Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sony A55 GPS Empfänger
Hallo zusammen,
ich habe nun seit einiger Zeit auch eine A55 und bin durchweg zufrieden damit.
Nun ist mir die letzte Zeit aufgefallen, das der GPS Empfänger ein wenig merkwürdig reagiert. Es dauert nämlich sehr lange, bis er ein Signal findet. Manchmal hilft es dann nur, im Menü das GPS aus zu schalten und erneut zu starten, damit er überhaupt etwas findet.
Satelliten Signale sind jeweils ausreichend vorhanden. (Gegenprobe mit Iphone4)
Die gleichen Probleme macht übrigens auch die A55, eines Bekannten von mir. (Falls es ein Problem sein sollte)
Ist das sonst noch jemanden von euch aufgefallen?
Gruß Micha
...Satelliten Signale sind jeweils ausreichend vorhanden. (Gegenprobe mit Iphone4)...Ist das sonst noch jemanden von euch aufgefallen?
Gruß Micha
Die Eiphone hat ein A-GPS und ist somit mit im voraus übers Internet geladenen Daten über Satellitpositionen gestützt - da geht die Empfangsfindung dann oft sehr schnell!
Die A55 hat nicht diese Daten zur Verfügung und mu´daher die satelliten echt erst finden
MichaelN
05.11.2010, 10:10
Hast Du schon mal die 'GPS-Unterstützungsdaten' auf die Kamera geladen? Dann sollte es schneller gehen.
MichaelN
05.11.2010, 10:11
Die A55 hat nicht diese Daten zur Verfügung und mu´daher die satelliten echt erst finden
Da haben wir uns überschnitten. A-GPS heisst das also. Ja, das hat die a55 auch!
Immerhin kann man sich solche GPS-Unterstützungsdaten auch im Voraus auf die Kamera laden - siehe Bedienungsanleitung S. 146.
Ganz wichtig ist, dass die Uhr der Kamera sehr genau geht, da mit falscher Uhrzeit (z.B. Sommerzeit nicht abgestellt) die Satelliten an falscher Stelle "vermutet" werden.
Edit: Tja, wenn während des Schreibens kurz weg muss, sind andere wieder mal viel schneller.
Hallo utakurt,
das scheint schon einmal logisch zu klingen, jedoch dauert es meiner Meinung nach extrem lange, bis ein Signal gefunden wird. Ich rede da von Zeiten, die teilweise im Bereich von 45 Minuten aufwärts liegen. Und das z.B. auch bei wolkenlosen Himmel, auf einem völlig freiem Plateau.
Wenn der Empfänger aber nicht mehr leisten kann, wird es mich natürlich auch nicht umbringen. Ich habe mich, wie schon erwähnt, nur über diese extrem lange Zeit gewundert.
Gruß Micha
Die Eiphone hat ein A-GPS und ist somit mit im voraus übers Internet geladenen Daten über Satellitpositionen gestützt - da geht die Empfangsfindung dann oft sehr schnell!
Die A55 hat nicht diese Daten zur Verfügung und mu´daher die satelliten echt erst finden
cool - gelle :-) i love mei iPhone :-)
Gierlinger
05.11.2010, 10:40
Hallo,
auch ich habe teilweise Probleme mit GPS, hat auch schon länger als eine halbe Stunde gedauert. Ich tippe jetzt aúch auf die Uhrzeit, denn wenn ich die automatische Uhrzeitanpassung ausgeschaltet habe, geht es normal sehr schnell. In der Bedienungsanleitung steht auch, dass die Uhrzeitanpassung in manchen Gebieten nicht funktioniert. Ich werde das ganze noch weiter beobachten.
Mfg
Franz
Hallo,
danke schon einmal für die rege Beteiligung.
Ich habe gerade versucht, die GPS Unterstützungsdaten auf die Kamera zu laden.
Kein Erfolg gehabt!
PMB ist installiert, die Kamera war über USB am Pc angeschlossen, es hat sich aber nichts
automatisch aktualisiert. Die Anleitung ist da nicht sehr aussagekräftig.
Wer hat´s schon gemacht und kann mir kurz erklären wie? (Bevor nun ein Schelm daherkommt, ich rede von den GPS Unterstützungsdaten.:D )
Gruß Micha
Edit:
Hallo Franz,
der Ansatz mit der autom. Zeitanpassung, scheint in die richtige Richtung zu gehen.
Ein erster Versuch bestätigt deine Aussage. Ich bleibe auch am Ball.
konzertpix.de
05.11.2010, 11:33
Zur Richtigstellung: Assistet GPS oder A-GPS heißt eine GPS-Ortung dann, wenn zusätzliche Quellen neben dem GPS-Signal zur Positionsbestimmung zur Verfügung stehen. Dem iPhone stehen neben dem GPS-Empfänger auch die WLAN-Netze sowie die Sendemasten des Telefonnetzes zur Positionsbestimmung zur Verfügung - anders als einem klassischen GPS-Empfänger z.B. in deiner Kamera.
Das bedeutet, daß eine erste schnelle Ortung über diese Zusatzinfos stattfindet, weil diese dem iPhone grundsätzlich zur Verfügung stehen (der Kreis, den das iPhone um seine vermutliche Position legt, ist erst sehr groß, um dann zunehmend genauer die Position einzukreisen). Damit ist aber auch ziemlich genau schon klar, wo sich das iPhone befindet und die paar Byte, die in der Zwischenzeit eingetrudelt sind, bestätigen diese Annahme dann nur mehr.
Ein GPS-Empfänger dagegen muß immer erst warten, bis genügend Daten von den Satelliten empfangen sind, bis eine erste Positionsbestimmung stattfinden kann. Das dauert. Und wenn du dann, verglichen zur letzten Position, deinen Standort wesentlich verändert hast (die Anleitung eines Navis, das ich mal nutzte, hatte 150 km Entfernung von der letzten bestimmten Position genannt, aber heutige Empfänger sind üblicherweise spürbar empfindlicher), muß neu abgeglichen werden, was ungleich mehr Zeit dauert, als die letzte Position einfach zu verifizieren bzw. zu korrigieren.
Man erkennt das "Einpendeln" auf die aktuelle Position auch an GPS-Trackern. Ich hab mir im Sony Style Store den aktuellen von Sony geholt (der Rabatt... ;)) und der zeichnet die Route wirklich gut und genau auf - der Beginn eines Tracks ist aber von ziemlich krassen Positionssprüngen begleitet.
Dasselbe düfte bei der A55 der Fall sein. Bis die Peilung passt, sind die Daten nicht wirklich vertrauenswürdig. Erst wenn sich das ganze eingepeilt hat, klappt es mit der schnellen Positionsbestimmung. Dennoch wäre ich ein wenig skeptisch, 45 Minuten ist meiner Meinung nach zu lange. Der Sony-GPS-Empfänger braucht fast immer nur wenige Minuten dafür, selbst wenn ich ihn lange Zeit nicht im Einsatz hatte. Ich werde morgen mal einen Test machen, ich bin kurz in der Schweiz, also viele km weg von im Moment. Mal sehen, wie lange die erste Peilung dauert...
Moin,
der allererste Fix dauert immer lange. Danach greift der Empfänger auf gespeicherte Sattelitendaten zu und wenn das letzte Einschalten nicht zu lange her war, passen die auch ganz gut. In der Regel sollte so ein Kaltstart nicht länger als 5 Minuten dauern. Dabei darf der Empfänger möglichst nicht bedeckt sein und sollte freie Sicht zum Himmel haben. Große Gebäude, Bäume usw. sind eher hinderlich. Und was extrem "tödlich" ist, sind Bewegungen. Man sollte sich bis zum Fix nicht bewegen.
Mit unseren Sportuhren handhaben wir das immer so, dass die Teile angemacht und aufs Fensterbrett gelegt werden. Dann ziehen wir unsere Schuhe an und bis dahin ist der Fix da. Je länger der Empfänger ruhig ist, desto genauer ist der Empfang.
Grundsätzlich scheinen die gleichen Chips auch eine gewisse Streuung zu haben. Meine Freundin kann ihre Uhr innen aufs Fensterbrett legen und spätestens nach einer Minute ist alles schick. Ich kann meine (baugleiche) Uhr da liegen lassen, bis der Akku alle ist. Ich muss die auf dem Balkon festbinden :)
Viele Grüße
Frank
MichaelN
05.11.2010, 13:19
In der SOny-Software gibt es IMHO einen Punkt um die GPS-Daten zu übertragen. Ich meine aber beobachtet zu haben (ich habe es erst einmal gemacht) das die Daten automatisch übertragen werden, wenn die Software läuft, eine Internetverbindung besteht und dann die Kamera angeshlossen wird.
Mit Hilfe dieser Daten sollte der Fix dann unter 5 Minuten ablaufen. Als ich das erstmal mit der a55 vor der Tür war, war ich noch erstaunt, wie schnell es ging.
Die automatische Zeitkorrektur habe ich übrigens aus, da das bei unserer TZ10 immer zu einer falschen Uhrzeit führte.
Wenn die Kamera auch nach 45 Minuten noch keine Fix hat, würde ich mal überprüfen, ob GPS überhaupt eingeschaltet ist.
Btw: weiß einer von euch, ob der Sensor auch bei ausgeschalteter Kamera aktiv ist? Bei der TZ10 gibt es da 3 Modi: ganz aus, immer an, nur an wenn Kamera an. Die kann allerdings auch keine 'Unterstützungdaten' laden. Vermute daher das man das dort so gelöst hat um zu einem schnelleren Fix zu kommen.
Ich habe meine A55V gestern abend originalverpackt und versiegelt bekommen, bin dann nicht mehr damit hinaus gegangen und habe sie auch nicht am Computer angeschlossen, sie hatte also hier noch nie Empfang. Die interne Uhr musste ich auch erst mal einstellen, stand erst auf 1.1.2010.
Heute früh habe ich sie dann eingeschaltet, im Auto aufs Armaturenbrett gestellt und bin los gefahren. Wie schon erwähnt, mit der Situation tut sich jedes GPS beim Kaltstart schwer (kenne ich genauso vom Navi), noch dazu wenn man wie ich durch Vorstadtlandschaft mit dichter Bebauung und Straßenbäumen kurvt.
Aber an der ersten Ampel an der ich halten musste kriegte sie schon Empfang, und länger als 2 Minuten bin ich dort sicher nicht still gestanden.
Die Kamera kreigt sogar hier im Büro (sitze unter einer Oberlichte) Empfang. Für das Navi ist das grenzwertig, manchmal geht's, manchmal nicht.
Für mich ist das erst mal alles im Grünbereich. Ich kann natürlich noch nichts zum längerfristigen Verhalten sagen.
Hallo Alpha-55-Besitzer,
ich hoffe einer von Euch kann mir helfen. Und zwar habe ich für einen Test (digitalkamera.de) eine Alpha 55 von Sony hier, aber sie kam ohne Software-CD (also habe ich den PMB nicht). Mit dem GPS bekomme ich in akzeptabler Zeit keinen Empfang. Im Gegensatz zur Cyber-shot DSC-HX5V habe ich auch noch keine Möglichkeit gefunden, die GSP-Unterstützungsdaten manuell auf die Kamera zu kopieren. Jedenfalls funktioniert der Trick von der HX5V nicht mit der Alpha 55.
Vielleicht wäre einer von Euch so freundlich und formatiert einmal seine Speicherkarte, lädt die aktuellen GPS-Unterstützungsdaten mit dem PMB auf die Kamera und schickt mir anschließend den gesamten Speicherkarteninhalt in einer ZIP-Datei an bk [ät] medianord.de? Das wäre großartig!
Beste Grüße aus Lübeck
Benjamin
MichaelN
17.11.2010, 20:31
Das hier: http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1101013&postcount=23
sollte Dir helfen. Haben wir dummerweise im Thema 'Akku' diskutiert, daher findet es kein Mensch wieder...
Ich seh grad, dieser Tip bezieht sich eben auf die DSC-HX5V - aber ich habe es ausprobiert und es klappt. Wenn ich danach ins Menü gehe, GPS-Einstellungen aufrufe und dann GPS-Unt.-Dat. vrw. aufrufe wird das aktuelle Datum angezeigt.
Vielen Dank, das klingt gut und ich werde ich es morgen früh ausprobieren.
Hat funktioniert, besten Dank. Hatte bei dem Versuch gestern die Datei im Rootverzeichnis statt im richtigen Unterordner...
Nochmal zusammen gefasst:
http://control.d-imaging.sony.co.jp/GPS/assistme.dat herunterladen und
auf der Speicherkarte im Verzeichnis Private/SONY/GPS/ speichern.
Falls das Verzeichnis nicht da ist, einfach manuell anlegen.
Die GPS-Daten gelten jeweils einen Monat.
Nach dem Einlegen der Speicherkarte in die Kamera sollte man im Setup-Menü (Schraubenschlüssel) 1 unter "GPS-Einstellungen" -> "GPS-Unt.-Dat. vrw." die Gültigkeit angezeigt bekommen.
Hallo,
habe jetzt auch mal die Datei auf der Karte abgespeichert und damit geht es nun recht zügig. Ich musste aber den GPS Ordner manuell erstellen, da er nicht vorhanden war.
Danke für den Tip!
Gruß Micha
Was A-GPS anbelangt, schaut mal hier (http://de.wikipedia.org/wiki/Assisted_Global_Positioning_System). Das hilft m.E. nur, wenn man im Bereich einer GSM-Station ist, damit das GPS-Modul einen ungefähren Standort hat und bei einem Sateliten den Alamanach findet.
Was A-GPS anbelangt, schaut mal hier (http://de.wikipedia.org/wiki/Assisted_Global_Positioning_System). Das hilft m.E. nur, wenn man im Bereich einer GSM-Station ist, damit das GPS-Modul einen ungefähren Standort hat und bei einem Sateliten den Alamanach findet.
Der GPS-Empfänger der A55 kann keine GSM-Signale empfangen. Deshalb lädt man sich die Unterstützungsdaten auf die Kamera, um die Ortung zu beschleunigen.
Der Empfänger braucht m. E. seine ungefähre Position, damit er Satelliten findet. Worin bestehen die eingeladenen Daten?
Der Empfänger braucht m. E. seine ungefähre Position, damit er Satelliten findet. Worin bestehen die eingeladenen Daten?
In den Daten sind die Satellitenflugbahnen enthalten, so dass das GPS diese nicht von den Satelliten langsam empfangen muss, sondern nur noch die Satelliten selbst erkennen muss und sofort ihre Position ausrechnen kann.
MichaelN
18.11.2010, 19:09
Was A-GPS anbelangt, schaut mal hier (http://de.wikipedia.org/wiki/Assisted_Global_Positioning_System). Das hilft m.E. nur, wenn man im Bereich einer GSM-Station ist, damit das GPS-Modul einen ungefähren Standort hat und bei einem Sateliten den Alamanach findet.
Das ist falsch. Dieser Absatz aus dem Artikel hilft weiter:
Andererseits ist auch eine Implementierung von A-GPS völlig ohne Unterstützung des Netzbetreibers denkbar; schon die Übermittlung des Almanachs über einen schnelleren und robusteren Kanal als die GPS-Signale führt in vielen Fällen zu einer erheblich beschleunigten Positionsbestimmung. Dieses Verfahren wird unter anderem von einigen KFZ-Navigationsgeräten unterstützt; die Daten werden dabei vom Benutzer aus dem Internet heruntergeladen und auf das Gerät überspielt.
Entschuldigung Doppelpost
M.W. müssen die heruntergeladenen Daten aber relativ aktuell sein.
MichaelN
18.11.2010, 23:18
M.W. müssen die heruntergeladenen Daten aber relativ aktuell sein.
Sie gelten für 1 Monat.