Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Blitz in Verbindung mit Teleobjektiv
Hallo,
da ich viel im Wald unterwegs bin und nun inzwischen ja das SAL 70400 G SSM habe, welches hierfür teilweise zu lichtschwach ist für Bilder aus der Hand, ist mir eine Idee gekommen, für die ich gerne mal Feedback haben möchte zu den Fragen: Inwiefern überhaupt sinnvoll? Was ist zu beachten beim Einsatz? Grenzen des Einsatzes?
Ich dachte mir, dass es sinnvoll sein könnte, in Kombination mit einem recht starken Blitz (Sony 56/58 oder Metz 50/58) die Verschlußzeit evtl. bei 1/250 zu halten und die ISO bei max 400...das ist ne Kombi die auch aus der Hand noch gehen sollte mit SS.
Diese Kombination hatte ich noch nie.
Leitzahl ist da aber ALLES:!:
Sinnvoll. Ist alles Sinnvoll, was man hat, oder gerne möchte?
Habe nicht nachgesehen wie es Heute so ist, früher gab es Telekonverter zu Blitzen.
Deine Verschlusszeit wird aber zu kurz sein/ werden, sag ich mal, ohne dies nie probiert zu haben:zuck:
Im Wald unterwegs klingt nach Naturfotografie, oder willst du ein größeres Stück Forst ausleuchten? Normalerweise ist dann die Distanz zum fotografierten Objekt schon kräftig, also macht sich ein Blitz mit hoher Leitzahl zwar sicherlich bezahlt (Nissin 866). Viele Naturfotografen benutzen solche Blitzvorsätze, die das Blitzlicht zwar nicht verstärken (klar, wie auch), aber besser auf das Motiv fokussieren. -> KLICK (http://www.augenblicke-eingefangen.de/catalog/index.php?cPath=24_54&osCsid=3f442247a66da402da808a82c1e30a4a)
Ansonsten kannst du ja auf HSS und dann noch etwas kürzere Zeiten erreichen...
konzertpix.de
12.11.2010, 21:53
...Normalerweise ist dann die Distanz zum fotografierten Objekt schon kräftig, ... Ansonsten kannst du ja auf HSS und dann noch etwas kürzere Zeiten erreichen...
Ähm, Chucky, dir ist aber schon bekannt, was HSS bewirkt ?
Das verkürzt dramatisch die Reichweite des Blitzes, weil kürzere Belichtungszeiten als die Synchronzeit nur dadurch erreicht werden, daß der Blitz praktisch "dauerleuchtet". Mit entsprechender massiver Leistungseinbuße und damit extrem verkürzter Reichweite...
Ähm, Chucky, dir ist aber schon bekannt, was HSS bewirkt ?
Das verkürzt dramatisch die Reichweite des Blitzes, weil kürzere Belichtungszeiten als die Synchronzeit nur dadurch erreicht werden, daß der Blitz praktisch "dauerleuchtet". Mit entsprechender massiver Leistungseinbuße und damit extrem verkürzter Reichweite...
Ja, ist mir bewusst, trotzdem danke für den Hinweis :top: Nur einen Tod (aus der Hand blitzen mit kurzen Zeiten vs. Reichweite) muss man sterben...
Hm, also beim Tele im Wald hast Du ja öfters größere Entfernung zu überbrücken, insofern sind die schon genannten Lichtbündler sicher zu empfehlen, Leitzahl ist da auch durch nichts zu ersetzen, insofern wäre eine Stabblitz (75er Leitzahl oder so) nicht schlecht.
Das größere Problem sehe ich allerdings darin, dass Du im Wald womöglich öfters Strukturen/Äste/Gräser zwischen Dir und dem entfernten Wild im Bild hast. Wenn Du dann blitzt, hast Du problematische Bilder, die nicht so doll aussehen.
Außerdem ist die Frage: wie oft kannst Du dann abdrücken, oder verschwinden da nicht manche schon beim ersten Blitz?
Schau mal bei Fritz Pölking (http://www.fritz-poelking.de/index_d.htm), Wekstattbuch-2, Fotografieren zwischen Tag und Traum. Die Beispielfotos sehen eigentlich sehr überzeugend aus.
spider pm
14.11.2010, 18:42
moin
naja nach dem ersten Blitz sind alle Tiere gewarnt ...
wenn du Blitzen willst ... wie sieht es mit einer Funklösung aus ... also Preiswerte Blitze auf Stativ seitlich der Lichtung (oder so ) und dann den Bereich damit ausleuchten lassen ... oK - Naturfotos (auch wenn gestellt) ist eh ne gedultsache ... und Glück ...
pierre