Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 3D Fotografie - hat schon jemand Erfahrung damit?
Ich würde hier gerne mal einen relativ allgemein gehalteten, breit angelegten Thread zum Thema 3D- bzw. Stereofotografie anstoßen. Das Thema hat ja vom Kino und von Fernsehern her einen starken Aufschwung erlebt, also wird es über kurz oder lang auch in der Fotografie Einzug halten.
Die neuen SLTs können 3D-Schwenkpanormanen erstellen und stellen so die ersten Vorboten dieses Trends in Fotokameras dar. (Naja, nicht ganz die allerersten, es gibt ja schon die beiden kompakten 3D-Kameras von Fuji.)
Wer hier im Forum hat schon Erfahrungen mit 3D- bzw. Stereofotografie gemacht und kann davon berichten?
Was brauche ich um am Computer 3D sehen zu können?
Kann ich in 3D-Fotos genau so reinzoomen wie in normale, hoch aufgelöste Fotos?
Sicher gibt's da noch etliche Detailfragen mehr zu klären, an die ich momentan noch gar nicht denke - welche???
Gucks du hier.
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=94378
Hier noch mal ein Bsp.
6/3D_0005_s.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=114853)
Eigentlich braucht es nicht viel. Stativ, Kamera, Software (Kostenlos Free3d Fotomaker) und eine Brille zum Betrachten. Hilfreich ist eine Schiene, auf der man die Kamera um den Augenabstand verschieben kann.
Gruß
Klaus
mrieglhofer
01.11.2010, 20:24
So neu ist die Sache auch wieder nicht. Ich glaube mich erinnern zu können, dass ich schon vor über 30 Jahre 3D Dias gemacht habe. War ja früher ganz einfach, 2 Dias am Einstellschlitten, dann in 2 Diabetrachter, je einen für jedes Auge und durchschauen. Keine Brille oder ähnliches notwendig. Später ging es dann mit 2 Diaprojektoren und 2 Pofilter ebenso.
Netter Spaß, war auch immer beeindruckend, aber mehr als ein paar Testbilder sind eigentlich nie rausgekommen.
Heute ist es mit den Shutterbrillen, Integration in den Fernseher und später ev. Integration in die Kameras wahrscheinlich leichter, die Bilder ohne Stativ oder Doppelkamera zu machen und dann auch brquemer anzusehen.
Ich glaube aber nicht an einen langfristigen Trend, da ja die derzeitige Fotografie ja von der Umsetzung 3D auf 2D lebt und dies zu einer gewünschten Abstrahierung führt. Das ist ja eigentlich die künstlerische Leistung.
Im Knipserbereich könnte ich mir das eher noch vorstellen, sich mit durchgehend scharfe 3D Bilder an einen Ort versetzen zu können. Aber in unserem Bereich mit Brennweiten von 12 - 400 alles in Stereo inkl. Packesel ...
Das mit den Dias hab ich früher auch gemacht.
Ich seh das auch nicht so, das man nun grundsätzlich in 3D fotografieren wird. Aber für bestimmte Sachen, die eben durch die räumliche Darstellung sehr an Ausagekraft gewinnen, ist das schon eine zusätzliche Möglichkeit.
An Rot-Grün-Brille hatte ich jetzt eigentlich weniger gedacht, obwohl es für den schnellen Einstieg ohne große Investitionen vielleicht nicht schlecht wäre.
Aber kann man damit 3D-Fotos wie die A55 sie macht anschauen? Das Bilddatenformat JPG-MPO ist doch nicht für Rot-Grün gemacht, oder?
Mir geht es bei meiner Fotografie nur begrenzt um's künstlerische, unterwegs auf meinen Reisen möchte ich oft einfach nur Eindrücke festhalten, und das muss oft schnell gehen. Da dem einen oder anderen Foto Tiefe fehlte um einen realistischen Eindruck zu vermitteln, möchte ich 3D in Zukunft schon wenigstens mal über eine gewisse Zeit einigermaßen intensiv ausprobieren.
Je nachdem ob es mir dann bringt was ich suche werde ich dann vielleicht auch mal tiefer einsteigen um z.B. 3D-Makros zu machen - auch so ein Thema wo ich die Tiefe manchmal vermisse.
mrieglhofer
01.11.2010, 21:04
An Rot-Grün-Brille hatte ich jetzt eigentlich weniger gedacht, obwohl es für den schnellen Einstieg ohne große Investitionen vielleicht nicht schlecht wäre.
Rot Grün habe ich soundso nie vestanden. 2 Polfilter sind ja auch nicht so schwierig. Der auf der Kamera kann sogar gedreht werden ;-)
Was ich bei den Sonys nicht verstehe, wie die das mit dem 3D machen. Normal muß ja die Kamera den Standort wechseln. Findet da quasi durch das Drehen der Kamera statt?
...
Was ich bei den Sonys nicht verstehe, wie die das mit dem 3D machen. Normal muß ja die Kamera den Standort wechseln. Findet da quasi durch das Drehen der Kamera statt?
Durch Schwenken! Du schwenkst die Kamera von Links nach Rechts währendessen macht die Kamera viele Einzelbilder welche Sie dann zusammenrechnen kann (entweder 2D oder 3D).
Auf der Kamera an sich (getestet Alpha 580) siehst du ein normales 2D Bild welches sich für dich wie ein normales Panorama verhält. Ausgabe auf einem 3D Fernsehers, konnte ich auf Grund eines fehlenden Geräts nicht ausprobieren.
Bei einem normalen Panorama braucht die Kamera ungefähr 50 Einzelbilder, die alle nur einen Spalt breit sind. Bei Stereo ist es wohl so, dass die Teile für links und rechts aus unterschiedlichen Zeitabschnitten stammen, also der linke Teil vielleicht bei 20° Schwenk genommen wird und der rechte für die gleiche Stelle von 30° Schwenk (nur ein Beispiel). Ich will auch noch genauer probieren, wie ob ich damit auch die Stereobasis variieren kann. Ich habe unter www.effendibikes.de/A55 ein 3D-Panorama, das ich ganz schnell mit der Freeware Stereophotomaker (http://www.chip.de/downloads/StereoPhoto-Maker_38352132.html) gemacht habe (rot und grün müssen an richtiger Stelle sein, ggf. Brille umdrehen). Dort habe ich aber nur wenig probiert und vermutlich eine recht geringe Stereobasis (Augenabstand), doch man sieht den Effekt schon. Man braucht eine rot-grün-Brille. Das Programm kann auch in anderen Stereobildern abspeichern, z.B. Polarisationsverfahren.
Habe auch mal 2 volle 3D-Panoramen einzelnd abgelegt (je ca. 1 MB):
http://www.effendibikes.de/A55/DSC00896_stereo.JPG
http://www.effendibikes.de/A55/DSC00897_stereo.JPG
(grün rechts, rot links)
Mir scheint der Schwenk bei 3D sehr empfindlich zu sein, d.h. es gibt leichter Abbrüche als bei normalem Panorama.
Ich habe schon damals gerne mit 3D gespielt. habe einen 3D-Pentax-Stereovorsatz, siehe http://www.youtube.com/user/jenscs?feature=mhum#p/u/11/oHKqsR4kxJc . Für Papierbilder habe ich einen Loreo-Betrachter (http://www.loreo.com/pages/products/loreo_photokit_mkii_deluxe_viewer_darkgrey_photo.h tml), aber der ist wohl nicht für Panorama geeignet (zu breit).
j.