PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hilfe bei Minolta Teleobjektiven


Angelika D.
19.11.2010, 16:52
Hallo,

ich habe mal eine Frage:

Besteht ein Unterschied zu dem

Minolta AF Zoom 1:1 m / 3.6 ft Macro (AF 70.2100 mm) (Plastikgehäuse)

und dem

Minolta AF Zoom 70-210mm 1:4(32) (das legendäre Ofenrohr aus robustem Metall)?

Wenn ja welcher?

Ich besitze eine Alpha 300 und bekomme demnächst noch eine Alpha 700. Welches Objektiv wäre da passender?

Danke schon mal.

Yukon
19.11.2010, 16:56
Das Ofenrohr 4/70-210mm ist die älteste Version. Ganzmetall, dadurch schwer und macht einen robusten Eindruck. Von der Plastikversion des 70-210 gibt es zwei Versionen. Zum einen das 3,5 - 4,5 und dann das 4 - 5,6. Das Erste soll in Sachen Abbildungsleistung mit dem Ofenrohr mithalten können, das Zweite soll dagegen eine ziemliche Scherbe sein.

Generell gelten die oben gemachten Aussagen für analoge Minoltas und die alte Minolta D7d. Ich habe das Ofenrohr noch an der A700 verwendet, weil ich mit der Bildqualität aber nicht mehr zufrieden war, gegen ein 100 - 300mm Apo getauscht. Auch das 3,5 - 4,5/70-210 hatte ich kurze Zeit an der A700, musste ebenfalls dem Apo weichen.Wie sich die Objektive an der A300 schlagen, kann ich nicht beurteilen. Wenn du an ein 3,5-4,5/70-210mm kommen kannst, würde ich das sicher dem 4,0-5,6/70-210 und auch dem alten Ofenrohr vorziehen. Der Af war meiner Meinung nach etwas schneller als beim Ofenrohr, das Gewicht geringer, die Verarbeitung aber trotzdem ok.

RainerV
19.11.2010, 17:14
Hallo Angelika,

ich hab mal die Doublette entsorgt und den Thread zu den Objektiven verschoben. Ich denke, da gehört er hin und da wird auch von denjenigen gefunden, die fundiert antworten können.

Rainer

Angelika D.
19.11.2010, 17:24
Das Ofenrohr 4/70-210mm ist die älteste Version. Ganzmetall, dadurch schwer und macht einen robusten Eindruck. Von der Plastikversion des 70-210 gibt es zwei Versionen. Zum einen das 3,5 - 4,5 und dann das 4 - 5,6. Das Erste soll in Sachen Abbildungsleistung mit dem Ofenrohr mithalten können, das Zweite soll dagegen eine ziemliche Scherbe sein.

Generell gelten die oben gemachten Aussagen für analoge Minoltas und die alte Minolta D7d. Ich habe das Ofenrohr noch an der A700 verwendet, weil ich mit der Bildqualität aber nicht mehr zufrieden war, gegen ein 100 - 300mm Apo getauscht. Auch das 3,5 - 4,5/70-210 hatte ich kurze Zeit an der A700, musste ebenfalls dem Apo weichen.Wie sich die Objektive an der A300 schlagen, kann ich nicht beurteilen. Wenn du an ein 3,5-4,5/70-210mm kommen kannst, würde ich das sicher dem 4,0-5,6/70-210 und auch dem alten Ofenrohr vorziehen. Der Af war meiner Meinung nach etwas schneller als beim Ofenrohr, das Gewicht geringer, die Verarbeitung aber trotzdem ok.


Also ich habe das AF Zoom 70-210 mm 1: 4,5 (22) - 5,6 (wußte nicht, dass es in der Plastikversion auch Unterschiede gibt).
Ich könnte jetzt an ein Minolta AF 70-210mm 1:4(32) Ofenrohr dran kommen.
Wenn ich das jetzt richtig verstehe, wäre das besser, als das, was ich habe oder?
Würdest Du mir das dann empfehlen?

Angelika D.
19.11.2010, 17:27
Hallo Angelika,

ich hab mal die Doublette entsorgt und den Thread zu den Objektiven verschoben. Ich denke, da gehört er hin und da wird auch von denjenigen gefunden, die fundiert antworten können.

Rainer

Hallo Rainer,

alles klar, sorry und danke Dir.

Angelika D.
19.11.2010, 17:36
Dann habe ich direkt noch eine Frage:

Welchen Preis kann ich für das Minolta AF Zoom 70-210mm 1:4(32) (das legendäre Ofenrohr aus robustem Metall) bezahlen? Wieviel ist es Wert?

Ich finde es nicht in der Objektiv-Datenbank.

Uwe in China
19.11.2010, 17:43
Hi Du,

wenn sich bei Dir nur die Frage stellt ob's die Plastik-Version oder das wunderschöne, optisch feine, solide, scheinbar nie verölende ... etc etc ... Ofenrohr sein soll: (hey, war mein Text nicht aussagefähig? grinnz) dann das Ofenrohr.
Das Forum hier ist voll mit Für und Wider, aber aus meiner Sicht ist es ok.
Ich habe selber eins, seit zig-Jahren, hab' nie mit dem Gedanken gespielt es zu verkaufen. Viele bodies kamen und gingen, 505, 600, 9, :alpha:100, und nun zwei :alpha:900. Und, kaum zu glauben, ich nehme es dann und wann.
Also, wenn Du eins zum guten Preis bekommst, greif zu.

Grüße aus China,
Uwe

Angelika D.
19.11.2010, 17:46
Hi Du,

wenn sich bei Dir nur die Frage stellt ob's die Plastik-Version oder das wunderschöne, optisch feine, solide, scheinbar nie verölende ... etc etc ... Ofenrohr sein soll: (hey, war mein Text nicht aussagefähig? grinnz) dann das Ofenrohr.
Das Forum hier ist voll mit Für und Wider, aber aus meiner Sicht ist es ok.
Ich habe selber eins, seit zig-Jahren, hab' nie mit dem Gedanken gespielt es zu verkaufen. Viele bodies kamen und gingen, 505, 600, 9, :alpha:100, und nun zwei :alpha:900. Und, kaum zu glauben, ich nehme es dann und wann.
Also, wenn Du eins zum guten Preis bekommst, greif zu.

Grüße aus China,
Uwe


Hallo Uwe,

ja Dein Text ist sehr aussagefähig :D Scheinst ja sehr begeistert zu sein :D

Uwe in China
19.11.2010, 17:48
oooops, Du bist ja schnell...

Meines habe ich damals für 85 Euro gekauft. Vor ein paar Monaten habe ich für einen guten Freund bei Gre... in Köln ein top-gebrauchtes für 149 erstanden, mit allem Zubehör. Hier in China und Hong Kong sind diese alten gebrauchten selten, daher waren für ihn 149 ok...

Grüße aus China,
Uwe

Uwe in China
19.11.2010, 17:53
hehe, stimmt, Angelika.

Und noch etwas: manchmal mag ich mit meinem Ringblitz blitzen, und des geht mit dem 55'er Filterdurchmesser des Ofenrohrs fein - aber NICHT mit meinem CZ 1,4/85, nicht mit dem 1,8/135, nicht mit dem 2,8/24-70 usw ... :(

(und es drängt sich wieder die Frage auf warum es IMMER NOCH KEINE smileys mit Schlitzaugen gibt...


Grüße aus China,
Uwe

About Schmidt
19.11.2010, 18:08
(und es drängt sich wieder die Frage auf warum es IMMER NOCH KEINE smileys mit Schlitzaugen gibt...


Grüße aus China,
Uwe
Sorry für OT, aber aus Schottland hätte ich da was zu bieten. :lol:
http://cosgan.de/images/midi/musik/n010.gif

Gruß Wolfgang

Angelika D.
19.11.2010, 18:09
oooops, Du bist ja schnell...

Meines habe ich damals für 85 Euro gekauft. Vor ein paar Monaten habe ich für einen guten Freund bei Gre... in Köln ein top-gebrauchtes für 149 erstanden, mit allem Zubehör. Hier in China und Hong Kong sind diese alten gebrauchten selten, daher waren für ihn 149 ok...

Grüße aus China,
Uwe

Ja, ich bin von der schnellen Truppe, wenn ich am PC sitze :D
PN an Dich

About Schmidt
19.11.2010, 18:14
Hier (http://www.sonyuserforum.de/reviews/showproduct.php?product=38&cat=6) findest du einiges über das so genannte Ofenrohr. Mehr als 120 Euro für ein gut erhaltenes Exemplar würde ich allerdings nicht ausgeben. Interessant, so man es gebraucht bekommt ist auch das hier (http://www.sonyuserforum.de/reviews/showproduct.php?product=182&cat=6) es sollte Preislich allerdings nicht weit über 500 Euro liegen.

Gruß Wolfgang

rudluc
19.11.2010, 18:30
Hallo Angelika,

das 70-210/4 (das Ofenrohr) ist groß, relativ schwer, unverwüstlich. Es ist wirklich sehr gut mit Ausnahme der letzten Millimeter Brennweite. Da baut es ab, ohne wirklich schlecht zu werden. Aber bei Offenblende gibt es keine guten Kontraste. Statt schwarz siehst du vorwiegend purpur. Beim Abblenden verschwindet dieser Effekt.

Das 70-210/3.5 ist genau so gut über die größte Strecke des Brennweitenbereichs. Wirklich, man kann die Bilder nicht unterscheiden, auch nicht bei 1.1! Nur im kurzen Brennweitenbereich, sagen wir von 70-80mm ist das Ofenrohr besser (da allerdings deutlich), während hier der lange Brennweitenbereich genau so deutlich besser ist als beim Ofenrohr.

Ich würde eher letzteres nehmen, wenn ich zwischen diesen beiden entscheiden müsste. Aber vergiß nicht, auch noch das winzig kleine Tamron 55-200 (oder die baugleiche Sony-Version) mit in die engere Wahl zu ziehen. Meines Erachtens ist das nochmal ein Stück besser, auch wenn es von der Materialanmutung minderwertiger erscheinen mag. Immerhin bekommst du beim Neukauf (ca. 100 Euro) sogar noch 5 Jahre Garantie!

Rudolf

Angelika D.
19.11.2010, 18:35
Hier (http://www.sonyuserforum.de/reviews/showproduct.php?product=38&cat=6) findest du einiges über das so genannte Ofenrohr. Mehr als 120 Euro für ein gut erhaltenes Exemplar würde ich allerdings nicht ausgeben. Interessant, so man es gebraucht bekommt ist auch das hier (http://www.sonyuserforum.de/reviews/showproduct.php?product=182&cat=6) es sollte Preislich allerdings nicht weit über 500 Euro liegen.

Gruß Wolfgang

Hallo Wolfgang,

super danke für den Link :D. Ich habe es nicht gefunden. Das andere ist mir im Moment zu teuer, da ich ja bald auch die A700 kaufe.

Sag mal würdest Du sagen, dass das Ofenrohr besser ist? Ich habe das AF Zoom 70-210 mm 1: 4,5 (22) - 5,6
Ich könnte jetzt das Minolta AF 70-210mm 1:4(32) Ofenrohr bekommen.

Liebe Grüße
Angelika

AlexDragon
19.11.2010, 18:36
Hatte/Habe Beide schon gehabt - Sowohl das "Ofenrohr" und jetzt habe ich noch immer das 3.5-4,5/70-210 mm und die tun sich nicht viel Betreffs der Bildqualität, nur das dass Ofenrohr das 3-fache wiegt :shock:
Und das 3.5-4,5/70-210 mm kann man schon fast in die Hosentasche stecken ;)

Uwe in China
19.11.2010, 18:45
Hallo Rudolf,

Aber bei Offenblende gibt es keine guten Kontraste.

Sorry, diese Aussage kann ich nicht teilen... Auf WAS beziehst Du dies? Bei welcher Brennweite? Welche Motive? Im Vergleich zu WAS?
Ok, ich stimme Dir - teilweise - zu: mein CZ 1.8/135 hat bei Offenblende einen deutlich größeren Kontrastumfang... :D


Statt schwarz siehst du vorwiegend purpur.

Ähm ... bxxxxxxn (Zensur). Leider kann ich Dir jetzt und hier nicht den Gegenbeweis erbringen, müßte sonst zig-gigabyte uploaden. So kann ich nur sagen daß bisher bei allen meinen Bildern mit diesem Objektiv schwarz eben schwarz war.


Grüße aus China,
Uwe

Yukon
19.11.2010, 18:54
Ich persönlich würde heute keine 150 Euros mehr für ein Ofenrohr ausgeben. Für den Preis bekommt man schon fast ein neues Tele mit Garantie. Zudem lieferte mein Ofenrohr an der A700 erst ab Blende 6.3 brauchbare Bilder. Aus meiner Sicht werden die Dinger heute zu teuer gehandelt.

buerokratiehasser
19.11.2010, 18:58
Das Ofenrohr ist gut, deswegen wird es jedem empfohlen und ist recht teuer, dreistellig. Andere "Ofenrohre" aus Metall heißen nicht so, sind Geheimtipps (da sie nicht nach M/AF aussehen) und billiger. Zum Vergleich muß man sie alle haben, aber ich bin mit meinem zufrieden. Vielleicht bekomme ich noch einen passenden Konverter, dann ist es fast ein Superzoom.

Angelika D.
19.11.2010, 19:10
Hatte/Habe Beide schon gehabt - Sowohl das "Ofenrohr" und jetzt habe ich noch immer das 3.5-4,5/70-210 mm und die tun sich nicht viel Betreffs der Bildqualität, nur das dass Ofenrohr das 3-fache wiegt :shock:
Und das 3.5-4,5/70-210 mm kann man schon fast in die Hosentasche stecken ;)

Hallo Alex,

ja, aber ich habe ja das 70-210 mm 1:45 (22) - 5,6, das ist ja anders als das 3,5-4,5 oder? Ich meine von der Bildqualität? Ist meines da nicht schlecher?

Angelika D.
19.11.2010, 19:14
Hallo Angelika,

das 70-210/4 (das Ofenrohr) ist groß, relativ schwer, unverwüstlich. Es ist wirklich sehr gut mit Ausnahme der letzten Millimeter Brennweite. Da baut es ab, ohne wirklich schlecht zu werden. Aber bei Offenblende gibt es keine guten Kontraste. Statt schwarz siehst du vorwiegend purpur. Beim Abblenden verschwindet dieser Effekt.

Das 70-210/3.5 ist genau so gut über die größte Strecke des Brennweitenbereichs. Wirklich, man kann die Bilder nicht unterscheiden, auch nicht bei 1.1! Nur im kurzen Brennweitenbereich, sagen wir von 70-80mm ist das Ofenrohr besser (da allerdings deutlich), während hier der lange Brennweitenbereich genau so deutlich besser ist als beim Ofenrohr.

Ich würde eher letzteres nehmen, wenn ich zwischen diesen beiden entscheiden müsste. Aber vergiß nicht, auch noch das winzig kleine Tamron 55-200 (oder die baugleiche Sony-Version) mit in die engere Wahl zu ziehen. Meines Erachtens ist das nochmal ein Stück besser, auch wenn es von der Materialanmutung minderwertiger erscheinen mag. Immerhin bekommst du beim Neukauf (ca. 100 Euro) sogar noch 5 Jahre Garantie!

Rudolf



Aber vergiß nicht, auch noch das winzig kleine Tamron 55-200 (oder die baugleiche Sony-Version) mit in die engere Wahl zu ziehen. Meines Erachtens ist das nochmal ein Stück besser, auch wenn es von der Materialanmutung minderwertiger erscheinen mag. Immerhin bekommst du beim Neukauf (ca. 100 Euro) sogar noch 5 Jahre Garantie!

Ist das denn wirklich besser als das Ofenrohr?

Big R
19.11.2010, 19:16
Und ich empfehle mal wieder was ich immer empfehle: Das 100-200 4,5 Ofenröhrchen.
Sehr günstig (um die 50 EUR), sehr kompakt und sowohl optisch als auch mechanisch hervorragend.

kuddelmuddel
19.11.2010, 19:24
dem kann ich mich nur anschließen!
Ein richtig gutes kleines Teil!!

Uwe in China
19.11.2010, 19:28
Big R hat auch Recht ... ähm, darf ich ja nicht sagen, bin ja kein Richter ... also, Korrektur, Big R's Ansicht teile ich :)

Nur, Big R, Angelika will sich ja 'ne 700'er zulegen, und wenn wir nun davon ausgehen daß dies die alte / gegenwärtige / wie auch immer Version mit kleinem Sensor ist so hätte sie bei dem 70-210 dann ein 105-315, oder aber mit dem 100-200 dann ein 150-300 ... oder wartet sie gar auf die neue 700'er bei der man(n) hier munkelt sie hätte 'nen Vollformat-Sensor??

(uih, gieße ich jetzt Öl ins Feuer?? :lol: hehehe)

Grüße aus China,
Uwe

Angelika D.
19.11.2010, 20:27
Big R hat auch Recht ... ähm, darf ich ja nicht sagen, bin ja kein Richter ... also, Korrektur, Big R's Ansicht teile ich :)

Nur, Big R, Angelika will sich ja 'ne 700'er zulegen, und wenn wir nun davon ausgehen daß dies die alte / gegenwärtige / wie auch immer Version mit kleinem Sensor ist so hätte sie bei dem 70-210 dann ein 105-315, oder aber mit dem 100-200 dann ein 150-300 ... oder wartet sie gar auf die neue 700'er bei der man(n) hier munkelt sie hätte 'nen Vollformat-Sensor??

(uih, gieße ich jetzt Öl ins Feuer?? :lol: hehehe)

Grüße aus China,
Uwe


Hallo Uwe,

nein, ich bekomme Anfang Dezember die ganz normale A700 gebraucht :-)

Angelika D.
19.11.2010, 20:32
Also bevor jetzt noch mehr Objektive in den Raum geschmissen werden. Meine eigentlich Frage ist:

Ich habe das AF Zoom 70-210 mm 1: 4,5 (22) - 5,6 Plastik).

Nun könnte ich jetzt an ein Minolta AF 70-210mm 1:4(32) Ofenrohr dran kommen.

Meine Fragen, lohnt sich der Umstieg auf das Ofenrohr?
Würdet Ihr mir das dann empfehlen?

Oder dann doch lieber das Tamron AF 55-200mm 4,5-5,6 Di II LD Macro.

Wie gesagt, im MOment habe ich eine Alpha 300 und bekomme bald die Alpha 700 noch.
__________________

About Schmidt
19.11.2010, 20:51
Mich würde mal interessieren,
was hast du überhaupt für Objektive und warum denkst du über ein Tele nach? Ich frage deshalb, weil ich früher nicht Telebereich genug haben konnte und sogar auf ein 600mm geschielt hatte.
Heute jedoch fotografiere ich viel lieber im Bereich 24-135 (auf Kleinbild bezogen) und würde mich eher da umschauen. Aber ich bin nicht du. Deine Entscheidung würde ich vor allem vom Kaufpreis abhängig machen und ob du das Objektiv vorher testen kannst. Möglicherweise erhältst du ein gutes Exemplar, für das ich wie gesagt max. 120 Euro ausgeben würde. Harmoniert es mit der neuen A700 nicht, ist es kein Heller wert. Kannst du es für 80 Euro bekommen (guter Zustand vorausgesetzt) würde ich zuschlagen, denn dafür wirst du es hier oder sonstwo immer wieder los.

Gruß Wolfgang

Angelika D.
19.11.2010, 20:58
Mich würde mal interessieren,
was hast du überhaupt für Objektive und warum denkst du über ein Tele nach? Ich frage deshalb, weil ich früher nicht Telebereich genug haben konnte und sogar auf ein 600mm geschielt hatte.
Heute jedoch fotografiere ich viel lieber im Bereich 24-135 (auf Kleinbild bezogen) und würde mich eher da umschauen. Aber ich bin nicht du. Deine Entscheidung würde ich vor allem vom Kaufpreis abhängig machen und ob du das Objektiv vorher testen kannst. Möglicherweise erhältst du ein gutes Exemplar, für das ich wie gesagt max. 120 Euro ausgeben würde. Harmoniert es mit der neuen A700 nicht, ist es kein Heller wert. Kannst du es für 80 Euro bekommen (guter Zustand vorausgesetzt) würde ich zuschlagen, denn dafür wirst du es hier oder sonstwo immer wieder los.

Gruß Wolfgang


Hallo Wolfgang,

ich habe das Minolta AF Zoom 70-210 mm 1: 4,5 (22) - 5,6 (Plastik) und denke mal, das das legendäre Ofenrohr besser ist oder sehe ich das falsch.

Ein Tele brauche ich schon ab und wann. z.B., wenn ich mal wieder in den Bergen bin oder Tierfotografie etc.

Jens N.
19.11.2010, 21:26
Meine eigentlich Frage ist:

Ich habe das AF Zoom 70-210 mm 1: 4,5 (22) - 5,6 Plastik).

Nun könnte ich jetzt an ein Minolta AF 70-210mm 1:4(32) Ofenrohr dran kommen.

Meine Fragen, lohnt sich der Umstieg auf das Ofenrohr?
Würdet Ihr mir das dann empfehlen?

Ja, lohnt sich und ist IMO auch empfehlenswert. Das Minolta 70-210 /4,5-5,6 ist nun nicht gerade als Topobjektiv bekannt, das Ofenrohr ist klar besser. Allein eine Lichtstärke von 5,6 halte ich bei 200mm einfach nicht für erstrebenswert, das schränkt gerade jetzt in der dunklen Jahreszeit die Nutzbarkeit schon arg ein. Für den Urlaub ist sowas kleines, leichtes, billiges hingegen völlig OK (wenn es da nicht gerade hauptsächlich ums Fotografieren geht).

Oder dann doch lieber das Tamron AF 55-200mm 4,5-5,6 Di II LD Macro.


Diese Teile sind sehr beliebt, aber ich bin da kein großer Freund von. Ich habe sowas von Sigma und das ist für den Preis sicherlich völlig OK, aber das Ofenrohr ist IMO in praktisch allen Belangen besser: lichtstärker, vollformattauglich (was sich auch positiv auf die Abbildungsleistungen auswirkt), deutlich besser verarbeitet (dafür aber auch größer und schwerer - da muß man wissen, was einem lieber ist) usw.

About Schmidt
19.11.2010, 21:37
Danke Jens,
dass du mir das Tippen gespart hast. Nichts anderes hätte ich auch geraten. :top:
Gruß Wolfgang

frigo75
19.11.2010, 21:40
Also um mal zu schauen wie die Unterschiede sind...
Hier gabs letztens einen Test der einschlägigen günstigen Telezooms:
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=77293

Villeicht hilft der dir bei der Entscheidungsfindung weiter...

Angelika D.
19.11.2010, 23:15
Hallo Jens und Wolfgang,

danke schön für Eure meine Meinung. Dann werde ich das wohl machen. Mich zieht es auch mehr zum Ofenrohr hin.

Angelika D.
19.11.2010, 23:21
Also um mal zu schauen wie die Unterschiede sind...
Hier gabs letztens einen Test der einschlägigen günstigen Telezooms:
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=77293

Villeicht hilft der dir bei der Entscheidungsfindung weiter...


Danke schön, der Link ist klasse, da schaue ich jetzt mal :D

Angelika D.
19.11.2010, 23:45
Wenn ich das so sehe, ist das Ofenrohr und das Tamron am Besten. Finde ich jedenfalls.
Hätte nicht gedacht, das das Tamron so gut mithält.

Huckleberry Hound
20.11.2010, 01:01
Hallo Angelika,

hinsichtlich obengenannten Links habe ich die Erfahrung gemacht, das das Ofenrohr zumindest bei mir in der Vitrine bleibt. Es ist mir zu unhandlich, zu schwer, zu sperrig, ich kann es an den kleinen Alphas schwer stabilisieren und findet daher häufig keinen Platz in der Fototasche. Ich mag mich nicht mit allzuviel Gewicht belasten.
Symathischer und handlicher finde ich das Ofenröhrchen (Minolta 100-200/4,5), welches genauso wie das Ofenrohr zu chromatischen Aberrationen neigt, manchmal, wenn ich es noch bequemer möchte, benutze ich das Tamron 55-200, welches angenehm leicht und überdies über etwas mehr Weitwinkel verfügt, bei etwas gringerer Lichtstärke. Dafür bekommt man es neu für um die 100 Euro.
Im Grunde nehmen sich die angesprochenen Teleobjektive abbildungsseitig untereinander nicht viel sind aber allesamt brauchbarer als dein aktuelles Teleobjektiv.

Liebe Grüsse
Dieter

MichaelN
20.11.2010, 16:14
Was ist denn mit dem Minolta 100-300 Apo, wenn man wirklich Tele braucht?

rudluc
20.11.2010, 18:08
Was ist denn mit dem Minolta 100-300 Apo, wenn man wirklich Tele braucht?

Warum sucht ihr eigentlich immer alte Minolta-Objektive? Glaubt ihr im Ernst, die wären besser als aktuelle Modelle von Sony/Tamron/Sigma? Und gerade das 100-300 APO wird ja regelrecht zu Mondpreisen gehandelt!
Und dann kauft ihr euch eins z.B. bei Ebay für 250 Euro und stellt (wie ich übrigens vor knapp 2 Jahren) leider fest, dass es eine Gurke ist, mit der nicht ein einziges scharfes Bild erzeugt werden kann!
Warum nicht für ungefähr das gleiche Geld ein neues Teil kaufen? Mit Garantie (5 Jahre bei Tamron), Rückgaberecht und allem Pipapo?

Rudolf

Michi
20.11.2010, 18:21
Bis 250€ gibt es aber zum Minolta Apo 100-300 keine Alternative. Die billigen 70-300 von Sigma und Tamron sind deutlich schwächer.

Gruß
Michi

rudluc
20.11.2010, 18:30
Bis 250€ gibt es aber zum Minolta Apo 100-300 keine Alternative. Die billigen 70-300 von Sigma und Tamron sind deutlich schwächer.

Woher weißt du das?
Außerdem: Qualitätsstreuung, Kauf Glückssache, fehlende Garantie sind für mich K.O. Kriterien.

Rudolf

MichaelN
20.11.2010, 19:15
Woher weißt du das?
Außerdem: Qualitätsstreuung, Kauf Glückssache, fehlende Garantie sind für mich K.O. Kriterien.


Die Meinungen hier in der Objektiv-Datenbank lassen zumindest den Schluß zu. Kurz: ich will mit 300mm und Offenblende noch Fotos mit guter Schärfe und Kontrast machen können. Kann das das Tamron 70-300 für 150 EUR tatsächlich besser als ein altes Minolta 100-300 für 250? Das Risiko eines Fehlkaufs ginge ich ein, werde ich ja leicht für den gleichen Preis wieder los.

Blitz Blank
20.11.2010, 20:21
ich will mit 300mm und Offenblende noch Fotos mit guter Schärfe und Kontrast machen können.

Schärfe und Kontrast bei 300mm offen und günstigen Telezooms...gut.
Das angenehm kompakte 100-300 APO (D) ist tatsächlich gerade oben besser als das spürbar größere Sigma 70-300 APO, wobei das Sigma den Abstand mit weiterem Schließen der Blende zumindest verkleinern kann.
Das Tamron habe ich nie besessen, es gilt zumindest als schwächer ggü. beiden.

Frank

Michi
20.11.2010, 20:26
Woher weißt du das?


Ganz einfach, ich hab es selbst getestet. Die Sigmas 70-300 und das Tamron 70-300 sind bei 300mm ziemlich flau. Das Minolta Apo 100-300 spielt da in einer anderen Liga und ist gerade bei 300mm besser als alle Minolta/Sony 75-300.

Von den lichtschwächeren Telezooms bis 300mm ist nur noch das Sony 70-300 G SSM besser als das Minolta Apo 100-300.

Gruß
Michi

rudluc
20.11.2010, 20:36
Das Risiko eines Fehlkaufs ginge ich ein, werde ich ja leicht für den gleichen Preis wieder los.

So kaltschnäuzig bin ich halt nicht. Zumindest würde mich mein Gewissen plagen.
Und wenn du eine solche Aktion ein paarmal machen musst, bis du mal eins erwischst, bei dem es niemand ausgerechnet bei dir "für den gleichen Preis wieder los"-werden will, ist es dir das wirklich wert? Außerdem investierst du in diese Selektiererei Zeit und Arbeit.

Ich hatte übrigens mal das Sony 75-300, das wird auch sehr günstig gehandelt und ist mit Ausnahme des allerletzten Brennweitenbereichs auch wirklich gut und offenblendtauglich. Es ist übrigens auch mechanisch ganz ausgezeichnet.

Rudolf

MichaelN
20.11.2010, 21:06
Ich brauche aber den letzten Brennweitenbereich.

Jens N.
21.11.2010, 01:48
Warum sucht ihr eigentlich immer alte Minolta-Objektive? Glaubt ihr im Ernst, die wären besser als aktuelle Modelle von Sony/Tamron/Sigma?

Das glaube ich nicht, in vielen Fällen weiß ich, daß dem so ist. Ansonsten spielt auch einfach der Preis eine große Rolle, oft sind die gebrauchten Minoltas eben doch preis_wert(er als aktuelle Objektive) und das erklärt auch die vermeintlichen "Mondpreise".

Und gerade das 100-300 APO wird ja regelrecht zu Mondpreisen gehandelt!

Eigentlich sind die schon länger preislich im Fall (heute ging z.B. eins in optisch gutem Zustand und komplett für 175 Euro weg) und ca. 250 Euro ist das Teil IMO allemal wert - wie schon gesagt wurde, eine sinnvolle Alternative gibt es eigentlich nicht: das APO schließt schön eine Lücke zwischen den ganzen billig 300er Zooms (denen es klar überlegen ist) und den teuren (70-300 G SSM u.ä.). Das neue Tamron drängt jetzt erst in diese Lücke, kostet aber auch noch ein gutes Stück mehr.

Und dann kauft ihr euch eins z.B. bei Ebay für 250 Euro und stellt (wie ich übrigens vor knapp 2 Jahren) leider fest, dass es eine Gurke ist, mit der nicht ein einziges scharfes Bild erzeugt werden kann!

Tut mir leid, daß du vor zwei Jahren eine Gurke gezogen hast, aber du solltest nicht von diesem einen Exemplar auf alle schließen. Wäre das Objektiv gut gewesen, würdest du wahrscheinlich in dieser Sache auch anders urteilen. D.h. im Prinzip gibst du die Erklärung hier schon selbst.

buerokratiehasser
21.11.2010, 09:35
Gestern hat mich meins verlassen - geflucht wie nichts gutes

Das gute Stück hatte die Tendenz "abzufallen", also F--- und "Kein Objektiv angeschlossen". Vielleicht sollten die Kontakte mal etwas Leitsilber kriegen, sehen nicht gut aus ...

Jedenfalls war das an Digital etwas nervig, an Analog (500si Super) habe ich genau ein Photo geschafft. Sobald es ans Fokussieren ging, fiel es auf M.FOCUS zurück :<

Meine Arbeitshypothese ist, daß die digitale Firmware zufrieden ist, wenn sie die Informationen mal bekommt, die anlogen aber ständig prüfen. Vielleicht geht es auch "nur" um den Brennweiten-Encoder.

Jens N.
21.11.2010, 10:51
Nö, zwischen analogen und digitalen Kameras besteht diesbezüglich kein Unterschied, alle brauchen einen ständigen Kontakt zum Objektiv. Ich denke es liegt eher an unterschiedlichen Toleranzen im Bajonett, bzw. bei den Kontakten. Wenn das Objektiv an verschiedenen Kameras Zicken macht, dürfte es vor allem daran liegen. Bei manchen hat es schon geholfen, die Platine mit den Kontakten ganz leicht zu lösen, also einfach mal die Schrauben lösen und nicht ganz so fest wieder anziehen. Und natürlich die Kontakte mal reinigen (auch an den Kameras), auch wenn sie sauber aussehen.

buerokratiehasser
21.11.2010, 11:12
Ja, die Idee hatte ich auch schon, es sind natürlich wieder mal fitzelkleine Schräubchen. (Gereinigt - mit 69% Ethanol ohne Vergällung - natürlich) Es scheint auch nicht wie bei den üblichen Wackelkontakten mit "Wackeln" getan. Ein bißchen Hexerei. Thermische Probleme, oder kratzendes Encoder-Poti, oder was weiß ich.

Jens N.
21.11.2010, 12:41
Eine kalte Lötstelle wäre vielleicht auch noch denkbar, aber das geht ebenfalls eher in Richtung "Wackelkontakt".

Angelika D.
21.11.2010, 19:48
So, ich wollte Euch Bescheid geben, ich habe das Ofenrohr gekauft und nun bin ich mal gespannt, wie es ist, wenn ich es dann endlich habe :D

Ich bedanke mich für Euren Rat / Beiträge.

hatu
22.11.2010, 20:37
Hallo zusammen,

für ein Ofenrohr AF 4/70-210 würde ich nach meinen Erfahrungen folgende max. Gebrauchtpreise ansetzen:
- TOP erhalten, wie neu (auf Liebhaber-/Sammlerniveau): max. 120-150 EUR
- gut erhalten, leichte Gebrauchsspuren: max. 100 EUR
- mittlere/deutliche Gebrauchsspuren: max. 60-80 EUR

Aber das ist nur meine bescheidene Meinung, der ich immer mal die üblichen Gebrauchtspreise in Ladengeschäften (da natürlich mit Gewährleistung) und in der Bucht und hier im Forum beobachtet habe...

Gruß aus München
hatu

MichaelN
23.11.2010, 23:15
Hab mir jetzt ein 100-300APO in der Bucht geschossen für 230 EUR incl. 1 JAhr Gewährleistung vom Händler. Bin mal gespannt.

Tom
24.11.2010, 01:08
Gereinigt - mit 69% Ethanol ohne Vergällung - natürlich.
Mit leicht verdünntem Strohrum? Hicks... :crazy:

.
für ein Ofenrohr AF 4/70-210 würde ich nach meinen Erfahrungen folgende max. Gebrauchtpreise ansetzen:
- TOP erhalten, wie neu (auf Liebhaber-/Sammlerniveau): max. 120-150 EUR
- gut erhalten, leichte Gebrauchsspuren: max. 100 EUR
- mittlere/deutliche Gebrauchsspuren: max. 60-80 EUR

...und mit jeweils 30-40 € mehr wirds dann realistisch. :lol:

buerokratiehasser
24.11.2010, 07:22
Strohrum wäre wegen der "Aromastoffe" nicht geeignet, da könnte ich ja gleich vergällten Brennspiritus nehmen. Obwohl die entsprechenden "Niederschläge" vermutlich mehr ein Problem bei Linsen und Tonköpfen sind. Flasche Primasprit kostet etwa 10,- und ein bißchen verdünnt ist es ganz annehmbarer Wodka.

Tom
24.11.2010, 13:32
Flasche Primasprit kostet etwa 10,- und ein bißchen verdünnt ist es ganz annehmbarer Wodka.
Na dann, prost!

http://www.kdo-versand.de/produkte_large/LTG0001.gif

:top:

MichaelN
25.11.2010, 20:40
Heute ist mein 100-300 APO gekommen.
Dazu habe ich 2 Fragen:

1. was ist das für ein Knopf links von der Entfernungs-Skala?

2. schalte ich an der :alpha:55 auf MF, aktiviere die Bildschirmlupe, und verlasse diese wieder - dann zittert für einige Sekunden das Sucherbild extrem stark. Anscheinend ist der Bildstabi etwas hyperaktiv. Passiert euch das auch bei der Verwendung von alten Minolta-Objektiven? (Bei Sony und Sigma ist mir das bisher nicht passiert)

Blitz Blank
25.11.2010, 21:17
1. was ist das für ein Knopf links von der Entfernungs-Skala?


Fokus-Stop, m.W. ab zumindest a700 m.W. auch als Abblendtaste umkonfigurierbar (nur generell, nicht per Objektiv(-ID)).

Frank

Julehammar
26.11.2010, 15:34
Ich will meinen Objektivpark verkaufen, und kann mich nicht entscheiden was ich behalten soll oder verkaufen. Meine Ausrüsten Sony A900 Zeiss 24-70 Zeiss 70-400
Minolta Objektive
50-1,7
24-50 sehr selten zu finden
28-2,8
20-2,8
35-70
35-105
28-135
100-200
70-210
70-300

:oops:

Yukon
26.11.2010, 15:54
Ich bin kein Sammler sondern Benutzer, deshalb würde ich in deinem Fall wohl alle Minolta-Linsen ausser dem 50/1,7 verkaufen. Dein 24-70 Zeiss und dein 70-400 decken alle Brennweiten ab, die man normalerweise braucht und die Bildqualität ist den alten Minoltazooms überlegen.

Vielleicht würde ich mir noch überlegen, das 28-135 und das 70-300 als Reserve zu behalten, aber den Rest würde ich verscherbeln...

MichaelN
26.11.2010, 16:07
Das 20-2,8 würde ich aber auch nicht wegtun