Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welcher Diascanner
Hallo Alle,
ich würde gerne meine Dias einscannen. Da ich aber ca 3000 Dias habe, sind ganz einfachen Scanner Zb. Rollei, zwischen 50 un d100 Euro, bei denen man jedes Dia einzeln einschieben muss zu Zeitaufwändig. Gibt es bezahlbare in die man gleich das ganze 36er oder 50ziger Magazin rein schiebt und automatisch gescannt wird?
Beim Googeln komme ich immer nur die Einzelscanner, als Ergebnis.
Danke
Taniquetil
15.11.2010, 12:26
Gibt es bezahlbare in die man gleich das ganze 36er oder 50ziger Magazin rein schiebt und automatisch gescannt wird?
Hallo webandy,
ja, solche vollautomatischen Scanner gibt es. Allerdings musst Du an Deine Preisvorstellung noch eine Null dranhängen. Ob sich das Ganze für 3.000 Dias lohnt, musst Du Dir selbst überlegen.
Fangen wir mal so an:
-Wie viel Zeit hast Du für die Digitalisierungsaktion vorgesehen?
-Welche Qualität setzt Du voraus?
-benötigte Auflösung?
-Was soll mit den digitalisierten Bildern weiter passieren?
Ich denke, wenn die Fragen geklärt sind, kommen wir schneller zum Ziel und zu einer konkreten Empfehlung.
Grüße,
Tani
Willst du dir die Arbeit und die Kosten wirklich antun?
Es gibt einige (viele?) Dienste, die diese Arbeit für relativ wenig Geld erledigen. Und mit einer Qualität, die man selber kaum schafft.
Ich stand auch vor dem Problem und habe es nicht bereut, dass ich es nicht selber gemacht habe.
Für 3000 Dias solltest du um ca. 500€ super scans bekommen. Wenn du die Investitionskosten und deine(!) Arbeitszeit rechnest...
DonFredo
15.11.2010, 17:44
*schubbs*
in den richtigen Bereich: Nach der Aufnahme
metallography
15.11.2010, 20:48
Suchst Du so was?
http://filmscanner.info/ReflectaDigitDia5000.html
http://filmscanner.info/BraunMultimagSlideScan4000b.html
da stehen auch die Vorgängermodelle drin.
Wilma
turboengine
15.11.2010, 21:01
Gibt es bezahlbare in die man gleich das ganze 36er oder 50ziger Magazin rein schiebt und automatisch gescannt wird?
Ja, gibt es. Mein Tipp:
Kaufe für ca. 550-650 EUR einen gebrauchten Reflekta Digitdia 4000 oder 5000 oder noch besser für 800-900 EUR einen mit Silverfast AI Scansoftware. Der sieht aus wie eine Diaprojektor ohnn Objektiv.
Damit scannst Du mit 4000 dpi in JPG deine Dias direkt aus dem Magazin. 50 Dias dauern ungefähr 45 Minuten mit ICE Kratzer-Entfernung. Von Braun gibt es ein baugleiches Gerät zum höheren Preis.
Nach der Scanaktion verkaufst du ihn wieder mit +-50 EUR deines Einkaufspreises. Billiger geht es nimmer.
Die Scanqualität ist recht ansehnlich, wenn der Digitdia anständig kalibriert wurde. Bei der Silverfast-Version kommt extra ein Kalibrationsdia mit.
Insgesamt geht es kaum günstiger. Allerdings ist die Silverfast-Software eine Katastrophe in der Bedienung. Das Userinterface hätte Jean Pütz nicht schlimmer basteln können... Aber einmal eingestellt rattern die Dias durch wie am Schnürchen.
Hast Du viele Kodachrome-Dias, kann meines Wissens nach nur der Nikon Coolscan V/5000 vernünftige Ergebnisse mit ICE-Kratzerstfernung liefern. Mein Coolscan V funktioniert da am besten mit Vuescan.
Also: Das Geheimnis der Kosten liegt im günstigen Einkauf in der Bucht und im guten Verkauf. Die Scanner sind so robust, dass man da eigentlich kaum daneben greifen kann.
Edit: Das kommt davon, wenn man während der Antwort zum Abendessen geben wird: metallography hatte die gleiche Idee...
metallography
15.11.2010, 21:20
Edit: Das kommt davon, wenn man während der Antwort zum Abendessen geben wird: metallography hatte die gleiche Idee...
passt doch,
Du hast den Scannertyp ja auch benutzt und kannst was dazu schreiben. Ich konnte ja nur mal "Stichworte" liefern.
Giovanni
15.11.2010, 21:27
Hast Du viele Kodachrome-Dias, kann meines Wissens nach nur der Nikon Coolscan V/5000 vernünftige Ergebnisse mit ICE-Kratzerstfernung liefern. Mein Coolscan V funktioniert da am besten mit Vuescan.
Beinahe ;-)
Es gibt keinen "Nikon Coolscan V/5000". Der Nikon Super Coolscan 5000 ED kann keine Kodachrome-Dias mit ICE scannen. Das bleibt dem 9000 ED vorbehalten. Dieser kann aber keine Stapelscans von gerahmten Dias aus einem Feeder ausführen.
Unterschiede zwischen dem 5000 ED und deinem V ED:
1. 5000 ED ist noch schneller, weil er 3 CCD-Zeilen statt einer besitzt (aber der V ED ist durchaus okay und entspricht von den optomechanischen Daten dem Vorgängermodell Super Coolscan 4000 ED).
2. 5000 ED kann Multipass-Scan. Das ist nur für einzelne sehr schwierige Dias bzw. welche mit maximaler Qualitätsanforderung interessant. Mit Fremdsoftware kann der V ED das ansatzweise auch, nur nicht mit der Nikon Software. Genauer gesagt beherrscht der 5000 ED Single-Pass Multi-Sampling; beim V ED kann man mit Fremdsoftware durch Multipass annähernd das gleiche Ergebnis erreichen (bis auf eine potentiell geringere Registergenauigkeit, aber das ist wohl eher eine hyptothetische Einschränkung).
3. 5000 ED kann mit dem optionalen automatischen Feeder zusammenarbeiten. Dieser arbeitet im Gegensatz zur Reflecta-Lösung nicht mit einem Magazin, sondern vom losen Diastapel. Dazu sollten die Dias etwa die gleiche Rahmenstärke haben und müssen gleich ausgerichtet sein (also nicht Hoch-/Querformat gemischt; hochformatige Dias müssen gedreht und nachher die Scans wieder zurückgedreht werden).
Das macht aus dem 5000 ED die "professionelle" Ausführung. Beim Scan von Einzeldias oder geschnittenen Streifen ist es aber egal, ob man den 5000 ED oder den V ED benutzt.
Mit SilverFast war ich am Reflecta nie wirklich glücklich. Letztlich erzielte ich mit der etwas "hausbackenen" mitglieferten Software genauso gute oder bessere Ergebnisse, in kürzerer Zeit und mit weniger Problemen bei Stapelscans. Natürlich gilt "YMMV". VueScan ist für die Nikons eine sehr brauchbare Alternative, gerade auch weil die Nikon-Software nicht mehr unter allen modernen Systemen läuft. Wo sie läuft, kann man sie aber getrost benutzen; die Scanergebnisse mit der Nikon-eigenen Software sind wirklich gut.
Für 3000 Dias schließe ich mich der Empfehlung an, einen Reflecta DigitDia zu kaufen und anschließend wieder zu verkaufen. Ich habe einen hier, der ca. 20000 Scans auf dem Buckel hat. Das Gerät ist viel haltbarer, als es auf den ersten Blick erscheinen mag. Ich musste ihn bei ca. 12000 Scans öffnen, weil sich ein Dia im Gehäuse verloren hatte, und es hat den Anschein, als sei er sehr haltbar, obwohl er größtenteils aus Kunststoff besteht. Ich würde ihm mehr als 100000 Scans zutrauen (ohne Gewähr...). Man braucht allerdings Zeit: Je nach Helligkeit des Dias, Auflösung und Optionen (ICE...) dauert ein Scan schon ein paar Minuten. Also nicht daneben sitzen und warten - das macht unglücklich. Und wegen der Geräuschentwicklung ist das Wohn- oder Schlafzimmer kein guter Ort zum Scannen, außer man ist definitiv nicht da, während gescannt wird.
Wie wärs damit?
http://www.moppedcafe.de/fotoseiten/dias_digitalisieren/dias_abfotografieren.html
Bzw. hier (Account nötig):
http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=305572&highlight=Dia
Da meine Dias sowieso schon nachgelassen haben, reicht mir diese Methode allemal und es geht ratzfatz.
Rudolf