Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : A55 Bug Studiofotografie im manuellen Modus??
Hallo ich habe nun endlich meine A55 seit vier Tagen. Von Actionbildern und auch vom Filmen bin ich begeistert, die Kamera ist wirklich schnell und der Autofocus nicht schlecht. Die Probleme, die viele mit der Größe oder der Akkuleistung haben kann ich nicht nachvollziehen, das passt für mich.
Gestern war dann Studiofotografie dran. Zuerst was Positives: Die Synchronisationszeit mit meinen RF-602 war mit 1/160sec kein Problem, mit der A200 muss ich da auf 1/125 runtergehen sonst gibt es schwarze Streifen. Jetzt aber zum Problem:
Wenn ich meine Belichtung mit meinen drei Blitzen einstelle zeigt der Monitor im Sucher ein total schwarzes Bild. Die Kamera versteht nicht, dass ich manuell blitzen möchte, er löst aber den RF-602 Sender aus.
Das kann man im Menu auch nirgends einstellen, das halte ich für einen Bug. In der neuen Foto-Hits ist das auch beschrieben, die hatten das gleiche Problem im Studio.
Die Scharfstellung geht übrigens wunderbar, die AF-Sensoren sehen nicht dieses künstlich abgedunkelte Bild. Das mit dem Abdunkeln war gut gemeint, man sieht, wie das Bild rauskommt (falls mann nicht gerade im Studio ist und noch einen Blitz in der Hinterhand hat). Aber es sollte auf jeden Fall abschaltbar sein, sonst ist die Kamera fürs Studio und Experimente, z. B. mit Lichtsuren u. ä. ungeeignet.
Ich hoffe Sony bessert da noch nach. Vielleicht hat auch jemand noch einen Trick gefunden, die Abdunklung zu umgehen.
Wenn man die Kamera auf wireless stellt und den Blitz ausklappt oder einen externen Blitz aufsetzt dann wird das Sucherbild nicht abgedunkelt. Falls keiner eine Idee hat und Sony nicht nachbessert muss ich wohl oder übel noch Servoblitzauslöser besorgen, für das Studio ist dies ok, aber ich fotografiere drausen gerne mit meinen RF-602 Funkauslösern und mach auch mal Experimente.
Genau dieses Problem wurde hier schon x-mal diskutiert....
Ist bekannt, Sony hat wohl "vergessen" im Menue eine Option zu bieten, von Belichtungsvorschau auf eine Art Vorschauprioritaet umzuschalten :?.
Einen moeglichen workaround hast du ja bereits genannt. Du klappst den internen Blitz hoch und stellst die Kamera auf wireless. Vorteil des Wegfalls des optischen Sucher bei den SLT, der Blitz kann hochgeklappt werden und Zubehoehr auf dem Blitzschuh montiert werden, evtl. muss du das ganze noch mit Kabeln verlaengern, falls dein Funkausloeser zu gross ist.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/PICT0011.JPG (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=113942)
Durch die wireless Einstellung und den aufgeklappten Blitz wird das Bild aufgehellt. Der interne Blitz sendet zwar beim ausloesen eine Serie von Steuersignalen, aber auf die Belichtung, zumindest wenn du nicht im Nahbereich bist, sollten sie keinen Einfluss haben.
MichaelN
03.11.2010, 10:22
Ich habe keine Studioblitzanlage, aber mich interessierte das Problem trotzdem. Daher habe es mal kurz getestet - nur wenn ich den Blitz auf wireless stelle, dann blitzt die Kamera trotzdem :shock: Oder kann man diese Steuerblitze sehen?
Habe das selbe Problem gehabt , da ich auch im Studio fotografiere.
Manuell und auf Bulb stellen , sollte dein Problem lösen.
Ich hoffe es kommt ein Update raus , was dieses Problem behebt.
spellforce
29.03.2011, 21:44
Und nun? Gibt es Neuigkeiten?
Hatte heute die traurige Erfahrung, das meine Alpha im Studio nicht zu verwenden ist :flop:
Unfassbar :!:
Und nun? Gibt es Neuigkeiten?
Hatte heute die traurige Erfahrung, das meine Alpha im Studio nicht zu verwenden ist :flop:
Unfassbar :!:
Wieso kannst du sie nicht verwenden, lies dir doch mal die Tipps durch.
Ich habe auch eine Bowens-Studioblitzanlage und eine mobile mit 3 Metz-Blitzen und verwende die A55. Die beste Lösung für mich ist den Funksender (ich hab den RF-602) mit Adapter auf die Kamera, den Empfänger an den einen Blitz, den zweiten und weitere Blitze mit der Fotozelle auslösen, bei der mobilen Blitzanlage verwende ich drei RF-602-Empfänger.
Die A55 auf M, Aufhellblitz klappt bei mir besser als wireless Blitz, kostet aber (noch) mehr Batterie, dann den Blitz ausklappen und einen schwarzen Isolierbandstreifen drauf. Den Isolierbandstreifen kann man beim Einklappen drauf lassen, ich verwende den Aufhellblitz sowieso nur selten, wenn ich nur einen Metz und keinen RF-602 dabei habe.
Fertig ist der Studioblitz, tolle Lupenfunktion für manuelles Scharfstellen, wo liegt das Problem?
mrieglhofer
30.03.2011, 19:25
Bei einer Sucherkamera habe ich mit Folie auf dem
Reflektor in diesen ein Loch geschmort. Also ein wenig Vorsicht wäre angebracht.
Bei einer Sucherkamera habe ich mit Folie auf dem
Reflektor in diesen ein Loch geschmort. Also ein wenig Vorsicht wäre angebracht.
Ich habe mit dem Isolierband bestimmt schon 1000 Fotos geschossen, Isolierband muss natürlich schon etwas wärmebeständig sein, denk mal an durchgescheuerte elektrische Kabel, die damit umwickelt werden. Der Blitz hat auch nur Leitzahl 12 oder so.
mrieglhofer
03.04.2011, 18:45
Ich habe mit dem Isolierband bestimmt schon 1000 Fotos geschossen, Isolierband muss natürlich schon etwas wärmebeständig sein,
So hat halt jeder seine Erfahrungen. Ich hatte keine Isolierband sondern eine transparente, leicht rötlich gefärbte Folie, um die das kalte Blitzlicht etwas wärmer zu machen. Nach längerer Zeit hatte ich dann am Reflektor eine rauhe, etwas opake Stelle.
Das erwärmt sich an bestimmten Punkten offensichtlich doch ordentlich. War übrigens eine Olympus C2000z, bei der Blitz auch nicht gerade stark war. Aber die Folie ist da wohl aufgelegen.
spellforce
04.04.2011, 00:46
Leute... Blitz abkleben etc... das ist doch ****
800 - 1000 Bilder mach ich an einem Tag wenn ich im Studio bin....
da kann ich nicht mit einer pseudo Lösung arbeiten.
Schaaaaade.... warte jetzt auf die Alpha 77 - hoffentlich ohne Bug.
Da muss ich dir leider recht geben.
Irgendwie neigt man dazu sich etwas schön zu reden aber so etwas ist schon echt... Naja da ch derzeit weder Blitz noch Studio besitze :D aber ansonsten wäre es ein KO Kriterium.
Leute... Blitz abkleben etc... das ist doch ****
800 - 1000 Bilder mach ich an einem Tag wenn ich im Studio bin....
da kann ich nicht mit einer pseudo Lösung arbeiten.
Schaaaaade.... warte jetzt auf die Alpha 77 - hoffentlich ohne Bug.
Ist schon richtig. Allerdings ist die A33 / A55 auch alles andere als für's Studio gedacht.
Ich könnte mir nie vorstellen, mit meiner 33er *ernsthaft* im Studio zu arbeiten
(auch wenn der Sucher nicht schwarz wäre).
Neonsquare
04.04.2011, 10:13
Es ist ebenso eine Art von Schönreden, wenn man den A33/A55 a posteriori abspricht jemals für "Studiofotografie" konzipiiert gewesen zu sein. So wird der Anschein erweckt, man hätte es nicht mit einem dummen Bug sondern mit einem exakten Plan zu tun. Ich setze Funkauslöser nicht nur im Studio ein und sehe keinerlei Grund, wieso die A33/A55 dafür weniger geeignet sein sollten als beispielsweise eine A230.
Die Workarounds funktionieren - sind aber ein echtes Ärgernis - ich hoffe ernsthaft, dass die Bildschirmaufhellung gefixt wird. Nicht nur in Nachfolgemodellen, sondern auch in Bestandsmodellen. Denn egal wie man es dreht und wendet: Es ist ein simpler Softwarebug.
Wenn die A55 für Studio gedacht gewesen wäre hätte sie schlichtweg eine Sync-Buchse bekommen. Die sie die nicht hat .......
Irgendwo muß doch der Preisunterschied zur A77 herkommen.
Reflashed
05.04.2011, 13:34
Also darf man mit keiner Sony unterhalb der 700 ins Studio... gut zu wissen :top:
Also darf man mit keiner Sony unterhalb der 700 ins Studio... gut zu wissen :top:
Man darf mit jeder Kamera ins Studio, ich habe bis zur A55 meine A200 für Studiofotografie verwendet.
Man muss nur wissen, dass es zur professionellen Studiofotografie nicht nur (aber auch) einen preislichen Unterschied gibt.
Aber ein Profi wird sich fürs Studio sicher keine A55 kaufen (und auch keine A77), ein Amateur kann damit ganz gut leben.
Das nenne ich nicht schön reden, sondern wer nicht übermäßig Geld investierten will/kann/muss, der wird irgendwo Abstriche machen.
Auf den Studiobildern sieht nacher niemand den Klebestreifen auf dem Blitz an, oder ob ein Akku für 10€ gewechselt wurde. Da gibt es ganz andere Probleme, die den Ausschlag für ein gutes oder schlechtes Bild geben.
Neonsquare
05.04.2011, 14:41
@WB-Joe
Es geht hier allerdings nicht um irgendeine Kostenersparnis oder etwas, dass Material oder Technik nicht ausreichen (wie z. B. früher bei SVA oder Abblendtaste) - es geht schlicht um einen simplen Softwarebug. Jede andere Alpha ohne Synchronbuchse war für diesen nicht sonderlich hypothetischen Anwendungsfall tauglich. Wenn eine derartige Einschränkung per Software tatsächlich bewusst lanciert wurde und weiterhin die neue Linie bei Sony bliebe, dann wäre das kein gutes Zeichen. Davon gehe ich jedoch nicht aus. Ich sehe das nach wie vor als einen Designfehler, der nun zumindest bekannt ist und mindestens in Folgemodellen nicht mehr vorkommen wird.
Reflashed
05.04.2011, 15:14
War doch ein Scherz redun, oder sagen wir eine sarkastische Bemerkung;)
Am letzten Wochenende habe ich mich auf einem Studio-Workshop mit meiner kleinen Blitznulpe mal richtig lächerlich gemacht... Was haben die ganzen Nikoner gelacht...
bis wir die Bilder angeschaut haben, da haben sie dann fast geweint :lol:
spellforce
05.04.2011, 17:55
Ich lese die ganze Zeit „die Alpha 33/55 ist nicht für das Studio gedacht“.
Was macht denn eine Kamera aus, die für das Studio gemacht ist?
Steht da „Studio-Kamera“ dran?
---------- Post added 05.04.2011 at 17:56 ----------
Also darf man mit keiner Sony unterhalb der 700 ins Studio... gut zu wissen :top:
hehe :top:
Wenn eine derartige Einschränkung per Software tatsächlich bewusst lanciert wurde und weiterhin die neue Linie bei Sony bliebe, dann wäre das kein gutes Zeichen.
Was erst zu beweisen wäre, bevor hier irgendwelche Gerüchte grassieren und dann von jemandem für bare Münze genommen werden.
Pittisoft
05.04.2011, 18:10
War doch ein Scherz redun, oder sagen wir eine sarkastische Bemerkung;)
Am letzten Wochenende habe ich mich auf einem Studio-Workshop mit meiner kleinen Blitznulpe mal richtig lächerlich gemacht... Was haben die ganzen Nikoner gelacht...
bis wir die Bilder angeschaut haben, da haben sie dann fast geweint :lol:
Erzähl doch mal mehr davon, hehe...:lol:
Ich lese die ganze Zeit „die Alpha 33/55 ist nicht für das Studio gedacht“.
Was macht denn eine Kamera aus, die für das Studio gemacht ist?
Steht da „Studio-Kamera“ dran?
hehe :top:
Nein, die hat eine Sync-Buchse.:mrgreen:
Reflashed
05.04.2011, 18:42
Erzähl doch mal mehr davon, hehe...:lol:
Soviel mag ich gar nicht erzählen, mag ja den Kollegen nicht zu nahe treten ;)
Lustig war es aber schon. Die ganzen Nikons waren doppelt so groß, dreimal so schwer mit den Kanonenrohren dran und oft ein vielfaches teurer.
Da stehe ich nun mit meiner kleinen, putzigen 55, nem 100er Macro dran. "Darf die kleine denn schon Bilder machen oder muss die noch malen?"...
Dann klappe ich den Blitz aus und mach ein Klebeband drüber. Was da kam könnt ihr euch denken :?
Doch dann ging es schon los. Mit dem dürftigen Einstelllicht bei LowKey taten sich einige schon schwer was in ihren Suchern zu erkennen. Ich ganz gechillt mit Kamera in einer Hand noch kleinste Anweisungen gegeben... "ja, ich erkenne die Haarsträne im Gesicht" :top:
Beim Bilderauswerten dann ... Sagen wir es mal so. Dafür, dass man mit der 55 nicht in ein Studio darf macht sie in Verbindung mir einem uralten Minoltamacro verdammt gute Bilder die so manchen bei dem Workshop an seiner sauteuren Ausrüstung zweifeln lies ;)
Doch von Zweifeln bin ich auch nicht ganz verschont geblieben und denke jetzt über eine 700er oder eine D300s nach. Deren Bedienung ist einfach geil.
Neonsquare
05.04.2011, 20:32
Was erst zu beweisen wäre, bevor hier irgendwelche Gerüchte grassieren und dann von jemandem für bare Münze genommen werden.
Da hast Du natürlich recht - ein "böser Wille" ist definitv ein Gerücht; und nichtmal ein besonders smartes. Was allerdings kein Gerücht ist, ist das es ein Softwareproblem ist: Die A55 kann sowohl im Bulb-Mode, als auch mit internem und externem Blitz das Sucherbild aufhellen - diese Funktion muss lediglich manuell per Menüpunkt schaltbar werden. Es geht ja nicht nur um "Studiofotos", sondern um jeglichen Einsatz von Blitzschuhzubehör außer Systemblitzen. Es geht um Zubehör, das SONY sogar teuer verkauft (z.B. Der originale Studioblitzadapter für den Hotshoe).
Bitte versteh mich nicht falsch - trotz dieses "Usability-Mangels" ist die A55 für mich eine der besten Kameras mit denen ich bisher gearbeitet habe. In 4 Wochen intensiven Einsatzes unter der heißen thailländischen Sonne hat dieses kleine Wunderteil sich absolut bewährt. Von irgendwelchen Überhitzungsproblemen oder Unzulänglichkeiten des EVF ABSOLUT keine Spur. Dem ständig offenen Verschluss zum Trotz, konnte ich Daheim in Deutschland kein Stäubchen auf dem Sensor finden; da bin ich anderes gewohnt. Die Bildqualität des 16MP-Sensors ist sogar mit den Kitlinsen erstaunlich. Mir geht es wie Dir, dass die A55 ein gewaltiges Interesse daran weckt, was mit der A77 technisch möglich wird. Da erscheinen die durchaus nicht schlechten Angebote der Mitbewerber einfach etwas langweilig.
Gruß,
Jochen
mrieglhofer
05.04.2011, 21:55
Die SLT sind sicher sehr gute Kameras mit Stärken, die am Markt derzeit noch selten sind.
Trotzdem würde ich sie für Studiofotografie nicht kaufen. Da gibt es Geräte, die dafür einfach besser geeignet sind. Genau so wie diese dann vielleicht nicht 10B/s und EVF bieten. Heißt nicht, dass es nicht irgendwie doch geht, aber wenn Sony nicht in der Firmware noch was ändert, ist es dahingehend eine Krücke.
Neonsquare
06.04.2011, 02:35
Natürlich gibt es Kameras, die für Studioarbeiten prädestiniert sind; selbige würde ich eher nicht auf Reisen mitnehmen wollen. Worauf ich hinaus will ist, dass auch eine A55 abgesehen von dem idiotischen Verhalten des Displays für Studioarbeiten sehr gut geeignet wäre. Mit einem aufgestecktem Funksender hat man eine kleine leichte Kamera mit einem hervorragenden großen Sucher und verdammt guter Bildqualität. Auch manuelles fokussieren mit Vergrößerung ist gut einsetzbar. Das einzige Hindernis, welches das Arbeiten nervig macht ist der abgedunkelte EVF. Das es mit Workarounds trotzdem halbwegs klappt zeigt ja das Potential das hier einfach verschenkt wurde.
Eine Syncbuchse empfinde ich nicht als sinnvolles Unterscheidungsmerkmal. Eher Belichtungszeiten von 1/8000s und Synczeiten von 1/250 oder besser.
Trotzdem würde ich sie für Studiofotografie nicht kaufen. Da gibt es Geräte, die dafür einfach besser geeignet sind. Genau so wie diese dann vielleicht nicht 10B/s und EVF bieten.
Ich kenn diese Geräte ziemlich genau, eine davon heißt D3x und kostet schlappe 7000€......:roll:
Selbst eine A900 ist im Studio durchaus zu Höchstleistungen bereit, aber auch die kostet halt ein Vielfaches einer A55. Ich kann, ehrlich gesagt, nicht nachvollziehen wenn jemand von einer Einsteigerkamera Dinge fordert (10B/s) die manche Profikamera gerade so kann.
---------- Post added 06.04.2011 at 07:35 ----------
Doch von Zweifeln bin ich auch nicht ganz verschont geblieben und denke jetzt über eine 700er oder eine D300s nach. Deren Bedienung ist einfach geil.
Ja, die Bedienung ist recht gut bei den Nikons.
Aber das ändert nichts daran daß beide schon Jahre alt und technisch überholt sind.
Wenn die A55 für Studio gedacht gewesen wäre hätte sie schlichtweg eine Sync-Buchse bekommen. Die sie die nicht hat .......
Irgendwo muß doch der Preisunterschied zur A77 herkommen.
Die Sync-Buchse ist im Zeitalter von Funkauslösern nicht mehr das Kriterium für eine Kamera die im Studio verwendet werden kann. Studioarbeit fängt nicht erst bei Vollformat an.
Entscheidend ist doch die vollständige manuelle Bedienung der Kamera, wenn die nicht möglich ist, dann taugt die Kamera auch nicht fürs Studio. Bei einer Kamera wie der A55 für 675 Euro erwarte ich das aber.
Liebe Forum-User! Nutzt jemand von euch die A55 auch für Studiofotografie? Ich bin ziemlich frustriert, weil sie anscheinend nicht studiotauglich ist, sprich mit Funkauslöser auf Blitzschuh bleibt sowohl Sucher wie auch LiveView schwarz!!!!! Bin ziemlich entäuscht, weil das bedeutet, dass meine Kamera für mich leider unbrauchbar ist :cry: .
lg
Schau dich mal im Forum um, da gibt es genau deswegen schon einen Thread und wie man mit Tricks dieses Problem umgehen kann!
FREAKadelle
07.08.2011, 00:21
Das dürfte Deine Frage beantworten
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=96388&highlight=a55+studio
DonFredo
07.08.2011, 06:40
*kleb* an den bestehenden Thread
Außer „Kleb“ habe ich eine anderen Weg gefunden; So wird die A55 voll studiotauglich, mit etwas Bastelarbeit eine sehr elegante, perfekte Lösung:
Man nehme aus der Bucht ein Metz SCA 333/2AF M2 Focus-Hilfslicht (ca. 5-15 €)
Weiterhin wird aus der Bucht ein SCA 300D Distanzstück benötigt (ca. 1-15 €)
Zuletzt besorgt man sich einen beliebigen Adapter von iISO-flash-shoe (Minolta/Sony) auf ISO mit Sync-Buchse (8-15 €), wenn möglich gleich mit Unterstützung von Blitzen mit hoher Zündspannung.
An weiteren Bauteilen wird benötigt:
Schiebeschalter (z.B. Conrad-El.), hochflexibler Draht, 2 X M3 Distanzbolzen (Langmuttern) 10mm Länge, 4 X M3 Gewindeschrauben mit Senkkopf Länge 5mm.
An Werkzeug wird benötigt:
Elektronik-Lötkolben und -Lötzinn, HSS-Bohrer 3mm und 6mm, Kunststoff-Klebepistole, 45 Grad Senker
Die angefügten Bilder zeigen die einzelnen Schritte des Umbaus in allen Einzelheiten ohne weiteren Kommentar.
https://picasaweb.google.com/117365798246616681769/A55StudiotauglichMachen#
Im Ergebnis erzielt man folgendes:
Mit Hilfe des zusätzlich eingebauten Schiebeschalters im Adapter SCA 300D wird der Kamera Blitzbereitschaft angezeigt und das Display und der Sucher adaptieren automatisch im M-Modus die Helligkeit unabhängig von der Blenden und Zeiteinstellung. Dabei funktioniert dann auch das Infrarot AF Hilfslicht des SCA 333/2 AF M2 zur Scharfstellung. Der Schalter sollte bei Nichtnutzung möglichst ausgeschaltet sein, weil sonst bei Nichtgebrauch ein geringer Strom (<0,001 mA) fließt.
Für das Hilfslicht müssen im Menü natürlich Spotmessung sowie AF-Hilfslicht auf AUTO aktiviert sein. Das Infrarotmuster wird nur aktiv, wenn das Umgebungslicht entsprechend dunkel oder kontrastarm ist. Bei nicht ADI Objektiven habe ich öfter eine Einschaltverzögerung des AF Hilfslichtes festgestellt. Mit SAL16105DT funktioniert die AF-Funktion ohne erkennbare Probleme.
Am ISO-Schuh sowie an der Sync-Buchse können Studioblitze wie Funkauslöser angeschlossen werden (hier Metz CL45 und/oder JCC-Funkauslöser)
Mit Hilfe des zusätzlich eingebauten Schiebeschalters im Adapter SCA 300D wird der Kamera Blitzbereitschaft angezeigt und das Display und der Sucher adaptieren automatisch im M-Modus die Helligkeit unabhängig von der Blenden und Zeiteinstellung. Dabei funktioniert dann auch das Infrarot AF Hilfslicht des SCA 333/2AF M2 zur Scharfstellung.
Perfekt! :top:
Ich hab ja letztens schon irgendwo geschrieben, daß das Sucherproblem wahrscheinlich ein Bug des Blitzadapters ist und kein Bug in der Kamera. Peinlich nur, daß auch der hauseigene Adapter (FA-ST1AM) für stolze 180 € offenbar nicht die benötigte Rückmeldung gibt.
die Lösung ist sowas von top, da gibt es auch nicht diese Auslöseverzögerungen wie mit dem workaround, weil der Kamerablitz nicht mehr abgefeuert und wieder aufgeladen wird.
Ich hab mich ein Jahr mit diesem A55 workaround geplagt, jetzt hab ich die A77
habe ich eine anderen Weg gefunden
Und so ein Post mit dem 1. Beitrag. Absolut genial und herzlich willkommen :)
christkind7
04.01.2012, 20:21
Mit diesem Teil könntest Du hier etwas Geld machen. Es gibt nämlich bestimmt einige
A33 & A55 besitzer die so ein Teil gerne hätten. Ich weiß, selber bauen, aber einige haben 2 LINKE HÄNDE oder trauen sich dies nicht zu.
Achso nur nebenbei ich habe eine A580.
Gruß
Jürgen
PHabermehl
04.01.2012, 20:48
Mit Hilfe des zusätzlich eingebauten Schiebeschalters im Adapter SCA 300D wird der Kamera Blitzbereitschaft angezeigt und das Display und der Sucher adaptieren automatisch im M-Modus die Helligkeit unabhängig von der Blenden und Zeiteinstellung. Dabei funktioniert dann auch das Infrarot AF Hilfslicht des SCA 333/2 AF M2 zur Scharfstellung. Der Schalter sollte bei Nichtnutzung möglichst ausgeschaltet sein, weil sonst bei Nichtgebrauch ein geringer Strom (<0,001 mA) fließt.
Hallo alaida,
eine tolle Idee, die mich gleich noch ein bischen zum Googeln angeregt hat. Da ich mich mit den Details nicht auskenne, meine Frage an Dich:
Könnte man nicht auch, wenn man auf das IR-Hilfslicht verzichten kann, einfach einen eBay-üblichen Yongnuo-Blitzadapter öffnen und dort Masse und "Blitz bereit"-Leitung miteinander verbinden?
Wenn man solch einen Adapter ohnehin für den Funk-Blitzauslöser verwendet, würde das doch den Turmaufbau sparen.
Danke und Gruß
Peter
also ich hätte Interesse an so einem Ding
MichaelN
05.01.2012, 10:05
Ich würde so einen Adapter auch kaufen. Du hast nicht zufällig Interesse an einer Kleinserie?
Hallo zusammen,
Könnte man nicht auch, wenn man auf das IR-Hilfslicht verzichten kann, einfach einen eBay-üblichen Yongnuo-Blitzadapter öffnen und dort Masse und "Blitz bereit"-Leitung miteinander verbinden?
Das klingt plausibel. Zumindest für mein gefährliches Halbwissen.
Kann man da was Kaputtmachen?
LG
Martin
PHabermehl
06.01.2012, 10:18
Zumindest für mein gefährliches Halbwissen.
Kann man da was Kaputtmachen?
Tja, ich hatte gehofft, daß einer der Bastel-Profis sich dazu äußert. Denn dann ließe sich das "Problem" für fünf Euro elegant lösen. Freiwillige vor :top:
Gruß
Peter
Ich wäre auch interessiert falls jemand ein Kleinserienproduktion startet. Das wäre echt top :top:
Das klingt plausibel. Zumindest für mein gefährliches Halbwissen.
Tja, ich hatte gehofft, daß einer der Bastel-Profis sich dazu äußert. Denn dann ließe sich das "Problem" für fünf Euro elegant lösen. Freiwillige vor :top:
Gruß
Peter
Also nach meinem Verständnis signalisiert ein Metz-SCA-Blitz über die Pins, die der Schalter verbindet, dass er bereit ist und der AF Adapter "übersetzt" das an die Kamera. Das ist m.E. kein einfaches Kurzschließen, der Ready-Data-Leitung gegen Masse. Siehe auch: http://www.mhohner.de/sony-minolta/flashcomp_techref.php
Kann man da was Kaputtmachen?
Probier's doch aus :twisted:
Im Ernst jetzt: ich würd' das lassen.
Viele Grüße,
Markus
---------- Post added 06.01.2012 at 13:14 ----------
Oh ... eins noch: möglicherweise funktioniert auch ein aktueller SCA3302 M8+ als Untersatz (keine Ahnung, ob die Pin-Belegung noch gleich ist). Das würde auch etwas Größe sparen.
Hallo,
Könnte man nicht auch, wenn man auf das IR-Hilfslicht verzichten kann, einfach einen eBay-üblichen Yongnuo-Blitzadapter öffnen und dort Masse und "Blitz bereit"-Leitung miteinander verbinden?
Nach etwas lesen im blauen Nachbarforum bin ich hoffentlich etwas schlauer geworden.
Der Thread dazu und die Informationen von dem Mifo Benutzer "matthiaspaul" sind sehr zu empfehlen.
Der Blitzbereitschaftskontakt (F2) wird also nicht gegen Masse kurzgeschlossen, sondern es muss eine Spannung von etwa 3V dort angelegt werden.
Dummerweise haben die Yongnuo Funkblitzdingse nur Masse (F0) und Auslösekontakt (F1). Also der Pin für die Blitzbereitschaft ist nicht vorhanden.
Daraufhin hab ich mal meinen Pixel 323 Adapter aufgeschraubt. Die 4 Blitzschuhkontakte sind darin 1:1 durchkontaktiert und der Synchronanschluss ist parallel herausgeführt. Meine Idee ist nun den Pixel 323 Adapter folgendermassen zu modifizieren: Synchronbuchse entfernen und durch einen kleinen Schalter ersetzen.
Mit Hilfe des Schalters 3V etwa aus einer kleinen Knopfzelle auf F2 (Blitzbereitschaft) legen.
Könnte das funktionieren? Bin leider am WE nicht daheim und kann es nicht ausprobieren.
LG
Martin
Nochmal (und jetzt wirklich ganz ernst!): ich würde das lassen. Über den gleichen Pin findet die serielle Kommunikation zwischen Blitz und Kamera statt (in und out). Ich gehe davon aus, die unterhalten sich da typischerweise fröhlich über Brennweite, Blitzstärke und / oder was Kamera und Blitz schon immer übereinander wissen wollten. Da legt man nicht einfach was dran, bitte.
Viele Grüße,
Markus
Also nach meinem Verständnis signalisiert ein Metz-SCA-Blitz über die Pins, die der Schalter verbindet, dass er bereit ist und der AF Adapter "übersetzt" das an die Kamera. Das ist m.E. kein einfaches Kurzschließen, der Ready-Data-Leitung gegen Masse. Siehe auch: http://www.mhohner.de/sony-minolta/flashcomp_techref.php
Probier's doch aus :twisted:
Im Ernst jetzt: ich würd' das lassen.
Viele Grüße,
Markus
---------- Post added 06.01.2012 at 13:14 ----------
Oh ... eins noch: möglicherweise funktioniert auch ein aktueller SCA3302 M8+ als Untersatz (keine Ahnung, ob die Pin-Belegung noch gleich ist). Das würde auch etwas Größe sparen.
Die Möglichkeit den SCA3302 M8/9 zu verwenden habe ich getestet. Der modifizierte Adapter SCA300D passt zwar auf den 3xx2 Adaptern. Die Kombination scheitert daran, dass der SCA3302 die Spannungsversorgung aus dem aufgesetzten Blitz über PIN 9 erhält (ca. 5-6,2 Volt). Bei der von mir vorgestellten Lösung wird die Spannungsversorgung durch die 4 aaa Batterien im SCA 333/2AF m2 sichergestellt. Es funktioniert also nur mit diesem AF-Hilfslichtadapter.
Mit einem Kurzschluss, wie einige vermuten, hat der Schalter im SCA 300D nichts zu tun. Der Schalter zieht lediglich eine Signalspannung auf Masse und löst im Adapter SCA 333/2AF m2 ein Signal aus, welches der A55 über das Protokoll des iISO- Schuhs dann Blitzbereitschaft signalisiert. Zwischen dem Kontakt 8 des SCA und dem Pin F2 des iISO- Schuhs besteht keine ohmsche Verbindung. (Siehe auch MHohner http://www.mhohner.de/sony-minolta/flashcomp_techref.php
Ich habe den von mir beschriebenen Umbau ausgiebig getestet und kann Euch nur empfehlen, den Umbau selber zu versuchen. Mit den eingestellten Bildern dürfte dies kein Problem sein.
https://picasaweb.google.com/117365798246616681769/A55StudiotauglichMachen#
An dieser Stelle würde ich auch gerne noch auf eine andere Sache hinweisen. An anderer Stelle im Forum wird berichtet, dass der Adapter von Metz SCA3302 M9 für die A55 Probleme macht. Ich kann nach ausgiebigen Tests mit folgenden Blitzen sowohl im TTL-Mode mit Vorblitz (Matrixmessung) als auch im ADI-Modus sowie im Wireless-Mode keinerlei Problem oder Einschränkungen feststellen. Die im Forum berichteten Probleme sind in keiner Weise nachvollziehbar.
Getestete Blitze:
Metz 70 MZ 5 nur im Automatik- und Wirelessmodus mit hervorragenden Belichtungsergebnissen
54MZ-4i digital funktioniert voll umfänglich in allen Modi incl. Auto-off.
Hallöchen,
erstmal ein herzliches hallo. Ich verfolge derzeit diverse Threads zum Thema A55 und den "berüchtigten" ..wie soll ich sagen..."flash/shutter lag" problem.
Habe ich jetzt hier richtig verstanden, dass die kleine Lötarbeit, die hier angesprochen wird das Problem löst? Sprich, es gibt keine 3-500ms shutter lag mehr, nachdem der Blitz ausgelöst wurde? Wenn ja, wäre das ja enorm.
flash-lag:
http://www.youtube.com/watch?v=3GKRsKmTB8o
viele Grüße
Das Lag-Problem wird damit nicht adressiert (das kann man wohl nicht besiegen), aber den dunklen Sucher im M-Modus bekommt man damit in den Griff.
Viele Grüße,
Markus
Es ist leider genau wie Markus schreibt:
Das Lag-Problem beim Blitzen im M-Modus wird dabei noch nicht zufrieden stellend behoben. Sobald der Kamera Blitzbereitschaft angezeigt wird, tritt auch im M-Modus eine erhebliche Verzögerung auf (gemessen mit www.online-stopwatch.com und über mehrere Messzyklen gemittelt). Diese Verzögerung ist aber ca. 150 ms kürzer als im Auto-Modus.
Im Auto-Modus misst man Verzögerungen mit dem internem Blitz zwischen 538 ms und 636 ms.
Im M-Modus mit signalisierter Blitzbereitschaft kommt man bei gleicher Anordnung mit externem Blitz über Sync-Buchse auf Werte zwischen 434 ms bis zu 517 ms
Im M-Modus, ohne Blitzbereitschaft zu signalisieren also z.B. mit einfachen Adapter von iISO auf ISO (dabei besteht allerdings das Problem des zu dunklen Suchers) erreiche ich Werte zwischen 233 ms und 303 ms allerdings im Autofocus-Mode.
Bei manuellem Fokus also vorfokussiert erreiche ich dann Werte zwischen 113 ms und 169 ms.
Zusammenfassend: Das Blitz-Lag- Problem wird nicht gelöst, aber das Problem mit dem dunklen Sucher im M-Modus.
Es ist ärgerlich, aber leider muss man damit leben. Bei all meiner Begeisterung für die A55, die durch ihre Kompaktheit und einigen innovativen Details besticht und auch in der Bildqualität sich den Konkurrenten annähert, bleibt dies ein schwerer Wehrmutstropfen, mit dem man leider leben muss. Ich befürchte, dass hier ein eklatanter Design-Fehler vorliegt, der leider auch mit Firmwareupdates nicht behoben werden kann.
Allerdings gibt es sicher in der "heimischen Studiofotografie" auch Aufgabenstellungen, bei denen die Verzögerung keine Rolle spielt. Für den Semi-Profi ist dies sicherlich ein Ausschlusskriterium.
Wow, jungs, ihr seid ja top. Vielen Dank für die fixen Antworten. Derzeit bin ich stark am Überlegen ob gerade dieser Lag ein Ausschlusskriterium für mich ist oder nicht. Ich bin weit vom Semi-Profi entfernt, haber aber schon Lust (privat und auf freundschaftsbasis) zb. Hochzeits und Konzertbilder zu machen (ja, ich weiss..seltsamer mix). Mit anderen Worten eine gute Allroundercamera sollte her.
Mir stellt sich da also die Frage: wie oft bzw. wie sehr wäre man dann also davon betroffen.
Soweit ich weiss ist bei der a65 der Fehler nocht vorhanden, oder?
Neonsquare
11.01.2012, 04:25
Ich befürchte, dass hier ein eklatanter Design-Fehler vorliegt, der leider auch mit Firmwareupdates nicht behoben werden kann.
Das ist leider nicht korrekt. Die Belichtungssimulation liese sich auch bei der A55 per Software deaktivieren - wie bei der A65 und A77 - leider liefert Sony da keine Lösung für A55-Nutzer. Im Resultat könnte man dann entweder Mit Verzögerung automatisch oder ohne Verzögerung manuell mit Funktriggern & Co. fotografieren. Aber wie gesagt - Sony liefert dazu keine Lösung und ich habe mittlerweile aufgegeben meine Quellen deswegen zu beharken.
Ich stimme Dir zu:
Die Adaption der Sucherhelligkeit im M-Modus ist per Firmwareupdate vermutlich behebbar und die Blitzauslösung wäre dann mit einem einfachen iISO-Adapter verzögerungsfrei möglich.
Die Blitzverzögerung über die interne Blitzsteuerung mit Matrixmessung durch Vorblitz und Weißabgleich (egal ob interner oder externer Blitz benutzt wird) wird vermutlich nicht behoben werden können.
Neonsquare
11.01.2012, 15:08
@alaida
Ja - schade - damit wären beide Blitzprobleme weitgehend gelöst. Solange wir allerdings mit kruden** Workarounds und Basteleien zufrieden sind, gerade mal das nahezu peinliche Darstellungsproblem zu "lösen" sehe ich keinerlei Grund wieso da noch irgendwas kommen sollte.
**) das soll nicht die Leistung der Bastler schmälern, sondern darauf hinweisen, was für Anstrengungen Sonyuser auf sich nehmen um ein Softwareproblem zu lösen das eigentlich der Hersteller fixen müsste.
christkind7
11.01.2012, 17:20
Und diesen Thread sollte man SONY zu kommen lassen.
Gruß
Jürgen
Hallo Gadon,
mit dem Mix würde ich mir mal die 580 ansehen.
Ich habe geschwankt und mich wegen dem schnellen AF (für deinen Mix uninteressant) und dem größeren Sucher für mich als Gleitsichtbrillenträger entschieden.
Ohne Brille und mit Kenntnis des Blitzlags (von dem hatte ich beim Kauf keine Ahnung) wäre es evt andersrum ausgefallen. Den schnelle 10fps- AF benutze ich seltener als gedacht und Filmen tue ich noch weniger (die Mikroaussteuerung ist bei meiner A55 so schlecht).
Ich mag meine A55 als Fotoapparat, aber mit dem heutigen Wissen würde ich mit die A580 genau ansehen. Und dann als Zweitkamera die Nex 5n dazu.
Hans
Hallo Gadon,
mit dem Mix würde ich mir mal die 580 ansehen.
Ich habe geschwankt und mich wegen dem schnellen AF (für deinen Mix uninteressant) und dem größeren Sucher für mich als Gleitsichtbrillenträger entschieden.
Ohne Brille und mit Kenntnis des Blitzlags (von dem hatte ich beim Kauf keine Ahnung) wäre es evt andersrum ausgefallen. Den schnelle 10fps- AF benutze ich seltener als gedacht und Filmen tue ich noch weniger (die Mikroaussteuerung ist bei meiner A55 so schlecht).
Ich mag meine A55 als Fotoapparat, aber mit dem heutigen Wissen würde ich mit die A580 genau ansehen. Und dann als Zweitkamera die Nex 5n dazu.
Hans
hallo,
auch wenn es gerade etwas ins OT schlidert, danke ich dir für die Antwort. Eine "normale" DSRL wäre erstmal keine Alternative, denke ich. Gerade wegen der neuen Technik und dem schnellen AF sollte es die A55 werden. Ansonsten glaube ich fast, dass es eine reine Geschmacksfrage ist, ob mal eine Sony oder eine Canon kauft.
Evtl. warte ich ein wenig und spare auf die A65.
Danke jedenfalls für die Antworten. Jetzt heisst es von neuem informieren, informieren, informieren. :)
Mir gings wie meinem Vorredner, bin halt ein Technikfreak und hab mich auch zu schnell für 55er entschieden, die 580 wäre vernünftiger gewesen, da ich doch öfter was mit Studio mache und die 10fps brauch ich eigendlich nicht, genausowenig wie das filmen, das ja mit der 580 geht.
Jetzt bin ich bei der A77 geladet, wenn ich damals die 580 gekauft hätte wäre ich vielleicht noch nicht umgestiegen (obwohl......)
sportsucher
13.02.2012, 23:17
Leider funktioniert der link (https://picasaweb.google.com/117365798246616681769/A55StudiotauglichMachen#) in dem post #35 nicht mehr.
Kann der Autor den wiederherstellen?
Ich habe meinen Weg, wie ich die Probleme der A55 (bis auf die Blitzverzögerung) in den Griff bekomme mal hier beschrieben: Blitzen mit Sony A55 (http://fotoblog.jens-koopmann.de/2012/02/blitzen-mit-sony-dslrs-und-slt-kameras/)
Vielleicht hilft es ja jemandem...
sportsucher
14.02.2012, 11:51
Danke Jens für den link und die Beschreibung deines set-ups.
Das hilft mir nicht wirklich weiter,weil ich die Beschreibung/Fotos aus dem link von
alaida benötige.
hans-guenter.fuss
14.02.2012, 20:52
Es ist leider genau wie Markus schreibt:
Das Lag-Problem beim Blitzen im M-Modus wird dabei noch nicht zufrieden stellend behoben. Sobald der Kamera Blitzbereitschaft angezeigt wird, tritt auch im M-Modus eine erhebliche Verzögerung auf (gemessen mit www.online-stopwatch.com und über mehrere Messzyklen gemittelt). Diese Verzögerung ist aber ca. 150 ms kürzer als im Auto-Modus.
Im Auto-Modus misst man Verzögerungen mit dem internem Blitz zwischen 538 ms und 636 ms.
Im M-Modus mit signalisierter Blitzbereitschaft kommt man bei gleicher Anordnung mit externem Blitz über Sync-Buchse auf Werte zwischen 434 ms bis zu 517 ms
Im M-Modus, ohne Blitzbereitschaft zu signalisieren also z.B. mit einfachen Adapter von iISO auf ISO (dabei besteht allerdings das Problem des zu dunklen Suchers) erreiche ich Werte zwischen 233 ms und 303 ms allerdings im Autofocus-Mode.
Bei manuellem Fokus also vorfokussiert erreiche ich dann Werte zwischen 113 ms und 169 ms.
Zusammenfassend: Das Blitz-Lag- Problem wird nicht gelöst, aber das Problem mit dem dunklen Sucher im M-Modus.
Es ist ärgerlich, aber leider muss man damit leben. Bei all meiner Begeisterung für die A55, die durch ihre Kompaktheit und einigen innovativen Details besticht und auch in der Bildqualität sich den Konkurrenten annähert, bleibt dies ein schwerer Wehrmutstropfen, mit dem man leider leben muss. Ich befürchte, dass hier ein eklatanter Design-Fehler vorliegt, der leider auch mit Firmwareupdates nicht behoben werden kann.
Allerdings gibt es sicher in der "heimischen Studiofotografie" auch Aufgabenstellungen, bei denen die Verzögerung keine Rolle spielt. Für den Semi-Profi ist dies sicherlich ein Ausschlusskriterium.
Sony lässt sich diesbezüglich auf keinen Deal ein und lässt seine Kunden böse im Regen stehen. Ich hatte Sony Deutschland einen Tausch A55 - A65 mit Ausgleichszahlung angeboten, mit meiner Kompromissbereitschaft hat mich Sony aber komplett abgewiesen. Kundenfreundlichkeit ist anders. Ich warte dass Nikon und Canon technisch aufgeholt haben und werde dann wechseln. :cry:
soligarus
14.02.2012, 21:40
Ich hatte Sony Deutschland einen Tausch A55 - A65 mit Ausgleichszahlung angeboten, mit meiner Kompromissbereitschaft hat mich Sony aber komplett abgewiesen. Kundenfreundlichkeit ist anders.
Ich bin nicht bei Sony angestellt, aber hier geht der Wunsch, für mein kleines Universum, doch etwas weit. Das sind doch keine Autohändler. Und ob die Wettbewerber sich auf sowas einlassen ??? Meine a55 hatte ich im Fotofachhandel gekauft und nach Erscheinen der a77 bin ich dann um/aufgestiegen. Mein Händler hat mir wie selbstverständlich ein Inzahlungnahmeangebot für die a55 gemacht. Mit meinen Objektiven tausche ich bei meinem Händler ständig hin und her weil ich meine mal dieses und mal jenes haben zu müssen. Ich kann doch nicht z.B. von Sigma erwarten ein Objektiv zurückzunehmen weil es (nach meiner Anschauung) in irgendeiner Ecke einen Zacken zu unscharf abbildet, im Tausch gegen ein anderes und ich zahl auch was drauf. Dann könnte man wetten wann die ihren Laden zuschließen müssen.
Es wäre ja schlimm wenn die Hersteller bei jedem Produktbesitzer, der mit der Ware nicht ganz so zufrieden ist, sofort einknicken. Die Hersteller sind schon "Kundenfreundlich", jeder hat halt seine eigene Definition dafür und außerdem sind wir ja hier in Deutschland, da gelten ja sowieso andere Regeln.
Ich warte dass Nikon und Canon technisch aufgeholt haben und werde dann wechseln. :cry:
Sorry, ich will Dich nicht vereimern, aber diese Aussage hat mir so viel Spaß gemacht, dass ich mir ein Grinsen nicht verkneifen konnte :)
Ich weiß, wie nervig dieses Problem ist, schließlich habe ich deswegen meine nur ein paar Tage alte SLT A33 wieder zurückgegeben (mit geringem Verlust). Aber der Satz war einfach so wunderbar gegen den Strom ...
Viele Grüße,
Markus
hans-guenter.fuss
14.02.2012, 22:33
Ich bin nicht bei Sony angestellt, aber hier geht der Wunsch, für mein kleines Universum, doch etwas weit. Das sind doch keine Autohändler. Und ob die Wettbewerber sich auf sowas einlassen ??? Meine a55 hatte ich im Fotofachhandel gekauft und nach Erscheinen der a77 bin ich dann um/aufgestiegen. Mein Händler hat mir wie selbstverständlich ein Inzahlungnahmeangebot für die a55 gemacht. Mit meinen Objektiven tausche ich bei meinem Händler ständig hin und her weil ich meine mal dieses und mal jenes haben zu müssen. Ich kann doch nicht z.B. von Sigma erwarten ein Objektiv zurückzunehmen weil es (nach meiner Anschauung) in irgendeiner Ecke einen Zacken zu unscharf abbildet, im Tausch gegen ein anderes und ich zahl auch was drauf. Dann könnte man wetten wann die ihren Laden zuschließen müssen.
Es wäre ja schlimm wenn die Hersteller bei jedem Produktbesitzer, der mit der Ware nicht ganz so zufrieden ist, sofort einknicken. Die Hersteller sind schon "Kundenfreundlich", jeder hat halt seine eigene Definition dafür und außerdem sind wir ja hier in Deutschland, da gelten ja sowieso andere Regeln.
Wenn du ein neues Auto kaufst und du feststellst, dass sich durch einen Designfehler die Türen nicht richtig schließen lassen, fährst du ja auch nicht mit offenen Türen, oder? Und Sony hat den Designfehler zugegeben. Vielleicht fahren in Japan ja auch die Autos mit offenen Türen. Ein Qualitätsmangel ist ein Qualitätsmangel, den kann man nicht wegdiskutieren. Auch Sony nicht. Sony ignoriert ihn nur.
mrieglhofer
14.02.2012, 23:51
Ein Qualitätsmangel ist ein Qualitätsmangel, den kann man nicht wegdiskutieren. Auch Sony nicht. Sony ignoriert ihn nur.
Die Qualität in diesem Fall entspricht deiner Erwartungshaltung und wurde dir sicher nie zugesichert. Du kannst Fotos machen, der Blitz blitzt korrekt und 95% der Käufer werden damit kein Problem haben. Da solltest mal die A1/A2/A200 nehmen und schauen, wie da der Blitz geht;-)
Wie schnell heute von einem durchschnittlichen Benutzer die Auslösung erwartet werden kann, wäre die Streitfrage. Hier bei Gericht zu siegen, stelle ich mir relativ schwierig vor. Und du hast ja die Möglichkeit gehabt, die Funktion beim Händler oder beim Internet Versand zu prüfen.
Ich kann dir auch nur raten, wenn du nicht zufrieden bist, verkaufen. Als Studiokamera ist und bleibt es eine Krücke, dafür war sie aber auch nicht konzpiert. Sieht man an den fehlenden Einstellmöglichkeiten. und beim nächsten Kauf halt die relevanten Parameter davor bzw. in der 14 Tage Frist prüfen.
Yezariael
15.02.2012, 00:10
Wenn du ein neues Auto kaufst und du feststellst, dass sich durch einen Designfehler die Türen nicht richtig schließen lassen, fährst du ja auch nicht mit offenen Türen, oder? Und Sony hat den Designfehler zugegeben. Vielleicht fahren in Japan ja auch die Autos mit offenen Türen. Ein Qualitätsmangel ist ein Qualitätsmangel, den kann man nicht wegdiskutieren. Auch Sony nicht. Sony ignoriert ihn nur.
Wenn sich die Türen aber schliessen lassen, nur musst Du davor noch einen Hebel ziehen, dann ist das halt so... und mit der Begründung "bei allen anderen ist das nicht so" wirst Du nix kriegen...
Aber die Diskussion dreht sich wieder mal im Kreis.
Wenn du ein neues Auto kaufst und du feststellst, dass sich durch einen Designfehler die Türen nicht richtig schließen lassen, fährst du ja auch nicht mit offenen Türen, oder? Und Sony hat den Designfehler zugegeben. Vielleicht fahren in Japan ja auch die Autos mit offenen Türen. Ein Qualitätsmangel ist ein Qualitätsmangel, den kann man nicht wegdiskutieren. Auch Sony nicht. Sony ignoriert ihn nur.
Sony hat nichts zugegeben sondern bestätigt daß es eine Auslöseverzögerung beim Blitzen gibt. Ein Qualitätsmangel wäre es wenn Sony bestimmte Eigenschaften zusichert und die Kamera die Eigenschaften nicht hat. Die A55 ist eine Einsteigerkamera im unteren Preissegment, die Ausstattung entspricht dem Preissegment. Eine Studiokamera ist die A55 schon wegen der fehlenden Sync-Buchse nicht.
Eine gründliche Information beim Händler ist immer von Vorteil, oder man informiert sich selbst im Netz. Informiert man sich nicht, kann man dem Hersteller keinen Vorwurf machen.
Neonsquare
15.02.2012, 20:22
@WB-Joe
Klingt in der Theorie schön - in der Praxis ist es jedoch anders. Ich habe das immer wieder in diversen Fachgeschäften und Märkten probiert - selbst das Sonypersonal vor Ort kennt diese Probleme nicht und sind verdutzt wenn man es demonstriert.
Fakt ist weiterhin, dass mit der A55 Dinge nicht gehen, die man seit Jahrzehnten bei "Einsteigerkameras" dieser Klasse gewohnt war. Manche Funktionen müsste man eigentlich nicht hinterfragen müssen - insbesondere wenn der Hersteller sogar noch eigentlich völlig sinnloses Zubehör wie die Studioblitzadapter als kompatibel auflistet
Du kannst es drehen und wenden wie Du willst - beide Blitzprobleme waren dumme Designfehler die eine ansonsten sehr gute Kamera völlig unnötig abwerten. Lösungsvorschläge die im Rahmen des möglichen eine solide Kompromisslösung aufgezeigt hätten lagen Sony sehr früh und ausführlich beschrieben vor. In Angriff genommen wurde es jedoch nicht. Das finde ich ehrlich gesagt schon etwas schwach.
Windbreaker
15.02.2012, 20:28
Da hast du nicht ganz unrecht... Außerdem würde ich eine Kamera, die ab Werk 700 Euro nur das Gehäuse kostet, jetzt nicht unbedingt als Einsteigerkamera bezeichnen....
Vielleicht lässt sich die Blitzverzögerung nicht vollends lösen, mag sein, jedoch das Problem, daß der Bildschirm dunkel bleibt, wenn man Studiofotografie betreibt, ließe sich per Firmwareupdate sicherlich problemlos beheben. Die A77 kanns ja auch (per Menuepunkt)
Neonsquare
15.02.2012, 21:09
Das mit dem Preis als Zuordnung zu "Einsteiger" ist recht wenig zielführend. Es gab Zeiten da waren "Einstiegsdslrs" mal beim Äquivalent von 700€ oder teurer. Heute kriegt man DSLRs schon für ca. 300€.
Meine Minolta 7000 war damals nicht als Einstiegsmodell konzipiert - eine Blitzsynchronbuchse hatte sie nicht - man hat also entweder mit Photozelle oder per hotshoe-Adapter gearbeitet. Das ist alles keine Neuerung der A55. Selbst der neue Studiomode ist keine Sonyinnovation - das hatte Minolta mit der A1 auch schon - Sony hat den bei den SLT schlicht und einfach übersehen.
Leider funktioniert der link (https://picasaweb.google.com/117365798246616681769/A55StudiotauglichMachen#) in dem post #35 nicht mehr.
Kann der Autor den wiederherstellen?
Picasa hat offensichtlich den Link verändert. Hier ein Update. Ich hoffe, dass es so klappt.
https://picasaweb.google.com/117365798246616681769/A55StudiotauglichMachen?authkey=Gv1sRgCKqMtfLj38rM Fw#
dann den Blitz ausklappen und einen schwarzen Isolierbandstreifen drauf.
Kann dann der interne Blitz nicht durch Überhitzung kaputt gehen?
Ergänzung: Hat sich erledigt. Wurde direkt danach schon besprochen.
--
Ciao Stephan...
sportsucher
18.02.2012, 21:10
@ αll:
Ich will nur kurz berichten,dass mein Umbau funktioniert.
War ja auch im Nachhinein keine große Tat,man muß nur wissen wie.
Danke nochmals an Uli für die Anleitung.
Gruß
Uwe
Lichtschranke
03.03.2012, 13:50
Erstmal Hallo @ll !
Also ich habe vor diesen Umbau bzw. Aufbau zu machen .
Hätte da aber eine frage bezüglich Funkauslöser. Würde ein TTL Funkauslöser funktionieren und hätte er Vorteile ?
Lg.
Neonsquare
03.03.2012, 16:05
@Lichtschranke
Welchen TTL-Funkauslöser für Sony Alpha meinst du? ;-)
Es gibt keine funktionierenden TTL-Funker für die A55/A77.
christkind7
04.03.2012, 00:50
Na ja WB-Joe, schau Dir mal diesen an :top::
http://www.mega-pixel.pl/product-ger-1372-Pixel-King-ADI-TTL-TTL-Funkausloser-Blitzausloser-fur-Sony-Konika-Minolta.html
Der könnte das Problem lösen. Habe es Heute bei Ilkman seiner A33 gesehen. Es funktioniert einwandfrei. Er sieht auch, dass was er Aufnehmen möchte. Was bei den anderen Funker nicht möglich war.
mrieglhofer
03.04.2012, 23:44
Genau der geht mit den angeführten Kameras nicht. Er geht mit A700/850/900 einwandfrei, hat aber mit den neueren Kameras sein Probleme. Auf ein Firmwareupdate wird schon länger gewartet.
Na ja WB-Joe, schau Dir mal diesen an :top::
http://www.mega-pixel.pl/product-ger-1372-Pixel-King-ADI-TTL-TTL-Funkausloser-Blitzausloser-fur-Sony-Konika-Minolta.html
Der könnte das Problem lösen. Habe es Heute bei Ilkman seiner A33 gesehen. Es funktioniert einwandfrei. Er sieht auch, dass was er Aufnehmen möchte. Was bei den anderen Funker nicht möglich war.
Ja, der sieht so aus....
Leider hat keiner von den vier bei mir rumliegenden Exemplaren des King ein zuverlässige Funktion mit der A55/77 mit den Sony und Metz 54MZxx-Blitzen.
Boah was bin ich froh ne 600D und keine a55 geholt zu haben...
Hier hat man das Problem des EVF... wenn man nicht einstellen kann das er wie ein normaler Sucher agiert...
Wisst Ihr denn ob bei den Folgemodelle wie der A57 das Problem behoben wurde?
Bei der A65 ja scheinbar schon.
foto-dodo
09.09.2012, 10:38
Ich verkaufe gerade einen selbstgebauten "Blitzturm" für die A55:
Link:
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=122648
Hallo, bin neu hier in diesem Forum. Dein Umbau des SCA Adapters interessiert mich sehr. Leider ist der picasa link zu den Arbeitsschritten abgeschnitten und funktioniert nicht (https://picasaweb.google.com/1173657...auglichMachen#). Kannst Du mir einen neuen link oder die fehlenden Zeichen schicken?
Neonsquare
09.07.2013, 08:08
@nizumi
Da Dein Beitrag mit A65 ausgezeichnet ist: Du weißt hoffentlich, dass dies bei der A65 bereits gelöst ist.
Danke für die Info. Nein, ich wusste nicht, dass es für die A65 gelöst ist. Kannst Du mir die Lösung oder einen link nennen.
Mein Problem ist aber vielleicht ein ganz anderes, nämlich folgendes:
Ich habe eine neue A65 und einen alten Metz 45 CT-4 mit Adapter SCA 333/2AF und passendem Kabel für meine bisherige Minolta Dynax 7Xi, das auch auf die Sony passt.
Mir ist bewusst, dass ich keine TTL Funktion erreichen kann. Mir würde es zunächst auch reichen, wenn ich den Blitz mit der Sony A65 zünden kann. Nach Rücksprache mit dem Metz Kundendienst sollte der SCA Adapter das auch tun. Tut er aber nicht (frische Batterien sind drin). Hat jemand ein vergleichbares Problem und die Lösung. Alternativ könnte ich mir einen Blitzschuhadapter mit Anschluss für normales Synchronkabel kaufen. Aber kann ich sicher sein, dass das funktioniert?
Danke für die Info. Nein, ich wusste nicht, dass es für die A65 gelöst ist. Kannst Du mir die Lösung oder einen link nennen.
Eine A65 anstelle eine A55 zu haben ist bereits die Lösung.