PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wasser- und Staubschutz bei Objektiven


Biekat
05.11.2010, 14:38
Ich habe vor bereits über 1 Jahr meine Pentax K10D mit DA*Objektiven abgestossen, da ich wusste, das das Teil erst mal 20 Monate nur in der Ecke liegen würde bevor ich wieder zum ernsthaften Fotografieren komme.
Jetzt wo ich den Nachfolger suche scheint mir die für 2011 avisierte SLT-A77 mit Wasser- und Staubschutz die attraktivste Kamera zu werden. Nur vermisse ich hier bei Sony die entsprechenden Objektive. Ich verstehe sowieso nicht, wie man ohne diese Gehäuse- und Objektivversiegelungen auskommen kann. Fotografiert ihr alle bei Sonnenschein oder versteckt ihr eure Systeme auch in Plastiktüten, wenn es etwas feucht wird?
Mit der Pentax war ich im und sogar kurz unter Wasser, die Kamera/Objektiv war mit Dreck übersät, sowas hat das System nicht beeindruckt.
Was hat also Sony in dieser Richtung aktuell zu bieten?

alberich
05.11.2010, 14:45
Nichts.
Bei SONY Kameras läuft das Wasser an allen Ecken und Enden rein und raus. Ganz schlimme Dinger.

turboengine
05.11.2010, 14:48
Ohne Garantie kann ich Dir aus eigener Erfahrung berichten, dass folgende Objektive normalem Regen klaglos widerstehen können:


Zeiss 16-35 SSM
Zeiss 24-70 SSM (beim Reinzoomen jeweils Tubus mit Tuch abgewischt)
Sony 70-200G
Zeiss 135
Minolta 200 (Fokusringabdeckung stets zu)

Michi
05.11.2010, 15:19
Jetzt wo ich den Nachfolger suche scheint mir die für 2011 avisierte SLT-A77 mit Wasser- und Staubschutz die attraktivste Kamera zu werden.

Wo steht den das?

Ich fotografiere seit 1988 mit Minolta AF und hatte noch nie ein Problem mit Wasser oder Staub.

Wenn das Pentax-System da so toll ist, warum verkaufst Du es dann? Soviel ich weiß, gibt es den Wasserschutz bei Pentax auch erst seit ein paar Jahren.

Gruß
Michi

minfox
05.11.2010, 16:48
Nichts.
Bei SONY Kameras läuft das Wasser an allen Ecken und Enden rein und raus. Ganz schlimme Dinger.:top::top::top:

StefH
05.11.2010, 17:28
Ich fotografiere auch im Regen, aber bisher ist weder bei meiner Canon S3 (Kompakte), noch bei den Pana G's, noch bei der KoMi D5D und auch nicht bei der A100 und 700 der Gehäusewasserstand erhöht gewesen. Und auch in den Objektiven konnte ich bisher keine Fische züchten.

wwjdo?
05.11.2010, 18:24
Na, ja, käme auf einen Versuch an? ;)

Ernsthaft: wenn du wirklich ein komplett dichtes System willst, musst du dich Richtung Olympus E-System (E-5 + entsprechende Optiken) orientieren.

Ich habe mir das auch mal überlegt aber es wegen dem kleinen Sensor (4/3) verworfen und jetzt doch mit relativ teurem Wetterschutzhüllen - für alle Fälle -aufgerüstet!

Die K-5 scheint ein großer Wurf zu sein und so eine Kamera von Sony wäre für mich beispielsweise ideal. Allerdings würden mir persönlich gerade im Telebereich bei Pentax Alternativen fehlen...

binbald
05.11.2010, 18:33
Ich verstehe sowieso nicht, wie man ohne diese Gehäuse- und Objektivversiegelungen auskommen kann.
Ich schon.
Weil das früher auch ohne Probleme ging. Genauso heute. Ich war jetzt auch wieder eine Woche an der Nordsee mit Sturm und viel Regen und auch Gischt und so Zeug. Das einzige, was ich benötigt habe, war ein Frontfilter, wo ich das Salz leichter abputzen konnte als von der Frontlinse. Alles andere hat's klaglos überstanden. Auch in den Tropen hatte ich noch nie Probleme.
Meiner Meinung ist der Wetterschutz für normale Anwendungen nicht notwendig. Ich würde daher auch keinen einzigen Cent mehr dafür ausgeben wollen, weder beim Kauf noch bei der Entwicklung/Herstellung.

Paul Ecke
06.11.2010, 08:20
Guckst Du hier mal, nicht ganz uninteressant:
http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showtopic=23113&hl=dakar

Ernst-Dieter aus Apelern
06.11.2010, 09:07
Ich fotografiere seit 1988 mit Minolta AF und hatte noch nie ein Problem mit Wasser oder Staub.


Michi
Ich auch noch nicht, man sollte es aber auch nicht extra versuchen, nur um zu testen.
Ein outdoor geschütztes Objektiv würde um 25-30 % teurer werden, eine entsprechende Kamera auch! Als Outdoor Alternativen Sondermodelle wären nicht schlecht,so könnte jeder entscheiden was er benötigt.
ERnst-Dieter

fiefbergen
06.11.2010, 10:31
...Gehäusewasserstand...


:crazy::shock::D

wwjdo?
06.11.2010, 10:38
Ich schon.
Weil das früher auch ohne Probleme ging. Genauso heute. Ich war jetzt auch wieder eine Woche an der Nordsee mit Sturm und viel Regen und auch Gischt und so Zeug. Das einzige, was ich benötigt habe, war ein Frontfilter, wo ich das Salz leichter abputzen konnte als von der Frontlinse. Alles andere hat's klaglos überstanden. Auch in den Tropen hatte ich noch nie Probleme.
Meiner Meinung ist der Wetterschutz für normale Anwendungen nicht notwendig. Ich würde daher auch keinen einzigen Cent mehr dafür ausgeben wollen, weder beim Kauf noch bei der Entwicklung/Herstellung.

Michael,

die Argumentation kommt mir bekannt vor! ;)
Im Prinzip trifft das auf den normalen Anwender, der auch ab und zu das Equipmnet mehr "fordert", zu.

Aber wenn man einmal einen Sandschaden hatte (allerdings mit einer 5-er Kamera) und den aus eigner Tasche bzeahlen musste, denkt man anders.
Dann bekommt man das mulmige Gefühl, dass die Kamera ausgerechnet in dem Moment ausfallen könnte, wenn man sie dringend braucht, nicht mehr los...:(

klabo
06.11.2010, 10:54
Ein Sandschaden im CZ 16-80 nach einer Woche Wüste und Wind kostete mich über 300 Euro. Soweit zu den Aussagen Staubschutz braucht man nicht. Die A700 hat übrigens die gleichen Verhältnisse ohne Probleme überstanden. Wenn ich nicht zu viel in das Minota/Sony System investiert hätte würde ich mich nach einem System mit geschützten Optiken umschauen.
Viele Grüße
Klaus

mrieglhofer
06.11.2010, 14:19
Dann wäre nur noch interessant, wie das dann mit Zoomobjektiven so funktioniert. Das Ding wird ja länger und kürzer und saugt somit von irgendwo die Luft und damit Wasser und Dreck an. Klar, kann ich die Partikelgröße damit verringern. Aber wie bitte verhindere ich, dass die Wassertropfen dabei eingesaugt werden.
Allein von dem her stelle ich mir wirklich abgedichtete Objektive etwas schwierig vor. Aber okay, seit 38 Jahre kein Wasserschaden oder so. Wüste war ich nicht, da würde ich mir aber auch was einfallen lassen.

mts
06.11.2010, 14:36
Dann wäre nur noch interessant, wie das dann mit Zoomobjektiven so funktioniert. Das Ding wird ja länger und kürzer.Nicht zwingend.

mrieglhofer
06.11.2010, 15:33
Eh klar, nicht zwingend.

Ja, hast schon recht, es gibt Objektive, die beim Zoomen nicht die Länge verändern, die verändern sie dann beim Fokussieren. Aber ich kenne so ad hoc kein Zoom, das sowohl beim Zoomen als auch beim Fokusieren nicht merkbar die Länge verändert.
Das wäre ja letztlich die Basis, es wirklich abdichten zu können.

binbald
06.11.2010, 15:53
Aber ich kenne so ad hoc kein Zoom, das sowohl beim Zoomen als auch beim Fokusieren nicht merkbar die Länge verändert.
70-200/2,8 und m.W. nach auch das 16-35 sind die aktuell erhältlichen, die so sind.

Zur Sache mit dem Sand: Ist mir in der Wüste (Ägypten, Oman, Saudi-Arabien, Abu Dhabi) und an Stränden noch nicht passiert. Kann aber verstehen, dass es da Unmut gibt, wenn es passiert ist.
Ich für mich würde trotzdem sagen, dass ich lieber auf die Abdichtung verzichten würde (und dann eben ein paar Bilder nicht fotografiere, was soll's?!, evtl. hatte ich eben auch diese Probleme nicht, weil ich die Kamera manchmal auch einfach in der Tasche gelassen habe), als für so etwas mehr Geld hinzulegen. Das sind eben persönliche Präferenzen. Wenn jemand deswegen einen Systemwechsel plant, darf er das gerne tun - allerdings glaube ich nicht, dass es eine volle Abdichtung auch bei anderen Herstellern geben wird. Zumindest nicht bald, dazu schätze ich den Markt/Nachfrage einfach viel zu gering ein.

Biekat
06.11.2010, 15:57
meine Frage wird ja sehr kontrovers angenommen. Schön!
Warum ich meine K10D mit passendem Zoom Objektiven verkauft habe habe ich ja schon erklärt. Nächstes Jahr ist halt ein Ersatz dran und ich bin nicht Systemgebunden.
In den Alpharumors habe ich gelesen, dass die kommende A77 den Wetterschutz haben soll. Aber der nützt nix ohne passende Objektive.
Klar sind die Einzelkomponenten etwas teurer, aber ich habe mir unter den widrigsten Wetterumständen nie Gedanken um die Kamera machen müssen, ich brauchte nur ein Tuch für den Sucher und ab und zu die Frontlinse.
Der hier geäusserten Meinung es würde mit einer "normalen" Kamera respektive Objektiv nichts passieren kann ich gut widersprechen. Schon zu Analogzeiten war das ein Problem. da reichte an der Nordsee starker Wind am Sandstrand um alles was sich an der Kamera bewegt zum knarzen zu bringen. Wasser im Zoom war selbstverständlich.
Wenn ich natürlich das Ding immer in der Tasche habe passiert auch nix.
Wenn ich sie kurz rausnehme und gleich wieder verstaue kann man das bischen Wasser auch abwischen. Ich rede von stundenlangem Aufenthalt im Regen, Schmutz dem das System ununterbrochen ausgesetzt ist. DAS muss ein gutes System für mich aushalten. Das sowas super geht sieht man an Pentax und Olympus. Meine DA* Zoom-Objektive von Pentax waren alle versiegelt und machten da auch nie Probleme!

Michi
06.11.2010, 16:17
In den Alpharumors habe ich gelesen, dass die kommende A77 den Wetterschutz haben soll.


Das sind Gerüchte und denen glaubst Du? Ich glaube nur das was ich sehe und bestimmt nicht einer Internet-Seite ala Alpharumors.

Gruß
Michi

Michi
06.11.2010, 16:19
70-200/2,8 und m.W. nach auch das 16-35 sind die aktuell erhältlichen, die so sind.


Beim Zeiss 16-35 fährt die Frontlinse beim Zoomen im Fronttubus hin und her. Da kann defintiv Staub angesaugt werden.

Gruß
Michi

turboengine
06.11.2010, 19:43
Meine DA* Zoom-Objektive von Pentax waren alle versiegelt und machten da auch nie Probleme!

Dann musst Du halt leider bei Pentax bleiben, zu Olympus, Canon, Nikon wechseln oder es riskieren... Garantie für Deinen Einsatzzweck wirst Du im Forum nicht bekommen.

Unter den von Dir geschilderten Verhältnissen wäre ich mit dem 24-70 und einem EWA-Marine-Beutel unterwegs. Nachdem man bei äusserst widrigen Umständen Objektivwechsel eh vergessen kann, ist das keine grosse Einschränkung.

mts
06.11.2010, 19:47
Ja, hast schon recht, es gibt Objektive, die beim Zoomen nicht die Länge verändern, die verändern sie dann beim Fokussieren.Nicht zwingend.
Schau zum Beispiel mal in Michaels Tabelle unter „Length changes when focusing“ und „Length changes when zooming“ nach. http://www.mhohner.de/sony-minolta/lenses.php

In den Alpharumors habe ich gelesen, dass die kommende A77 den Wetterschutz haben soll. Aber der nützt nix ohne passende Objektive.Es nützt dir durchaus was. Schließlich sitzt in der Kamera ein wenig mehr Elektronik und damit ein wenig mehr, was korridieren kann.
Aber ich kann deinen Wunsch nach einer Aussage zum Feuchtigkeitsschutz der Objektive nachvollziehen.

Das sind Gerüchte und denen glaubst Du?MichiWarum sollte es da anders aussehen als bei der Alpha 700, 850 oder 900?

mrieglhofer
06.11.2010, 20:03
Abendfüllend ist die Liste der Zooms, die ihre Länge nicht verändern, nicht. Aber okay, wenn die reichen, passt es eh. In der Regel hast aber trotzdem solche
Staubsauger.

Wenn es wirklich wasserdicht sein soll, dann Ewamarine oder UW-Gehäuse. Wenns beruflich ist, dann halt das passende System und danach reinigen lassen.

wwjdo?
06.11.2010, 20:44
In den Alpharumors habe ich gelesen, dass die kommende A77 den Wetterschutz haben soll.

Na, ja, das ist doch ein ziemliches "Käsblatt", das schon oft daneben lag. ;)

Außerdem müsste noch definiert werden, was Wetterschutz wirklich meint bzw. einschließt...

Biekat
07.11.2010, 13:23
Na, ja, das ist doch ein ziemliches "Käsblatt", das schon oft daneben lag. ;)

Außerdem müsste noch definiert werden, was Wetterschutz wirklich meint bzw. einschließt...

Bin jetzt nicht der alpha-Crack, aber soweit ich weiss ist das 700er mit einem entsprechenden Gehäuseschutz versehen und das 77 soll der Nachfolger werden. Da wäre es logisch, dass der Schutz beibehalten wird.
Ich verstehe schon, dass man über "seine" Marke als Fan die schützende Hand hält, aber wenn man nicht unbedingt an ein System auf Grund vorhandener Objektive gebunden ist und über den Tellerrand schaut muss man feststellen, dass andere Firmen diese Problematik voll im Griff haben. Warum sollte dann Sony, was ja Ansprüche an den Semi- und Pro-Bereich stellt, nicht auch sowohl im Gehäuse- als auch Objektivbereich was höherwertiges ins Programm nehmen.
Es ist zumindest linsentechnisch keine Neukonstruktion erforderlich, um Objektive mit Schutz herzustellen.
Ich kenne derartiges halt nur aus eigener Erfahrung von Pentax. Beide Objektive die ich hatte besassen einen ausfahrbaren Tubus und beide waren dicht! Ok, jedes der Teile kostete auch über 700€, dafür war das aber auch beim Fotografieren mein Sorglospaket.

Michi
07.11.2010, 13:39
Beide Objektive die ich hatte besassen einen ausfahrbaren Tubus und beide waren dicht!

Wie genau ist "dicht" definiert? Spritzwassergeschützt?

Ein spritzwassergeschütztes Gehäuse mit montiertem spritzwassergeschütztem Objektiv überlebt einen Untergang im See genausowenig wie eine Kombi ohne Spritzwasserschutz.

Wenn man natürlich immer unter Wasser fotografiert, dann sollte man sich vielleicht ein spezielles Unterwassergehäuse oder gleich eine Unterwasserkamera zulegen.

Gruß
Michi

Ernst-Dieter aus Apelern
07.11.2010, 13:48
Na, ja, das ist doch ein ziemliches "Käsblatt", das schon oft daneben lag. ;)

Außerdem müsste noch definiert werden, was Wetterschutz wirklich meint bzw. einschließt...
Nur das Gehäuse wettergeschützt ist die halbe Sache, die Objektive sind viel gefährdeter.
Bis es die dann geben wird , wird 2-3 Jahre dauern bei Sony!
Ernst-Dieter

wwjdo?
07.11.2010, 14:18
Bin jetzt nicht der alpha-Crack, aber soweit ich weiss ist das 700er mit einem entsprechenden Gehäuseschutz versehen und das 77 soll der Nachfolger werden. Da wäre es logisch, dass der Schutz beibehalten wird.
Ich verstehe schon, dass man über "seine" Marke als Fan die schützende Hand hält, aber wenn man nicht unbedingt an ein System auf Grund vorhandener Objektive gebunden ist und über den Tellerrand schaut muss man feststellen, dass andere Firmen diese Problematik voll im Griff haben. Warum sollte dann Sony, was ja Ansprüche an den Semi- und Pro-Bereich stellt, nicht auch sowohl im Gehäuse- als auch Objektivbereich was höherwertiges ins Programm nehmen.

Bei mir rennst du da offene Tpüren ein, da ich - wioe gesagt - schon erlebt habe, dass das Equipment Schaden nehmen kann.

Natürlich hätte man die Kamera auch in der Tasche lassen können. Aber wenn mich das Fieber gepackt hat und ich extra stundelang übers Wasser gefahren bin, um bestimmtre Tiere zu sehen und fotografieren, mache ich nicht vor einem Sandsturm halt! :cool:

Durch entsprechende Wetterschutzhüllen - Plastiktüten sind mir da viel zu fummelig - wird mir aber kein Sand mehr in eine Kamera kommen.

Die A700 hat übrigens - obwohl sie nur moderat geschützt ist - alles klaglos hingenommen! :top:

Somit ist das Ergebnis dieser Diskussion für mich klar: entweder System wechseln und auf Nummer sichger und Bequemlichkeit gehen oder entsprechende Vorkehrungen treffen! :top:

marfil
08.11.2010, 01:08
Hallo,

diskutiert das Thema mal ((beispielsweise)) mit Leuten, die vor 40 Jahren in Vietnam mit Nikon F und diversen Objektiven bis zu den Hüften im Wasser waren, Regen aus allen Richtungen und Staub und Dreck im Übermaß hatten.....

Ich fotografiere seit 28 Jahren beruflich- mit so ziemlich allem, was es gibt (und gab) und hatte auch unter den denkbar schlechtesten äusseren Umständen NIE ein Problem mit Staub/Wasser in Kamera oder Objektiven.

Wer meint, ein "abgedichtetes" Objektiv wäre jetzt großartig staub/wasserresistenter, der ist ganz schon auf dem Holzweg.

Wer sein Equipment vorsätzlich einer solchen Gefährdung aussetzt, ist selber schuld.

Wozu hat die Industrie für den Notfall Plastiksackerl und Klebeband erfunden??

frame
08.11.2010, 10:34
Ich für mich würde trotzdem sagen, dass ich lieber auf die Abdichtung verzichten würde (und dann eben ein paar Bilder nicht fotografiere, was soll's?!, evtl. hatte ich eben auch diese Probleme nicht, weil ich die Kamera manchmal auch einfach in der Tasche gelassen habe), als für so etwas mehr Geld hinzulegen.

Als ich im letzten Urlaub die A900 in den ersten Wochen öfter mal wegen schlechtem Wetter in der Tasche gelassen habe war die Abdichtung das Feature das ich am meisten vermisst habe. Wenn man mehrere Wochen unterwegs ist geht man ungern das Risiko ein gleich einen Schaden zu erleiden und den Rest der Zeit mit der kleinen Backup-Cam zu fristen ...

Gerade da die A900 ja für Landschaftsfotografie herausragend gut geeignet ist und solche Bilder halt bei dramatischem Licht/schlechtem Wetter am besten werden ...

marfil
08.11.2010, 12:26
..gerade gefunden...

http://www.flickr.com/photos/carnivillain/4975233364/

wwjdo?
08.11.2010, 14:30
..gerade gefunden...

http://www.flickr.com/photos/carnivillain/4975233364/

Da wird es die nächsten 3 Jahre mächtig knirschen...:lol:

binbald
08.11.2010, 17:07
Als ich im letzten Urlaub die A900 in den ersten Wochen öfter mal wegen schlechtem Wetter in der Tasche gelassen habe war die Abdichtung das Feature das ich am meisten vermisst habe
Ich habe nicht gesagt, dass man die Kamera häufig in der Tasche lassen soll (weil das auch von anderen immer so falsch dargestellt worden ist), ich zieh die auch bei Sturm auf dem Meer raus und wie geschrieben auch in der Wüste. Und ich hatte da noch keine Probleme. Man muss eben auch einschätzen können, wann man eine Tüte rumlegt, wann man die Kamera drin lässt, wann man die Kamera im Regen liegen lässt, usw.

Wenn ich meine Objektive und Kameras abgedichtet haben wollte, würde das vermutlich so viel mehr kosten, dass ich mir für das Geld lieber noch eine andere Kamera oder noch ein teures Zeisserl extra kaufen würde. Da hab' ich wesentlich mehr von als von drei wegen Schlechtwetter entgangenen Motiven...

Aber jedem Tierchen sein Pläsierchen. Ihr dürft Euch gerne eine Abdichtung wünschen, habe ich auch Verständnis für, ich persönlich hoffe nur, sie kommt nicht (außer kostenlos, gratis, geschenkt und für lau!)

HorstE
08.11.2010, 17:29
Ich verstehe die ganze Diskussion nicht so richtig.
Es gibt doch lt. Angabe des TO's ein System, dass alle Anforderungen erfüllt: Pentax!
Warum muss es dann jetzt unbedingt ein anderes System (Sony) sein?
Wenn ich wasser- und staubdichte Kameras und Objektive (warum auch immer) benötige und mit dem Pentax-System gute Erfahrungen gemacht habe, würde ich doch dabei bleiben und mir das wieder kaufen. Wobei sich natürlich die Frage stellt, warum dann das Pentax-System verkauft wurde. Wegen 20 Monate Fotografierpause hätte ich den ganzen Krempel nicht verkauft. So ein Verkauf mit anschließender Neuanschaffung ist doch in der Regel ein Verlustgeschäft. Aber warum kommt das Pentax-System nicht mehr in Frage? Wenn die Wasser- und Staubdichtigkeit so wichtig ist, muss das doch kaufentscheident sein - und nicht ein paar technische Gimmicks, die die A77 evtl. hat. Fotografiert hat die Pentax doch auch...

Und zu der A77: Habe ich da was verpasst? Gibt es schon technische Einzelheiten (ich meine keine Gerüchte)? Und wenn ja, wo?

Gruß Horst

NitroTrinker
08.11.2010, 17:59
Also ich sag ja nur soviel:
http://www.youtube.com/watch?v=D1tTBncIsm8
und
http://www.youtube.com/watch?v=FWzsXeXCwuc&feature=watch_response

Ich denke mehr Halbarkeit braucht der normale Fotograf auch nicht oder?

Biekat
09.11.2010, 10:11
Ich verstehe die ganze Diskussion nicht so richtig.
Es gibt doch lt. Angabe des TO's ein System, dass alle Anforderungen erfüllt: Pentax!
Warum muss es dann jetzt unbedingt ein anderes System (Sony) sein?
Wenn ich wasser- und staubdichte Kameras und Objektive (warum auch immer) benötige und mit dem Pentax-System gute Erfahrungen gemacht habe, würde ich doch dabei bleiben und mir das wieder kaufen. Wobei sich natürlich die Frage stellt, warum dann das Pentax-System verkauft wurde. Wegen 20 Monate Fotografierpause hätte ich den ganzen Krempel nicht verkauft. So ein Verkauf mit anschließender Neuanschaffung ist doch in der Regel ein Verlustgeschäft. Aber warum kommt das Pentax-System nicht mehr in Frage? Wenn die Wasser- und Staubdichtigkeit so wichtig ist, muss das doch kaufentscheident sein - und nicht ein paar technische Gimmicks, die die A77 evtl. hat. Fotografiert hat die Pentax doch auch...

Und zu der A77: Habe ich da was verpasst? Gibt es schon technische Einzelheiten (ich meine keine Gerüchte)? Und wenn ja, wo?

Gruß Horst

Der Grund warum wieso und weshalb ich alt verkauft und für nächstes Jahr was neues suche ist doch nicht relevant! Es geht doch nur darum, dass ich etwas suche, was über entsprechende Features verfügt. Du scheinst mir wieder ein Vertreter der Gattung "nichts über mein System kommen lassen" zu sein, weil Sony, wie es sich nun darstellt, diese Nische nicht besetzt hat. Damit braucht man sowas auch nicht. Übrigens auch für Profis ein absolutes nogo!
Was ich gar nicht verstehe, sind Äusserungen, die die Sinnhaftigkeit eines derartigen Schutzes sogar negieren. Ich wünsche wirklich niemanden etwas böses, nur diesen Postern vor dem Motiv ihres Lebens den Ausfall des Systems. Vielleicht verstehen sie dann worum es hier geht.
Ich bedanke mich jedenfalls bei allen Postern für ihre Meinungen und Infos.
Mein Resumee: Sollte Sony objektivtechnisch diese Nische nicht besetzen, scheidet das System, so reizvoll wohl auch der Body der SLT-A77 werden soll, für mich definitiv aus.

Habe mal 3 Bilder in der Gallerie unter Sonstiges zur K10D eingestellt. An alle Zweifler: Hätte euer System das funktionsfähig überlebt???
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/590/K10D_Schnee.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=0)
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/590/K10D_Schmutz1_2.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=0)
(der 3. Link fehlt leider, sorry)

marfil
09.11.2010, 12:10
Der Grund warum wieso und weshalb ich alt verkauft und für nächstes Jahr was neues suche ist doch nicht relevant! Es geht doch nur darum, dass ich etwas suche, was über entsprechende Features verfügt. Du scheinst mir wieder ein Vertreter der Gattung "nichts über mein System kommen lassen" zu sein, weil Sony, wie es sich nun darstellt, diese Nische nicht besetzt hat. Damit braucht man sowas auch nicht. Übrigens auch für Profis ein absolutes nogo!
Was ich gar nicht verstehe, sind Äusserungen, die die Sinnhaftigkeit eines derartigen Schutzes sogar negieren. Ich wünsche wirklich niemanden etwas böses, nur diesen Postern vor dem Motiv ihres Lebens den Ausfall des Systems. Vielleicht verstehen sie dann worum es hier geht.
Ich bedanke mich jedenfalls bei allen Postern für ihre Meinungen und Infos.
Mein Resumee: Sollte Sony objektivtechnisch diese Nische nicht besetzen, scheidet das System, so reizvoll wohl auch der Body der SLT-A77 werden soll, für mich definitiv aus.

Habe mal 3 Bilder in der Gallerie unter Sonstiges zur K10D eingestellt. An alle Zweifler: Hätte euer System das funktionsfähig überlebt???
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/590/K10D_Schnee.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=0)
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/590/K10D_Schmutz1_2.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=0)
(der 3. Link fehlt leider, sorry)

Hallo Biekat,

Du machst den gleichen Fehler, wie die meisten, die sich auf Aussagen der Hersteller stützen und das Ganze weder technisch hinterfragen, noch über entsprechende Erfahrungswerte verfügen.

Wie ich schon mal schrieb, ist mir in 28 Berufsjahren weder eine Kamera abgesoffen, noch ein Objektiv verstaubt- und das zu Zeiten, wo das Wort "abgedichtet" noch nicht mal für diese Dinge erfunden wurde.

Objektive (vor allem Zoom-Objektive) lassen sich defakto nicht sinnvoll "abdichten", da sonst eine Tubenverschiebung derart schwergängig wäre, dass niemand seine Freude daran hätte. Die meisten "abgedichteten" Zooms verfügen daher zwischen den beiden äusseren Tuben über eine Gummilippe, die sanft aufliegt und lediglich den gröbsten Dreck und direktes Spritzwasser daran hindert, zwischen die Tuben zu gelangen (Feinstaub, wie bei Sportveranstaltungen oder in der Wüste kommt da problemlos durch).

Bei Einsätzen unter Extrembedingungen kann das sogar ein Nachteil sein, denn erstens ist der Anpressdruck nicht so stark, dass Staub und Feuchtigkeit nicht doch nach innen gelangen könnten (und dann dort auch bleiben) und durch die "Reibung" dieser Dichtung wird zudem deren Wirkung im Laufe der Zeit durch Verschleiss gegen Null reduziert.

Die maßgeblichen Bauteile eines Objektivs- nämlich die Innentuben, wo die Linsen montiert sind, sind praktisch bei jedem Objektiv sowieso zwangsläufig dicht, da verklebt. Da kommt weder Wasser noch Staub rein.

Auch "abgedichtete" Objektive müssen bei entsprechenden Umweltbedingungen unbedingt zusätzlich geschützt werden.

Bei allen anderen Gegebenheiten (wie Regen, Schneefall......) sind "nicht abgedichtete" Objektive genausogut und problemlos einsetzbar.

Wo Dichtungen wirklich sinnvoll einsetzbar sind -nämlich in Kameragehäusen- werden diese auch von Sony verbaut.
Zumindest die 850/900-Serie ist an neuralgischen Stellen abgedichtet- genauso wie die Pendants von Nikon, Canon, Olympus oder Pentax.

Hier finden sich unter den Schalter Silikonkappen, die das Eindringen von Feuchtigkeit und Staub zuverlässig- und auf lange Zeit- verhindern.

HorstE
09.11.2010, 17:15
...
Du scheinst mir wieder ein Vertreter der Gattung "nichts über mein System kommen lassen" zu sein, weil Sony, wie es sich nun darstellt, diese Nische nicht besetzt hat. Damit braucht man sowas auch nicht. Übrigens auch für Profis ein absolutes nogo!
...
Äh – bin ich im falschen Film?
Wenn ich mich – trotz meines fortgeschrittenen Alters – recht erinnere, habe ich mit keinem Wort erwähnt, dass Sony besser sei. Im Gegenteil, ich verstehe nicht, warum Du nicht wieder Pentax nimmst bzw. die Ausrüstung nicht behalten hast. Habe auch nicht geschrieben, dass man das nicht braucht – finde ich zumindest in meinem Post nicht.

Vielleicht solltest Du, bevor Du zu persönlichen Diffamierungen greifst, die Beiträge sorgfältig und richtig lesen.


Gruß Horst

Biekat
09.11.2010, 18:00
also diffamieren ist schon was anderes! Sei mal nicht so empfindlich!
Wenn ich genauso empfindlich wäre würde ich jetzt schreiben, dass es hier für niemanden relevant ist wieso oder warum ich etwas verkauft habe. Also bleibe doch einfach beim Thema und stelle keine Mutmassungen über meine Entscheidungen an. Das steht dir nicht zu. Empfindlichkeitsmodus aus ;)
Es geht doch nur um eines: Hat Sony oder Fremdhersteller keine abgedichteten Objektive? Sieht wohl so aus. Dann frage ich mich, warum Sony abgedichtete Gehäuse hat wenn das niemand braucht. Und warum nur Gehäuse und kein passendes Objektiv?
Das lässt mich an der Ernsthaftigkeit wie Sony Gehäuse und Systeme herstellt doch arg zweifeln, da dieses Marktverhalten nicht konsistent ist.
Das macht dann mehr den Eindruck am Massenkaufverhalten teilhaben zu wollen und weniger auf Konstanz, Langlebigkeit im technischen Sinne und Marktpräsenz zu produzieren.
Die einzigen wirklich guten Objektive bei Sony scheinen die Zeis zu sein, der Rest unterscheidet sich nicht von denen der Fremdhersteller.
Für mein Empfinden klafft da zwischen den inovativen Gehäusen und der Objektivlinie eine grössere Lücke. Was hier mit den SLTs kommt gefällt mir grundsätzlich gut, da ich die reine Spiegeltechnik auf einem toten Gleis stehen sehe. Ich hoffe mal das Sony nun auch mehr in den zweiten elementaren Bestandteil von "Spiegelreflex"-Kameras inovatives einbringt.

marfil
09.11.2010, 18:07
Es geht doch nur um eines: Hat Sony oder Fremdhersteller keine abgedichteten Objektive? Sieht wohl so aus. Dann frage ich mich, warum Sony abgedichtete Gehäuse hat wenn das niemand braucht. Und warum nur Gehäuse und kein passendes Objektiv?


Meinen Beitrag hast Du gelesen und verstanden?

Hallo Biekat,

Du machst den gleichen Fehler, wie die meisten, die sich auf Aussagen der Hersteller stützen und das Ganze weder technisch hinterfragen, noch über entsprechende Erfahrungswerte verfügen.

Wie ich schon mal schrieb, ist mir in 28 Berufsjahren weder eine Kamera abgesoffen, noch ein Objektiv verstaubt- und das zu Zeiten, wo das Wort "abgedichtet" noch nicht mal für diese Dinge erfunden wurde.

Objektive (vor allem Zoom-Objektive) lassen sich defakto nicht sinnvoll "abdichten", da sonst eine Tubenverschiebung derart schwergängig wäre, dass niemand seine Freude daran hätte. Die meisten "abgedichteten" Zooms verfügen daher zwischen den beiden äusseren Tuben über eine Gummilippe, die sanft aufliegt und lediglich den gröbsten Dreck und direktes Spritzwasser daran hindert, zwischen die Tuben zu gelangen (Feinstaub, wie bei Sportveranstaltungen oder in der Wüste kommt da problemlos durch).

Bei Einsätzen unter Extrembedingungen kann das sogar ein Nachteil sein, denn erstens ist der Anpressdruck nicht so stark, dass Staub und Feuchtigkeit nicht doch nach innen gelangen könnten (und dann dort auch bleiben) und durch die "Reibung" dieser Dichtung wird zudem deren Wirkung im Laufe der Zeit durch Verschleiss gegen Null reduziert.

Die maßgeblichen Bauteile eines Objektivs- nämlich die Innentuben, wo die Linsen montiert sind, sind praktisch bei jedem Objektiv sowieso zwangsläufig dicht, da verklebt. Da kommt weder Wasser noch Staub rein.

Auch "abgedichtete" Objektive müssen bei entsprechenden Umweltbedingungen unbedingt zusätzlich geschützt werden.

Bei allen anderen Gegebenheiten (wie Regen, Schneefall......) sind "nicht abgedichtete" Objektive genausogut und problemlos einsetzbar.

Wo Dichtungen wirklich sinnvoll einsetzbar sind -nämlich in Kameragehäusen- werden diese auch von Sony verbaut.
Zumindest die 850/900-Serie ist an neuralgischen Stellen abgedichtet- genauso wie die Pendants von Nikon, Canon, Olympus oder Pentax.

Hier finden sich unter den Schalter Silikonkappen, die das Eindringen von Feuchtigkeit und Staub zuverlässig- und auf lange Zeit- verhindern.

HorstE
09.11.2010, 18:11
also diffamieren ist schon was anderes! Sei mal nicht so empfindlich!
Wenn ich genauso empfindlich wäre würde ich jetzt schreiben, dass es hier für niemanden relevant ist wieso oder warum ich etwas verkauft habe. Also bleibe doch einfach beim Thema und stelle keine Mutmassungen über meine Entscheidungen an. Das steht dir nicht zu. Empfindlichkeitsmodus aus ;)
...

Danke für die Belehrung! Ich bitte tausendmal um Verzeihung.
Geht es Dir jetzt besser?

Biekat
09.11.2010, 20:06
:) du scheinst nicht lesen zu können! ich bin es nicht der empfindlich reagiert, du bist es. Aber das ist offtopic, habe keine Lust mich über sowas zu unterhalten und nervt auch nur alle anderen. Also Thema durch.

Noch eines macht mich hier sehr stutzig, nachdem ich drei Bilder von zugematschten oder eingefrorenen Pentax hier hochgeladen habe, erscheinen diese nicht. Nach 12 Stunden sollte sowas freigeschaltet sein. Da kommt doch der Eindruck hoch, dass es in einem Sony-Forum nicht opurtun ist Fremdgeräte abzubilden. Wenn dem so sein sollte ein absolutes Killkriterium für die weitere Nutzung! Diese Art von Zensur würde Bände sprechen!
Aber vielleicht kommen die Bilder ja noch, bin ja Optimist.

@marfil: Klar habe ich deine ausführliche Stellungnahme gelesen UND verstanden.
Und trotzdem machen sich Olympus und Pentax die Mühe ihre Objektive und Gehäuse abzudichten, und dies sehr erfolgreich wie man sieht. Davon kann ich bei Sony lediglich bei den beiden erwähnten Gehäusen einen Ansatz davon entdecken. Und Objektive sind alles andere als dicht, insbesondere Zooms nicht. Das man das aber erfolgreich machen kann beweist leider nur die Konkurenz.

mrieglhofer
09.11.2010, 20:35
Ich verstehe es auch nicht. Nachdem ich seit 38 Jahren mit Minolta/Sony fotografiere und das Problem bisher nie hatte, kanns wohl im Regelfall auch so dramatisch nicht sein. Also zumindest habe ich ganz andere Prioritäten, wenn schon jemand Entwicklungsarbeit leisten will. Denke auch, dass das hier bei der großen Mehrheit ein absolutes Randthema ist.

Daraus resultiert auch, dass sich das nur ein Hersteller leisten wird, der diese spezielle Nische bedient oder hochpreisig in Richtung kommerzieller Fotografen unterwegs ist. Sony ist aber hauptsächlich Mainstream, da spielts das soundso nicht. Und was aus den Ambitionen im High End Bereich wird, das steht auch in den Sternen.

Also in dieser Situation sich zu beklagen, dass der Hersteller einen solchen Nischenwunsch nicht erfüllt, ist legitim. Zeigt aber auch, dass du das Sony System und die Markenpolitik nicht kennst und offensichtlich falsche Erwartungen darin setzt. Die Diskussion ist verlorene Zeit, das wird bei Sony nicht geben.

marfil
09.11.2010, 21:08
@marfil: Klar habe ich deine ausführliche Stellungnahme gelesen UND verstanden.
Und trotzdem machen sich Olympus und Pentax die Mühe ihre Objektive und Gehäuse abzudichten, und dies sehr erfolgreich wie man sieht. Davon kann ich bei Sony lediglich bei den beiden erwähnten Gehäusen einen Ansatz davon entdecken. Und Objektive sind alles andere als dicht, insbesondere Zooms nicht. Das man das aber erfolgreich machen kann beweist leider nur die Konkurenz.

Na ja, ich komme von der "Konkurrenz".

Ich hab gerade vor wenigen Wochen meine letzten "abgedichteten" Objektive verkauft.

Mein persönlicher Grund zum Umstieg von Nikon/Olympus zu Sony war letztlich die wesentlich bessere Bildqualität zum günstigeren Preis (auch, wenn man beruflich fotografiert, muss man die Kohle erst mal verdienen, bevor man sie ausgibt...).

Wie ich schon schrieb- die Dichtungen in den Objektiven sind sowas von wurscht- und in erster Linie ein Marketinggag. Wenn es möglich wäre, Objektive vernünftig (also WIRKSAM) abzudichten, hätte das tatsächlich gewisse Vorteile.

Ich habe allerdings IMMER und mit jedem System, mit dem ich je fotografierte, sowohl mit abgedichteten, als auch nicht abgedichteten Objektiven/Kameras -auch parallel- fotografiert. Unterschiede hinsichtlich der Haltbarkeit machte das NIE (egal, in welcher Situation).

Auch das Preisargument zählt hier absolut nicht, denn die Implementierung von Dichtungen in die Konstruktion kostet keine 20 Cent/Objektiv.

Und Systeme, wie Hasselblad (die ich ebenfalls weitgehend durch die Sony ersetzt habe) waren noch nie abgedichtet- und werden es auch nie sein. Genausowenig alle anderen MF-Systeme. Und ich glaube nicht, dass Du mir jetzt damit kommen willst, dass man damit nur im Studio fotografiert......

Und zu guter letzt- die einzige tatsächlich vollständig abgedichtete Kamera war die Nikon F3 Press (ein Sondermodell). Zu dieser Zeit gab es noch gar keine "abgedichteten" Objektive.


Wenn Du Dich für eine Sony interessierst, dann kannst Du sie bedenkenlos kaufen. Der -in Deinen Augen- mangelnde Wetterschutz wird die Kamerafunktionen sicher nicht mehr beeinträchtigen, als bei anderen Modellen.

Biekat
10.11.2010, 10:49
Hallo Martin,
danke für deine Einschätzungen. Zum Glück habe ich noch etwas Zeit. Ich lese halt nur über den Tellerrand einer Marke hinaus in allen Herstellerforen mit. Wie du schon richtig sagst baut Sony in einem sehr günstigen Preis-/Leistungsverhältnis, noch dazu wie ich finde gerade mit den SLTs sehr inovativ.

Sony scheint tatsächlich noch irgendwo im luftleeeren Raum zwischen Semi- und Profikunde zu stecken und kann sich wohl nicht entscheiden den entscheidenden Schritt in teuere Segment zu tätigen. Andererseits, wenn dies die Firmenpolitik ist, wäre es auch sinnig sich erst mal den breiten Conumermarkt einzuverleiben, hier Erfahrungen zu sammeln um dann kompetent die Topliga anzugreifen.
Angeblich sollen alle zukünftigen Zeis für Sony Vollformater werden. Das deutet auf eine bestimmte Richtung.

Wie dem auch sein, danke an alle, die mich hier ein wenig schlauer gemacht haben!

turboengine
10.11.2010, 23:10
Ich habe am Sonntag die 900er und das Zeiss 2/24 geschultert auf dem Einbein mit der Linse nach unten drei Stunden durch den Zürcher Nieselregen geschleppt. Das Ding sah am Schluss aus wie unter der Dusche - kein Problem.

henzie
10.11.2010, 23:52
Hallo marfil!

Wenn Du Dir zum Erstaunen Deiner Mitmenschen eine Kamera umhängen willst, die den meisten Umweltbelastungen gewachsen ist, wie Baden in einem Springbrunnen oder duschen im Platzregen, dann benötigst Du eine Nikonos.
Es kann aber noch ne Weile dauern, bis es die Dinger mit Chips als Aufzeichnungsmedium gibt.:lol:
Fast alle anderen Kameras sind allenfalls spritzwasserresistent.
Es könnte aber auch sein, dass Du fotografieren willst und nicht nur Materialtests machen willst, dann wirst Du länger suchen müssen, biss Du so etwas wie eine Optik, wie z.B. das Zeiss f1,8/135 mm findest. Bevor Du so marginale Aspekte wie Umweltresistenz betrachtetest, müsstest Dich fragen (oder uns Unwissenden sagen, um Dir leidlich kompetent Rat geben zu können), was Du machen willst: harte Outdor-Eeinsätze fotografisch begleiten oder einfach Deine Sicht der Umgebung ins Bild packen. Das Letztere geht mit jedem System, egal ob N, C. S oder L. Die Resistenz der Ausrüstung gegen Umwelteinflüsse hat meist wenig Einfluss auf die Qualität eines Fotos, wenn man Aspekte wie Bildanliegen, Grafik und Umsetzung der Thematik betrachtet. Und sollte die Kamera bei der Querung der Sahara mit dem Moped Schaden nehmen, nun gut, dann muss halt eine weitere Kamera her.



Gruß
Henning

Hobbyfotograf01
11.11.2010, 00:05
Nichts.
Bei SONY Kameras läuft das Wasser an allen Ecken und Enden rein und raus. Ganz schlimme Dinger.

Hallo ,

die Erfahrung habe ich noch nicht gemacht, war schon mehrfach bei Regen oder feuchter Witterung unterwegs - ohne Probleme.

Mich würde schon interessieren welche Sony - Kameras das betrifft.

Gruß Ulf

marfil
11.11.2010, 00:36
Hallo marfil!

Wenn Du Dir zum Erstaunen Deiner Mitmenschen eine Kamera umhängen willst, die den meisten Umweltbelastungen gewachsen ist, wie Baden in einem Springbrunnen oder duschen im Platzregen, dann benötigst Du eine Nikonos.
Es kann aber noch ne Weile dauern, bis es die Dinger mit Chips als Aufzeichnungsmedium gibt.:lol:.......

Gruß
Henning

Hallo Henning,

kann es sein, dass Du mich mit dem TO verwechselst???:roll:

henzie
11.11.2010, 01:58
Hallo Henning,

kann es sein, dass Du mich mit dem TO verwechselst???:roll:

Hallo marfil!

Ja, das ist so, sorry. Da habe ich mich id Seite vertüdelt.

Gruß
Henning

Biekat
11.11.2010, 16:34
Hallo marfil!

Wenn Du Dir zum Erstaunen Deiner Mitmenschen eine Kamera umhängen willst, die den meisten Umweltbelastungen gewachsen ist, wie Baden in einem Springbrunnen oder duschen im Platzregen, dann benötigst Du eine Nikonos.
Es kann aber noch ne Weile dauern, bis es die Dinger mit Chips als Aufzeichnungsmedium gibt.:lol:
Fast alle anderen Kameras sind allenfalls spritzwasserresistent.
Es könnte aber auch sein, dass Du fotografieren willst und nicht nur Materialtests machen willst, dann wirst Du länger suchen müssen, biss Du so etwas wie eine Optik, wie z.B. das Zeiss f1,8/135 mm findest. Bevor Du so marginale Aspekte wie Umweltresistenz betrachtetest, müsstest Dich fragen (oder uns Unwissenden sagen, um Dir leidlich kompetent Rat geben zu können), was Du machen willst: harte Outdor-Eeinsätze fotografisch begleiten oder einfach Deine Sicht der Umgebung ins Bild packen. Das Letztere geht mit jedem System, egal ob N, C. S oder L. Die Resistenz der Ausrüstung gegen Umwelteinflüsse hat meist wenig Einfluss auf die Qualität eines Fotos, wenn man Aspekte wie Bildanliegen, Grafik und Umsetzung der Thematik betrachtet. Und sollte die Kamera bei der Querung der Sahara mit dem Moped Schaden nehmen, nun gut, dann muss halt eine weitere Kamera her.
Gruß
Henning

Irgendwie scheints mit dem Lesen Probleme zu geben. Die Intension, die hinter dem Kauf eines solchen Systems steckt spielt bei der hier gestellten Frage keine Rolle. Es ging lediglich darum ob Sony diesen Bereich abdeckt. Tut es objektivmässig nicht, also vorerst kein System für mich.
Wer es genau wissen: Einsatz in Kriegs-, Krisen- und Katastrophengebieten. Reicht das als Background?

Vorerst verabschiede ich mich erst mal aus dem Forum. Wenn denn mal der Nachfolger der A700 kommt und vieleicht auch passende Objektive schau ich mal wieder rein.
Allen weiterhin viel Fotografenglück, und möge der Akku immer voll sein ;)

marfil
11.11.2010, 16:47
Wer es genau wissen: Einsatz in Kriegs-, Krisen- und Katastrophengebieten. Reicht das als Background?


In diesem Fall bist Du definitiv bei Nikon am besten aufgehoben. Nicht, weil die Ausrüstung jetzt robuster wäre, sondern weil Du im Bedarfsfall von jedem zweiten Kollegen ein Teil borgen kannst.

P.S.:

Die größten Kriege dieses Jahrhunderts wurden samt und sonders mit Geräten ohne irgendwelche Dichtungen fotografiert.

frame
13.11.2010, 16:29
Abdichtung braucht keiner? Irgendwie passen hier zwei Threads nicht zusammen:

http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=96657

Übrigens spüle ich meine Olympus E-3 mit 50-200 oder 12-60 unter'm Wasserhahn ab wenn sie völlig schlammverspritzt sind - das würde ich mich mit keiner Sony trauen ...