauerhaft beseitigt.
Wenn die beiden "Bajonettscheiben" nicht plan aufeinanderliegen, kommt es zu
einem solchen Fehler, weil dann ggf. auch die Kontaktstifte nicht mehr auf die Gegenseite drücken.
Danke Peter, ja, die Schrauben hab' ich festgezogen jedoch nicht "angeknallt", da die Schrauben ja nur im Kunststoff greifen.
Würden die beiden Bajonett-Flansche nicht allseits plan aufeinander liegen, hätte ich bestimmt auch Probleme mit meinen anderen Objektiven. (Div. Minoltas, Tamron 70-300 USD)
Das Kontaktproblem tritt ausschließlich bei den Tamron 17-50ern auf.
Provisorische Abhilfe schuf bisher lediglich a) Kamera aus/an u.-oder b) Objektiv ab/dran.
Wenn der Fehler "F--" auftritt, hilft auch das Drehen am Brennweitenring nichts.
Mir fiel auf, dass unter dem kameraseitigen Bajonett der Metallring mit Verzahnungssegment ca. 1/10mm Spiel hat.
Fantasie hast du ja. Erst ist die AF-Kupplung schuld, jetzt der Blendenmitnehmer. :)
Der Ring wird erst durch die Rückstellfeder im Objektiv fixiert und darf ohne Objektiv eigentlich fast beliebig viel Spiel haben (hier ist es gefühlt rund ein Millimeter).
Das Problem dürfte bei den federnd gelagerten Kontakten im Kamerabajonett liegen. Möglicherweise ist davon einer verbogen oder verklebt/verklemmt und wird nicht mehr mit genügend Kraft gegen die Objektivkontakte gedrückt. Da würde ich mal vorsichtig mit etwas Reinigungsflüssigkeit drangehen und die Kontaktstifte dabei leicht eindrücken und wieder herausschnappen lassen.
Und bitte die Forumsregeln für die maximal erlaubte Bildgröße beachten.
Dicker Daumen
23.08.2018, 14:54
Fantasie hast du ja. Erst ist die AF-Kupplung schuld, jetzt der Blendenmitnehmer. :)
Ganz herzlichen Dank für Deine meisterlichen Worte. Jedoch gab ich keinem der Teile die "Schuld", sondern hatte lediglich meine Vermutung zum Ausdruck gebracht.
Oder sollte man sich als Laie hier besser zurückhalten ...?
Und bitte die Forumsregeln für die maximal erlaubte Bildgröße beachten.
Ist erledigt und ich bitte um Vergebung. - Danke.
Der Ring wird erst durch die Rückstellfeder im Objektiv fixiert und darf ohne Objektiv eigentlich fast beliebig viel Spiel haben (hier ist es gefühlt rund ein Millimeter).
Das Problem dürfte bei den federnd gelagerten Kontakten im Kamerabajonett liegen. Möglicherweise ist davon einer verbogen oder verklebt/verklemmt und wird nicht mehr mit genügend Kraft gegen die Objektivkontakte gedrückt. Da würde ich mal vorsichtig mit etwas Reinigungsflüssigkeit drangehen und die Kontaktstifte dabei leicht eindrücken und wieder herausschnappen lassen.
An dieser Stelle: Vielen Dank - mit der Aussage kann ich leben und werde den Reinigungsversuch durchführen.
Das Kontaktproblem tritt ausschließlich bei den Tamron 17-50ern auf.
...bei mir wars damals auch nur und ausschließlich das Tamron 70-200 2.8 :zuck:
Bei mir ist es einzig und allein das Tamron 90mm-Makro. :crazy:
Möglich, daß sie die Toleranzen am Bajonett etwas großzügiger auslegen, obwohl sie ja als OEM-Zulieferer schon aus Minolta-Zeiten die zulässigen Werte kennen sollten. Wenn dann die Kamera ein bißchen in die entgegengesetzte Richtung abweicht, passt es halt nicht mehr zuverlässig.
Dicker Daumen
28.08.2018, 17:08
Seit gestern steht mir eine zweite A55 zur Verfügung, um zu testen, ob an dieser Kamera dasselbe Problem auftritt.
Ergebnis nach ca. 100 Aufnahmen mit dem Tamron 17-50 f2.8 und weiteren je ca. 50 Aufnahmen mit meinen div. Minolta-Linsen u. dem TAMRON SP 70-300 F4-5.6 Di USD:
ALLES TADELLOS - KEIN KONTAKTVERLUST :top:
Also liegt's doch an der Kamera, bzw. an derer Kontakten.