Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Minolta AF 50 / 1.7


Richy
15.11.2010, 11:19
Hallo zusammen,

im Zusammenhang mit diesem Objektiv, dass ja eine Festbrennweite hat und relativ lichtstark ist, möchte ich eine Frage stellen.

Was fotografiert Ihr damit eigentlich (außer Porträts oder in lichtschwachen Situationen)?

Ist so ein Objektiv auch gut als "Immerdrauf geeignet?

Gruss
Richy

Yukon
15.11.2010, 11:27
Klar kann man ein 1,7/50mm als Immerdrauf benutzen. Hängt in erster Linie davon ab, was du gerne fotografierst und wie beweglich du bist. An einer Cropcamera hat du ca. 75mm, also ein leichtes Tele, nicht unbedingt geeignet für Architekturaufnahmen. Du musst bei einer FB einfach damit leben können, dass du mehr laufen musst, dass gewisse Bilder (WW-Aufnahmen) manchmal nicht gehen, weil der Platz zum zurücklaufen nicht reicht usw. D.h., du hast gewisse Einschränkungen gegenüber einem Zoom. Dafür Lichtstärke und sehr geringes Gewicht.

Zu Zeiten der manuellen analogen SLRs wurden die meisten Kameras mit einem 50mm als "Kitobjektiv" verkauft. Hängt aber sicher auch damit zusammen, dass Zooms damals noch keinen sehr guten Ruf hatten.

lufthans
15.11.2010, 11:55
Was fotografiert Ihr damit eigentlich (außer Porträts oder in lichtschwachen Situationen)?


Industrie und Detailaufnahmen.


Ist so ein Objektiv auch gut als "Immerdrauf geeignet?


Wenn ich nach hinten Platz habe dann ist es mein immerdrauf!

dey
15.11.2010, 12:05
Hi Richy,

ich benutze es gerne als immerdrauf, wann immer es an Licht fehlt und ich nicht ausnahmslos blitzen will.
Was bei 50mm/75mm dann nicht draufpasst, passt halt net. Dann hab ich entweder was snderes dabei oder ich muss damit leben

Bei F2.5 und 1/60 und ISO800 geht mit Menschen drauf schon einiges.
Wenn sich nix bewegt geht es munter weiter: F2.2 und 1/20.

bydey

Richy
15.11.2010, 16:44
Hi Richy,

Wenn sich nix bewegt geht es munter weiter: F2.2 und 1/20.

bydey

Die Verschlusszeit 1/20 geht aber dann nicht mehr ohne Stativ, oder?

Gruss
Richy

dey
15.11.2010, 16:48
Die Verschlusszeit 1/20 geht aber dann nicht mehr ohne Stativ, oder?

Gruss
Richy

HALLLLLLO,

wir sind doch nicht bei Canikon! Ist doch gerade das Schöne mit Steady Shot im Gehäuse; du kannst alten Analogkram verwenden und trotzdem den Stabi mit an Bord.
Ne 1/20 sollte problemlos Freihand gehen.
Aber vorsicht: selbst ein stillstehender Mensch als Motiv wackelt in einer bestimmten Frequenz.

bydey

Richy
15.11.2010, 17:13
HALLLLLLO,

wir sind doch nicht bei Canikon!
bydey

Wer oder was ist das denn, kenn ich noch nicht.

Gruss
Richy

Manfredxxx
15.11.2010, 17:17
Du kannst aber auch , mit einem, dem richtigen Achromaten vorne drauf ( es gibt auch falsche, unbrauchbare ) super Nahaufnahmen sprich ( Macrobilder ~ ) damit machen.

binbald
15.11.2010, 17:29
Wer oder was ist das denn, kenn ich noch nicht.
Kurzwort für die dunkle Seite der Macht... Canon+Nikon
Es gibt auch noch Pentoly... Ich lass Dich mal raten;)

Das 50er kannst Du für alles nehmen, Landschaft, Reportage, Porträts, Nacht, Available Light, bei Vogel- und Wild wird's meist etwas schwierig. Aber probier einfach mal, das eine Woche lang auf der Kamera zu lassen und nur (!) damit 100 Bilder zu fotografieren. Du wirst sehen, das macht Spaß.

Elric
15.11.2010, 17:30
Die Verschlusszeit 1/20 geht aber dann nicht mehr ohne Stativ, oder?

Mit der richtigen Halte-, Auslöse- und Atemtechnik und etwas Übung geht noch viel mehr.
Mein "Rekord" war 1/10 mit 300mm Brennweite... Meine Frau meint immer ich sei ein lebendiges Stativ:lol:.

Gruß
Eric

flemmingr
15.11.2010, 17:45
Du kannst aber auch mit einem Achromaten vorne drauf super Nahaufnahmen sprich damit machen.
Ich nehme dafür Zwischenringe. Die sind billiger als Achromaten und verändern die Brennweite nicht.

dey
15.11.2010, 17:48
Ich nehme dafür Zwischenringe. Die sind billiger als Achromaten und verändern die Brennweite nicht.

Hast du mal Bilder? Bei mir will es einfach nicht gelingen!

bydey

der_knipser
15.11.2010, 21:50
.... Achromaten.... (es gibt auch falsche, unbrauchbare)....Woran erkennt man einen falschen, unbrauchbaren Achromaten
a) vor dem Kauf?
b) nach dem Kauf?

rudluc
15.11.2010, 23:25
Meine Frau meint immer ich sei ein lebendiges Stativ:lol:.

War das als Lob gedacht? :lol:

Rudolf

otiium
16.11.2010, 01:43
Hallo Richy,

meine Erfahrung meit dem 50er 1,7.

als ich es gekauft habe, war es verölt und die Blende war die ganze Zeit ganz auf:)
ich habe mich am Anafang gewundert, warum meine Fotos extrem überbelichtet sind.
dann fand ich im Net raus, dass ich ein Objektiv mit verölter Blende habe. Ich fand auch visuelle Anleitung wie man es reinigen kann, aber ich fand keine Zeit dafür.

Also musste ich mit Blende 1,7 fotografieren. Es war schwierig, da ich kein Fan von Anleitungen bin und immer durch das Probieren fast alles mir erarbeite (und noch mit meine a230 nicht vertraut war).
ich habe mit M-Einstellung angefangen, was richtig katastrophal aussah :D
Später habe ich die A-Einstellung gefunden, was ich auch jetzt weiter benutze (alles manuell außer Zeitverschluß). Und stell Dir vor, ich benutzte überall kein anderen Objektiv, nur das 50er, egal wo ich bin, Draußend oder auf Geburtstagparty...

vor kurzem habe ich es gereinigt und bin jetzt noch mehr zufrieden, das Kit 18-55er fasse ich überhaupt nicht mehr an und die andere Objektive eher selten.
Was mir aber an 50er 1,7 stört, das langsame AF.

Systemwechsel
16.11.2010, 05:34
Ich nehme dafür Zwischenringe. Die sind billiger als Achromaten und verändern die Brennweite nicht.

Dafür liefern sie schlechtere Bildqualität...

dey
16.11.2010, 09:56
Dafür liefern sie schlechtere Bildqualität...

Warum eigentlich? Sollte doch positiv sein, dass keine weitere Optik hinzu kommt!?

bydey

looser
16.11.2010, 10:26
Weil Du einen kleineren Bereich der Linse nutzt. Da fallen Fehler stärker ins Gewicht. Außerdem geht mit Zwischenringen Licht verloren. Mit einer Nahlinse nicht ;-) .

Natürlich kann die Nahlinse auch Fehler mitbringen. Da hängts dann vom kombinierten Material ab. Aber der Lichtvorteil bleibt. Gerade bei Makros extrem wichtig. Jede Stufe die ich abblenden kann, ist da meist von Vorteil.

Zum eigentlichen Thema.

Wenn ich draußen unterwegs bin hab ich das 50er immer dabei. In großen Hallen auch. Nur wenn ich weiß das es eng wird, kommt erst ein 18-70 drauf. Doch das 50er steckt immer in der Tasche. Ich ja auch kein Problem bei der Größe :top:

Makros mache ich damit nicht. Da währe ein 35-70 sicher das bessere Ausgangsmaterial. Für ca. 30€ auch keine schlechte Investition ;-)

MFG Michael

Systemwechsel
16.11.2010, 10:31
Warum eigentlich? Sollte doch positiv sein, dass keine weitere Optik hinzu kommt!?

bydey
Weil lichtstarke Doppel-Gauß-Objektive wie das 1.7/50 auf einen bestimmten Maßstabsbereich gerechnet sind (1:10..1:oo). Außerhalb dieses Bereichs kommt's verstärkt zu Abbildungsfehlern, insbesondere Bildfeldwölbung. Mit einem Achromaten ändert man am Bereich, in dem das Grundobjektiv benutzt wird, nichts, man setzt im nur eine "Brille" auf, damit man näher rankommt.

heinz aus mainz
16.11.2010, 11:38
hallo Systemwechsel, das ist mal eine blendende Antwort auf viele dumme Fragen die hier ab und an gestellt werden. Es hängt mit der Mentalität "Geiz ist geil" zusammen, Fotobücher kauft man nicht: man fragt in den Foren den Leuten Löcher in den Bauch.:flop:

rudluc
16.11.2010, 12:21
das ist mal eine blendende Antwort auf viele dumme Fragen die hier ab und an gestellt werden. Es hängt mit der Mentalität "Geiz ist geil" zusammen, Fotobücher kauft man nicht: man fragt in den Foren den Leuten Löcher in den Bauch.:flop:

Was ist dir denn über die Leber gelaufen?

Theo Marquardt
16.11.2010, 12:27
Na ja, stimmt schon, manchmal liest man schon Dinge die man als basics einstufen würde. Andererseits habe ich wie andere auch schon Blödsinn (?) gefragt und zum Teil zu Recht den Ansch... bekommen ("Suchfunktion benutzen!" o. ä.).

Wie heißt das bei den Juristen? "Ein Blick ins Gesetzbuch erleichtert die Rechtsfindung."

Allerdings sind manche Antworten, wie auch hier in diesem Thread, durchaus auch für jemanden der sich halbwegs auskennt, sinnvoll und lehrreich.

Ich bitte um Entschuldigung für off topic.

LG

Theo

Richy
16.11.2010, 12:29
Hallo Richy,

meine Erfahrung meit dem 50er 1,7.

als ich es gekauft habe, war es verölt und die Blende war die ganze Zeit ganz auf:)
ich habe mich am Anafang gewundert, warum meine Fotos extrem überbelichtet sind.
dann fand ich im Net raus, dass ich ein Objektiv mit verölter Blende habe. Ich fand auch visuelle Anleitung wie man es reinigen kann, aber ich fand keine Zeit dafür.

Also musste ich mit Blende 1,7 fotografieren. Es war schwierig, da ich kein Fan von Anleitungen bin und immer durch das Probieren fast alles mir erarbeite (und noch mit meine a230 nicht vertraut war).
ich habe mit M-Einstellung angefangen, was richtig katastrophal aussah :D
Später habe ich die A-Einstellung gefunden, was ich auch jetzt weiter benutze (alles manuell außer Zeitverschluß). Und stell Dir vor, ich benutzte überall kein anderen Objektiv, nur das 50er, egal wo ich bin, Draußend oder auf Geburtstagparty...

vor kurzem habe ich es gereinigt und bin jetzt noch mehr zufrieden, das Kit 18-55er fasse ich überhaupt nicht mehr an und die andere Objektive eher selten.
Was mir aber an 50er 1,7 stört, das langsame AF.

Ich hab mit meinem Objektiv anscheinend Glück gehabt, es funktioniert einwandfrei. Mit der Geschwindigkeit des Autofocus bin ich auch zufrieden.

Die meisten Fotos, die ich bis jetzt gemacht hab, hab ich auch in der A-Einstellung gemacht. Sie werden damit sehr gut.

Gruss
Richy

Michi
16.11.2010, 20:24
Was mir aber an 50er 1,7 stört, das langsame AF.

Wenn Dir das Minolta 1,7/50 schon zu langsam ist, dann wirst Du von der AF-Geschwindigkeit bei Sony/Minolta kein schnelles Objektiv finden.

Gruß
Michi

Manfredxxx
17.11.2010, 00:11
Woran erkennt man einen falschen, unbrauchbaren Achromaten
a) vor dem Kauf?
b) nach dem Kauf?

a) = ....... die falschen sind die, welche man im Viererset einkauft. Da solten es schon Doppellinsige sein. Und die kann man ( Doppellinser) nur einfach verwenden.

b) kannst Du sie umtauschen.
Dann soll es ja die guten geben, so um die 50 - 150€, die wiederum bilden wirklich scharf nur in der Bildmitte ab... den Rest kann man dann erraten......:?:

Jens N.
17.11.2010, 02:34
Der Achromat der Kaffeemühle (Cosina AF 100mm /3,5 Makro) soll sich angeblich gut am 50er machen. Ich hätte beides da (Zwischenringe auch), hab's aber nie ausprobiert muß ich sagen, da entsprechende Makroobjektive vorhanden sind und ich daher nicht auf solche "Notlösungen" zurückgreifen muß. Und für irgendwelche Testereien in der Richtung fehlt mir leider die Zeit, sorry.

Ich finde die AF-Geschwindigkeit des 50ers übrigens auch OK.

TONI_B
17.11.2010, 06:57
a) = ....... die falschen sind die, welche man im Viererset einkauft. Da solten es schon Doppellinsige sein. Und die kann man ( Doppellinser) nur einfach verwenden...Die im Viererset sind zielich sicher keine Achromaten! Jeder Achromat muss zwei Linsen enthalten! Erkennt man daran, dass die Fassung wesentlich dicker (knapp 1cm) ist als ein "normaler" Filter.

Manfredxxx
17.11.2010, 08:57
Hallo Toni B, ja das stimmt,mein Achromat ( so nenne ich ihn mal ) ist 1,5 cm dick... eigentlich fehlt da noch immer eine Ausgleichslinse, welche ich weglasse, dann wäre er 3,5 cm dick, ist dann folglich auch zu schwer für das kurze Objektiv - Gewinde. Und aus Metall habe ich keins in der Größe von 55mm.
...ich könnte mir was bauen, steht noch aus... , aber da es ja eh nur Manuel betrieben wird, ( geht auch mit AF im entsprechenden Zulassungsbereich des Objektiv`s. .... das am ausgefahrenen Tubus Halt finden würde.
Aber das kann ich mir sparen, da der Achromat sowieso alles sauber wieder gibt und keinerlei Verzerrungen zeigt.... aber vieleicht einen Tunnelblick erzeugen würde, wenn die Hauptlinse noch weiter weg von der Vorderlinse in Position gebracht würde.
Hat alles sein Für und Wider.

StefH
17.11.2010, 09:58
Ich habe das 50/1.7 schon mit ZRs und Achromaten eingesetzt, die mit Achromat kamen mir etwas schärfer vor. Ansonsten habe ich es schon für Konzerte eingesetzt und auch bei Hochzeiten.

SpeedBikerMTB
17.11.2010, 11:08
Der Achromat der Kaffeemühle (Cosina AF 100mm /3,5 Makro) soll sich angeblich gut am 50er machen.......

Ich finde die AF-Geschwindigkeit des 50ers übrigens auch OK.

Ich habe diese Kombination zum Dokumentiren von Fehler auf Printplatten verwendet. Dabei kommt es nur auf die Schärfe an. Verzerrungen sind egal, ich muss ja nur einen Bruch od. Lötfehler zeigen. Als ich mir ein Minolta 100mm Makro geleistet habe, musste ich feststellen, der AF ist jetzt genauer und für diese Art von Bildern verwendbar. Das Bild passt jetzt beim ersten Versuch.


Alls Immerdrauf kann ich das Objektiv nur am Vollformat an A850/900 sehen. Allerdings ist seine Abbildungsleistung gar nicht so gut. Meines sollte mindestens bis 4 od. 5,6 abgeblendet werden damit es gleichmäßige Schärfe liefert. Da kommen die Zooms eigentlich auch mit. Z.B das 24-105mm kommt mir bei 50mm /5,6 nicht viel schlechter vor.

LG Boris

Jan
17.11.2010, 11:41
Ein Achromat besteht aus zwei verkitteten Linsen, den kann man problemlos ins Filtergewinde schrauben, es gibt noch andere evtl. mehrlinsige Makrovorsätze.

Ich habe mit Zwischenringen und mit Nahlinse gute Bilder gemacht, bei Zwischenringen fehlt oft die Übertragung von vielen Funktionen und man verliert Licht (Stichwort effektive Blende oder Auszugsverlängerung), ein orderntlicher Achromat ist sehr viel angenehmer zu nutzen, ich denke, Unterschiede in der Bildqualität wird man nicht sehen (defacto wird man ohnehin wg. Tiefenschärfe im Makrobereich erheblich abblenden).
Der vollständigkeit halber sei noch der Umkehrring genannt, damit betreibt man sein Normalobjektiv am Zwischenring wieder näher an dem Bereich, für den es gerechnet wurde.

Jan

Uwe in China
19.11.2010, 19:45
Es gibt auch noch Pentoly... Ich lass Dich mal raten

ok, off-topic, aber egal, bei mir ist's ja schon spät...

How about "Hassmam"? "Leipha"? "Sihoff"?

hehehe

Grüße aus China,
Uwe