PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sigma Getriebeschaden - nur bei "älteren" Objektiven?


schnuffel91
11.11.2010, 21:31
Hallo,

nachdem ich in der Vergangenheit bereits zwei kapitale Getriebeschäden an Sigmas hatte, wollte ich eigentlich die Finger von Sigma lassen.

Wie der Zufall so will, hatte ich aber am vergangenen Wochenende ein
Sigma 18-200mm f3.5-6.3 DC Aspherical IF zum Testen gehabt - und da das Teil richtig schöne Bilder gemacht hat, spiele ich mit dem Gedanken, mir so eines zuzulegen.

Meine Frage: Hat sich bei Sigma in Sachen Getriebezuverlässigkeit etwas getan? Kann ich bedenkenlos zuschlagen?

Danke im Voraus

Blitz Blank
11.11.2010, 21:49
Hat sich bei Sigma in Sachen Getriebezuverlässigkeit etwas getan?

Das 18-200 taucht in der Liste der Sigma Getriebeschäden (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=78474) nicht auf, generell scheint die Anfälligkeit eher Typ-bedingt und erst in zweiter Linie Exemplar-bedingt zu sein.

Frank

X-700
11.11.2010, 21:51
Ich hatte an meiner A200 knapp zwei Jahre lang von Sigma das 2,8/18-50 und hatte keinerlei Probleme mit dem Getriebe. Es war mein Immerdrauf, mit dem ich Dreiviertel meiner Fotos gemacht habe, also rund 6000 Fotos.
Ich hatte das Objektiv auch mal auf der A850, die einen kräftigeren und schnelleren Motor als die A200 hat, aber das hat dem Objektiv auch keine Probleme bereitet.

Das Objektiv - aus der EX Serie - ist sehr robust. Während die A200 nach einem Sturz aus einem halben Meter Höhe tot war - ich habe sie dann verschrotten lassen - hat das das Objektiv unbeschadet überstanden.

Ein Freund hat das 105 mm Makro an seiner A700 und auch keine Getriebeprobleme.

Shooty
11.11.2010, 22:59
Das 18-200 taucht in der Liste der Sigma Getriebeschäden (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=78474) nicht auf, generell scheint die Anfälligkeit eher Typ-bedingt und erst in zweiter Linie Exemplar-bedingt zu sein.

Frank

Naja aber das ist nun mal wirklich keine aussagekräftige Stichprobe ^^

Es ist einfach so das Sigma Plastikzahnräder benutzt und die sind irgendwann hin.
Trotzdem kann man Sigmas kaufen und benutzen.

Wenn nen 105 mm Macro nach 15 Jahren benutzung mal die grätsche macht und dementsprechend ausgiebig benutzt wurde liegt das schon mehr oder weniger gut in der Zeit. Andere halten halt villeicht mit Metallzahnrädern noch länger, aber irgendwas is ja immer ^^ *G*

Jens N.
11.11.2010, 23:50
Es ist einfach so das Sigma Plastikzahnräder benutzt

Nein, das kann man so pauschal nicht sagen. In einigen Sigmas finden sich auch Metallzahnräder. Vornehmlich in den EX Objektiven, aber auch das kann man nicht pauschal sagen.

Wenn nen 105 mm Macro nach 15 Jahren benutzung mal die grätsche macht und dementsprechend ausgiebig benutzt wurde liegt das schon mehr oder weniger gut in der Zeit.

Och, es gibt auch Berichte von 105er Makros, die nach 30 Bildern "die Grätsche gemacht haben". Um also auf die Ausgangsfrage zu antworten: nein, man kann das Problem leider nicht nur auf sehr alte Objektive beschränken, auch neuere sind betroffen. Es ist aber richtig, daß manche Typen häufiger auffallen als andere, bzw. es über manche auch gar keine Berichte von Problemen gibt.

Spätestens da stellt sich dann aber natürlich auch die Frage nach der Representativität des betreffenden threads, bzw. den Berichten in Foren (die auch kaum jemand wird vollständig überblicken können).

MichaelN
12.11.2010, 10:09
Wenn ich mir die Ausfallraten so ansehe, dann gehen die meisten ja sehr schnell kaputt. Das deutet eher auf Fertigungs- als auf Konstruktionsmängel hin. Das würde ich mal ganz gelassen sehen.

HotShots
12.11.2010, 15:35
Komisch hatte in den 1,5 Jahren als ich meine A700 besass, einige Sigmas gehabt und bei keinem hatte ich ein Problem... , darunter waren 50-500, 105, 180, 17-70 und 24-70... vielleicht hatte ich auch nur Glück ... keine Ahnung...

eac
12.11.2010, 15:58
Komisch hatte in den 1,5 Jahren als ich meine A700 besass, einige Sigmas gehabt und bei keinem hatte ich ein Problem...

Bei den meisten technischen Gerätschaften bildet die Verteilung der Ausfallwahrscheinlichkeit eine sogenannte Badewannenkurve. Geräte mit Konstruktionsmängeln gehen mit hoher Wahrscheinlichkeit schon kurz nach Inbetriebnahme kaputt. Wenn sie erstmal die ersten Tage/Wochen überstanden haben, dann ist die Ausfallwahrscheinlichkeit eine relativ niedrige flache Kurve, die dann zum Ende der Lebensdauer hin wieder ansteigt.

So ein Getriebe hat sehr gute Chancen, gleich am Anfang kaputtzugehen, wenn die verbauten Teile schon Mängel haben. Wenn die verbauten Teile Mängelfrei sind, dauert es dann aber eine ganze Weile, bis sie durch normale Alterung Mängel entwickeln.

Das Problem bei Statistik ist natürlich immer, daß man keine Vorhersage für den Einzelfall machen kann, aber einem Objektiv, was schon ein Jahr fehlerfrei und regelmäßig an einer A700 genutzt wurde, kann man wahrscheinlich mehr trauen, als einem, das neu aus der Fabrik kommt.

Und was man natürlich nie vergessen darf ist, daß in Foren meist nur die schlechten Erfahrungen diskutiert werden und nicht die guten. Ich hatte an der D7D/A100/A700 vier verschiedene Sigma Objektive, von denen kein einziges einen Getriebeschaden hatte. Dafür hatte ich allerdings ein gebrauchtes Tokina, das schon nach zwei Wochen hinüber war.