Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : (High) Iso: Was bewirkt (leichtes) Überbelichten ?
lichtermehr
13.11.2010, 19:17
Hallo. Ein Verkräufer sagte mir kürzlich, dass überbelichten bei hohen ISO bzw. grundsätzlich nur bewirkt, dass die Lichtverstärkung nicht ganz ausgenutzt wird, also bei ISO 3200 und einer Blende Überbelichtung die Lichtverstärkung wie bei ISO 1600 Erfolgt. Während ich das schreibe, kommt es mir sehr unlogisch vor. Schließlich zeigt mein Belichtungsmesser ja die Belichtungszeit für den entsprechenden ISO Wert an. Folglich könnten Bilder gar nicht mehr überbelichtet werden, wenn einfach der ISOwert runtergeregelt wird. Aber Überbelichtung funktioniert bei meiner Canon sehr wohl.
Wie seht ihr das? Was genau passiert in einer Digitalkamera beim Überbelichten, welchen Einfluss hat es euerer Erfahrung nach auf die Bildqualität, wenn nachträglich in der EBV die Belichtung angepasst wird? Weniger Rauschen?
André 69
13.11.2010, 19:25
Hallo,
richtiges Belichten, also weder Unter- noch Überbelichten ist der einzig richtige Weg.
Freilich kann man bei RAW einiges retten, aber immer auf Kosten der Qualität.
Der Dynamikumfang einer Kamera ist begrenzt, wenn es zu viel Licht war gibt es eben irreparable Lichter oder wenn es zu wenig war irreparable Schatten, incl. einer Portion extrarauschen.
Gruß André
lichtermehr
13.11.2010, 20:10
Danke für die Antwort, ich denke da auch an Lichtsituationen, in denen keine Überstrahlungen stattfinden, also eher gedämpftes Licht vorherrscht. Da sollte es doch nicht zu ausgefresenen Lichtern kommen,.
Schöne Grüße
André 69
13.11.2010, 20:17
Also angenommen, Deine Kamera hat 10 Blenden Dynamikumfang, und Deine Lichtsituation erfordert nur 7 Blenden, dann ist es freilich besser im Histogramm die rechte Seite auszunutzen, also eher heller belichten.
Gruß André
alberich
13.11.2010, 20:21
nur mal so....
http://www.fototv.de/expose_to_the_right
http://www.oly-forum.com/forum/fotopraxis-hilfe/was-bringt-%C2%BBexpose-right%C2%AB-reichlich-belichten?page=2
äääm ...
Wie ja auch schon die Links im vorpost zeigen ... eigendlich kann man aus schwarz noch was rausholen, den dort ist Bildinfo drin.
Überbelichtet ist einfach voll und somit weiß. Daher auch eher unter als über ....
Andererseits kann ich teilweise das argument verstehen bei hohen isos überzubelichten, weil aus dem dunklen oft viel rauschen hervor geht ;)
Was jeder nun machen will kann er mal schön selbst entscheiden ^^
lichtermehr
15.11.2010, 00:07
äääm ...
Wie ja auch schon die Links im vorpost zeigen ... eigendlich kann man aus schwarz noch was rausholen, den dort ist Bildinfo drin.
Überbelichtet ist einfach voll und somit weiß. Daher auch eher unter als über ....
Andererseits kann ich teilweise das argument verstehen bei hohen isos überzubelichten, weil aus dem dunklen oft viel rauschen hervor geht ;)
Was jeder nun machen will kann er mal schön selbst entscheiden ^^
Mit der Canon Raw Software hole ich durchaus noch etwas aus vermeintlich weißen Flächen. Werde aber mal bewußt ein paar Testreihen mit unterschiedlichen Belichtungen bei hohen ISO machen.
@alberich
Danke, Superlinks!!!
Schöne grüße
konzertpix.de
15.11.2010, 00:29
An der A900 sind knapp 2 Blenden Überbelichtung drin, die sich durch Unterbelichten im RAW-Konverter wieder rekonstruieren lassen. Bei der 700er war das etwas weniger gewesen. Hilft mir gelegentlich bei Strobos, um aus einem eigentlich mißlungenen Bild (überbelichtet) trotzdem noch etwas herauszuholen, wenn die Pose / Szene passt.
Ich kann der Logik nicht ganz folgen.
Man wählt einen hohen ISO Wert ja nicht, weil man sonst keine Freude am Leben hätte. Den hohen Wert wählt man, weil einem schlicht das Licht aus geht. Wo will man da denn noch die Reserve her nehmen, um überbelichten zu können?
Außerdem verliert die Kamera bei zunehmendem ISO an Dynamikumfang und durchs Rauschen an Auflösungsvermögen feiner Strukturen.
Im Zweifelsfall würde ich auch eher den nächst niedrigeren ISO Wert wählen und leicht unterbelichten. Durch die Dynamikoptimuierung der Kamera oder bei der RAW-Entwicklung kann man aus den dunklen Bereichen noch einiges heraus holen, und das Rauschen hält sich dann auch in Grenzen.
konzertpix.de
15.11.2010, 00:40
X-700, Strobos, die unberechenbar sind. Das hier ist z.B. im Original praktisch komplett weiß und als JPG unbrauchbar:
http://www.konzertpix.de/data/thumbnails/2725/DSC08356.jpg (http://www.konzertpix.de/details.php?image_id=94858)
Ich schau mal, das Original in den Bereich zu Forumsbeiträgen hochzuladen. Im Moment arbeitet aber mein Mac heftig an einem Konzertabend, das kann also durchaus erst morgen Abend werden...
Oh, es ging ja doch flott, Aperture exportiert mehrere Alben parallel :-)
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/DSC08356_-_Arbeitskopie_3.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=115596)
Rainer, Strobos bedeutet doch, daß Du plötzlich mehr Licht hast, als Du für ISO 1600 eigentlich bräuchtest. Richtig?
Wenn ich mir die EXIFs anschaue, dann hattest Du hier noch Reserven: Blende 3,5, statt 2,8; 1/200 s bei 160 mm Brennweite.
Was ich meinte, ist, daß man in der Regel zu ISO 1600 greift, weil das Licht schon recht schwach ist. Da ist man froh, daß man noch eine Verschlußzeit bekommt, bei der man noch nicht verwackelt. Da frage ich mich eben, wie man in so einer Situation überbelichten will.
Ansonsten leuchtet mir das Prinzip schon ein. Es ist ähnlich der Funktionsweise von Rauschunterdrückern, wie man sie bei der analogen Tonbandaufzeichnung verwendete. Man nimmt lauter auf und drückt bei der Wiedergabe den Ton samt Bandrauschen aufs normale Maß wieder runter, so daß das Bandrauschen praktisch nicht mehr hörbar ist.
konzertpix.de
15.11.2010, 01:03
Das ist richtig, es herrscht ein plötzlicher Lichtüberschuß, aber die Reserven auf der Seite des Objektivs bedeuten leider nicht, daß damit auch gleichzeitig die Reserven des Sensors erhöht werden.
Aber dem Rest von dir kann ich absolut zustimmen, vor allem der Vergleich mit der Audio-Rauschunterdrückung trifft das ziemlich gut :top:
Es geht vermutlich ja auch nicht darum, unbedingt zu höherem ISO greifen zu müssen. Habe ich die Möglichkeit, auf gleichmäßige Beleuchtung setzen zu können, dann justiere ich die ISOs selbstverständlich herunter. Das Beispiel ist zugegebenermaßen ziemlich "konstruiert", wenn auch real passiert.
Also angenommen, Deine Kamera hat 10 Blenden Dynamikumfang, und Deine Lichtsituation erfordert nur 7 Blenden, dann ist es freilich besser im Histogramm die rechte Seite auszunutzen, also eher heller belichten.
Gruß André
Genau so. Kurz und bündig.
Auf der rechten Seite des Histogramms ist nämlich mehr Bildinfo für sonstige spätere Korrekturen drin als auf der Linken.
Gruß aus Wien.
erich
NitroTrinker
15.11.2010, 22:55
Was bringt es mir denn wenn ich die ISO um eine Blende hochsetze und später um eine Blende überbelichte?
Da kann ich doch mit einer Blende weniger und gleich richtig Belichten oder sehe ich das falsch?
So könnte ich man sich ja auch die Blende an ISO sparen oder?
Ich belichte immer -0,7 bis -1,3EV unter um dann mit DxO später die Belichtung wieder richtig zu setzen. Das hat sich bis jetzt auf vielen meiner Fotos bewährt.
pianofranz
16.11.2010, 21:58
Ich belichte immer -0,7 bis -1,3EV unter um dann mit DxO später die Belichtung wieder richtig zu setzen. Das hat sich bis jetzt auf vielen meiner Fotos bewährt.
Huch, das erscheint mir aber ziemlich viel unterbelichtet zu sein. Das würde ich nicht unbedingt wagen. Im Allgemeinen finde ich die Raws von meiner 850er immer etwas "zu dunkel", jedenfalls erscheinen sie ohne Korrektur in der Regel etwas dunkler belichtet als die entsprechenden JPEGS (ich habe manchmal noch die Kamera auf Raw+Jpeg stehen).
Francis
Alfa156SW2,4JTD
16.11.2010, 22:49
Im Allgemeinen finde ich die Raws von meiner 850er immer etwas "zu dunkel", jedenfalls erscheinen sie ohne Korrektur in der Regel etwas dunkler belichtet als die entsprechenden JPEGS (ich habe manchmal noch die Kamera auf Raw+Jpeg stehen).
Francis
Hi!
Hast du in Jpeg vielleicht das Zone Matching verstellt?
pianofranz
17.11.2010, 22:16
Hi!
Hast du in Jpeg vielleicht das Zone Matching verstellt?
Hallo,
Danke für die Hilfestellung.
Da muss ich leider zugeben, dass ich diesen Begriff noch nie gehört habe.
Vielleicht sollte ich nochmal nachforschen im Handbuch...
Kanns Du mir vielleicht sagen, was Du damit meinst und was man da verstellen kann ?
Was ich meinte ist folgendes : bei meiner A700 sind die Raw und die JPG Bilder in der Helligkeit normalerweise ziemlich äquivalent. Bei meiner A850 mache ich fast bei allen Raw Bildern standardmässig exposure +0.5 um damit ungefähr das zu erreichen an Helligkeit wie die JPGs.
Vielen Dank, liebe Grüsse
Francis