Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 28-135


kuddelmuddel
20.11.2010, 17:47
So, nur noch ein paar Tage und es gehört mir. :D
Habe gerade ein fast neuwertiges 28-135 Objektiv von Minolta bezahlt und freu mich auf das Teil.
Bin mal gespannt ob es wirklich so gut ist wie es immer heist. Hat einer schon Erfahrungen mit dem Teil gesammelt?

Gruß
Stefan

Gotico
20.11.2010, 19:55
Das Teil produziert super Farben auf den Sensor, leider sind viele der heute noch existierenden Exemplare schlichtweg Schrott, da total ausgeleiert.

Das 28-135 sieht aus wie eine Panzerfaust, ist aber empfindlich wie ein Gänseblümchen ;).

Mit etwas Glück hast Du ein schönes Exemplar erwischt und wirst viele schöne Fotos damit machen. Ähnlich schöne Farben produziert übrigens das 35-105 (Ofenrohr-Serie).

Ich habe mich damals als Alternative für das Tamron 24-135 entschieden und war auch damit immer sehr zufrieden.

See ya, Maic.

EmlD
21.11.2010, 01:36
Herzlichen Glückwunsch!
Es wäre cool ein paar Beispielbilder zu sehen die Du dann damit machst.

Ich bin auch vor kaum einem Jahr Besitzer davon geworden und ich weiss immer noch nicht, ob ich es liebe oder hasse.

An der A100 hat es micht irgendwie gar nicht beeindruckt.
An der a700 hatte mein Exemplar zusammen mit Minolta 50/1,7 einen Backfocus gehabt. Habe drei Schrauben etwas gedreht, nun sitzt 1A.

Im Zimmer, auf kurze Entfernung auf Stativ bin ich mit den Ergebnissen (Schärfe) nicht so ganz zufrieden, da ist Sony 18-250 laut meinen Tests in dem 28-135 Bereich besser.

Draußen - komplett andere Geschichte: sehr kontrastreich und scharf auch am Rand. 18-250 wird in der Mitte scharf bei etwas höherer Blende, aber am Rand nie so wie das Minolta.

kuddelmuddel
21.11.2010, 01:43
Die kommen bestimmt.

Dank Dir fürs Antworten
Gruß
Stefan

Jens N.
21.11.2010, 01:44
Ich habe mittlerweile drei davon durch, alle Mist (und ja, ich habe sie "aus dem Verkehr gezogen"). Ich lasse von dem Teil jetzt die Finger, einfach kein Glück damit.

About Schmidt
21.11.2010, 09:42
Hallo,
ich will dir deine Freude am Objektiv nicht trüben, aber hast du folgendes von Peter gelesen?

1. die Linse ist sehr aufwändig konstruiert und hat deswegen mehrere "freistehende" Linsen. Diese sind gegen Dejustierung sehr empfindlich. Die Dejustierung kann bei diesen Objektiven leicht durch herunterfallen oder anecken kommen und das steht leider im krassen Gegensatz zur robusten "heavy-metal-Anmutung" der Objektive.
Man sollte daher keine Exemplare kaufen, die ein verbogenes Filtergewinde oder ähnliche äußerliche "Gebrauchsspuren" haben, die auf Anecken oder Runterfallen hindeuten.
Quelle: Telefonat mit Hr. Scheibel

2. Das 28-135 hat AF-Kurvengänge aus Kunststoff. Diese können einlaufen und das führt dazu dass nicht mehr hundertprozentig korrekt fokussiert wird. Dann spielen die Linsen ihr volles Schärfepotential nicht mehr aus und werden oft ungerechtfertigt kritisiert.
Check:
- geeignetes Motiv, sichere Bedingungen (Offenblende, Nahbereich, stabiles Stativ, Tageslicht) und Bild mit AF und MF vergleichen
- 1. Im Weitwinkel fokussieren, Bild aufnehmen. 2. ranzoomen, fokussieren, zurückzoomen, Bild aufnehmen (beide Bilder also gleicher Bildausschnitt). WEnn das im WW fokussierte Bild deutlich unschärfer ist: Finger weg, dann sind die AF-Kurvengänge eingelaufen.

Quelle: mein Ansprechpartner im KoMi Service (seit ca. 20 Jahren dabei)

3. Gehäuseteile locker
Häufig kommt es vor, dass die Objektivgehäusehälften gegeneinander Spiel haben. Das 28-135 ist "rückteilfokussierend" gebaut. Deswegen hat es als einzige Ofenrohr-Generation-AF-Linse den Fokusring ganz hinten nah beim Bajonett. Die Baugruppen des Gehäuses sind hier voneinander getrennt, die hintere Kurze beherbergt die Fokussiererei, die vordere Große die Zoomerei. Diese beiden Gehäuseteile weisen immer ganz leichtes Spiel gegeneinander auf.
Das merkt man daran, dass, wenn man mit einer Hand den Fokusteil hinter dem Fokusring umfasst und mit der anderen am Zoomring packt und nun versucht die beiden Gehäusehälften gegeneinander zu verkanten, dass man ein minimales Spiel entlang der optischen Achse feststellt. Mehr als "so grade eben gut fühlbar" darf es aber nicht sein, sonst fluchtet die ganze Geschichte nicht mehr korrekt und das Objektiv ist dezentriert.
Quelle: eigene Erfahrungen, ich hatte zwei bei denen das der Fall war.

4. Sonnenblende: Wieso Minolta zu einer derart streulichtempfindlichen Linse keine Sonnenblende hergestellt hat, ist mir (und nicht nur mir) ein Rätsel.

5. Fokussierung im Nahbereich dicht an der Naheinstellgrenze ist nicht verläßlich. Es kommt (bei meinem) immer mal vor, dass es im Nahbereich an der Nahgrenze behauptet es wäre scharf, ist es aber nicht. Wirklich absolut verläßlich fokussiert meins erst ab ca. 1,70m

Wenn das alles O.K. ist, ist die Linse genial. Wobei mich die Naheinstellgrenze von 1,50 m schon manchmal zur Weißglut getrieben hat.

Ich würde keins kaufen, das ich nicht in Ruhe ausprobieren kann oder bei dem ein ausdrückliches Rückgaberecht besteht, es sind leider grade vom 28-135 viele Nieten unterwegs. Ich habe drei Versuche gebraucht bis ich ein gutes hatte.

Ich hatte selbst ein funktionsfähiges Exemplar, welches ich aber aus Gründen der Flexibilität verkauft habe. Mir war es zu wenig Lichtstark, mir fehlte der WW-Bereich und auch die Nahstellgrenze. Ein richtiger Einsatzbereich für dieses Objektiv hat sich mir (am Crop) nie recht erschlossen.

Trotzdem wünsche ich dir viel Spaß und mit etwas Glück wirst du schon ein gutes Exemplar erhalten.

Gruß Wolfgang

turboengine
21.11.2010, 10:40
Ich frage mich, wie lange Sony noch braucht, in dem Brennweitenbereich etwas vernünftiges anzubieten. Z.B. ein 4/24-120, wie es Nikon seit neuestem hat zum Strassenpreis von 800 EUR.

MajorTom123
21.11.2010, 11:20
Darauf warte ich allerdings auch. :flop:

ibisnedxi
21.11.2010, 15:58
Ich habe mittlerweile drei davon durch, alle Mist (und ja, ich habe sie "aus dem Verkehr gezogen"). Ich lasse von dem Teil jetzt die Finger, einfach kein Glück damit.


Hallo,
ich will dir deine Freude am Objektiv nicht trüben, aber hast du folgendes von Peter gelesen? (..........)


Bevor Du nach diesen Posts an Deiner Entscheidung zweifelst: Ich habe ebenfalls zwei davon und beide sind einwandfrei, praktisch im Neuzustand von Forumsmitgliedern hier und im Nachbarforum erworben.

Obwohl ich eine Vorliebe für die Verwendung von FB habe, kommt das 28-135 immer dann zum Einsatz, wenn mich seine Größe, das Gewicht, die Naheinstellgrenze sowie die etwas geringere Lichtstärke nicht stören. Es ist mein zweithäufigst verwendetes Objektiv und ich nehme an, daß es bei einigermassen pfleglicher Behandlung auch noch meinen Urenkeln dienlich sein könnte..........

aidualk
21.11.2010, 20:19
Ich habe ebenfalls sehr postive Erfahrungen mit diesem Objektivtyp gemacht und nutze es an der A900, wenn ich halt mal ein Normalzoom brauche. Ich bin eigentlich ein Festbrennweiter, aber kein anderes Zoom bietet mir dieses Brennweitenspektrum bei gleichzeitig dieser hohen Bildqualität.

Übrigens: Es ist noch immer nicht korrekt, dass die AF-Führungen aus Kunststoff sind. Sie sind aus Metall und auch durch 100-faches Wiederholen des Falschen wird es nicht richtiger!!
Richtig ist allerdings, dass das fokussieren manchmal nicht sofort auf Anhieb klappt, aber mit etwas Erfahrung erkennt man dies sofort und drückt erneut an und dann passt es.

viele Grüße

aidualk

Jens N.
21.11.2010, 20:27
Übrigens: Es ist noch immer nicht korrekt, dass die AF-Führungen aus Kunststoff sind. Sie sind aus Metall und auch durch 100-faches Wiederholen des Falschen wird es nicht richtiger!!

Ja, hatten wir schonmal. Die Schneckengänge, bzw. Tuben sind aus Metall, aber geführt werden sie in Kunststoffbuchsen, die mit der Zeit verschleißen. Da ich eh ein auseinander gebautes 28-135 in der Schublade habe: soll ich Fotos zeigen? Oder halt einfach mal bei Pete Ganzel schauen.

EDIT: mh, bei Ganzel ist's leider nicht zu sehen und meine Exemplare sind auch noch nicht soweit demontiert, daß ich das jetzt so ganz auf die Schnelle hinbekomme. Aber wenn Maic das rep. manual hat und das auch sagt, wird's wohl stimmen.

Wie auch immer: das Teil ist nach meiner Erfahrung heikel. Wenn andere damit bessere Erfahrungen gemacht haben, freut mich das und ich wünsche das natürlich auch dem TO.

Gotico
21.11.2010, 20:28
Übrigens: Es ist noch immer nicht korrekt, dass die AF-Führungen aus Kunststoff sind. Sie sind aus Metall und auch durch 100-faches Wiederholen des Falschen wird es nicht richtiger!!

Hi,

die Führungen sind aus Metall, aber ich meine mich erinnern zu können, dass die Laufbuchsen (die eigentlichen Rollen/Lager) aus Kunststoff sind und somit das eigentliche Problem darstellen. Ich müsste mal am Bastelrechner schauen, ob ich noch ein Repair Manual für dieses Objektiv finde ;).

Mit einem Nachfolger würde sich Sony bestimmt einen Gefallen tun. Am besten mit durchgehender Lichtstärke (f=1:4), Verarbeitung auf Zeiss-Niveau und trotzdem noch bezahlbar (~1000 Euro) - praktisch wie ein Canon 24-105 L, nur etwas mehr Brennweite am langen Ende.

See ya, Maic ;).

P.S: Dies habe ich gerade bei Pete Ganzel entdeckt: http://www.pbase.com/pganzel/disassembly_of__maxxum_28135_f4_lens

Scheinbar sind die Rollen auch aus einer Art Metall - ob massiv oder irgendwas gesintertes? Nicht zu erkennen, aber diese Burschen scheinen einzulaufen und dann Probleme zu machen...

weberhj
21.11.2010, 20:54
die Führungen sind aus Metall, aber ich meine mich erinnern zu können, dass die Laufbuchsen (die eigentlichen Rollen/Lager) aus Kunststoff sind und somit das eigentliche Problem darstellen. Ich müsste mal am Bastelrechner schauen, ob ich noch ein Repair Manual für dieses Objektiv finde ;).
...
Scheinbar sind die Rollen auch aus einer Art Metall - ob massiv oder irgendwas gesintertes? Nicht zu erkennen, aber diese Burschen scheinen einzulaufen und dann Probleme zu machen...
Vielleicht verwechselt ihr das mit den neueren Minolta G (D) Objektiven. Ich weiss, dass beim Minolta 1.4/85 G (D) die Rollen aus Kunststoff waren, denn ich hab sie bei meinem Exemplar extra durch selbstgedrehte Bronze Buchsen ersetzt. Und da wird nicht nur die Frontgruppe verschoben, sondern getrennt davon auch die hintere Gruppe.

Seitdem flutscht die Linse, dass es ein Gedicht ist.

BG Hans

binbald
21.11.2010, 21:17
Meine letzten Erfahrungen mit dem Auseinanderbau sind auch schon länger her. Ich habe noch dumpf in Erinnerung dass da recht weiches Messing verarbeitet war und deswegen auch Probleme auftraten. Trügt mich das, oder kann das jemand bestätigen?

Allerdings kann ich die Begeisterung für das 28-135 auch nicht so ganz verstehen - zumindest nicht an Crop. An Vollformat sieht das anders aus. Da ist es ein gutes und attraktives Objektiv, das ich dem 24-105 jederzeit vorziehen würde.

ibisnedxi
21.11.2010, 21:25
This beautifully made, all metal lens is probably the best example
of the craftsmanship that Minolta put into their products in the early 80s
The lens is carefully dust sealed and features solid lubrication blocks and a bronze
bearing for smooth operation. I won't go into the complex floating element zoom assembly,
suffice it to say that it is one most intricately machined components I've ever seen.
The internal focusing mechanism is fairly simple though, again, machined from solid metal.

Die Innenfokussierung ist aus dem Vollen gefräst. Ich dachte immer, daß dort der Hund begraben sei.
Die Fotos der teilweisen Demontage sind ja ganz interessant, aber ich würde mir vermutlich ins Hemd machen, wenn ich das Teil zerlegen müsste, was ich aber nicht hoffe. Aufgrund der kontroversen Meinungen zu dem Teil behandle ich es pfleglich, wie alle kostbaren Schätze .......

kuddelmuddel
22.11.2010, 00:02
Als erstes mal: Recht herzlichen Dank für die rege Beteiligung an dem Tread.
Ja, ich habs gelesen, das das Objektiv mitunter sehr heikel sein kann.

Da ich das Objektiv von einem Forumsmitglied erworben habe, gehe ich einfach davon aus, das das Objektiv so ist, wie er es mir beschrieben hat. Demnach ist es neuwertig, hat kein Spiel, die Deckel, sowie Verpackung ist alles dabei.

Da ich auch kein Mensch bin der seine Objektive "misshandelt" :roll:,
sondern eher wie rohe Eier, habe ich die Hoffnung das es mir lange Freude bereitet.

Was die Brennweite angeht, so ist mir klar, das nach unten noch Luft ist. Dafür besitze ich ja mein Tamron 17-50. Auch schwebt mir das neue Sigma noch im Kopf rum.
Nach oben bin ich ausgerüstet, auf alle Fälle für das was ich fotografiere.

Das 28-135 soll, vorrausgesetzt es ist gut, eigendlich mein "Immerdrauf" werden.
Was die Lichtstärke angeht, so bin ich sowiso ein "Abblender" der selten bei Offenblende fotografiert, und somit sind wir ja schon wieder bei Blende 4 ;)

Ich kann mir gut vorstellen, das das Objektiv bei Veranstaltungen, Hochzeiten, usw. gute Dienste leistet. ( einen guten Blitz vorrausgesetzt. - Was würdet ihr da empfehlen?)

Liebe Grüße
Stefan

miatzlinga
22.11.2010, 11:15
Das 28-135 soll, vorrausgesetzt es ist gut, eigendlich mein "Immerdrauf" werden.

Ich kann mir gut vorstellen, das das Objektiv bei Veranstaltungen, Hochzeiten, usw. gute Dienste leistet. ( einen guten Blitz vorrausgesetzt. - Was würdet ihr da empfehlen?)


Ich hab mir das Objektiv auch als Immerdrauf gekauft - an der Dynax 9 und meinen anderen Analogen ist es das auch, an einer A850/A900 kann ich mir das auch gut vorstellen. An der A700 fehlt mir immer der Weitwinkel für Crop finde ich das Objektiv nicht sonderlich interessant.

Bei Hochzeiten und ähnlichen Verstanstaltungen solltest Du immer die Naheinstellgrenze von mindestens 1,5 Meter in Verbindung mit den ca. 42 mm (an Crop)bedenken - das macht das Objektiv in Innenräumen für mich schon fast unbrauchbar.

Thema Blitz: die neuen Sony Blitze (42, 58) sind empfehlenswert, wenn's günstiger sein soll auch der Minolta 5600 HS(D) und auch die Metz Blitze sollen recht gut sein - ich hab allerdings keinen Metz und kann daher keine Erfahrungen dazu beitragen.

kuddelmuddel
26.11.2010, 00:07
Es ist da.... :D:D

1010/DSC03142.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=116096)

1010/DSC03141.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=116095)

Habe mal eben kurz zwei Testfotos gemacht. Beide vom Stativ, gleiche Blende, AF.
Einmal mit 135 mm und einmal mit 28 mm.

Nichts bearbeitet, nur auf Forumsgröße verkleinert.

Bin total begeistert.
Das Teil kam bei mir an, wie beschrieben. Keinerlei Spuren eines Gebrauchs, Verpackung, Anleitung, sogar die Folienverpackung war noch dabei!

Was haltet ihr von den Testfotos? Ich denke, für einen Schnellschuß ohne viel darüber nachzudenken, klasse Leistung des Objektivs.

Gruß
Stefan

tokaalex
26.11.2010, 07:52
Hallo Stefan,
ich habe mir nach dem Umstieg zur 900er auch dieses Objektiv für die Eisenbahnfotografie gekauft und hatte Glück, ein noch gänzlich neues Exemplar zu bekommen (war allerdings etwas teurer als Straßenpreis). Die Nachteile dieses Objektives waren mir vorher bekannt und ich habe mich trotzdem bewußt für das 28-135er entschieden, da diese Eisnchränkungen bei meinem Einsatzgebiet nicht zum tragen kommen.
Du wirst vom Objektiv begeistert sein (sofern es in Ordnung ist), ich habe es bisher nicht bereut, es arbeitet an der 900er absolut Spitze und wird von mir natürlich sehr pfleglich behandelt und gehütet. :top:

jolini
26.11.2010, 13:51
Es ist da.... :D:D

Bin total begeistert.
Das Teil kam bei mir an, wie beschrieben. Keinerlei Spuren eines Gebrauchs, Verpackung, Anleitung, sogar die Folienverpackung war noch dabei!


Dankschreiben aus aller Welt werden jederzeit gerne entgegengenommen ... :lol::lol:

Gruss / Werner

kuddelmuddel
26.11.2010, 16:16
Hallo Werner,

starte gleich einen Aufruf im SUF! :D

Ne, ganz ehrlich: Habe ja schon öfters gebrauchte Teile gekauft. Aber Dein Objektiv kam wirklich an wie neu! Respekt!!

Vielen Dank nochmals.
Gruß
Stefan

About Schmidt
26.11.2010, 18:31
Es freut mich für dich, dass es so gut geklappt hat und viel Spaß mit dem neuen Objektiv.

Gruß Wolfgang

kuddelmuddel
26.11.2010, 18:58
Hallo Wolfgang, danke!
Die Freude werde ich bestimmt haben. Wollte das Teil schon immer. :cool:

Gruß
Stefan

About Schmidt
26.11.2010, 19:01
Dann fehlen uns hier nun nur noch ein paar tolle Bilder von dir, bin schon gespannt.
Gruß Wolfgang

kuddelmuddel
26.11.2010, 19:07
Die kommen. Bin schon ganz hippelig...gig..

Giovanni
26.11.2010, 22:47
Die Tage fiel mir auch eins in die Hände. Die Alpha 100, die m.E. sowieso einen ziemlich großen Toleranzbereich beim AF hat, fokussiert es bei 28 mm mal so, mal so - total inkonsistent und meist daneben. Wenn ich bei 135 mm fokussiere und dann auszoome und auslöse, sieht es allerdings gut aus. Die Dynax 7D fokussiert genauer und konsistenter damit. Werde mich wohl gelegentlich mit der Mechanik auseinandersetzen. Ein interessantes Objektiv.

Polo1400
27.11.2010, 11:20
Ich hab meins hier auch aus dem Forum, zwar schon etwas länger her, aber es ist vorhanden.
An der :alpha:100 hat es mir aufgrund des doch etwas fehlenden Weitwinkels nicht soviel Freude bereitet, an der :alpha:850 kommt es jetzt doch etwas häufiger zum Einsatz. Einzig und allein die Naheinstellgrenze nervt, gerade wenn man mittlerweile doch etwas anderes in dieser Hinsicht gewohnt ist.

stevemark
30.11.2010, 15:27
Ja, hatten wir schonmal. Die Schneckengänge, bzw. Tuben sind aus Metall, aber geführt werden sie in Kunststoffbuchsen, die mit der Zeit verschleißen. Da ich eh ein auseinander gebautes 28-135 in der Schublade habe: soll ich Fotos zeigen? Oder halt einfach mal bei Pete Ganzel schauen.

EDIT: mh, bei Ganzel ist's leider nicht zu sehen und meine Exemplare sind auch noch nicht soweit demontiert, daß ich das jetzt so ganz auf die Schnelle hinbekomme. Aber wenn Maic das rep. manual hat und das auch sagt, wird's wohl stimmen.

...

Soviel zur Seriosität der Aussagen eines Moderators ... ;)

Nein, im Ernst: Das Minolta AF 4-4.5/28-135 mm hat nun mal keine Schneckengänge (ich hab mein demontiertes Versuchexemplar hier neben mir), und bei den Führungen ist ALLES aus Metall - also sowohl die "Kunststoffbuchsen" als auch die Führungen selbst.

Zumindest bei meinem Exemplar ist dies so - wobei prinzipiell natürlich denkbar ist, dass verschiedene Versionen existieren oder dass bei einzelnen Exemplaren im Service die gerade fehlenden Metallringlein durch solche Teflon ersetzt wurden. Dazu müsste man aber Beweise vorlegen können (nicht wahr, Jens?)

Es wäre doch sehr schön, wenn im SUF zumindest die Moderatoren sich ernsthaft darum bemühen würden, nur wahre Informationen als "Tatsache" weiterzugeben.

Hi,

die Führungen sind aus Metall, aber ich meine mich erinnern zu können, dass die Laufbuchsen (die eigentlichen Rollen/Lager) aus Kunststoff sind und somit das eigentliche Problem darstellen.
...
Scheinbar sind die Rollen auch aus einer Art Metall - ob massiv oder irgendwas gesintertes? Nicht zu erkennen, aber diese Burschen scheinen einzulaufen und dann Probleme zu machen...
Wiederum Halbwissen. Die Rollen/Führungen haben bislang an keinem meiner sechs (!) getesteten 28-135er Probleme gemacht. Kritisch ist die aber, das das Objektiv aus drei ineinander geschobenen Metall-Tuben ("Röhren") besteht, die bei einem gemässigten seitlichen (!) Schlag bereits sich verbiegen können; dann wird die Führung der Zoomgruppen ungenau ... man hätte da wohl etwas mehr Wandstärke oder ein steiferes Metall verwenden müssen; die heutigen Magnesiumlegierungen wären da wohl deutlich besser als das verwendete (schwarz eloxierte) Aluminium.

Vielleicht verwechselt ihr das mit den neueren Minolta G (D) Objektiven. Ich weiss, dass beim Minolta 1.4/85 G (D) die Rollen aus Kunststoff waren, denn ich hab sie bei meinem Exemplar extra durch selbstgedrehte Bronze Buchsen ersetzt. Und da wird nicht nur die Frontgruppe verschoben, sondern getrennt davon auch die hintere Gruppe.

Seitdem flutscht die Linse, dass es ein Gedicht ist.

BG Hans
Kann ich bestätigen. Und ich kann auch bestätigen, dass mein uralt-1.4/85mm (im Gegensatz zu den genannten sechs 28-135ern) deutlich Spiel hat. Und wenn Du, Hans, wieder mal am Bronzedrehen bist ... könnte man da einen Deal machen ...;)?

Gr ;) Steve


EDIT: bin gerade von "About Schmitt" per PM darauf hingewiesen worden, dass Jens NICHT Moderator ist (wie ich fälschlicherweise aufgrund des "roten" Namens gemeint hatte), sondern nur im Wiki-Team ... Sorry für den Irrtum.

whz
30.11.2010, 16:42
Ich frage mich, wie lange Sony noch braucht, in dem Brennweitenbereich etwas vernünftiges anzubieten. Z.B. ein 4/24-120, wie es Nikon seit neuestem hat zum Strassenpreis von 800 EUR.

Mir würde schon ein 4/24-105 G SSM in der Größe des alten 3,5-4,5/24-105 ausreichen, natürlic zu einem passenden Preis. Immer mag ich auch nicht mein Vario Sonnar 24-70 rumschleppen :oops:

jolini
30.11.2010, 16:53
Zumindest bei meinem exemplat ist dies so - wobei prinzipiell natürlcih denkbar ist, dass verschiedene versionen existieren oder dass bei einzelnen Exemplaren im Service die gerade fehlenden Metallringlein durch solche Teflon ersetzt wurden.

Durch meine Hände sind mehrere Exemplare gelaufen. Der einzige Unterschied, den ich bemerkt habe bestand in der ersten Ziffer der Serien-Nr. Da habe ich welche mit #1xxx und mit #2xxx gesehen. Sonst völlig identisch.

mfg / jolini

Jens N.
30.11.2010, 17:21
Nein, im Ernst: Das Minolta AF 4-4.5/28-135 mm hat nun mal keine Schneckengänge (ich hab mein demontiertes Versuchexemplar hier neben mir), und bei den Führungen ist ALLES aus Metall - also sowohl die "Kunststoffbuchsen" als auch die Führungen selbst.

Zumindest bei meinem exemplat ist dies so - wobei prinzipiell natürlcih denkbar ist, dass verschiedene versionen existieren oder dass bei einzelnen Exemplaren im Service die gerade fehlenden Metallringlein durch solche Teflon ersetzt wurden. Dazu müsste man aber Beweise vorlegen können (nicht wahr, Jens?)

Na dann wäre das doch geklärt. Mein Objektiv ist wie gesagt nicht so weit demontiert und ich habe weder Zeit noch Lust, dies jetzt zu tun. Ist auch unnötig, da ich nicht davon ausgehe, daß es bei meinem Exemplar anders ist als bei deinem.

Es wäre doch sehr schön, wenn im SUF zumindest die Moderatoren sich ernsthaft darum bemühen würden, nur wahre Informationen als "Tatsache" weiterzugeben.

Abgesehen von der bereits geklärten Moderatorensache (keine Ahnung, wieso mein Name bei dir rot ist - oder bin ich ein rotes Tuch für dich? ;) ) ist dem von dir zitierten Beitrag spätestens durch mein Edit doch anzusehen, daß ich mir nicht 100%ig sicher bin. Wenn ich von etwas überzeugt bin, bzw. es als "Tatsache" hinstelle, liest sich das anders. Und die ursprüngliche Info stammt von Peter, der tatsächlich mal Moderator war, der sie wiederum laut seiner Aussage von einem erfahrenen Techniker hat. Aber auch Moderatoren dürfen und können sich mal irren.

Wiederum Halbwissen. Die Rolen/Führungen haben bislang an keinem meiner sechs (!) getesteten 28-135er Probleme gemacht.

Das hatten wir schonmal. Freut mich für dich, aber ich hatte mit drei 28-135 leider Pech, die gegeneinander lockeren Vorder- und Hinterteile des 28-135 (von Peter erwähnt kenne ich z.B. aus eigener Erfahrung) - nix Halbwissen. Aber ist eh längst geklärt, denn der TO hat sein Exemplar ja hier im Forum gekauft (wo man hoffentlich davon ausgehen darf, keine Gurke angedreht zu bekommen) und den Bildern nach zu urteilen ist es ja auch i.O. (wenn es das nicht ist, merkt man das sehr schnell). Das Thema war für mich eigentlich seitdem ohnehin durch.

Michi
30.11.2010, 23:40
Mir würde schon ein 4/24-105 G SSM in der Größe des alten 3,5-4,5/24-105 ausreichen...:

Das ist nicht machbar! Schau Dir mal das Canon 4/24-105 an. Gegenüber dem Minolta/Sony 3,5-4,5/24-105 ist das Canon riesig.

Gruß
Michi

Kraftei
02.12.2010, 19:03
Es freut mich für dich das alles so gut gelaufen ist und das es noch ehrliche und aufrichtige Verkäufer gibt die ihr Objektive so beschreiben wie sie sind.

Lobra
11.03.2011, 22:16
Nach diesen Infos bin ich gespannt wie ein Flitzebogen ,wie das 28-135 ausfällt,das ich für 136€ gestern in der Bucht ersteigert habe.:eek::)

englishservices
12.03.2011, 00:11
Das 28-135 verwende ich als Immerdrauf seit ein paar Jahren. Neulich auf dem Kölner Karneval, wo so viele Menschen rumlaufen, fand ich's letztendlich besser manuell zu fokussieren. Das Objektiv fokussiert sehr schnell.
Es ist auf jeden Fall - wie bei jedem Objektiv - am schärfsten wenn es um 2 Stufen abgeblendet wird. Das Objektiv zeigt keine großen Unschärfen an den Rändern der Bilder. Ich bin zufrieden mit der Brennweite.

kuddelmuddel
12.03.2011, 00:19
Nachfolgend nur zwei Beispiele für das was das Objektiv leistet.
Würde es jederzeit wieder kaufen!!

Gruß
Stefan

http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=121589&mode=search

http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=116923&mode=search

wus
12.03.2011, 00:40
...

Ich habe mich damals als Alternative für das Tamron 24-135 entschieden und war auch damit immer sehr zufrieden.

See ya, Maic.

Nur mal interessehalber, wann ungefähr war denn dieses "damals"?

Ich hatte mich anfangs auch für das 28-135 interessiert und kann mich da an überhaupt keine Alternativen erinnern, ganz zu schweigen von einer die schon bei 24mm anfing. "anfangs" war bei mir so ca. 1985/86.

Michi
12.03.2011, 09:11
Gegen ein gutes Minolta 28-135 hat das Tamron 24-135 an Vollformat keine Chance. Auch das Sigma 24-135, das etwas besser als das Tamron ist, sieht gegen das Minolta kein Land.

Gruß
Michi