Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sigma 150-500 mit und ohne OS
Eine Frage in die Runde,
das Sigma 150-500 DG Apo OS HSM hat ja zwei Stufen für den Verwacklungsschutz, a) horizontal und b) horizontal/vertikal.
Wäre oder ist es ein Vorteil, anstelle des Alpha SSS den OS des Objektives zu nutzen, ist der auf Grund der B-Variante besser händelbar? :?:
Oder auch anders gefragt, ist ein 150-500 ohne OS mit Alpha SSS gleich gut?
Danke für Eure Antworten.
mrieglhofer
01.11.2010, 21:11
Der SSS ist ja horizontal und vertikal.
Es gibt Leute die meinen, dass ein objektivseitiger OSS mehr leistet als der gehäuseseitige. Der Unterschied solte gering sein und abhängig von der Abstimmung des Objektives zum Gehäuse oder des OSS. Bei Sigma, wo man ja nicht weiß. was die im Rom haben, kann OSS durchaus ein Gedanke sein.
Hängt halt auch von der Preisdifferenz ab. Ist sie hoch, wirds wohl nicht sinnvoll sein.
Ich habe dieses Objektiv auf meiner Südamerikareise intensiv benutzt, bin mir aber über die Qualität noch nicht schlüssig. Du kannst aber mal bei Dyxum (http://www.dyxum.com/reviews/lenses/Sigma-150-500mm-F5-6.3-DG-APO-HSM-OS_review569.html) schauen. Dort wird es mit den Vorgängern verglichen.
Danke mrieglhofer und Ferdi für Eure Antworten, und den Link Ferdi. :top:
Schade, dass bei Dyxum nichts über die Version ohne OS zu finden ist. Darum geht´s mir eigentlich...
Dann schau mal hier:
http://www.juzaphoto.com/eng/articles/canon_100-400_sigma_120-400_150-500_50-500.htm
und hier:
http://www.juzaphoto.com/eng/articles/sigma_50-500_os_hsm_vs_canon_100-400.htm
Wenn es Dir um die Funktionsweise des OS geht, gibt vielleicht auch der Test des neuen Sigma 2,8/70-200 bei dpreview etwas Aufschluß:
http://www.dpreview.com/lensreviews/sigma_70-200_2p8_os_c16/
Aber wie auch immer, bei 500 mm Brennweite finde ich den Stabi im Objektiv nicht verkehrt, da das Sucherbild stabilisiert wird. Speziell an einer APS-C Kamera, da man ja hier sogar nur den Ausschnitt wie von einem 750 mm an Vollformat hat.