Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Neue Sanyo Eneloop XX


About Schmidt
21.11.2010, 09:08
Ab Dez. 2010 bringt Sanyo eine neue, stärke Version der bekannten Eneloop auf den Markt. Sie hört auf den Namen XX (http://www.eneloop.info/de/produkte/batterien/xx-powered-by-eneloop.html) und soll eine Kapazität von 2500mA besitzen.

Gruß Wolfgang

Flubbe
21.11.2010, 12:13
Erfreulich!
Damit werde ich dann recht bald meinen 56er Systemblitz füttern!

Danke für die Info!

About Schmidt
21.11.2010, 12:18
Bin mal auf den Preis gespannt.

hfdxg
21.11.2010, 12:20
Sanyo Eneloop 2000 mAh (AA); 1500 Ladezyklen
Sanyo Eneloop XX 2500mAh (AA); 500 Ladezyklen

Na da bleibe ich doch bei den Normalen Eneloops :top:

About Schmidt
21.11.2010, 12:42
Ich bin mir nicht ganz sicher, aber die ersten Eneloops hatte auch nur 500/1000 Ladezyklen. Dies sind übrigens theoretische Werte, unter besten Bedingungen. Erreicht werden sie höchst selten. Ich denke 500 Ladezyklen sind realistisch was die Eneloops betrifft. Wenn die XX unter normalen Anwendungen 2-300 schaffen, sind sie schon recht gut.

Gruß Wolfgang

*mb*
21.11.2010, 12:55
Ich bin mir nicht ganz sicher, aber die ersten Eneloops hatte auch nur 500/1000 Ladezyklen.
Sanyo hatte für die ersten Eneloop-Akkus 1.000 Ladezyklen angegeben.

About Schmidt
21.11.2010, 12:56
Danke:top:

Shooty
21.11.2010, 13:40
Jo ich denk auch das man das mit den Ladezyklen nicht überbewerten sollte. Und dann muss man ja immernoch bedenken das es ein Austauschbares Teil ist ;)

Soooo teuer werden sie nicht werden, und selbst wenn man 20-30€ für ne Blitzbefüllung zahlen muss müsste man schon täglich den Blitz entleeren um dann bei 500 Ladezyklen mehr als 1 Jahr fröhlich jeden Tag blitzen zu können ^^

Rechnet mal aus was der verschleiß eures Bodys so kostet *G*
Da kommt man locker mal wenn man alles berücksichtigt auf einige Cent pro Auslösung ;)

Hansevogel
21.11.2010, 13:43
Sanyo hatte für die ersten Eneloop-Akkus 1.000 Ladezyklen angegeben.
Das sind die HR-3UTG. Die neueren HR-3UTGA sind mit 1500 Zyklen angegeben.

Gruß: Joachim

hameln
21.11.2010, 13:44
Diese Ladezyklen beziehen sich meiner Kenntnis nach auf "Vollladungen", d.h., ein Akku ist total leer und muss komplett aufgeladen werden.

Das wird im Regenfall aber seltener zutreffen. Meisten sind die Akkus wohl nur teilentladen. Deshalb kommt man in der Praxis auf deutlich mehr Ladevorgänge, als die offiziell genannten Zyklen.

*mb*
21.11.2010, 13:54
Das wird im Regenfall aber seltener zutreffen.
Wie verhalten sich Akkus bei Sonnenschein? :crazy:

(Entschuldigung, aber ich konnte es mir nicht verkneifen)

klaga
21.11.2010, 14:11
Wie verhalten sich Akkus bei Sonnenschein? :crazy:



Tadellos, ich hatte und habe bisher keine Probleme damit. :top::D

hameln
21.11.2010, 14:12
Wie verhalten sich Akkus bei Sonnenschein? :crazy:

(Entschuldigung, aber ich konnte es mir nicht verkneifen)


Das kann man nicht genau sagen, weil meine Nachfragen von den Herstellern nicht eindeutig beantwortet wurden. Die winden sich einfach. :twisted:


Streiche: Regenfall
Setze: Regelfall :oops:

mrieglhofer
21.11.2010, 15:01
Na ja Teilladungen sind natürlich mehr, dafür gibt es dann den Lazy Battery Effekt ;-))
Egal, hin sind sie zur gleichen Zeit.

About Schmidt
21.11.2010, 15:13
Auch wenn ich meine Akkus nur teilentladen habe und sie in das Ladegerät tue, entlade ich sie zuerst immer komplett via Entladefunktion, bevor ich sie erneut auflade. Warum?
Im Akku bildet sich ein Kristallgitter, welches sich nur regenerieren kann, wenn es von Grund auf neu aufgebaut wird.

Gruß Wolfgang

Tom
21.11.2010, 16:20
Diese Ladezyklen beziehen sich meiner Kenntnis nach auf "Vollladungen", d.h., ein Akku ist total leer und muss komplett aufgeladen werden.

Das wird im Regelfall aber seltener zutreffen. Meisten sind die Akkus wohl nur teilentladen.

Bei NiMH und NiCd-Zellen sollte aber genau das (volle Zyklen) der Regelfall sein!

binbald
21.11.2010, 16:29
Bei NiMH und NiCd-Zellen sollte aber genau das (volle Zyklen) der Regelfall sein!
das macht ein vernünftiges Ladegerät automatisch. Ich mache mir da schon lange keine Gedanken mehr drüber.

usch
21.11.2010, 19:18
Auch wenn ich meine Akkus nur teilentladen habe und sie in das Ladegerät tue, entlade ich sie zuerst immer komplett via Entladefunktion, bevor ich sie erneut auflade. Warum?
Im Akku bildet sich ein Kristallgitter, welches sich nur regenerieren kann, wenn es von Grund auf neu aufgebaut wird.
Das reicht aber doch, wenn man das alle paar Ladezyklen mal macht, oder nicht?

Wie verhalten sich Akkus bei Sonnenschein? :crazy:

Mußt du hier gucken: Accumulatorenfabrik_Sonnenschein :mrgreen:

About Schmidt
21.11.2010, 19:31
Ich mache das grundsätzlich immer. Akkus ins Ladegerät, Entlademodus eingestellt, mittlere Stufe (BC700) und los geht es. Bisher bei 16 Eneloops null Ausfälle.

Gruß Wolfgang

mrieglhofer
21.11.2010, 22:38
Und bisher ist..... ?

Ich meine, wenn bisher 1 Jahr ist, ist das nicht unbedingt eine Qualitätsaussage. Wenn bisher 10 Jahre sind, stelle ich sofort alle um ;-)

Hansevogel
22.11.2010, 00:24
Und bisher ist..... ?
Bei mir ist "bisher" 5 Jahre (Anfang nächsten Jahres) der ersten 20 Eneloops,
bei ständiger Nutzung in 3x 54er Metz und diverser anderer Geräte (Taschenlampen, Fahrradscheinwerfer, portables Radio usw.).
Gegenüber neueren Eneloops kann ich noch keinen wesentlichen Unterschied erkennen.

Gruß: Joachim

Tom
22.11.2010, 07:32
Das reicht aber doch, wenn man das alle paar Ladezyklen mal macht, oder nicht?

Ja, das reicht auch.

About Schmidt
22.11.2010, 18:35
Und bisher ist..... ?

Ich meine, wenn bisher 1 Jahr ist, ist das nicht unbedingt eine Qualitätsaussage. Wenn bisher 10 Jahre sind, stelle ich sofort alle um ;-)

Die Eneloops kosten etwa um die neun Euro das Quartett. Lade ich sie sagen wir mal in einem Jahr 150 mal auf, so haben sie sich schnell bezahlt gemacht im Vergleich zu hochwertigen Alkali Mangan Batterien. So gesehen ist das für mich sehr wohl ein Qualitätsbeweis.

Ich nutze die Dinger nur noch. Von der Fernbedienung bis zum Funktelefon. Mir kommt nichts anderes mehr ins Haus, bis es was besseres gibt. Lediglich mein UKW-Handfunkgerät kommt damit nicht klar. Bei sechs Zellen a 1,25 Volt fehlen halt 1,5 Volt gegenüber Batterien und das mag die Funke nicht.

Gruß Wolfgang