Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Scanen von alten Glasplatten
petersimonbv
12.11.2010, 18:46
Ich habe 200 alte 12*9 Glasplatten geerbt mit fur sehr interessantam Inhalt. Wie scane ich die am besten ein????
DonFredo
12.11.2010, 18:58
Guten Abend,
*schieb*
Die Frage passt wohl besser in den Bereich Nach der Aufnahme.
Das Doppelposting habe ich auch gleich entsorgt.
Das sollte doch mit einem Flachbettscanner funktionieren, der auch "normale" Großformatdias/-negative scannen kann. Evtl. muss man dann nur mal wegen der Auflagehöhe schauen, dass dann der Fokus stimmt.
viele Grüße
aidualk
metallography
12.11.2010, 22:41
Hi petersimonbv,
Flachbettscanner mit Durchlichteinheit klappt sehr gut, auch die älteren bzw. die mit weniger Auflösung kann man nehmen, man hat ja genug Fläche. Information im Negativ dürfte aber auch genug für die High-End-Geräte vorhanden sein.
Glas auf zwei Seiten am Besten auf dünne Karton-/Papierstreifen legen. Wenn man die Glasplatten direkt auf die Scannerscheibe legt, dann gibt es ziemlich sicher Newtonsche Ringe.
(http://de.wikipedia.org/wiki/Newtonsche_Ringe) An sich nett an zu schauen, aber sie passen meist nicht zum Motiv ;-)
Am besten wird das Ergebnis angeblich, wenn man nass scannt mit Spezialflüssigkeit passend zum Brechungsindex der zwei Glasscheiben. Aber man will ja nicht unbedingt seinen Scanner ruinieren bei dem Versuch. Ausserdem wäre ich vorsichtig mit Flüssigkeiten zwischen zwei planen Flächen, nicht dass man die dann nicht wieder aus einander bekommt.
Und man müsste natürlich vorher abschätzen können ob das jeweilige Negativ das (noch) verkraftet.
Servus
Wilma
Mit dem (http://cgi.ebay.de/Agfa-Studiostar-/250722786316?pt=LH_DefaultDomain_77&hash=item3a603e1c0c) oder dem Scanner (http://cgi.ebay.de/Agfa-Arcus-II-Profiscanner-/360318652255?pt=LH_DefaultDomain_77&hash=item53e4aa4f5f) wäre z.B. eine Möglichkeit. Es ist nicht der schnellster, aber er tut seine Arbeit. ;) Allerdings die Treiber sind nur bis WinXP vorhanden, evtl. wird auch unter Vista und Win 7 funktionieren(im Kompatibiltätsmodus), Linux durfte auch funktionieren, weil fast alle Twain-Scanner automatisch erkannt werden, ich habe aber nicht getestet. So und beim Mac... :roll: da kenne ich mich leider nicht so gut aus.
metallography
13.11.2010, 10:35
Hi Averell,
die Geräte sind prinzipiell genau das was gebraucht wird und dabei günstig ist.
Mit SCSII sollte man sich aber auskennen um zu entscheiden ob man das auf seinem System zum laufen bekommt.
Wilma
petersimonbv
14.11.2010, 20:10
Preis und Qualitat scheinen ja zu stimmen bei den zwei vorgeschlagenen Scannern, nur SCSI war ja eine aktuelle Schnittstelle fur Festplatten in Servern vor 10 Jahren. Eigentlich wollte ich meinen PC nicht zerlegen um einen Scanner anzuschliesen. Gibt es denn nichts Aktuelles mit Durchlichteinheit ?
rainerstollwetter
14.11.2010, 20:34
Wenn du Zeit hast, schau dir mal den HP Scanjet 4050 an. Der hat Rahmen für die gängigisten Formate im Lieferumfang und funzt (mit diversen Updates) inzwischen auch an W7.
Der kann alles, hat eine vernünftige Auflösung aber wenn du alles einschaltest was der drauf hat, braucht der für ein Tableau mit 16 Kleinbilddias schon mal 4 Stunden bei 600 dpi.
Rainer
RoDiAVision
14.11.2010, 20:46
Habe selbst neulich noch Glasplatten-Negative digitalisiert, die besten Ergebnisse brachte das Abfotografieren.
Dazu habe ich die Glasplatten auf ein Leuchtpult gelegt und die Kamera via Reprostativ ausgerichtet.
Die digitalen negative habe ich dann per EBV Programm in positive umgewandelt, von den Ergebnissen war ich sehr angenehm überrascht :top:
Man kann auf diese Weise auch Ausschnitte aus der Glasplatte heraus fotografieren.
metallography
15.11.2010, 08:16
Habe selbst neulich noch Glasplatten-Negative digitalisiert, die besten Ergebnisse brachte das Abfotografieren.
Dazu habe ich die Glasplatten auf ein Leuchtpult gelegt und die Kamera via Reprostativ ausgerichtet.
Die digitalen negative habe ich dann per EBV Programm in positive umgewandelt, von den Ergebnissen war ich sehr angenehm überrascht :top:
Man kann auf diese Weise auch Ausschnitte aus der Glasplatte heraus fotografieren.
Hi,
kannst Du schreiben mit was Du verglichen hast um zum Schluss zu kommen, dass Abfotografieren für Dich das beste ist?
Welche Kamera-Objektiv-Kombination hast Du verwendet?
Danke
Wilma
Gibt es denn nichts Aktuelles mit Durchlichteinheit ?
Canoscan 88xx oder 99xx haben einen USB2 Anschluss. Bin nicht ganz auf dem Laufenden was hier aktuell ist. Mein 9900 ist 4 oder 5 Jahre alt und fuktioniert auf jeden Fall mit GF Negativen.
Hallo,
hier ein Beispiel fürs Abfotografieren auf Leuchtpult mit Sigma 2,8/50mm Macro.
1286/DSC07098-Gromama__Mitzi-g20.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=86918)
1286/DSC07100-Gromama-g1008.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=86919)
Gruß,
Stuessi
RoDiAVision
15.11.2010, 21:39
Hi,
kannst Du schreiben mit was Du verglichen hast um zum Schluss zu kommen, dass Abfotografieren für Dich das beste ist?
Welche Kamera-Objektiv-Kombination hast Du verwendet?
Danke
Wilma
Hallo Wilma,
oh, da habe ich mich wohl ein wenig unglücklich ausgedrückt :?
Das rührt aus meinen Erfahrungen zum Scannen von KB-Dias her, die Qualität ist nicht schlecht aber das Abfotografieren via Leuchtpult u. Makro-Objektiv gibt häufig bessere Ergebnisse.
Hierzu verwende ich den Multiblitz Diaduplikator, hierzu habe ich eine passende Maske in der ich die gerahmten Dias einlegen kann.
Die Blitzlichteinheit des Multiblitz bleibt beim Kopieren ausgeschaltet, ich verwende dazu das Einstelllicht.
Ich habe es gar nicht erst probiert meinen Flachbettscanner (Canon 8000F)zu nutzen, da hier die Durchlichteinheit zu klein für die Glasplatten ist.
Für die Glasplatten ist auch der Multiblitz Duplikator zu klein, daher das Leuchtpult.
Meine Kamera ist die Alpha 700 plus 90er Makro von Tamron, das Reprostativ stammt von Kaiser.
Bei kontrastreichen Dias kann man sich sehr gut die DRO Funktion der Alpha zu nutze machen, dabei gehe ich auf ISO 100, des Rauschens wegen.
RoDiAVision
15.11.2010, 21:43
Hallo,
hier ein Beispiel fürs Abfotografieren auf Leuchtpult mit Sigma 2,8/50mm Macro.
1286/DSC07098-Gromama__Mitzi-g20.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=86918)
1286/DSC07100-Gromama-g1008.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=86919)
Gruß,
Stuessi
Schon irre was vor fast 100 Jahren für eine Qualität vorhanden war. :top:
Wie man sieht sind auch Ausschnitte problemlos machbar.
Preis und Qualitat scheinen ja zu stimmen bei den zwei vorgeschlagenen Scannern, nur SCSI war ja eine aktuelle Schnittstelle fur Festplatten in Servern vor 10 Jahren. Eigentlich wollte ich meinen PC nicht zerlegen um einen Scanner anzuschliesen. Gibt es denn nichts Aktuelles mit Durchlichteinheit ?
Also SCSI-Karten gibts auch haufenweise bei Ebay, z.B. die hier (http://cgi.ebay.de/Adaptec-SCSI-Karte-PCI-AHA-2940-AHA-2940-AU-AHA2940AU-/290458972855?pt=Controller&hash=item43a0b432b7). Sie sind zwar für die Festplatten gedacht gewesen, aber man kann auch externe Geräte anschliessen, z.B. DVD-, Bandlaufwerke, Festplatten und natürlich Scanner z.B. mit dem Kabel (http://cgi.ebay.de/SCSI-Kabel-I-II-Centronics-50pol-HPDB-50pol-0-9m-/110478048210?pt=DE_Technik_Computerzubeh%C3%B6r_Ka bel_Adapter&hash=item19b9013bd2)... Dafür ist ja auch externe Anschluss da... Die sind für damalige Zeiten sehr schnell und stabil, weil der Prozessor durch den Einsatz der Karten, somit entlastet war. Die waren aber auch teuer, heutzutage schmeist man sie in den Computermühl, weil nur einige dafür Geräte haben. Mit alten Betriebsystemen war es sehr mühsamm so ein Gerät einzubinden, mit WinXP dagegen hat sich einiges getan und alle Treiber sind automatisch da. Klar muss man PC aufschrauben und die Karte reinstecken, aber die passt ja nur in ein Slot(PCI). Danach einfach die Software aufspielen, Scanner anschliessen und loslegen. Der Treiber für den Scanner wird automatisch installiert.
Anderseits, wenn du Angst hast dein PC aufzuschruben, dann lass lieber oder kauf ein neues Gerät mit USB-Anschluß. Die sind aber teuer... Da du fast für die gesamte Fläche des Scanners eine Durlichteinheit brauchst und nicht nur ein Ausschnitt für den 35mm Film, was meistens mit den Scanner mitgeliefert wird oder später als Zubehör nachgekauft werden kann.
Oder... wie schon vorgeschlagen... Abfotografieren...
Von den SCSI-Adapter würde ich Adaptec (AHA-2940) vorziehen, weil die am meistens eingesetzt waren und somit standardmäßig bei XP dabei und keine Probleme bereiteten. Vista :roll: Win 7 :roll::roll:... also ich hab nicht probiert, ich arbeite meistens mit XP.