Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Acar P0 & Manfrotto 323 kompatibel?
Eigendlich eine recht simple sache:
Hat jemand ne ahnung ob auf den Acar p0 Kopf ein Manfrotto 323 Schnellwechseladapter drauf passt? ^^
Von den Maßen handelt es sich um mm und ich weis nicht ob der kleine überstehende "Nöppel" unten an den Manfrotto Adapter die Kombination der beiden Komponenten verhindert.
villeicht hat ja jemand beides. Ich hab nur den Manfrotto 323 da.
Das klingt für mich immer noch nach: Ich hab' mir einen Range Rover gekauft und möchte gern wissen ob die Reifen meines Käfers dranpassen ;)
Wenn schon Arca-Swiss dann richtig - Geld in die Hand nehmen, weg von dem Manfrotto-Gelumpe und Ruhe is (bis zur nächsten kamera die einen L-Winkel braucht ;)
Da geht es mir ausnamsweise NICHT ums Geld ;)
Sondern eher darum das ich das Manfrottosystem liebe.
Es gibt diverse Gründe wieso ich Manfrotto besser als Arca schienen finde (kann ich dir alles ausführlich aufm Stammtisch erklären) Beginnt mit der einfachen anschraibung durch den Bügel und endet in der Kompatibilität mit meinem S-Strap. Zudem hab ich das System auf allen Köpfen usw drauf. Komme sonst damit gut klar, liegt gut in der Hand und stört auch beim Hochformat nicht, ist für mich schnell zu bedienen (schneller als Arca), Habe mitlerweile routine darin und finde die Sicherung klasse ....
Aber eigendlich wollt ich auch keine Diskussion darum führen wie sinnig das ist, sondern eher wissen ob es funktioniert!?
Die Manfrotto klemmung passt sehr gut bei meinen Adaptern. Da wackelt nix, und dann werd ich mir an die Kamera angepasste Stativplatten bauen. Dadurch fällt der Gummi weg, es wackelt nichtmehr und ich hab eine direkte angepasste Verbindung zu meiner Kamera wovon ich mir auch weniger schwingungen erhoffe (Bei der Arca is ja auch nur Metall auf Body).
Das kann ich mir aber abschminken wenn es Physikalisch nicht passt. Dann muss ich in den sauren Apfel beißen und das Schienensystem nehmen. Hab ich zwar auch schon bei 2 anderen Köpfen, aber die sind jeweils für den Wildlive foto einsatz wo ich dann sowiso mit Tele los gehe und dann von vornherein weis das die Platte unter das Tele kommt ... da kann ichs vorher anschrauben und gut is.
Die Manfrottos kann man halt auch mal bei längerer "ohne stativ Nutzung" abschrauben und schnell wieder druff packen.
(so viel Text und erklärung obwohls mir eigendlich ja nur drum geht zu wissen obs Physikalisch passt ^^)
Ich habe einen Arca Z1
http://www.the-digital-picture.com/reviews/arca-swiss-monoball-z1-ballhead-review.aspx
da wird die Wechseleinheit mit einer Schraube die von oben durchgeschoben wird befestigt. Keine ahnung ob das beim P0 anders ist. Keine Ahnung ob die 323 da passt - wird da die Schraube nicht von unten reingeschraubt? Keine Ahnung ob der P0 anders ist. 3mal keine Ahnung heisst inhaltsloser Post, vielleicht könnte ein Mod den löschen??
Aber ich habe schon sehr viel über Stative und Köpfe gelesen, hauptsächlich in internationalen Foren (das SUF ist nun wirklich nicht das einzige Fotoforum) und noch nirgendwo wollte jemand das tun was _du_ willst ;)
Aber ich habe schon sehr viel über Stative und Köpfe gelesen, hauptsächlich in internationalen Foren (das SUF ist nun wirklich nicht das einzige Fotoforum) und noch nirgendwo wollte jemand das tun was _du_ willst ;)
Tja ich bin eben inovativ :D
Willst du mich nun dafür verurteilen das ich das Manfrotto System benutze? ^^
Die Klatte wird ganz normal von oben aufgeschraubt. Ich befürchte nur das es dazu keine Beiträge gibt, weil es nicht funktioniert ...
Willst du mich nun dafür verurteilen das ich das Manfrotto System benutze? ^^
Die Klatte wird ganz normal von oben aufgeschraubt. Ich befürchte nur das es dazu keine Beiträge gibt, weil es nicht funktioniert ...
"Verurteilen"? Wieso sollte jemand verurteilt werden?
Das Manfrotto System ist für "normale "Ansprüche gut und angemessen. Das Arca-System wird interessant wenn man Hochformat benutzen will oder wenn man z.B. ein Tele auf dem Kopf ausgewichten möchte, das kann man aufgrund der Schiene halt verschieben in der Halterung. Und Arca hält halt einfach wirklich fest, ich traue mich ein Stativ mit A900 drauf über der Schulter zu tragen, da habe ich bei Manfrotto lieber nochmal mit einer Hand die Kamera gehalten.
Zum Thema: Die Arch-Halterung beim Z1 wird eben nicht aufgeschraubt, auf dem Kopf sitzt ein Gewinde und es wird eine Schraube mit Sechskant-Kopf durchgeschraubt. Wenn man genau diese Schraube durch das 323 kriegt oder eine ähnliche könnte es gehen.
Ich habe eine RRS-Klemme mit einer RRS-Schraube zu montieren probiert und es ging überhaupt nicht, sie liess sich nicht festdrehen. Mit der Arca-Schraube ging es super. Wahrscheinlich ist der P0 aber eh ganz anders, Arca ist recht innovativ.
Soweit ich das bei Videos und auf der Produkt seite gesehen habe ists wirklich eine kleine Stativschraube mit großem Adapter dabei.
und ich trau dem Manfrotto irgendwie mehr als dem Arca. Wobei ich die Originale nicht so 100% kenne. Ein Kopf von mir hat nochmal ne Sicherung die man reindrücken muss damit die platte nicht raus rutscht, ein anderer nicht. Wenn da die sicherrungsschraube raus geht rutscht die platte durch.
Hab mal ne mail an Arca geschrieben und angefragt ... mal sehen ob die ne Antwort haben ^^
Achtung, der P0 kommt serienmäßig mit dem neuen Arca-Adapter-System, das nicht Arca swiss kompatibel ist, es gibt also auch keine kameraspezifischen Platten/L-Winkel.
Wenn ich es rehct sehe, kann man mit einer M6 Schraube von oben oder mit einer normalen Stativschraube von unten ein Schnellwechselsystem befestigen. Vermutlich kann man die Variante ohne die Arca-Klemme kaufen und ggf. die Stativschraube rausdrehen (oben 1/4 oder 3/8 Zoll, unten M6, dazwischen 6-Kant zum schrauben mit passendem Nüsschen (Spekulation!).
Wie auch immer, ich denke, Du solltest es probieren (und vom P0 berichten).
LG Jan
Ja ich hab schon durchgecheckt das ich die Version ohne die kleinere acar Schiene nehme. Das is ja auch nochma so ne Sache! Wenns wenigstens die standartplatte wäre. Es ist aber ne "neue" kleinere bzw schmalere. Dachte das wisst ihr, aber gut nun hats Jan nochmal erwähnt ;)
Ich schau mich ja gerade durch die ganzen infos und habe dabei auch dieses HIER (http://www.youtube.com/watch?v=2Wm2PJeifkM) gefunden (Video des Kopfes OHNE wechselsystem).
Man erkennt das dort an der schraube eine 6 kantige Fassung hat.
Ich VERMUTE das man da auch eine andere Zollschraube rein packen kann.
Gut ... aber das eigendliche Problem ist das der Manfrotto adapter im Abstand von ca 2,7 cm einen kleinen Überstand hat. Nun ist die Panoramaplatte oben ja etwas angeboben ..... wenn der Kopf den Durchmesser von 6 cm hat, also von schraube zum Rand 3 cm dann sollte der Überstand vom Manfrotto ca auf dem abgesenkten oberen teil des Kopfes liegen. Und nun weis ich natürlich nicht ob diese Absenkung für den Nöppel am Manfrotto reicht oder nicht .... :(
Ah, wie man sieht habe ich mir den P0 nie angeschaut.
Bist du zufällig man auf die Idee gekommen Mr. Google zu fragen?
http://www.fredmiranda.com/forum/topic/927906
Bist du zufällig man auf die Idee gekommen Mr. Google zu fragen?
Ja so klug war ich dann doch ^^
Nur hab ich nur ein Deutsches Forum gefunden wo man sich das auch gefragt hat, aber nie eine Antwort DAZU gefunden wurde. ^^
Aber wie ich deinen Link verstehe funktioniert es?
Hab ich das richtiv gelesen?
Ja so klug war ich dann doch ^^
Nur hab ich nur ein Deutsches Forum gefunden wo man sich das auch gefragt hat, aber nie eine Antwort DAZU gefunden wurde. ^^
Aber wie ich deinen Link verstehe funktioniert es?
Hab ich das richtiv gelesen?
zu solchen Spezialthemen findet man selten was in deutschen Foren, höchstens im dforum, aber da benutzt kaum einer Manfrotto (Die Marke ist übrigens Bogen im Amiland und vielen anderen Ländern, wenn du Manfrotto suchst hast du schlechte Karten).
Es steht ja eigentlich da:
well the manfrotto 323 quick release adapter for the RC2 and 200PL-38 plates has a bolt that juts down so it won't fit properly onto the Arca-Swiss p0. However if you first attach an 088LBP 1/4" to 3/8" adapter plate (a little thing) it raises it up high enough to work perfectly.
ich hab nur keine Ahnung was die 088LBP Adapter plate ist ...
Ah!
Die Adapterplatte hab ich gefunden (http://www.digitalwonderworld.de/product_info.php/products_id/10528).
Und das Manfrotto wo anders nicht manfrtotto heisst wusst ich auchnet ;)
Siehst man lernt immer wieder dazu!
Vieln dank also! :)
Wenns komplett is kann ichs ja mal zum stammtisch mitbringen und dann könnts ja mal schauen wie schlecht die Kombi wirklich is ^^
Das ist aber eine blödsinnig kleine Auflagefläche, ich würde eher versuchen, die Klemme mit Schraube von oben zu befestigen und aus einem Blech ein passendes Stück ausschneidden und mit einem Lich versehen, um die Manfrotto-Kante auszugleichen.
Jan
Das ist aber eine blödsinnig kleine Auflagefläche, ich würde eher versuchen, die Klemme mit Schraube von oben zu befestigen und aus einem Blech ein passendes Stück ausschneidden und mit einem Lich versehen, um die Manfrotto-Kante auszugleichen.
Jo genau an ein Blech dachte ich auch ;)
Oder ein Hartplastik stück oder so ... mal gucken ... wird auf ein Dickes Blech in form geschnitten und gebohrt hinauslaufen denke ich!
Übrigens steht in einem anderen FM-Thread, dass die Klemme mit einer einfachen 35 mm langen M6-Schraube befestigt werden kann, ich denke, das ist eleganter und stabiler als das aufschrauben der Manfrotto-Klemme auf die 1/4"-Schraube des Kopfes (zur Not musst die Klemme entsprechend aufbohren.
Jan
P.S.: Ich bin im www über eine Anleitung zum P0-Tuning (http://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=7334980)gestolpert, man kann sozusagen die Vorspannung der Klemmung erhähen, so dass man immer etwas Friktion hat und den Kopf noch fester anknallen kann bzw. mit weniger Drehwinkel fest bekommt.
Cool danke für den Link ;)
Und an das oben auf schrauben dachte ich auch. Hab noch nen paar Fotogewinde schrauben in dick und dünn da Allerdings jeweils immer mit Sechskantkopf. Mal gucken ob das dann passt :)
Nachdem ich nun wieder etwas hin und her gerissen war werd ich mal vorerst den blankokopf bestellen und mir dann hier vor ort genauer anschauen ;)
Ne, gerdae nicht photogewindeschrauben (zöllig), sondern metrisch!
Jan
sondern metrisch!
Cool! :D
Davon hat mein Baumarkt genug da ^^
Villeicht interessierts auch die Nachwelt ... ^^
Idee: man braucht ja nochnichma größere Adapter oder so, sondern kann auch beispielsweise eine M12 Mutter oder ähnliches dazwischen klemmen. Die hat dann schon die perfekte Form ;)
Sobald der Kopf da ist (werd ihn nun bestellen) wird montiert ;)