Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sigma 17-50 oder Tamron 17-50


Aaron
21.11.2010, 21:14
Hallo Leute,

ich will mir die Sony Alpha 580 kaufen. Dazu dann noch ein 17-50er Objektiv. Nun gibt es das günstige von Tamron für ca. 300 EUR oder das Sigma mit Ultraschallmotor für 600 EUR. Wer hat Erfahrungen mit den Objektiven und kann mir einige gute Ratschläge hierzu geben?
Dankeschön schon mal.

turboengine
21.11.2010, 22:42
Suchfunktion?

Tommyknocker
21.11.2010, 23:39
Die gibt nur für das Sigma noch nicht viel her. :roll:
Von einem Vergleich ganz zu schweigen...

Mich würde ein direkter Vergleich auch brennend interessieren, da evtl. eines der beiden unter dem Weihnachtsbaum liegen wird.

binbald
21.11.2010, 23:51
Vergleich hier (http://translate.google.com/translate?hl=es&ie=windows-1252&langpair=es|en&u=http://www.digitalcamaralens.com/Html/Comparativas/Sigma%252017-50%2520vs%2520Tamron%252017-50/Sigma%252017-50%2520vs%2520Tamron%252017-50.htm&tbb=1&rurl=translate.google.com), wie immer nur bedingt aussagekräftig

Ich persönlich würde auf Grund der ständigen Probleme mit Sigma (Kompatibilität, inzwischen auch HSM-Antrieb) und auf Grund des doppelten Preises eher das Tamron nehmen, auch wenn das Sigma hier besser abschneidet.

Tommyknocker
21.11.2010, 23:55
Über die "ständigen" Ausfälle mag man jetzt streiten, ich hatte mit meinen Sigmas erst einen unverschuldeten Ausfall, der aber auch ruck-zuck und auf Kulanz repariert wurde.

Wenn es von der Leistung her den doppelten Preis wert ist, dann wäre es mir das schon wert, HSM ist eine feine Sache ;)
Gerade vom Tamron hört man, das es eine rießige Serienstreuung geben soll und ob ich jetzt das Objektiv sofort zum Justieren schicken muss, oder irgendwann später, wenn denn der HSM einen Macken hat, das bleibt sich ja gleich.

Tommyknocker
21.11.2010, 23:59
Vergleich hier (http://translate.google.com/translate?hl=es&ie=windows-1252&langpair=es|en&u=http://www.digitalcamaralens.com/Html/Comparativas/Sigma%252017-50%2520vs%2520Tamron%252017-50/Sigma%252017-50%2520vs%2520Tamron%252017-50.htm&tbb=1&rurl=translate.google.com), wie immer nur bedingt aussagekräftig

Der ist ja wirklich nur sehr bedingt nutzbar, da wird das Sigma an der EOS 50D und das Tamron an der EOS 450D eingesetzt.

Allerdings deute ich die Testchartbilder eindeutig in Richtung Sigma.

binbald
22.11.2010, 00:00
der aber auch ruck-zuck und auf Kulanz repariert wurde.

Hm, ich kaufe Objektive mit einer Lebensdauer von >10 Jahren im Hinterkopf. Da kann ich nicht auf Kulanz bauen, sondern brauche Verlässlichkeit.
HSM ist eine feine Sache
So kann's sich unterscheiden. HSM/USM/SSM ist für mich das langweiligste Kriterium, das den geringsten Ausschlag bei der Objektivauswahl gibt. Wenn's Dir wichtig ist, gerne!

binbald
22.11.2010, 00:02
Der ist ja wirklich nur sehr bedingt nutzbar
Ja, aber das einzige, das ich gefunden habe.
Bei photozone sind auch Tests der beiden, die genauso auf verschiedenen Kameras beruhen (ich glaube, sogar auf versch. Systemen).

Aber zumindest gibt es ein bisschen Hinweise, so als Appetizer, bis jemand was Besseres ausgräbt ;)

Tommyknocker
22.11.2010, 00:06
Das ist wohl wahr, als Appettitanreger durchaus zu gebrauchen und lässt mich das Sigma doch nochmal näher in Augenschein nehmen. Auch wenn ich da noch nen Teil selber dazulegen müsste ;)

Eine Lebensdauer auf über 10 Jahre?
Das wage ich auch bei den neuen Tamrons in Zweifel zu ziehen. Lasse mich aber gern eines Besseren belehren.

binbald
22.11.2010, 00:12
Eine Lebensdauer auf über 10 Jahre?
Das wage ich auch bei den neuen Tamrons in Zweifel zu ziehen.
Ja, so sicher bin ich mir da auch nicht, auch nicht beim CZ16-80.
Aber ich sag mal so: Da spielt ja auch ein bisschen (irrationales) Vertrauen oder Kompetenzzuschreibung in die jeweiligen Firmen eine Rolle... :? Ich glaube, Du verstehst... ;)

Tommyknocker
22.11.2010, 01:19
Ich versteh schon ;)

Wie gesagt, meine Erfahrungen mit Sigma sind positiv, von dem her werde ich auch weiterhin von denen kaufen.

So, hoffentlich findet sich jetzt dann noch bald jemand, der beide Objektive vergleichen kann. Oder das es zumindest bald mal Tests auf den einschlägigen Seiten gibt.

Yukon
22.11.2010, 08:38
Vergleich hier (http://translate.google.com/translate?hl=es&ie=windows-1252&langpair=es|en&u=http://www.digitalcamaralens.com/Html/Comparativas/Sigma%252017-50%2520vs%2520Tamron%252017-50/Sigma%252017-50%2520vs%2520Tamron%252017-50.htm&tbb=1&rurl=translate.google.com), wie immer nur bedingt aussagekräftig


Der Vergleich hat mir mal wieder gezeigt, dass solche Vergleiche nicht unbedingt relevant sind.....Im Labortest mag das Sigma besser abschneiden, in den richtigen Bildern unten auf der ersten und zweiten Seite lässt sich für mich persönlich kein Unterschied erkennen, der in der Praxis wirklich relevant wäre.

Ich persönlich würde wohl eher zum Sigma greifen. Weniger wegen HSM, was zwar sehr nett ist, sondern mehr weil mir die Verarbeitung der Sigma EX - Objektive einfach sehr gut gefällt. Machen einen deutlich wertigeren Eindruck als die Plastikbomber von Tamron.

Fishmobber
22.11.2010, 11:27
Also wenn Du Dich wirklich für Sigma entscheidest nimmst Du auf Dauer in Kauf das sie mit neueren Sonys nicht mehr funktionieren

Zur Zeit sind es die SLT`s die Probleme mit den Sigmas haben aber das ist nicht neu Es gab schon Probleme vor den SLT`s

Die SLT`s werden wahrscheinlich nicht die letzten Kameras sein die Probleme mit Sigmas haben
Ausserdem:
Ich selbst habe schon ein Sigma wegen kompletter Inkompatibilität zur 8000i entsorgen müssen

Deswegen lieber Finger weg

Tommyknocker
22.11.2010, 12:33
Also wenn Du Dich wirklich für Sigma entscheidest nimmst Du auf Dauer in Kauf das sie mit neueren Sonys nicht mehr funktionieren


Falsch, Sigma bietet eben für solche Objektive einen Upgradservice an. Also funktionieren sie sehr wohl auch an neuen Sonys.
Richtig ist, das man sie evtl zum Service schicken muss.
Und das neu hergestellte Objektive wohl ab Werk schon das Upgrade haben.

Es nervt tierisch, wenn immer solche Unwahrheiten verbreitet werden. Gerade jemand, der sich noch nicht richtig in der Materie auskennt, bzw. informiert wird dadurch unnötig verunsichert.

Nur weil es hier auf dem Forum in ist, das man kräftig auf Sigma einprügelt, sollte man doch bei den Fakten bleiben.

badenbiker
22.11.2010, 13:30
Also ich habe das Tamron und bin absolut zufrieden damit.
Wozu brauche ich umbedingt HSM?
5 jahre Garantie sind mir mehr wert.
Und was habe ich von einem Objektiv das ich auf mehrere Jahre nutzen will wenn es kurz nach der Garantiezeit den Löffel abgibt?
Dann lieber ein neues Tamron und meins ist knackscharf, hatte als ich es gekauft hatte mit dem Sigma 18-50 2.8 verglichen und das Tamron behalten.
Und die Entscheidung bisher noch keinen Tag bereut!

Xatalan
22.11.2010, 19:48
Ich habe seit ca. 4 Wochen das Sigma 17-50 1:2.8 EX DC OS HSM und kann es uneingeschränkt empfehlen. Ich habe aufgrund der vielen Berichte über die große Serienstreuung bei Sigma gleich drei Objektive geordert und zwei davon zurück gesandt. Dies war jedoch unnötig. Es gab zwar minimale Unterschiede zwischen den einzelnen Objektiven, jedoch gab es keine Ausreißer und ich hätte jedes der drei Objektive behalten. Die Linse ist schon bei Offenblende sehr scharf auch in den Ecken. Sigma verwendet bei diesem recht neuen Modell FLD Glas was technisch dem bei hochwertigen Nikon und Leica Objektiven verwendeten Fluoridglas entsprechen soll. Ich finde das merkt man auch. Zumindest sind Schärfe und Kontrast hervorragend und leicht besser als bei meinem Sigma 24-70 2.8 HSM und Sigma 17-70 2.8-4.5. Der HSM Antrieb ist sehr flott und leise. Die Verarbeitung sehr wertig. Die zusätzliche Bildstabilisierung ist nicht unbedingt notwendig, man muss immer darauf achten das man nicht zufällig beide Stabis aktiviert hat. Bei schlechten Lichtverhältnissen ist der AF bei aktivierter Objektiv Stabilisierung jedoch treffsicherer und genauer. Auch beim Video drehen ist der OS und der leise HSM ein Vorteil. Das Gewicht des Objektives empfinde ich noch sehr angenehm. Das 24-70 ist an einem Plastik Body schon ein wenig zu Kopflastig. Es gibt auch kleinere Verbesserungen wie z.B. eine bessere Beschichtung der Streulichtblende. Bei den bisherigen Modellen sah die Samtartige Beschichtung gerade an der Unterseite nach einer Weile nicht mehr so schön aus. Ich verwende das Objektiv an einer A55 und habe bisher keinerlei Kompatibilitätsprobleme. Das Objektiv ist übrigens oft erstaunlich preiswert erhältlich. Ich habe z.B. 356 EUR für ein nagelneues Exemplar mit drei Jahren Garantie bezahlt.

Tommyknocker
22.11.2010, 19:56
Das Objektiv ist übrigens oft erstaunlich preiswert erhältlich. Ich habe z.B. 356 EUR für ein nagelneues Exemplar mit drei Jahren Garantie bezahlt.

Wo? :shock:

binbald
22.11.2010, 19:58
gleich drei Objektive geordert und zwei davon zurück gesandt. Dies war jedoch unnötig.
Also das halte ich wirklich für ein, naja ich sag's mal vorsichtig, sehr bedenkliches Verhalten. Für solchen Missbrauch ist das Fernabsatzgesetz nicht geschaffen worden. Ich hoffe, Du hast dem Händler seinen unnötigen Schaden ersetzt.

Tommyknocker
22.11.2010, 19:59
Seh ich auch so, vor allem bei dem wirklich sehr günstigen Preis.

Michi
22.11.2010, 20:06
Wo? :shock:

Der Händler Limal hat mehrere Sigma 17-50 OS HSM vor kurzem in der Bucht verramscht. Aktuell werden vom gleichen Händler das Sigma 2,8-4,5/18-50 DC OS HSM und Sigma 70-300 DG OS ab 1€ angeboten.

Gruß
Michi

Xatalan
22.11.2010, 20:17
Ich habe natürlich die Portokosten übernommen und darauf geachtet das Verpackung, Aufkleber usw. unversehrt geblieben sind. Eines der beiden Objektive wurde bereits wieder für ca. 100 EUR mehr verkauft. Welchen Nachteil hat der Händler? im Gegenteil als Online Anbieter braucht er kein Ladengeschäft. Hätte er dies, hätte ich das Objektiv vor Ort testen können. Grundsätzlich habt Ihr natürlich Recht. Man sollte so natürlich nicht immer einkaufen. Und wie ich bereits schrieb war der Mehrfacherwerb auch unnötig.

Tommyknocker
22.11.2010, 20:23
Momentan bietet er nur per Sofortkauf für 689,-€ an. Das Gegenteil von Schnäppchen :)

Tommyknocker
22.11.2010, 20:26
@: Xatalan

Das ist natürlich löblich, perfekt wäre es, wenn Du es ihm von Vornherein gesagt hättest (hast?), das Du nur eines magst, aber drei zum Testen willst.

Der Nachteil für den Händler ist, das er jetzt 2 Objektive hat, die faktisch nicht mehr originalverpackt und unbenutzt sind. Er müsste diese jetzt als Vorführmodelle verkaufen.

Aaron
22.11.2010, 21:43
Eigentlich wollte ich wissen, ob einer von euch das Tamron 17-50 (günstig) oder das Sigma 17-50 (schwerer und teurer, aber dafür mit Bildstabilisator - soll angeblich besser sein als der in der Kamera - und Ultraschallmotor).

Vielleicht kann ja der eine oder die andere seine bzw. ihre Erfahrungen damit wiedergeben.

Dankeschön!

perlenfischer
23.11.2010, 00:26
Eigentlich wollte ich wissen, ob einer von euch das Tamron 17-50 (günstig) oder das Sigma 17-50 (schwerer und teurer, aber dafür mit Bildstabilisator - soll angeblich besser sein als der in der Kamera - und Ultraschallmotor).

Vielleicht kann ja der eine oder die andere seine bzw. ihre Erfahrungen damit wiedergeben.

Dankeschön!


Besser ist der Bildstabi im Objektiv nicht. Du hast aber ein stabilisiertes Sucherbild - das ist alles. Sigma rät auch dringend dazu, bei Benutzung des Stabis im Objektiv den in der Kamera abzuschalten.
Ich hab nur das Tamron - als ich das vor etwa zwei Jahren kaufte, gab es das Sigma noch nicht. Bin aber mit dem Tamron absolut zufrieden. Und wie hier schon mehrfach erwähnt wird der HSS in diesem Brennweitenbereich überschätzt. Bei einem langen Tele finde ich das wichtiger (oder angenehmer).

Um ehrlich zu sein: Doppelter Preis bei vergleichbarer Leistung? Da fiele mir die Wahl nicht schwer.

Was die hier vermutete begrenzte Lebensdauer angeht, nur so viel: Wer sein Equipment viel und exzessiv nutzt, muss mit erhöhtem Verschleiss rechnen. Dann hat man aber innerhalb von 5 Jahren (erweiterte Garantie bei Tamron) auch jede Menge gute Bilder gemacht und das Teil hat sein Werk getan. Wer im Jahr 150.000 km mit dem Auto fährt sollte sich ja auch nicht wundern, wenn ihm die Kiste nach 5 Jahren um die Ohren fliegt. ;)

@TO: Ich schätze, Du wirst hier keinen finden, der BEIDE Linse hat. Eigentlich spricht das sowohl für die Eine, als auch die Andere: Wer eine von beiden hat, ist zufrieden und bleibt dabei.

HPLT
23.11.2010, 01:44
Ich hatte ein Tamron 17-50 das war die absolute Gurke :/ hat mir absolut nicht gefallen und die Offenblendleistung war leider mehr als dürftig. Daraufhin habe ich mir ein anderes Tamron 17-50, ein Sigma 17-70 und ein Sigma 17-50 zeigen lassen. Das neue Tamron war schon besser kam meiner Meinung nach nicht ganz an die Leistung des 17-70er ran (vllt noch ne Gurke , obwohl das 17-70er zu den Rändern etwas stärker abgefallen ist , ich glaub das geht bei geeigneter Zeit ma zum Service ;)) und dann natürlich noch mit dem 17-50 geschossen. Zuhause am PC verglichen mit den EXIF'S und war nahe dran das Tamron 17-50 zu nehmen, da hinten 2 astreine Bilder waren, bis mir eingefallen ist "Hey die waren doch vom Sigma (stand nicht innen Exifs drinne -.-)". Da ist mir fast nen Ei aus der Hose gefallen, die Offenblendleistung war sehr gut mMn und nicht mit den anderen beiden zu vergleichen, die sich aber auch wacker geschlagen haben. Den Aufpreis war es mir zum Schluss aber dann doch nicht Wert und ich habe das 17-70 HSM (welches trotz ohne Aufkleber wunderbar an einer A55 funktioniert genommen), da ich OS (für Video) gekoppelt mit einer annsehnlichen Abbildungsleistung haben wollte. Das Tamron wäre es sicherlich geworden für reines Foto schießen, ich hätte es aber wohl einschicken müssen um die volle Leistung rauszukitzeln. 5 Jahre Garantie sind auch ein Schmankerl ^^.

Mein Tipp: Trotzdass ich letztlich ein Sigma genommen habe (17-70) würde ich dir trotzdem zum Tamron raten oder gleich auf ein Zeiss 16-80 upgraden. Das 17-50 war sicherlich auch sehr gut und hat die anderen beiden klar geschlagen ein Aufpreis um das doppelte war es mir dann aus irgendeinem Grund aber trotzdem nicht wert ^^ (vllt. wegen der Probleme die hier ab und an rumgeistern)

About Schmidt
23.11.2010, 06:32
...Und wie hier schon mehrfach erwähnt wird der HSS in diesem Brennweitenbereich überschätzt...

Und dem widerspreche ich, weshalb?
1010/Eigenbau_Kinderwagen.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=115974)

1010/Eigenbau_Schaukelpferde.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=115975)

Weil solche Bilder für mich ohne Stabi und vor allem ohne Stativ nicht möglich wären. Man schaue sich mal die Belichtungszeiten an.

Gruß Wolfgang

Fishmobber
23.11.2010, 08:15
Falsch, Sigma bietet eben für solche Objektive einen Upgradservice an. Also funktionieren sie sehr wohl auch an neuen Sonys.
Richtig ist, das man sie evtl zum Service schicken muss.
Und das neu hergestellte Objektive wohl ab Werk schon das Upgrade haben.

Es nervt tierisch, wenn immer solche Unwahrheiten verbreitet werden. Gerade jemand, der sich noch nicht richtig in der Materie auskennt, bzw. informiert wird dadurch unnötig verunsichert.

Nur weil es hier auf dem Forum in ist, das man kräftig auf Sigma einprügelt, sollte man doch bei den Fakten bleiben.

An den SLTs treten Probleme auf Sigma kann definitiv nicht mehr alle Objektive mehr upgraden
Du Fanboy

Tommyknocker
23.11.2010, 09:48
Fanboy? :lol: naja...

Also wenn ich jetzt allein hier im Thread kucke, dann sind da ganz andere Aussagen, was die SLTs und Sigmas angeht. Aber die irren sich bestimmt ;)

Man
23.11.2010, 09:53
....Und wie hier schon mehrfach erwähnt wird der HSS in diesem Brennweitenbereich überschätzt. ....

Und dem widerspreche ich, weshalb?
...Weil solche Bilder für mich ohne Stabi und vor allem ohne Stativ nicht möglich wären. Man schaue sich mal die Belichtungszeiten an.

Gruß Wolfgang

:?:

Da kann ich nicht ganz folgen. Evt. eine Verwechselung von Begriffen oder ich ordne die Beiträge falsch zu?

HSS ist eine Kurzzeitsynchronisation beim Blitzen, die bei Belichtungszeiten < Sychronzeit der Kamera benutzt wird. Das hat mit dem verwendeten Objektiv nichts zu tun.

HSM ist der Ultraschallmotor bei Objektiven von Sigma. Das passt zum Titel, da es ein Unterscheidungsmerkamal der behandelten Objektive ist. Vermutlich war das gemeint.

SSS ist der sonsorbasierte "Antiwackeldackel" in der Kamera von Sony. Beim Sigma ist alternativ ein ins Objektiv integriertes System als Verwackelungsschutz nutzbar - bei Verwendung eines Stativs wird meines Wissens immer Ausschalten des Verwackelungsschutzes empfohlen. Evtl. war das gemeint, da es zum Thema Stativ und lange Belichtungszeiten passt, aber wem oder was wird widersprochen?


viele Grüße

Manfred

About Schmidt
23.11.2010, 16:40
:?:

Da kann ich nicht ganz folgen. Evt. eine Verwechselung von Begriffen oder ich ordne die Beiträge falsch zu?

HSS ist eine Kurzzeitsynchronisation beim Blitzen, die bei Belichtungszeiten < Sychronzeit der Kamera benutzt wird. Das hat mit dem verwendeten Objektiv nichts zu tun.




viele Grüße

Manfred

Hallo Manfred,
war mein Fehler, wahr wohl noch zu früh :? Ich meinte Super SteadyShot mein Fehler, sorry.

Gruß Wolfgang

perlenfischer
24.11.2010, 20:02
Und dem widerspreche ich, weshalb?
1010/Eigenbau_Kinderwagen.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=115974)

1010/Eigenbau_Schaukelpferde.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=115975)

Weil solche Bilder für mich ohne Stabi und vor allem ohne Stativ nicht möglich wären. Man schaue sich mal die Belichtungszeiten an.

Gruß Wolfgang

Hab ich da was verwechselt, oder Du? Der Stabi ist natürlich wichtig und sorgt für die Möglichkeit, länger freihand zu belichten. Aber der Ultraschall-Drive (HSS, SSS) trägt doch nichts zur Bildstabilisierung bei - wenn die Belichtung erst mal läuft, dann ist es aus mit der Fokussierung - oder sehe ich das falsch?


PS: gerade hab ich den letzten Beitrag gelesen...alles klar: kleiner Irrtum meinerseits. Please ignore answer.

Fishmobber
24.11.2010, 20:37
Fanboy? :lol: naja...

Also wenn ich jetzt allein hier im Thread kucke, dann sind da ganz andere Aussagen, was die SLTs und Sigmas angeht. Aber die irren sich bestimmt ;)

Schau mal bei den Blauen vorbei
http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showtopic=27686

binbald
24.11.2010, 20:47
Schau mal bei den Blauen vorbei
Ja, das ist bekannt. Sigma stellt den Support (auch den kostenpflichtigen) für etwas ältere Objektive regelmäßig ein. Objektive der aktuellen Generation werden oft auf Kulanz repariert, Vorgängergeneration kostenpflichtig, davor: gar nicht mehr. (Ausnahmen gibt's manchmal) Dafür ist der Kaufpreis auch günstiger.

Aaron
30.11.2010, 22:23
Hallo Leute,

ich war der, der anfangs wissen wollte, ob er sich nun für sein Alpha 580 das Tamron 17-50 oder das Sigma 17-50 zulegen sollte.

Hier nun meine ganz persönlichen Erfahrungen:
Die Alpha 580 hat extra einen Sensor fürs Scharfstellen, d.h. das die Kamera auch ein Objektiv ohne Ultraschallmotor, sprich hier das Tamron, superschnell scharfstellt. Da das Tamron auch noch um die Hälfte billiger als das Sigma (habe es gerade bei Foto-Erhardt für 277 EUR gekauft) und zudem noch um einiges leichter ist, viel mir die Entscheidung nicht mehr so schwer.

Habt ihr übrigens gewusst, dass die Alpha 580 automatisch erkennt, ob ein Objektiv mit Ultraschallmotor vorne dran ist oder nicht, d.h. ist dieser am Objektiv aktiviert, schaltet der interne selbständig ab - gut zu wissen oder!:top:

willi77
30.11.2010, 23:43
hab die gleiche kombi (objektiv ist noch nicht eingetroffen). bin mal gespannt...

freechair
01.12.2010, 01:23
Habt ihr übrigens gewusst, dass die Alpha 580 automatisch erkennt, ob ein Objektiv mit Ultraschallmotor vorne dran ist oder nicht, d.h. ist dieser am Objektiv aktiviert, schaltet der interne selbständig ab - gut zu wissen oder!:top:

Hmm, ich würde es wagen zu behaupten, dass das alle Alphas so machen. Und Canikon, Olympus und Pentax wohl ebenso...

... und es muss gar kein Ultraschallmotor sein, das geht auch bei den SAM-Objektiven (wie bspw. dem Kit-Objektiv 18-55).

Erster
01.12.2010, 10:42
Die Alpha 580 hat extra einen Sensor fürs Scharfstellen
Erklär mal. ;) Die A580 hat sogar ein paar mehr AF-Sensoren (15, davon 3 Kreuzsensoren) und deren Notwendigkeit zum automatischen Fokussieren ist unabhängig von der Art des Fokusantriebes.
Ich vermute mal eher, dass Du statt "Sensor" eher "Motor" meinst. Und ja, alle Alphas haben (im Gegensatz zu den Nexen) einen im Gehäuse integrierten AF-Motor, der bei Bedarf den stangengetriebenen AF antreiben kann.