Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Unschärfe bei schlechter werdendem Lichtverhältnissen
Hallo,
nun ist meine Kamera und auch das Objektiv von der Reparatur wieder zurück...
Alles in allem absolut einwandfrei - bis auf eine Sache !!
Bei richtig guten Lichtverhätnissen erreiche ich super scharfe Bilder - selbst bei Offenblende...
Wenn Das Licht allerdings schlechter wird (bewölkt oder gar Sonnenuntergang) werden die Konturen nicht mehr scharf... erst schwenken nach dem Fukussieren hilft teilweise weiter...
An was liegt das denn ??
Kamera ist die A350 + Tamron 17-50 (beides frisch justiert - das Objektiv 3x)
MfG
LordSub
MichaelN
14.11.2010, 21:05
was haben wir denn?
falscher Fokuspunkt?
Pumpen um den Schärfepunkt wegen zu wenig Licht?
oder Unschärfe durch zu hohe ISO-Werte?
Ein Beispielbild würde Dein Problem verdeutlichen...
was haben wir denn?
falscher Fokuspunkt?
Pumpen um den Schärfepunkt wegen zu wenig Licht?
oder Unschärfe durch zu hohe ISO-Werte?
Kein Pumpen, ISO bleibt im Rahmen...
Aber anscheinend falschen Fokuspunkt...
komischerweise klappt das bei gutem Licht einwandfrei... !!
Ist das ein generelles Problem, dass bei schlechtem Licht der AF zu Fehlern neigt ??
Oder mache ich etwas falsch ??
Cya, LordSub
boo70200
15.11.2010, 09:10
Willkommen im Club, find dich damit ab das die 350 ne Schönwetterkamera ist. Ich hadere seit langem mit dem Teil und wenn ich Freunde sehe, die bei Nieselwetter die besten Fotos machen, kommen mir die Tränen weil ich da kein einziges Bild hinbekomme. Selbst bei ISO400 hat man schon Farbrauschen am Tag... schärf das mal nach, dann wirds gleich noch schlimmer...
Ich warte noch 4-5 Monate, dann kauf ich mir den 7xx Nachfolger. Ich möchte die Kamera nicht schlecht reden, aber ich komme mittlerweile nicht mehr drauf klar, vielleicht sind auch einfach nur meine Ansprüche gestiegen, mal nicht nur ausschließlich auf schönes Wetter zu hoffen...
Zeig mal ein Besipsiel
- Fehlfokus
- Rauschen
- Verwackeln
es gibt viele mögliche Probleme.
Eine Aussage wie die von Bo70200 kann ich nicht nachvollziehen, es gibt genügend User, die mit der Kamera anscheinend zufrieden sind, da würde ich mal den Workflow überprüfen. So große Unterschiede gibt es m.E. schon seit langem nicht mehr zwischen den einzelnen Modellen.
Jan
Kpt Blaubaer
15.11.2010, 10:41
Willkommen im Club, find dich damit ab das die 350 ne Schönwetterkamera ist. Ich hadere seit langem mit dem Teil und wenn ich Freunde sehe, die bei Nieselwetter die besten Fotos machen, kommen mir die Tränen weil ich da kein einziges Bild hinbekomme. Selbst bei ISO400 hat man schon Farbrauschen am Tag... schärf das mal nach, dann wirds gleich noch schlimmer...
Ich warte noch 4-5 Monate, dann kauf ich mir den 7xx Nachfolger. Ich möchte die Kamera nicht schlecht reden, aber ich komme mittlerweile nicht mehr drauf klar, vielleicht sind auch einfach nur meine Ansprüche gestiegen, mal nicht nur ausschließlich auf schönes Wetter zu hoffen...
Hallo,
kann ich leider auch so bestätigen. Nach meinem Umstieg von einer Bridge war ich erst begeistert, mit der Bridge war das Rauschen noch stärker. Aber mit der Zeit steigen die Ansprüche. Über 400 ISO ist mit der 350 das Rauschen schon stark. Ich spare auch für eine Neue.
Hallo,
Bei richtig guten Lichtverhätnissen erreiche ich super scharfe Bilder - selbst bei Offenblende...
Wenn Das Licht allerdings schlechter wird (bewölkt oder gar Sonnenuntergang) werden die Konturen nicht mehr scharf
MfG
LordSub
Hallo,
ein Beispielbild wäre wirklich nicht schlecht. Aber ich vermute mal, dass dir in diesen Situationen dann einfach die nötigen Kontraste fehlen. Die Schärfe selbst wird sicher gleich bleiben, nur halt die Betonung von Kanten und Strukturen wird nicht so klar hervorstechen. Kommen dann noch dynamikerweiternde Funktionen der Kamerafirmware hinzu, so kann das dann richtig schlecht aussehen.
boo70200
15.11.2010, 20:02
Eine Aussage wie die von Bo70200 kann ich nicht nachvollziehen, es gibt genügend User, die mit der Kamera anscheinend zufrieden sind, da würde ich mal den Workflow überprüfen. So große Unterschiede gibt es m.E. schon seit langem nicht mehr zwischen den einzelnen Modellen.
Jan
Dann geh mal raus mit ner 350 an Tagen wie heute und probiere dein Glück bis ISO400 vernünftige Bilder zu machen. Die Teile rauschen, werden teilweise weich und der Fokus trifft nicht! Sorry, aber ich fotografiere mit nem Tamron 70200 und nem Sigma 400er Macro Tele, ich weiß was scharfe, knackige Bilder sind und bei diesem Wetter bekomme ich nichts gebacken. Ich war heute mit nem Einbein unterwegs, dachte das schafft abhilfe, aber kannste vergessen. 25° C + wolkenfreier Sonnenschein und die Kamera macht gute Bilder...
Natürlich steckt in der a350 Technik, die einst teuer in anderen Modellen steckte, aber Sony schmeißt nicht umsonst soviele neue Modelle auch für den Einsteiger auf den Markt. Die Kamera des Jahres einst, ist für mich nichts weiter als wie ne Schönwetterkamera.
Geh mal mit dem Teil wirklich raus, ne Woche oder so in den Zoo, bin auf deine Ergebnisse gespannt.
lichtpixel
15.11.2010, 21:04
Ich habe eine 500-er , habe das ähnliche Problem. Bei bewölkten Himmel sind fast keine guten Fotos drin. Es steht bei mir sogar in der Bedienungsanleitung , das bei schlechten Lichtverhältnissen unscharfe Bilder entstehen können. Komisch nur, das Testfotos von einer Holzfigur nur bei Kerzenlicht scharf geworden sind.
Holzbrett
15.11.2010, 21:34
... aber kann doch nicht sein, dass das nur bei Sony so ist, oder? Wäre ja ein echtes Armutszeugnis..
Ganz ehrlich, ohne Beispielbilder ist die Diskussion sinnlos. :?
Gruß,
Alison
turboengine
15.11.2010, 22:08
Das Stichwort zu Eurer Beobachtung heisst:
Trrrrrrrrrommelwirbellll:Kontrast!
Wie bearbeitet Ihr denn Eure Bilder?
... aber kann doch nicht sein, dass das nur bei Sony so ist, oder? Wäre ja ein echtes Armutszeugnis..
Keine Sorge, das betrifft eigentlich jede Kamera. Und dazu brauchts nicht mal ISO400.
So zum Beispiel sieht an einer anderen Kamera solch trübes dunstiges Wetter, an einem ansonsten Knackscharfen 50mm f1,7, aus.
6/schlechtes_Wetter.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=115641)
Nimmt man nun das selbe Bild in RAW und dreht heftigst an den Reglern der Software, erhält man immerhin ein fast gut aussehendes Herbstfoto. Sowas kann nun aber leider keine Kamerasoftware automatisch.
6/schlechtes_Wetter_2.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=115643)
airpics4you.ch
15.11.2010, 23:12
Hallo Zusammen
Dass die schon etwas ältere Alpha 350 nur für schönes Wetter geeignet ist kann ich überhaupt nicht unterstreichen. Ihr Autofocus findet bei wenig Licht, also auch bei schlechterem Wetter durch weniger Kontraste teils weniger rasch ein Ziel bzw. die Schärfe. Da heisst es einfach wirklich genau fokusieren und das Autofocusfeld nach möglichkeit auf eine Kontrastreiche Stelle im Bild legen.
Habe selber eine Alpha 350 für Unterwasserfotos im Einsatz und da sind insbesondere die Motive in den heimischen Gewässern meist eher kontrastlos. Durch die Wahl des richtigen Autofocusfeldes plus allenfalls zusätzlichem Licht für die Scharfstellung klappt es aber auch mit schwierigen Motiven und selbst ohne zusätzliches Licht.
Als Beispiel zwei Reiseberichte in dennen Hauptsächlich Bilder der Alpha 350 enthalten sind.
São Miguel - unter und über Wasser auf den Azoren (http://tdphoto.ch/ext_Berichte/Azoren_2009.htm)
Abgetaucht in der El Quadim Bay bei El Quseir - Ägypten 2010 (http://www.flightforum.ch/forum/showthread.php?t=81990)
Gruss aus der Schweiz,
Tino
NitroTrinker
16.11.2010, 12:11
Was aber auch passiere kann, ist die A300 über das Ziel hinaus schießt. Bei meinem Minolta 50mm F1.4 fällt mir das immer besonders auf.
Schwaches Licht (Tanzschule) und kleine Ziele (Gesichter) sind dafür oft der Auslöser.
Wenn Das Licht allerdings schlechter wird (bewölkt oder gar Sonnenuntergang) werden die Konturen nicht mehr scharf... erst schwenken nach dem Fukussieren hilft teilweise weiter...
Was meinst du denn damit?
Zuerst dachte ich bei denen Beschreibungen auch an "verwackelt", "verrauscht", usw., aber Schwenken mit Halten des Fokuspunktes ist ja auch eine Standardtechnik, wenn das Hauptmotiv nicht in der Bildmitte liegt. Aber das ist doch sicher nicht, was du meinst, oder?
Aber andere haben auch schon gesagt: wenn du uns kein Bild zeigst, tappen wir völlig im Dunkeln und können nur spekulieren.
Ich schlage vor, wir warten mit weiteren Aussagen, bis ein Beispiel vorliegt.
Rudolf
Ich habe eine 500-er , habe das ähnliche Problem. Bei bewölkten Himmel sind fast keine guten Fotos drin. Es steht bei mir sogar in der Bedienungsanleitung , das bei schlechten Lichtverhältnissen unscharfe Bilder entstehen können. Komisch nur, das Testfotos von einer Holzfigur nur bei Kerzenlicht scharf geworden sind.
dem kann ich nur zustimmen, ich habe die 300 + 500, sind beide Schönwetterkameras
dem kann ich nur zustimmen, ich habe die 300 + 500, sind beide Schönwetterkameras
Und was verhindert die Eignung dieser Kameras für schlechte Lichtverhältnisse? Ich verstehe nicht, wie du zu einer solchen Pauschalaussage kommen kannst?
Solange kein konkretes Bild zum Analysieren geliefert wird, bewegen wir uns auf dem Geibiet der Kaffeesatzleserei. Vielleicht willst du ja mit einem extrem lichtschwachen Suppenzoom bei Blende 6.3 und 2 sek Belichtungszeit noch Aufnamen bei schwachem Glühlampenlicht machen.
Ich habe damals mit meiner A300 hervorragende AL-Aufnahmen gemacht. Allerdings nicht mit einem 08/15-Objektiv wie dem 18-70er, sondern etwas lichtstärkeren Exemplaren.
Rudolf
Schade, dass der TO nun keine Bildbeispiele liefert. So kann man sich nun des Eindruckes nicht erwehren, dass er hier einfach mal ein bisschen maulen wollte...
boo70200
18.11.2010, 19:43
Und was verhindert die Eignung dieser Kameras für schlechte Lichtverhältnisse? Ich verstehe nicht, wie du zu einer solchen Pauschalaussage kommen kannst?
Ich versuchs mal zu beschreiben, da ich gerade keine Beispielbilder habe:
Man kann mit der 350 max. bis ISO400 gehen. Bei schönem Wetter, direktem Sonnenstrahl merkt man das überhaupt nicht. Man sieht kaum Rauschen auf den Bildern. Nicht im Dunkeln, nicht in hellen Stellen und auch sonst die Qualität mehr als zufriedenstellend. Jetzt kommt es aber, das Wolken aufziehen, das Licht wird zwar "difuser-weicher" aber dafür auch weniger. Das mag für Leute mit 580 -> aufwärts kommisch klingen, aber wenn ich mit ISO400 bei weniger gutem Sonnenlicht ein Foto mache kann ich auf dem Display schon in Groß das Rauschen sehen, wenn ich das Objekt freigestellt habe. Egal mit welchem Glas das Bokeh gemacht wurde. Drücke ich einmal auf Vergrößern springt mir ein Rauschen entgegen, das ich von ISO800! bei Sonnenschein kenne. Da liegt ein ganz großer Unterschied! Iso 800 ist bei schlechtem Licht und bei gutem Licht nicht mehr anzuwenden! Die Konturen werden unscharft bei ISO400 sobald die Sonne weg ist. Es rauscht übelst!
Natürlich, auch wenn einige hier denken das ich nicht foten könnte oder zu blöde wäre, weil auch schon diverse Nachfragen gestellt habe, wieso ich keine besseren Ergebnisse erziele... weiß ich das die Anhebung des Kontrastes das vorhandene Rauschen noch zusätzlich verstärkt. Auch ein nachschärfen bewirkt dies. Ich werde Morgen mal losziehen, spätestens am WE, dann stelle ich mal Bilder ein. Ihr werdet sehen was ich meine. Selbst ohne DRO, in VIVID und nur mit schärfe auf +1 sind die Bilder bei ISO400 ne Zumutung... sobald die Sonne weg ist!
@boo70200
warum bei Sonnenschein überhaupt ISO400? Kann ich nicht nachvollziehen.
Ich habe bei meiner alpha 300 die ISO noch nie über 200 eingestellt, selbst nicht bei trüben Wetter oder diffusem Licht!
Die Probleme, von denen du berichtest, sind mir fremd.
Gruß Micha
Iso 800 ist bei schlechtem Licht und bei gutem Licht nicht mehr anzuwenden! Die Konturen werden unscharft bei ISO400 sobald die Sonne weg ist. Es rauscht übelst!
Ok. Bisher wurde aber mit keinem Wort erwähnt, dass es sich bei der bemängelten Unschärfe um Rauschen handelt. Der TO hat ja auch sein Objektiv mit verantwortlich gemacht.
Eine Beschreibung wie deine jetzt sorgt schon mal für eine Diffenzierung, dein Problem ist aber ganz offensichtlich ein anderes als das des TOs.
In deinem Fall führt wohl kein Weg an niedrigen ISO-Zahlen und lichtstarken Objektiven vorbei sowie längeren Belichtungszeiten evtl. auch mit Unterstützung durch ein (Einbein-)Stativ. Damit solltest du dann aber auch bei schlechteren Lichtverhältnissen gute Ergebnisse erzielen können.
(Ich sehe gerade deine "Chaosgalerie".. Du machst doch Super-Aufnahmen mit deiner Kamera!!! Besonders die Tieraufnahmen sind wirklich spitze!)
Rudolf
boo70200
18.11.2010, 23:10
Ich denke das die niedrigen 300er einfach Licht, Licht und nochmals Licht brauchen. Es ist schier fast unmöglich bei Wolkenreicher Decker schlafende Schwäne scharf abzulichten.
Jaein, also durch das Rauschen entsteht ja erst die Unschärfe, bzw. das die Konturen nicht mehr scharf sind, das es verwischt, weich gezeichnet ausschaut. Ich denke im Prinzip haben wir, die 300er User alle das gleiche Leid mit fehlendem Licht wo Nikon und Canon einfach noch Punkten.
Ja, meine Bilder sind aber fast alle im Licht entstanden und teilweise, das gebe ich zu, stark verkleinert, die letzten obere Reihe zumindest, erst richtig Scharf fürs Web geworden. ISO400 weil ich kurze Verschlußzeiten brauche, teilweise von mindestens 1/500 bei den Tieren um alles scharf zu bekommen. Selbst Elroy, den Tiger habe ich schon mit 1/320 und 1/400 verwackelt...
Die 350 ist toll und macht Spaß aber jeder kommt nach 1-2 Jahren damit über die Grenzen hinaus und trauert anderen Bodys hinterher ;-)
Ich denke im Prinzip haben wir, die 300er User alle das gleiche Leid mit fehlendem Licht wo Nikon und Canon einfach noch Punkten.
Na ja, die A700 rauscht ja auch.
Aber auch da ist es sehr unterschiedlich. Z.B. stört mich das Rauschen überhaupt nicht, wenn ich ganz bewusst die ISO-Zahl hochdreht habe, wie z.B. in einer dunklen Kirche. In Genf fotografierte ich einmal mit ISO 3200 den Stuhl Calvins, um die dunkle Ecke noch aus der Hand machen zu können und war hinterher ganz überrascht, dass das Bild so wenig rauschte.
Ärgerlich finde ich es dann, wenn ich dann danach vergessen habe, die ISO-Zahl wieder zu reduzieren und normale Tageslichtaufnahmen mit ISO 800 mache. Ich sehe dann nur noch Rauschen. ;)
Es ist sicher auch immer die Psychologie im Spiel. Wenn man zur kritischen Analyse neigt, sieht man immer etwas, was nicht optimal ist. Andere würden das vielleicht ganz anders wahrnehmen.
Rudolf
mrieglhofer
19.11.2010, 02:41
Jaein, also durch das Rauschen entsteht ja erst die Unschärfe, bzw. das die Konturen nicht mehr scharf sind, das es verwischt, weich gezeichnet ausschaut. Ich denke im Prinzip haben wir, die 300er User alle das gleiche Leid mit fehlendem Licht wo Nikon und Canon einfach noch Punkten.
Also ich fotografiere hauptsächlich Veranstaltungen in Kirchen und das seit etwa 10 Jahren. Und da gibt es halt solche Sachen wie Osternacht oder Lichterfest, bei denen man sehr an der Rand der Möglichkeiten kommt. Tlw. 1/8s bei 1,4 und 3200ASA. Aber das hat mit der A1 geklappt, klappt noch immer mit der 7D und logischerweise auch mit der A850. Also eine 300 kann wohl nicht schlechter als die 7D sein.
Und wenn ich mir anschaue, was für einen Output tlw. die Profis liefern oder andere Leute, die mit irgendwelchen bekannten Namen protzen, dann kann ich diese Pauschalkritik nicht verstehen. Ich denke, das für jede Themenfeld doch einiges an Erfahrung notwendig ist, ordentliche Nachbearbeitung mal soundso vorausgesetzt.
Es ist schier fast unmöglich bei Wolkenreicher Decker schlafende Schwäne scharf abzulichten.Ich dache, wenn sie schlafen, bewegen sie sich eh nicht. Wozu hast du einen Bildstabilisator? Ach ja, und früher gab es noch ein Einbein. Bei schneller Bewegung im Wald, das könnte ich eher verstehen.
boo70200
19.11.2010, 08:56
Es macht keinen Unterschied ob ich ein Einbein verwende oder ein Stativ, natürlich ist letzteres ein Garant eigentlich für verwacklungsfreie Bilder, aber was nicht richtig rüber kommt:
Das fehlende Licht machts durch Rauschen und Weichzeichnung zum Disaster ;-)
Ich kann die Kamera ablegen, stehende Motive ablichten mit bester Verschlußzeit, aber die Kamera intern hat Probleme damit. Heute ist es hier ziemlich duster, aber für einige wieder perfekt difus. Ich mach mal Fotos, dann seht Ihr was ich ich meine. Ich habe z.B. vor 2 Tagen einen Schwan angelichtet, der gepennt hat! der saß da friedlich auf dem Wasser und selbst bei 1/320 hat der keine Schärfe im Gesicht gehabt! Es ist nicht nur die Zeit, es ist der Faktor Licht um 10x schlimmer als wie ne falsche Zeit. Selbst mit 1/60 kann ich dank SSS noch gute Fotos machen... wenns auch nur 1 Bild von ner 20er Serie ist aber es geht ;-)
Licht, Licht, Licht... da haben andere Bodys einen riesen Vorteil ;-)
Zwerg009
19.11.2010, 09:18
...
Licht, Licht, Licht... da haben andere Bodys einen riesen Vorteil ;-)
Also andere Bodys können mehr Licht zaubern oder andere Bodys können bis zu ner höheren Iso?
Ich warte allerdings auch gerne mal auf ein Beispielbild, vielleicht finden wir ja noch irgendwas wo wir helfen können.
boo70200
19.11.2010, 09:24
Also andere Bodys können mehr Licht zaubern oder andere Bodys können bis zu ner höheren Iso?
Ich warte allerdings auch gerne mal auf ein Beispielbild, vielleicht finden wir ja noch irgendwas wo wir helfen können.
1. Ja,höhere ISO = keine weitere schön Wetter Abhänigkeit
2. Wird nachgereicht!
boo70200
19.11.2010, 10:06
Ok, hier kommen Bilder, wurden gerade aus dem Fenster von einem Stativ aus gemacht. Out of the cam, Iso 100,200,400,800.
Objektiv war ein Sigma 400mm f5,6 tele macro. 10sek. Verzögerung.
Was man schön sieht, ist der Rapide Abfall von 100 auf 200 und dann nochmal auf 400. EXIFs sind alle enthalten, das Dateinpaket liegt auf Rapidshare und hat 18,1mb:
bin mal auf Eure Meinung gespannt:
http://rapidshare.com/files/431770151/isovergleich.rar
baerlichkeit
19.11.2010, 10:30
Ok, hier kommen Bilder, wurden gerade aus dem Fenster von einem Stativ aus gemacht. Out of the cam, Iso 100,200,400,800.
Objektiv war ein Sigma 400mm f5,6 tele macro. 10sek. Verzögerung.
Was man schön sieht, ist der Rapide Abfall von 100 auf 200 und dann nochmal auf 400. EXIFs sind alle enthalten, das Dateinpaket liegt auf Rapidshare und hat 18,1mb:
bin mal auf Eure Meinung gespannt:
http://rapidshare.com/files/431770151/isovergleich.rar
Du machst mit an Crop 600mm Brennweite Fotos mit 1/100 und wunderst dich, dass der Kram unscharf wird? 600mm muss man erstmal ruhig bekommen.
Ich finde die Bilder alle gleich schlecht, die mit hohen ISO rauschen nur etwas mehr.
Meine unbedeutende Meinung ;)
Grüße
Andreas
boo70200
19.11.2010, 10:32
Ich habe gerade kein anderes Objektiv zur Hand... ich kann die Bilder auch gerne mit dem 70200 wiederholen... wenns den mal wieder da ist...
Aber ja, die Bilder sind schlecht, lass mich die mal bei Sonnenschein machen, dann sehen sie komplett anders aus...aber das glaubt mir ja keiner... ;)
baerlichkeit
19.11.2010, 10:34
Ja natürlich, bei Sonnenschein hast du
1. Kontraste durch Licht und 2. niedrigere Verschlusszeiten. ich habe keine Ahnung was das mit der Kamera zu tun hat.
Nimm eine Normalbrennweite, kein Tele, und mach Fotos bei dem Licht. Das sieht dann auch ganz anders aus.
Grüße Andreas
Ich habe die Alpha 200 und auch hier sind bei schlechten Wetter die Bilder kontrastarm. Wie bei jeder anderen Kamera auch. Willkommen im Club.
Unschärfe habe ich bei meinem Standartobjektiven allerdings nicht (18-55, 28-105). Bei solchen Wetter sollte man vorab testen, welchen AFSensor und welchen Belichtungs-Sensor man nutzen sollte.
Bei trüben Wetter nutze ich immer den Spot-AF, weil ich selber die Kontrolle haben möchte. Bei der Belichtung teste ich kurz.
Lange Rede, gar keinen Sinn.
Das die 200, 300, 350 Schönwetterkameras sein sollen, kann ich aus eigener Erfahrung nicht nachvollziehen. Ein Freund von mir hat eine Canon 550 und bei dem sehen die Bilder bei schlechten Wetter keinen Deut besser aus als bei mir.
Der Unschärfeeindruck kommt meines Erachtens von der Kontrastarmut dieser Bilder (aber auch nur so lange, bis ich die Bilder bearbeitet habe).
lg
Uwe
boyballoon
19.11.2010, 11:39
Moin aus Hamburg,
Hab mir die Fotos gerade einmal angesehen. Bevor hier eine Kamera schlecht gemacht wird, sollte man sich evtl. einmal mit den physikalischen Grundregeln der Photographie auseinandersetzen. Es gibt einen Zusammenhang zwischen Brennweite und Verschlusszeit. Mann kann nicht mit 600mm Brennweite und Verschlußzeiten zwischen 1/25 und 1/100 Sek. erwarten scharfe Photos hinzubekommen, das ist ein Ding der Unmöglichkeit, auch mit Anti-Shake, der kommt irgendwann an seine Grenzen. Sorry, aber ich erlebe es immer häufiger, dass so ein Unsinn verbreitet wird, Kamera ist schlecht, macht schlechte Bilder usw. - Nee Leute, die Kamera ist an schlechten Bildergebnissen niemals Schuld, es ist der Kopf dahinter der das Bild macht.
Also, entweder mal ein Buch für Anfänger zur Hilfe nehmen, oder weiter fröhlich auf das Equipment schimpfen und bei einer Bildschirmvergrößerunng von 200% die verrauschten Pixel zählen.....
In diesem Sinne grüßt jemand der die Welt manchmal nicht mehr versteht und mit seiner total veralterten und rauschenden D7D :top:glücklich und zufrieden ist.....:D
André 69
19.11.2010, 11:52
Ok, hier kommen Bilder, wurden gerade aus dem Fenster von einem Stativ aus gemacht. Out of the cam, Iso 100,200,400,800.
Objektiv war ein Sigma 400mm f5,6 tele macro. 10sek. Verzögerung.
... sowas passiert, wenn man nicht liest ;)
Wobei ich nicht weiß wie gut das Stativ ist, ob nicht doch Vibrationen/Schwingungen drin sind, der Wackeldackel aus ist, ... und das Sigma 400mm kann ich auch nicht beurteilen. Aber was ich sehe sind auch bei ISO 100 eher mittelprächtige Fotos in bezug auf die Schärfe,und falls der Kreuzsensor in der Mitte verwendet wurde, so wird er bei diesem Motiv auch so seine Probleme haben den richtigen Punkt scharf zu stellen.
Gruß André
Hallo,
sehe ich auch so, die Bilder sind alle gleich schlecht. Keines ist frei von Verwacklern, oder Turbulenzen der Luft. Und zudem wurde scheinbar immer wieder neu fokussiert, schön daran zu sehen, dass die 800 ISO plötzlich wieder sichtbar besser sind.
MajorTom123
19.11.2010, 13:45
In dem Brennweitenbereich spielt sicherlich auch eine Rolle, dass die Kamera keine SVA hat. Auch beim 10 Sek. Selbstauslöser gibt es dann Verwackelungen wegen dem Spiegelschlag, besonders wenn das Stativ nicht allzu stabil ist.
Verschlußzeiten zwischen 1/25 und 1/100 Sek.
Die Bilder scheinen ja nicht mehr da zu sein. Aber auch so kann man natürlich sagen, dass sich gerade bei diesen Belichtungszeiten der Spiegelschlag schon bemerkbar machen kann. Hat man dann noch ein dickes Objektiv an der Kamera und eine nicht wirklich stabile Stativ-Kopf-Kombination, wird die SVA nahezu zur Pflicht, wenn man vernünftige Qualität haben möchte.
Diesen Thread könnte man mittlerweile hier (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=95820) anhängen...;)
Ich habe eine 500-er , habe das ähnliche Problem. Bei bewölkten Himmel sind fast keine guten Fotos drin. Es steht bei mir sogar in der Bedienungsanleitung , das bei schlechten Lichtverhältnissen unscharfe Bilder entstehen können. Komisch nur, das Testfotos von einer Holzfigur nur bei Kerzenlicht scharf geworden sind.
ich habe auch die 500, ist halt bei aller Liebe eine Schönwetterkamera...........
ich habe auch die 500, ist halt bei aller Liebe eine Schönwetterkamera...........
... was du auch anhand von Bildern (mit Exifs) und fotografischen Hintergrundwissen belegen kannst?
Dann mal los.
Uwe
Ich habe eine 500-er , habe das ähnliche Problem. Bei bewölkten Himmel sind fast keine guten Fotos drin...
ich habe auch die 500, ist halt bei aller Liebe eine Schönwetterkamera...........
:shock: du liebe Zeit. Wo kommt ihr denn her :shock:
Der einzigste Grund ist der: Die Kentnisse und Erfahrungen beim schlechter werdenden Licht werden anspruchsvoller, aber nur für den der hinter der Kamera steht. Je schlechter das Licht umso sauberer muss gearbeitet werden. Alles andere ist Unsinn. :lol:
Also, entweder mal ein Buch für Anfänger zur Hilfe nehmen, oder weiter fröhlich auf das Equipment schimpfen...
:top:
1. Post #14 hat schon alles gezeigt, was gezeigt werden kann.
2. Post #43 hat schon alles gesagt, was gesagt werden kann.
Fazit:
Aus einem Schönwetterfotografen wird erst nach und nach ein Fotograf, der auch bei Schlechtwetter gute Bilder schafft.
lichtpixel
08.12.2010, 22:41
Man sollte meinen Kommentar mal richtig lesen, ehe eine Antwort kommt. Ich habe geschrieben, das es fast nicht möglich ist, gute Bilder zu machen , nicht das es unmöglich ist. Des weiteren schimpfe ich ich nicht auf meine 500-er , ich bin sehr zufrieden mit ihr. Anfänger bin ich schon lange nicht mehr, ich gebe sogar Fotounterricht in Schulen. Und wenn sogar Sony es in die Bedienungsanleitung schreibt, wird es wohl kaum am Fotografen liegen. Außerdem gibt es unterschiedliche Lichtverhältnisse bei bedecktem Himmel, die man nicht gleich mit bloßem Auge erkennt. Wer das mal richtig ausprobiert, wird das auch mitbekommen.
Es klappt halt mal und dann wieder nicht .
Man sollte meinen Kommentar mal richtig lesen, ehe eine Antwort kommt. Ich habe geschrieben, das es fast nicht möglich ist, gute Bilder zu machen , nicht das es unmöglich ist. Des weiteren schimpfe ich ich nicht auf meine 500-er , ich bin sehr zufrieden mit ihr. Anfänger bin ich schon lange nicht mehr, ich gebe sogar Fotounterricht in Schulen. Und wenn sogar Sony es in die Bedienungsanleitung schreibt, wird es wohl kaum am Fotografen liegen. Außerdem gibt es unterschiedliche Lichtverhältnisse bei bedecktem Himmel, die man nicht gleich mit bloßem Auge erkennt. Wer das mal richtig ausprobiert, wird das auch mitbekommen.
Es klappt halt mal und dann wieder nicht .
Dein Tenor ist doch eindeutig.
Und wenn sogar Sony es in die Bedienungsanleitung schreibt, wird es wohl kaum am Fotografen liegen.
Das steht eigentlich in jedem Handbuch jeder Kamera mehr oder weniger deutlich. Abischerung des Herstellers.
Außerdem gibt es unterschiedliche Lichtverhältnisse bei bedecktem Himmel, die man nicht gleich mit bloßem Auge erkennt.
Stichwort Histogramm. Wenn du lehrst, weisst du auch wie man das liest und die Einstellungen daraufhin anpasst.
Es klappt halt mal und dann wieder nicht .
Da bin ich vollkommen bei dir. Aber dafür kann keine Kamera was, auch die Sony nicht. Das Problem steht dahinter.
Hast du Beispiele mit Exifs? Wenn das so ist, kann man das doch belegen, oder?
Uwe
turboengine
10.12.2010, 15:19
Das Stichwort zu Eurer Beobachtung heisst:
Trrrrrrrrrommelwirbellll:Kontrast!
Kontrast
Kontrast
Kontrast
Kontrast
Kontrast
Kontrast
Da leider keine Fotos gezeigt werden, welche die Unschärfe bei trüben Wetter zeigen, zeige ich ein Bild, welches ich heute morgen auf der Dienstelle gemacht habe.
Es war grau, nebelig und es schneite leicht (das sind die Punkte auf dem Bild, das Objektiv wurde nass).
Einmal OOC und einmal mit Tonwertkorrektur und leichter Schärfung. In meiner Kamera sind alle Werte auf neutral gestellt. Das Bild wurde in RAW gemacht, das Objektiv ist ein Minolta 50/1.7 RS.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/cp_trueb_ooc.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=116990) http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/cp_trueb_ebv.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=116991)
Ich denke, dazu muß man nichts sagen.
Hier noch ein ein Bild mit Nachbearbeitung. Bilder, die aufgrund der Witterung einen niedrigen Kontrastumfang haben, müssen immer nachbearbeitet werden. Bei jeder Kamera.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/cp_ebv2.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=116993)
lg
Uwe
lichtpixel
12.12.2010, 22:06
Ich kann leider die Bilder nicht mehr zeigen, weil sie entstanden sind als ich die Kamera frisch hatte und jede Menge Testfotos bei unterschiedlichen Lichtbedingungen und Einstellungen gemacht habe. Zum Einsatz sind auch Stativ und Funkauslöser gekommen, damit ich Unschärfe durch Verwacklung ausschließen konnte. Die Bilder sind mittlerweile gelöscht . Das die Bilder per Tonwertkorrektur verbessert werden, ist mir nicht neu , mache ich ebenfalls. Das hat aber mit Unschärfe nichts zu tun. Die Testbilder von meinem Vorschreiber bestätigen auch meine Erfahrungen, bei Schneefall hatte ich auch klare Bilder ,aber einige Tage später bei normalen bewölktem Himmel waren sie
wieder unscharf .
Das meinte ich , das es mal klappt, und mal nicht. Neue Bilder kann ich leider noch nicht liefern, bin bis Weihnachten noch täglich bis es dunkel wird , beruflich eingespannt.
off topic @Oldy: Ist das wirklich Duisburg?? In Bielefeld gibt es eine Ecke, die sieht genauso aus (auch mit dem Hochhaus hinten)!!
LG - Minfox
Die Testbilder von meinem Vorschreiber bestätigen auch meine Erfahrungen, bei Schneefall hatte ich auch klare Bilder ,aber einige Tage später bei normalen bewölktem Himmel waren sie wieder unscharf .
Ohne dir zu nahe zu treten, aber muss ich das jetzt verstehen? Erscheint mir irgendwie sinnfrei.:roll:
Und was spricht dagegen, weitere Aufnahmen zu machen und die "Schönwetterkamera" als solche beweiskräftig zu belegen?
Ich behaupte noch einmal:
Das Problem steht bei solchen Fällen meist hinter der Kamera. Egal bei welcher Marke.
lg
Uwe
Zum Einsatz sind auch Stativ und Funkauslöser gekommen, damit ich Unschärfe durch Verwacklung ausschließen konnte. Die Bilder sind mittlerweile gelöscht [.....]
bei Schneefall hatte ich auch klare Bilder ,aber einige Tage später bei normalen bewölktem Himmel waren sie wieder unscharf .
Mit dem gleichen Objektiv? Der gleichen Brennweite, der gleichen Blende, der gleichen ISO-Zahl, dem gleichen Motiv?
Es gibt eine ganze Reihe von Objektivfehlern, wie Dezentrierung, Fehlfocus, CAs, Purple Fringing. Vielleicht liegt dein Problem am Objektiv und nicht an der Kamera.
Das meinte ich , das es mal klappt, und mal nicht. Neue Bilder kann ich leider noch nicht liefern, bin bis Weihnachten noch täglich bis es dunkel wird , beruflich eingespannt.
Dann kann man leider nicht helfen. Wir kommen keinen Schritt weiter und müssen so lange an Voodoo glauben.
Rudolf
lichtpixel
13.12.2010, 22:11
Das Problem steht bei solchen Fällen meist hinter der Kamera. Egal bei welcher Marke.
Da gebe ich dir vollkommen recht.
Leider nützt diese Aussage keinem User, der ähnliche Probleme hat.
Wenn ich meinen Kindern sage, das Problem deiner schlechten Bilder bist du und du musst sauberer arbeiten, ( wie hier auch schon aufgeführt ), schauen die mich mit großen Augen an und fragen sich zu Recht , was will der von mir ? Soll ich mir die Nase putzen, die Hände waschen oder den Hof fegen ? Die erwarten schon genauere Angaben. Und die können wir Unwissenden auch von euch erwarten, ich denke das Forum ist zum gegenseitigen Helfen da ? Was können wir denn besser machen , was machen wir falsch ? Oder sind es doch physikalische Probleme , die das verursachen ?
Natürlich habe ich bei meinen Testfotos dasselbe Objektiv benutzt , gleiche Blendenreihen fotografiert, das gleiche Motiv genommen , die gleichen ISO-Werte genommen . Das Objektiv macht ja ansonsten gute Bilder, also daran kann es eigentlich nicht liegen.
Und die können wir Unwissenden auch von euch erwarten, ich denke das Forum ist zum gegenseitigen Helfen da ? Was können wir denn besser machen , was machen wir falsch ? Oder sind es doch physikalische Probleme , die das verursachen ?
Um das beurteilen und entsprechend helfen zu können, sind nun mal Beispielbilder inklusive Exifdaten nötig. Dann kann man evtl. Rückschlüsse ziehen, was schief gelauen ist. Zumindest lässt sich dann wahrscheinlch schon mal eingrenzen, ob ein Anwendungsfehler vorliegt, oder ob tatsächlich etwas mit Kamera oder Objektiv nicht stimmt.
Und bis wir diese Bilder inklusive Daten anschauen können, bleibt es halt Kaffeesatzleserei und Spekulation. Daran ist, so hilfsbereit die User auch sein mögen, einfach nichts zu ändern.
turboengine
13.12.2010, 23:10
Das hier ist ein absoluter Geisterbahn-Thread. Daß Bilder bei trübem Licht nicht so scharf und brillant erscheinen wie bei Sonnenschein?
Ist das nicht normal?
Und die können wir Unwissenden auch von euch erwarten, ich denke das Forum ist zum gegenseitigen Helfen da ? Was können wir denn besser machen , was machen wir falsch ? Oder sind es doch physikalische Probleme , die das verursachen ?
Na ja, nach 54 Beiträgen zu diesem Thema kannst du nicht ernsthaft behaupten, dass der Wille zum Helfen fehlt. Nur stößt die (möglicherweise voreilige?) Schlussfolgerung, die unscharfen Bilder bei schlechteren Lichtverhältnissen lägen am Kameratyp, nicht auf große Akzeptanz, vor allem nicht bei erfahrenen Fotografen, die die gleiche Ausrüstung ihr Eigen nennen.
Es gibt so viele andere Gründe für Unschärfe, die in Frage kommen können, und vor allem wegen der eindeutigen physikalischen Zusammenhänge erst ausgeschlossen werden müssen: Bewegungsunschärfe (Motiv oder Fotograf), Fokusunschärfe (Kamera oder Objektiv oder Fotograf), Fabrikationsfehler (Kamera oder Objektiv), Beurteilungsfehler (Fotograf), bevor ein ganz bestimmter Modelltyp unter Generalverdacht gestellt wird.
Farbrauschen fällt übrigens nicht unter die Kategorie "Unschärfe", ebenso wenig wie Kontrastarmut und Fehlbelichtung! Man kann hier sehr genau differenzieren, wenn man sich ein Bild genau anschaut. "Unschärfe" ist viel zu allgemein.
Natürlich habe ich bei meinen Testfotos dasselbe Objektiv benutzt , gleiche Blendenreihen fotografiert, das gleiche Motiv genommen , die gleichen ISO-Werte genommen . Das Objektiv macht ja ansonsten gute Bilder, also daran kann es eigentlich nicht liegen.
Dann lag es vielleicht an etwas Anderem. Schade, dass du alle Hinweise vernichtet hast. Damit bleiben dir nur noch die guten Bilder und die vage Erinnerung an ein paar rätselhafte schlechte Bilder. :roll:
Rudolf
Da gebe ich dir vollkommen recht.
Leider nützt diese Aussage keinem User, der ähnliche Probleme hat.
Wenn es nur diese Aussage gewesen wäre, hättest du recht.
Aber der TO hat eigentlich jede Menge Hinweise bekommen. Ich habe ihn bspw. auf das Histogram hingewiesen, andere auf den Kontrast und wie er nach dem Foto damit umgeht.
Das der TO seine Behauptung nicht mit Beispielen belegen konnte, kannst du nicht den Antwortschreibern hier zum Vorwurf machen. Da war eine Behauptung und sonst nur vage (unbelegte) Andeutungen.
Was soll man da gezielt antworten, geschweige denn eine Lösung anbieten?
off topic @Oldy: Ist das wirklich Duisburg?? In Bielefeld gibt es eine Ecke, die sieht genauso aus (auch mit dem Hochhaus hinten)!!
Nein, das ist Dortmund, die alte Kronenburg Brauerrei (Hochhaus). Ich arbeite nebenan.
lg
uwe
lichtpixel
14.12.2010, 22:40
Ihr habt ja recht, ohne Beispielbilder geht es nun mal nicht . Hier ist nun mal der TO gefragt. Ich hätte auch nicht gedacht, das ich meine Testbilder noch mal brauchen würde. Farbrauschen war es auf jeden Fall nicht, dann habe ich auch ein Stativ und einen Funkauslöser benutzt. Hat eventuell nicht gereicht.
Mein Modell habe ich auch nicht unter Generalverdacht gestellt , habe ja betont, das ich sehr zufrieden bin. Mich hat es nur stutzig gemacht, das ich bei Kerzenlicht ein Räuchermännchen sehr klar ablichten konnte, und bei bewölktem Himmel , wo anscheinend mehr Licht zur Verfügung stand , waren sie matschig. Einen Verdacht habe ich noch, bei dem Kerzenlichtfotos habe ich die Kamera auf eine feste Unterlage gelegt, bei den Außenfotos nur auf dem Stativ. Es könnte sein, das da durch minimalste Verwacklungen ( z.B. durch den Spiegelschlag ) Unschärfe entsteht, ohne das man diese als Bewegungsunschärfe erkennt. Das habe ich mal in einem Beitrag über Teleobjektive gelesen .
Ich versuche demnächst mal, Bilder zu machen und reinzustellen.
baerlichkeit
15.12.2010, 09:12
Ich verstehe immer noch nicht wo das Problem ist. Wenn ich bei besch****** Wetter fotografiere habe ich auch besch****** Wetter auf meinen Fotos :roll:
Vielleicht knallen andere Kameras mehr Kontrast von Hause aus zu, davon hält euch doch aber niemand ab? Für mich sehen die Bilder scharf aus, aber sie sind auch nur in Webgröße hochgeladen.
Ihr habt ja recht, ohne Beispielbilder geht es nun mal nicht . Hier ist nun mal der TO gefragt.
Seine Lordschaft hat sich seit dem 14.11. nicht mehr zu Wort gemeldet. Macht euch doch nicht so viel Arbeit. Hier kann man doch nur spekulieren...
Konrad Löblein
15.12.2010, 14:01
schaut doch einfach mal ganz ohne Kamera bei trübem Wetter und bei Sonnenschein
aus dem Fenster und Ihr werdet feststellen, das bei Sonnenschein alles schärfer und kontrastreicher wirkt.
Und so gehts der Kamera auch.
Off topic: @Oldy-Uwe: "Nein, das ist Dortmund, die alte Kronenburg Brauerrei (Hochhaus). Ich arbeite nebenan."
Unglaublich, dass es eine solche Parallele zwischen Bielefeld (Kesselbrink und Telekom-Hochhaus) und Dortmund gibt. Wenn es im Fußball doch auch so ein bisschen Parallelität gäbe ...
Unglaublich, dass es eine solche Parallele zwischen Bielefeld (Kesselbrink und Telekom-Hochhaus) und Dortmund gibt.
Ist das wirklich so unglaublich? :shock: Warum werden wohl Stadtansichten aus "Bielefeld" in Dortmund geschossen? :shock::shock: Auweia...:shock::shock::shock: Klick (http://www.bielefeldverschwoerung.de/)
:icon_biggrin_xmas:
Hansevogel
18.12.2010, 18:09
Warum werden wohl Stadtansichten aus "Bielefeld" in Dortmund geschossen?
Auch ohne den Klick-Link weiß ja wohl die gesamte Menschheit, daß es Bielefeld einfach nicht gibt.
Beweis: "Kanon bedeutender Städte", verfasste von Claudius Ptolemäus. Da gibt es kein Bielefeld!
Noch Fagen? :lol:
Gruß: Joachim
Bielefeld?
Where the fuck is Bielefeld?:itchy: